[M] Aktueller 420er-Bestand

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12552
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

uferlos @ 2 Mar 2017, 16:05 hat geschrieben: Und so schnell wird da auch keiner fahren....
Einfach, weil's anders geplant ist (Dienst-, Umlauf-Pläne etc...), oder hat das noch einen anderen Hintergrund?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Schon eine ziemliche Zumutung, das der Uralt Schrott immer noch fährt... :rolleyes:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12552
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 5 Mar 2017, 22:12 hat geschrieben: Schon eine ziemliche Zumutung, das der Uralt Schrott immer noch fährt... :rolleyes:
Ja, die 2 Jahre Unterschied zum 423 sind im Lazarus-Universum echt untragbar... :ph34r:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramBahnFreak @ 5 Mar 2017, 22:25 hat geschrieben: Ja, die 2 Jahre Unterschied zum 423 sind im Lazarus-Universum echt untragbar... :ph34r:
2 Jahre? Die Technik stammt aus den 70er Jahren....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12552
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 5 Mar 2017, 22:31 hat geschrieben: 2 Jahre? Die Technik stammt aus den 70er Jahren....
Die Technik "Eisenbahn" stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Lazarus @ 5 Mar 2017, 22:31 hat geschrieben: 2 Jahre? Die Technik stammt aus den 70er Jahren....
60er Jahre :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21294
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ich bin ja nur gespannt, was passiert, sollte das EBA zurecht seine Zustimmung zum Einbau der LZB verweigern. Was man dann mit den Kisten macht.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12552
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 6 Mar 2017, 00:13 hat geschrieben: sollte das EBA zurecht seine Zustimmung zum Einbau der LZB verweigern.
Warum?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Nicht immer fragen.... Weil es alte Schrott ist der Balblablalba...


Was ich bei der sache eher kritisch sehe ist das die alte lzb die da mal drinnen war mit der neuen nix zu tun hat. Man also wirklich komplett neu diesen Teil zulassen muss... Ich frag mich da einfach ob das zeitlich noch so sinnvoll ist wenn in 3-5 Jahren eh schon die neuen kommen könnten...

Die 420 mit lzb wären ne tolle Sache gewesen vor 4-5 Jahren... Aber jetzt... Bzw in frühestens zwei Jahren
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Rev @ 6 Mar 2017, 01:40 hat geschrieben:Was ich bei der sache eher kritisch sehe ist das die alte lzb die da mal drinnen war mit der neuen nix zu tun hat. Man also wirklich komplett neu diesen Teil zulassen muss... Ich frag mich da einfach ob das zeitlich noch so sinnvoll ist wenn in 3-5 Jahren eh schon die neuen kommen könnten...

Die 420 mit lzb wären ne tolle Sache gewesen vor 4-5 Jahren... Aber jetzt... Bzw in frühestens zwei Jahren
Die Fahrzeuge, die nun mit LZB nachgerüstet werden hatten nie eine eingebaut, nur Fahrzeuge der 1. und 2. Bauserie hatten die damalige LZB. Die 420 LZB müssten, wenn die Planung hinhauen sollt, INNERHALB der nächsten zwei Jahre, nämlich bis zum Fahrplanwechsel 2018 kommen - und bleiben bis Mitte des nächsten Jahrzehnts, vorher ist keine Ablöse für 420/423 abzusehen. Erst wenn diese da ist und gut im Fahren ist, fliegen - Stand heute - dann die 420 zuerst und nicht viel später die 423, die dann um die 25 Jahre - ihre Nutzungsdauer - erreicht haben.

Ohne den Notnagel 420 würde bis dahin das heutige Angebot nicht mal mehr aufrecht erhalten werden können sondern nur das Betriebsprogramm 2004, für dieses wurde die heute noch vorhandene Anzahl 423 beschafft. Für die paar Jahre jetzt irgendeine andere Baureihe auf den Hof stellen verteuert die Angelegenheit nur - 420 und 423 haben in Stuttgart über ein Jahrzehnt friedlich koexistiert - beide ~70m lang, viele Türen und Sitzplätze, beide annähernd gleich schnell auf ihrer jeweiligen vmax (die 140 sind in München nur Puffer, sämtliche Fahrpläne sind mit vmax 120 zu schaffen), dass die Konstruktion 30 Jahre älter ist (Mitte 60er vs. Mitte 90er) und das im Betrieb etliche Aufgaben und ein Um-, bzw. Zurückdenken birgt - wir baden da die zu nicht vorhandene Weitsicht der Planer von Takt 10 vor 15 Jahren aus, die Liste der Schuldigen warum heut nicht 300 Fahrzeuge auf dem Hof stehen, sondern nur 238+15 beinhaltet die DB auch, aber Stadt, Land, Verbund, da sind alle dran beteiligt gewesen...

Dem Trambahnfreakschen Zwischenruf zu Alto:

Also eigentlich hätt ich DO und FR 420 auf Alto - den Grund, warums mir keinen hinstellen, den finden wir in Steinhausen und am Ostbahnhof, da fehlen die Eier (heiland, bald ist Ostern!).
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Der Ostbahnhof würde gern, nur wenn Steinhausen nichts zur Verfügung stellt, kann man ja auch nichts einsetzen. Es verkehren ja auch fast immer 423 mit im S4/20 Umlauf. Mal sehen was mir Steinhausen heute Nachmittag für 8160 hinstellt...

Das mit 2018/2019 hat auch den Grund, es müssen derzeit erstmal einige weitere Tf geschult werden auf dem 420, dazu diverse Fahrpläne bestellt werden, Stichwort 130 statt 142 BrH. Außerdem müssen erstmal die weiteren 420 Redesignt werden. Für die letzten hat man pro Fahrzeug ca. 1 1/2 Monate gebraucht, ohne Aufarbeitung und LZB.
mfg Daniel
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Lazarus @ 5 Mar 2017, 22:12 hat geschrieben: Schon eine ziemliche Zumutung, das der Uralt Schrott immer noch fährt... :rolleyes:
Dann dürftest du nie mehr in deinem Leben U-Bahn fahren.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

khoianh @ 8 Mar 2017, 11:50 hat geschrieben: Dann dürftest du nie mehr in deinem Leben U-Bahn fahren.
Wahrscheinlich beginnt er ab dem zweiten Tag an dem die U-Bahn nach Pasing fährt mit Gejammer, dass nur die ältesten Züge ins benachteiligte Pasing fahren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

elchris @ 6 Mar 2017, 03:04 hat geschrieben: wir baden da die zu nicht vorhandene Weitsicht der Planer von Takt 10 vor 15 Jahren aus, die Liste der Schuldigen warum heut nicht 300 Fahrzeuge auf dem Hof stehen, sondern nur 238+15 beinhaltet die DB auch, aber Stadt, Land, Verbund, da sind alle dran beteiligt gewesen...
Das Problem ist doch, dass man im Takt10 regelmäßig im Stau steht. Könnte man da mit mehr Langzügen wirklich etwas dran ändern? Klar, die Fahrgastwechsel wären schneller aber irgendwie habe ich Zeifel, dass es wirklich flüssiger voran ginge.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

TramBahnFreak @ 5 Mar 2017, 23:25 hat geschrieben: Ja, die 2 Jahre Unterschied zum 423 sind im Lazarus-Universum echt untragbar... :ph34r:
Weiß eigentlich jemand, wie alt der dienstjüngste Münchner 420 war, als er verschrottet wurde?
Schließlich wurden 420er bis 1997 hergestellt und als 2004 der letzte aus München verschwand, wurden sie doch alle verschrottet, soweit ich weiß.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

gmg @ 28 Mar 2017, 15:46 hat geschrieben: Weiß eigentlich jemand, wie alt der dienstjüngste Münchner 420 war, als er verschrottet wurde?
Schließlich wurden 420er bis 1997 hergestellt und als 2004 der letzte aus München verschwand, wurden sie doch alle verschrottet, soweit ich weiß.
von den aktuellen Fahrzeugen war es 420 488 mit Baujahr 1997, der als Spender verschrottet wurde....
von den Münchner-Fahrzeugen der 8.Bauserie wurden bisher 420 453, 454, 469, 473 und 488 verschrottet....

2004 ging die 7./8. Bauserie nach Stuttgart und einige Fahrzeuge der 2.Bauserie liefen noch bis 2008 in Essen. Der Rest ging relativ flott auf den Schrott....
mfg Daniel
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

uferlos @ 28 Mar 2017, 16:03 hat geschrieben:
von den Münchner-Fahrzeugen der 8.Bauserie wurden bisher 420 453, 454, 469, 473 und 488 verschrottet....

2004 ging die 7./8. Bauserie nach Stuttgart
Das heißt, die sind mit nicht einmal 25 Jahren verschrottet worden?
2004 ging die 7./8. Bauserie nach Stuttgart
Das wusste ich gar nicht. Ich dachte, die hätten alle verschrottet.
Sind denn von den jetzigen Zügen auch manche "Heimkehrer"?
Benutzeravatar
Maikäfer
Routinier
Beiträge: 435
Registriert: 07 Jun 2014, 19:30
Wohnort: München

Beitrag von Maikäfer »

gmg @ 28 Mar 2017, 21:38 hat geschrieben:
Sind denn von den jetzigen Zügen auch manche "Heimkehrer"?
ja, 420 465 und 467 waren soweit ich mich erinnere früher schon in München (ich meine es wären 420 425 bis 430 gewesen (Flughafenlinie) sowie 420 464 bis 469 und 420 486 bis 489 (wobei, ich glaub letztere waren nur drei, 487 oder 488 fehlte. Hab ich das richtig im Hinterkopf, Abt. unnützes Wissen, oder so?)
Übrigens fuhren einige 420er der ersten Serie noch eine Zeitlang in Stockholm weiter.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Maikäfer @ 28 Mar 2017, 22:21 hat geschrieben:
Übrigens fuhren einige 420er der ersten Serie noch eine Zeitlang in Stockholm weiter.
Das wusste ich schon. Da gab es damals sogar Zeitungsartikel drüber und heute gibt es in wiki noch Fotos von denen.

Danke euch beiden!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die wären wohl noch etwas länger gefahren, wenn sich der Ansprechpartner für die ich meine nur vermieteten Züge bei der DB nicht laufend geändert hätte.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

489 war auch ein Münchner, von dem existiert aktuell in Düsseldorf auch nur noch das Gerippe, da der zusammen mit dem 485 einen Rangierunfall hatte. Man hat beide dann ausgeschlachtet.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

gmg @ 28 Mar 2017, 15:46 hat geschrieben:Weiß eigentlich jemand, wie alt der dienstjüngste Münchner 420 war, als er verschrottet wurde?
Schließlich wurden 420er bis 1997 hergestellt und als 2004 der letzte aus München verschwand, wurden sie doch alle verschrottet, soweit ich weiß.
Der jüngste 420 ist 420 486 - Abnahme 27.10.1997. War bis 2004 in München und fährt heute für Düsseldorf.

Der jüngste aktuell in München fahrende 420 ist 420 476 - Abnahme 29.02.1996. Der jüngste Heimkehrer (obwohl das erste Jahr in Plochingen gewickelt) ist 420 467 vom 27.05.1995.

Der älteste aktuell in München fahrende 420 hat die Nummer 437 - 01.06.1994.

Der jüngste Münchner 423 ist vom 04.05.2000 (423 058). Damit liegen zwischen dem ältesten 420 und dem ältesten 423 nur gut 6 Jahre.

*/statistik*
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

elchris @ 29 Mar 2017, 13:55 hat geschrieben:

Der älteste aktuell in München fahrende 420 hat die Nummer 437 - 01.06.1994.

Der jüngste Münchner 423 ist vom 04.05.2000 (423 058). Damit liegen zwischen dem ältesten 420 und dem ältesten 423 nur gut 6 Jahre.

*/statistik*
Der älteste 423 in München ist aber nicht der 058... der hat nur die niedrigste Nummer....
mfg Daniel
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Na gut, 423 061 - 06.04.2000. B-)
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

elchris @ 29 Mar 2017, 16:16 hat geschrieben: Na gut, 423 061 - 06.04.2000. B-)
Der 102 hat Abnahme 20.03.2000... Zumindest ist das auch der mit den meisten Kilometern....
mfg Daniel
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18030
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Und nur so um das Bild von den "steinalten" 420/421 noch zu vervollständigen: die ältesten 423/433 (zuhause in Plochingen) haben Abnahmedaten vom Frühjahr 1999.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

uferlos @ 29 Mar 2017, 15:34 hat geschrieben:Der älteste 423 in München ist aber nicht der 058... der hat nur die niedrigste Nummer....
Doch doch, der el hat recht, der jüngste ist 423-058 ^^
uferlos @ 29 Mar 2017, 20:04 hat geschrieben:Der 102 hat Abnahme 20.03.2000... Zumindest ist das auch der mit den meisten Kilometern....
Auch das ist richtig. Bedenke aber bitte, dass beim 423 selten das drin ist, was drauf steht. 423 102 ist 423-059.
423 101 (423-058) hat zwar erst Abnahme am 27.03. gehabt, aber da er mit dem ehemaligen 423 025 (423-040) zusammen gebaut ist, und selbiger bereits am 24.02.2000 Abnahme hatte gilt der vom Abnahmedatum als der jüngste mittlerweile, auch wenn der wegen 3 Jahre Abstellung natürlich bei weitem nicht die km erreicht hat.


Aber darum solls hier in dem Thema gar nicht wirklich gehen ^^
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

uferlos @ 29 Mar 2017, 19:04 hat geschrieben: Zumindest ist das auch der mit den meisten Kilometern....
Das ist aber der 107 mit über 2,7Mio. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ET 423 @ 31 Mar 2017, 13:03 hat geschrieben: Das ist aber der 107 mit über 2,7Mio. :)
Stimmt der 107 wars... 134, 124, 120 sind auch ganz weit vorne mit dabei....
mfg Daniel
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Kann es sein, dass heute (3.4.) statt eines 423 ein 420 (MPM ab 5:44 Uhr) nach Geltendorf geschickt wurde? Oder war es doch nur ein Lt wegen der Baustelle?
Bild
Antworten