NJ Transit @ 24 Apr 2014, 09:16 hat geschrieben:Ist es eigentlich zu viel verlangt, [...] wenigstens ein mal Korrektur zu lesen [...]
Fehler passieren schnell.NJ Transit @ 25 Apr 2014, 09:30 hat geschrieben:Staatsgallerie
NJ Transit @ 24 Apr 2014, 09:16 hat geschrieben:Ist es eigentlich zu viel verlangt, [...] wenigstens ein mal Korrektur zu lesen [...]
Fehler passieren schnell.NJ Transit @ 25 Apr 2014, 09:30 hat geschrieben:Staatsgallerie
Ja, durchaus. Aber mit einem kurzen Blick darüber sind solche Fehler auch schnell behoben, und dafür sollte eigentlich in jedem Fall Zeit sein (v.a. bei einer Zeitung!).Daniel Schuhmann @ 25 Apr 2014, 18:43 hat geschrieben: Fehler passieren schnell.
Zeit und Korrekturlesen bei einer Zeitung? Das wurde vor 15 Jahren mal flächendeckend abgeschafft.NJ Transit @ 25 Apr 2014, 19:49 hat geschrieben: Ja, durchaus. Aber mit einem kurzen Blick darüber sind solche Fehler auch schnell behoben, und dafür sollte eigentlich in jedem Fall Zeit sein (v.a. bei einer Zeitung!).
Zahnrad-Tango und Hochbahnsteige?146225 @ 10 Dec 2014, 22:43 hat geschrieben: Bei der Zahnradtechnik wird man Stand heute nicht um Stadler als Lieferant herumkommen, und die bauen bekanntlich gerne kundenspezifisch alles was sich technisch umsetzen lässt - solange es bezahlt wird.
Komplett Niederflur gibts wohl nicht, aber FINK oder Zahnrad-GTW Beh 2/6 oder Bhe 4/6 wirds doch wohl tun?JeDi @ 10 Dec 2014, 22:44 hat geschrieben:Zahnrad-Tango und Hochbahnsteige?
Mir ham bei uns a gsunde DorfkulturWobei ich ja aus politischen Gründen nicht bei Stadler kaufen würde. Ich kauf ja auch keine Müllermilch.
Ich bin jetzt nicht große Stuttgart-Fan (mir gefällt die Stadt v.a. das Zentrum einfach nicht), aber das Stadtbahnnetz für diese disperse Siedlungsstruktur ist recht beeindruckend. Gibt es denn in Stuttgart auch so Probleme mit Anwohnern, die sich an quietschenden Zügen stören? Zum Teil fährt man da (auch auf relativ neu gebauten Strecken wie nach Ostfildern) fast durch die Vorgärten durch. Auch die Bü ... ich glaube da würde unsere TAB in München vom Stuhl kippen, wenn die das sehen. Auch die Zacke, so nah an Garagenausfahrten. Fast schweizerische Verhältnisse146225 @ 16 Feb 2016, 21:55 hat geschrieben: Zwischenstand vom Bau der U12 auf dem Abschnitt Hallschlag - Mühlhausen.
Am 10. Dezember 2017 ändert sich das Stadtbahnnetz: Das Netz 2018 geht in Betrieb
Pressemitteilung vom 28.03.2017
Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 beginnt für die Fahrgäste der SSB das Netz 2018. Damit die neue Haltestelle Staatsgalerie und die anschließenden Stadtbahntunnel als Folgebaumaßnahme des Projekts Stuttgart 21 entstehen können, wird die Stadtbahnverbindung zwischen der bestehenden Haltestelle Staatsgalerie und der Stadtbahnhaltestelle Hauptbahnhof vom 10. Dezember 2017 an unterbrochen. Die Stadtbahnlinien U14, U9 und U11, die zuvor über diesen Streckenabschnitt führten, ändern ihren Verlauf. Stadtbahnlinien, die im Netz 2016 nicht wie gewohnt zwischen Staatsgalerie und Charlottenplatz fahren konnten, kehren zu ihrem angestammten Verlauf zurück. Die ergänzenden Linien U21 und U24 aus dem Netz 2016 weichen im Netz 2018 den beiden neuen Ergänzungslinien U29 und U34.
Netz 2018
Ziel der SSB ist es, ihren Fahrgästen während der Bauphase ein verlässliches Angebot zu bieten. Alle Stadtbahnhaltestellen bedient die SSB in beiden Richtungen auf dem Schienenweg. Im Stadtbahnnetz der SSB gilt weiterhin der 10-Minuten-Grundtakt. Veränderte Stadtbahnlinien werden die heutigen Fahrgastzahlen aufnehmen können. Ein systematisches Ausweichen der Fahrgäste auf Ersatzbusse oder die S-Bahn ist nicht vorgesehen. Die durchschnittliche Reisezeit der Fahrgäste auf umgestellten Linien wird sich um etwa drei Minuten verlängern. Etwa fünf Prozent der ÖPNV-Fahrgäste sind von veränderten Linienführungen betroffen – einige werden die neue Verbindung als ungünstiger befinden, andere als günstiger. Die Veränderungen des Netz 2018 werden die SSB ihren Fahrgästen, wie bei den Netzumstellungen Netz 2011 und Netz 2016 bereits erfolgreich, in einer über mehrere Monate gestaffelten Informationskampagne mit Start im Sommer vorstellen und auf möglichst vielen Wegen darüber informieren.
Neue Linienführungen
Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 erscheint die Linie U12 zum ersten Mal in ihrer geplanten Linienführung auf dem Netzplan der SSB. Sie verbindet künftig Dürrlewang, das Europaviertel und den Hallschlag mit Remseck. Damit wird die Interimsstrecke durch die Friedhofstraße mit der anliegenden Haltestelle Pragfriedhof aufgegeben.
U1, U2 und U4 fahren im Netz 2018 wieder ihre angestammten Strecken über den Charlottenplatz: Die U1 von Fellbach nach Vaihingen Bahnhof, die U2 von Botnang nach Neugereut, die U4 vom Hölderlinplatz nach Untertürkheim.
Die Linie U9 wird von Hedelfingen über Charlottenplatz nach Heslach Vogelrain fahren. Auf dem Ast zwischen Hauptbahnhof und Vogelsang fährt ergänzend die Linie U29, in der Hauptverkehrszeit auch bis Botnang.
Die Linie U14 wird von ihrer neuen Endhaltestelle Mühlhausen über Charlottenplatz und Rotebühlplatz (Stadtmitte) zum Hauptbahnhof fahren. Statt der Linie U14 bindet jetzt die U12 Remseck an. Auf dem Ast zwischen Südheimer Platz und Vogelsang fährt die Linie U34 über Rotebühlplatz (Stadtmitte).
Die Linie U11 verkehrt bei Veranstaltungen im Neckarpark und bedient die Haltestellen des Innenstadtrings. Die Züge der U11 werden im Netz 2018 am Hauptbahnhof kehren und durch die Innenstadt zum Neckarpark zurückfahren.
Der Hauptbahnhof ist mit der Stadtbahn über die Linien U5, U6, U7, U11, U12, U14, U15 und U29 angebunden. Zudem sind die Fernbahnsteige des Hauptbahnhofs von der Haltestelle Neckartor aus mit den Linien U1, U2, U4 und U9 zu Fuß durch den Schlossgarten zu erreichen.
Nochmal nachgeschaut - tatsächlich: mea culpa!146225 @ 28 Mar 2017, 17:39 hat geschrieben:Den Längs- und Quer - Verwechsler hast meine ich Du.
Im Gemeinderat stieß vor allem bei der FDP auf wenig Gegenliebe (StZ von heute).Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Kfz-Verkehrs auf der Achse Bad Cannstatt-Cannstatter Str. haben.
Erstmal möchte man längere Züge ermöglichen, bei großteils 40-Meter-Zügen ist da ja noch viel Luft nach oben. Welche Querverbindungen und neue Verbindungen wünscht du dir denn?DSG Speisewagen @ 29 Mar 2017, 10:25 hat geschrieben: Gibt es denn in irgend einer Weise schon ein Konzept, also ein Ausbaukonzept der Stadtbahn? Man muss doch für die Zukunft auch eine Erweiterung mit vielen neuen Verbindungen und Querverbindungen planen inkl. Ausweitung auf wachsende Vororte.
Neulich habe ich gelesen dass es hier keinerlei Planungen gibt und man nicht weiß wie es nach Abarbeitung der derzeitigen Projekte weitergeht.
Natürlich gibt es das - von konkreten Projekten in Baureife (U6 zum Flughafen) und weit gedeihender Planung (U5 nach Echterdingen) über Projektideen mit nahezu sicherer Realisierung (der erwähnte neue Betriebshof, verlängerte Bahnsteige für U1, "U5b" Killesberg-Plieningen unter Umgehung Möhringen Bf) bis zu weiteren möglichen, zu diskutierenden Netzerweiterungen (U13 ab Giebel nach Hausen, U19 ab Neugereut nach Schmieden, U19 ab NeckarPark zum Mercedes-Benz-Museum, U1 ab Vaihingen nach Büsnau, U3 ab Plieningen nach Birkach, U7 ab Nellingen nach Esslingen (!!); mittlerweile weniger wahrscheinlich U14 als Teil der "Stadtbahn Ludwigsburg").DSG Speisewagen @ 29 Mar 2017, 11:25 hat geschrieben:Gibt es denn in irgend einer Weise schon ein Konzept, also ein Ausbaukonzept der Stadtbahn? Man muss doch für die Zukunft auch eine Erweiterung mit vielen neuen Verbindungen und Querverbindungen planen inkl. Ausweitung auf wachsende Vororte.
Wie geschrieben, das ist nicht der Fall. Man muss halt bedenken, dass mit dem Neubau des Innenstadttunnels und der Haltestelle Staatsgalerie sowie mit der parallel entstehenden U12 und dem Kombiprojekt U6 Flughafen+S2 Bernhausen drei große Projekte laufen, die Planungskapazitäten binden.DSG Speisewagen @ 29 Mar 2017, 11:25 hat geschrieben:Neulich habe ich gelesen dass es hier keinerlei Planungen gibt und man nicht weiß wie es nach Abarbeitung der derzeitigen Projekte weitergeht.
Die U7 nach Esslingen runter wäre schon was Feines :wub:JeDi @ 29 Mar 2017, 11:41 hat geschrieben:Welche Querverbindungen und neue Verbindungen wünscht du dir denn?
Büsnau ist halt städtebaulich, Birkach topografisch schwierig. Schmieden gehört nicht zu Stuttgart, ist also wieder ein politisches Problem.DSG Speisewagen @ 29 Mar 2017, 11:55 hat geschrieben: Die Schließung von weißen Flecken wie Büsnau, Birkach, Schmieden wäre auch mehr als wichtig.
Werd doch mal konkret, anstatt immer neue Nebelkerzen zu zünden: Welche fehlen dir denn? Dass man in Zuffenhausen nicht über den Bahnhof fährt, ist zwar ärgerlich, aber durchaus verständlich (im Sinne einer besseren Erschließungswirkung im Zuffenhäuser Ortskern). Alle anderen Verknüpfungen gibt es doch?Ich hätte gerne möglichst viele Verknüpfungen mit den Bahnlinien
Natürlich ist OB Spec in Ludwigsburg der prominenteste Bremsklotz für eine Tram in jeglicher Form, allerdings bin ich mir da bei der restlichen Kommunalpolitik im ach so barocken Siffstädtchen inklusive der Bürgerschaft auch nicht ganz so sicher. Der Bedarf, etwas zu verändern ist ja mehr als offensichtlich, Ludwigsburgs Hauptstraßen sind nicht erst seit gestern an Werktagen ein bisschen zu oft eine zugestaute Masse von Lärm und Dreck, und der örtliche Nahverkehr glänzt mit einem der miesesten bekannten Busbetriebe. Dennoch befürchte ich: neben der Tatsache, dass der OB lieber den Schlosspark zu einem Parkplatz umbauen lässt, bevor auch nur 1 m BOStrab-Gleis in seiner Stadt neu verlegt wird, wäre bei einem Referendum "Tram ja/nein" egal bei welchem Tramkonzept auch immer ein ähnlicher Ausgang zu erwarten wie zuvor anderswo (z.B. Aachen) auch: vielleicht 30-35% der Wahlberechtigten geben überhaupt ihre Stimme ab, und davon holen dann die "Dagegen!"-Schreihälse mit 50,x % eine klare Mehrheit! Denn bei der Durchschnittsbevölkerung lösen Pläne für eine Tram halt dann doch oft ungläubiges "braucht doch keiner" aus. Man lebt ja gut im Status quo - oder? Aber soweit denken die meisten, inklusive der Kommunalpolitik nicht mehr, dass es bis zum "oder?" reicht.DSG Speisewagen @ 29 Mar 2017, 11:55 hat geschrieben: In Ludwigsburg sitzt ja ein rückständiger Bürgermeister, der noch in der Steinzeit lebt.
Hier würde ich mir wirklich zwischenzeitlich wünschen, dass bevor die nächsten 50 Jahre einfach nichts passiert, der neueste "Geniestreich" des Ludwigsburger OB schnell Wirklichkeit wird: eine auf EBO laufende Direktverbindung mit Stuttgart (die zwar am Kriminalitätsbrennpunkt namens Ludwigsburg Bf. hält), die ja laut seinen Ausführungen soooo viel besser ist als die Stadtbahn, weil man natürlich via Kornwestheim von Markgröningen oder Möglingen aus schneller in Stuttgart ist als auf BOStrab erst durch Ludwigsburg und dann via Remseck. Das bitte gleich umsetzen, mit neuen Hp exklusiv außerhalb Ludwigsburger Gemarkung und einem netten Buszubringer-System aus den Nachbarorten auf Markgröningen, und dann darf der Herr OB sich mal richtig freuen: Derselbe Einzelhandel in Ludwigsburg, der bei ihm heulen und hetzen gegen die Tram war (aus Angst vor Einnahmeverlusten während der Bauzeit, und die guten Kunden kommen ja mit dem Auto, die brauchen kostenlose Parkplätze und keine Schienen vor der Ladentüre!) wird ihn dann grillen wegen Kaufkraftverlusten, weil: wer steigt schon aus Markgröningen oder Möglingen kommen freiwillig am "attraktiven" Bahnhof in Ludwigsburg aus, wenn er bequem sitzenbleiben kann und eine Viertelstunde später in Stuttgart ist? Das einzige Problem, was gegen diese Vision spricht: wohin mit den Zügen in Stuttgart? Wenn man kein EBO/BOStrab-Mischsystem will, wirds eng, weil der S-Bahn-Tunnel bekanntlich nicht mit arg viel freien Trassen aufwarten kann und am Hauptbahnhof ... tja, wohin eines Tages mal durchbinden? Schusterbahn wäre naheliegend, aber dann schafft man wieder einen Umsteigezwang ins Stuttgarter Zentrum.Hier wäre natürlich auch eine Verlängerung inkl. weiter nach Markgröningen wichtig.
Warum ist der Bf Ludwigsburg eine Kriminalitätsbrennpunkt und vor allem warum wird nichts dagegen unternommen? Versagt hier der Staat und lässt sich auf der Nase von kriminellen Subjekten herumtanzen?146225 @ 29 Mar 2017, 20:08 hat geschrieben: Hier würde ich mir wirklich zwischenzeitlich wünschen, dass bevor die nächsten 50 Jahre einfach nichts passiert, der neueste "Geniestreich" des Ludwigsburger OB schnell Wirklichkeit wird: eine auf EBO laufende Direktverbindung mit Stuttgart (die zwar am Kriminalitätsbrennpunkt namens Ludwigsburg Bf. hält), die ja laut seinen Ausführungen soooo viel besser ist als die Stadtbahn, weil man natürlich via Kornwestheim von Markgröningen oder Möglingen aus schneller in Stuttgart ist als auf BOStrab erst durch Ludwigsburg und dann via Remseck.
Es gab da vor einer Weile mal eine von relevanten Beteiligten (ich meinen Bundes- und/oder Landesinnenministerium sowie BuPol) erstellte Statistik/Studie, die untersucht hat, auf welchen Bahnhöfen in Baden-Württemberg die meisten Verbrechen geschehen bzw. polizeilich bekannt werden. Platz 1 war damals Stuttgart Hbf, Platz 2 Mannheim Hbf und bereits der Platz 3, vor allen übrigen, z.T. deutlich größeren Städten, war Ludwigsburg. Während ich das in Stuttgart und vor allem Mannheim darauf zurückführen würde, dass die Menschenmengen in der HVZ sich z.B. als Tummelplatz von Taschendieben eignen, bin ich mir bei Ludwigsburg nicht sicher, wieso und weshalb, fest steht allerdings, dass die Zahl der Delikte in Relation zur Stadtgröße nicht stimmt, insbesondere wenn größere Städte wie Freiburg, Karlsruhe, Heidelberg etc. niedrigere Zahlen vorweisen können.DSG Speisewagen @ 30 Mar 2017, 17:38 hat geschrieben: Warum ist der Bf Ludwigsburg eine Kriminalitätsbrennpunkt und vor allem warum wird nichts dagegen unternommen? Versagt hier der Staat und lässt sich auf der Nase von kriminellen Subjekten herumtanzen?