ÖBB 1216 001-9
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 146
- Registriert: 03 Dez 2002, 16:07
Ein Referenzblatt von Siemens gibt es hier:
http://references.transportation.siemens.c...1744&div=6&l=de
Die Höchstgeschwindigkeit ist dort allerdings mit 200km/h angegeben.
http://references.transportation.siemens.c...1744&div=6&l=de
Die Höchstgeschwindigkeit ist dort allerdings mit 200km/h angegeben.
Im Typenblatt steht ja auch:
Weiß jemand, wie hoch die Leistungsminderung ist? Eigentlich können alle 3kV-Loks auf 1,5kV-Strecken fahren (mit entsprechend geringer Leistung). Stand so zumindest in einem EisenbahnMagazin aus dem Jahre 1992.Darüber hinaus ist - mit verminderter Leistung - ein Einsatz im 1,5kV-DC elektrifizierten Streckennetz der Niederlande und Südfrankreichs möglich.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Die 1216 werden für 230 km/h zugelassen, dementsprechend sind die Loks auch beschriftet.Bist du sicher? Mir ist bis jetzt immer was von 200 erzählt worden....
Letzte Woche hatte ich zusammen mit befreundeten Kollegen wieder einmal die Gelegenheit, das Werk in Allach zu besuchen.
Kurioserweise gibt es dort gleich zwei Loks der 1216, die als 1216.001 bezeichnet werden.
Eine der beiden 1216.001 in einfachem Rot (und dem angeklebten Zettel auf dem 1216.001 steht) sieht man seit letzter Woche ab und zu auf dem Freigelände fahren bzw. stehen.
Die zweite 1216.001, und dabei wird es sich wohl um die echte 1216.001 handeln, hielt man bisher noch in den Hallen "versteckt". Diese besitzt ein doch sehr ausgefallenes Design, mit einem hellroten seitenwandgroßem ÖBB Logo auf dem sich ein kleineres weißes ÖBB Logo befindet. Da hat man sich wirklich etwas Ausgefallenes ausgedacht.
Am 31.03. findet vor Bahn- und Pressevertretern der Roll Out der Reihe 1216 statt.
Die Öffentlichkeit wird man an diesem Tage wohl mit der (echten) 1216.001 überraschen. Hoffentlich habe ich nicht zu viel verraten

Dann stimmt was im Datenblatt nicht. Aber du mußt es ja wissen, wenn du die Lok persönlich gesehen hast.Matthias1044 @ 22 Mar 2005, 00:24 hat geschrieben:Die 1216 werden für 230 km/h zugelassen, dementsprechend sind die Loks auch beschriftet.
Ganz schlaue Jungs von Siemens. Vielleicht wird ja das Roll-Out auf den 1.April verschobenMatthias1044 @ 22 Mar 2005, 00:24 hat geschrieben:Die Öffentlichkeit wird man an diesem Tage wohl mit der (echten) 1216.001 überraschen.


- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
@ ropix und Boris Merath:
Täusche ich mich, oder seid Ihr am 31. nicht eh u.a. in Allach? Macht mal 'n paar nette Fotos, wenn es was zu sehen gibt. :rolleyes:
Täusche ich mich, oder seid Ihr am 31. nicht eh u.a. in Allach? Macht mal 'n paar nette Fotos, wenn es was zu sehen gibt. :rolleyes:
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Mal von allem abgesehen: Warum sollten die von SIEMENS andere Drehgestelle einbauen als beim "original"-TAURUS - Und warum sollten die Kisten damit dann langsamer fahren können?
Das mit dem Datenblatt basiert wohl auf der Forderung - Aber SIEMENS hat halt noch 30km/h draufgelegt.
Btw: Waren damals beim TAURUS überhaupt 230km/h gefordert (Ausschreibungsmäßig)?
Das mit dem Datenblatt basiert wohl auf der Forderung - Aber SIEMENS hat halt noch 30km/h draufgelegt.
Btw: Waren damals beim TAURUS überhaupt 230km/h gefordert (Ausschreibungsmäßig)?
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass die 200 km/h für den Gleichstrombetrieb gelten, also durch fehlende Power unter DC bedingt wären.tauRus @ 22 Mar 2005, 17:47 hat geschrieben: Mal von allem abgesehen: Warum sollten die von SIEMENS andere Drehgestelle einbauen als beim "original"-TAURUS - Und warum sollten die Kisten damit dann langsamer fahren können?
Das mit dem Datenblatt basiert wohl auf der Forderung - Aber SIEMENS hat halt noch 30km/h draufgelegt.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Nunja, erstens ist das ja nur die Bauartbedingte vmax und zweitens dürften die paar weniger kW unter 3kV locker ausreichen, um auf > 200km/h zu kommen.
Abgesehen davon: Gibt es in Italien (für die ÖBB interessante) Strecken mit solchen Geschwindigkeiten? Würde mich schon ein wenig wundern.
Abgesehen davon: Gibt es in Italien (für die ÖBB interessante) Strecken mit solchen Geschwindigkeiten? Würde mich schon ein wenig wundern.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Mir wäre nur die SFS südlich von Bologna bekannt...vielleicht fährt ja die ÖBB irgendwann mal den EC dann von München bis Rom durch...tauRus @ 22 Mar 2005, 19:55 hat geschrieben: Gibt es in Italien (für die ÖBB interessante) Strecken mit solchen Geschwindigkeiten? Würde mich schon ein wenig wundern.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Hm, ja.tauRus @ 22 Mar 2005, 19:55 hat geschrieben: Nunja, erstens ist das ja nur die Bauartbedingte vmax und zweitens dürften die paar weniger kW unter 3kV locker ausreichen, um auf > 200km/h zu kommen.
Allerdings frage ich mich schon länger, warum man den Taurus und vergleichbare Loks für über 200 km/h ausgelegt hat, wenn es bisher keine Reisezugwagen gibt, die für mehr als 200 zugelassen sind.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
In Italien gibt es auch außerhalb der Schnellfahrstrecken Strecken auf denen 200 km/h gefahren wird.Abgesehen davon: Gibt es in Italien (für die ÖBB interessante) Strecken mit solchen Geschwindigkeiten?
Wir wollten ja eigentlich gestern auf eine Foto- und Kennlerntour nach Italien (Raum Verona). Die Fahrt war länger geplant, der Streik allerdings nicht

(Als Ersatzprogramm waren wir dann bei Pawel und Pronko, deren Fahrzeuge sind ja mindestens genauso urig

- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Ich dachte mal daran, dass es mit der Zugkraft zusammenhängt. Die 101 fährt bekanntlich auch 220, die 155 bzw 156 sind auch für 125 ausgelegt, jedoch wurden in den letzten Jahren nur noch 120 km/h festgelegt.jadefalcon @ 22 Mar 2005, 20:13 hat geschrieben:Hm, ja.tauRus @ 22 Mar 2005, 19:55 hat geschrieben: Nunja, erstens ist das ja nur die Bauartbedingte vmax und zweitens dürften die paar weniger kW unter 3kV locker ausreichen, um auf > 200km/h zu kommen.
Allerdings frage ich mich schon länger, warum man den Taurus und vergleichbare Loks für über 200 km/h ausgelegt hat, wenn es bisher keine Reisezugwagen gibt, die für mehr als 200 zugelassen sind.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Eher hast du Probleme mit deiner Tigerente mit ein paar Wagen überhaupt auf Höchstgeschwindigkeit zu kommen, als dass sich eine moderne E-Lok zugkraftbedingt mühen müßte, auf die angegebene Höchstgeschwindigkeit oder locker auch schneller fahren zu können .Ich dachte mal daran, dass es mit der Zugkraft zusammenhängt.


- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Die ehemaligen MET-Wagen sind für mehr als 200 zugelassen? :blink:luc @ 22 Mar 2005, 20:19 hat geschrieben:Doch, wenn die den Metropolitain kaufen![]()
![]()
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Stimmt, du hast Recht. Sie sind nur für 200km/h zugelassen, was ja auch für die befahrenen Strecken ausreicht.jadefalcon @ 23 Mar 2005, 08:47 hat geschrieben:Die ehemaligen MET-Wagen sind für mehr als 200 zugelassen?
Siehe hier in einer Bildergalerie des Manager-Magazins. Von der Bauart allerdings waren sie schon für höhere Geschwindigkeiten gedacht (220km/h).
Gestern wurde die erste 1216 an die ÖBB übergeben:
Bericht von Eurailpress
Bilder auf lok-report.de (kein Direktlink möglich - News vom 01.04.05)
Das Gefährt hat ja Daddsch Skrieien Displäis
Da kann ich mir schon vorstellen, wie das bald aussieht. <_<
Bericht von Eurailpress
Bilder auf lok-report.de (kein Direktlink möglich - News vom 01.04.05)
Das Gefährt hat ja Daddsch Skrieien Displäis

- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Stimmt nicht, die 1216 ist für 230 km/h zugelassen!Stimmt, du hast Recht. Sie sind nur für 200km/h zugelassen, was ja auch für die befahrenen Strecken ausreicht.
Das Design der 1216.001 auf dem Foto hat mich doch verwundert. Muß ich nochmal nachfragen, was aus dem "alten" Design geworden ist, mit dem die Lok vor ein paar Wochen im Werk stand.
Puh, das ist ja ein Lichtblick wenn die Lok nicht immer so war ...Matthias1044 @ 1 Apr 2005, 21:46 hat geschrieben: Das Design der 1216.001 auf dem Foto hat mich doch verwundert. Muß ich nochmal nachfragen, was aus dem "alten" Design geworden ist, mit dem die Lok vor ein paar Wochen im Werk stand.
Weil momentan muss ich ehrlich sagen dass mir jede 101 besser gefällt als dieses "Unding" auf den Bildern der Präsentation

"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Ja, wie schon weiter oben geschrieben wirkt die 1216 "bulliger" und weniger schnittig als der Taurus, da die 1216 niedriger und die Front steiler ausgeführt wurde. Allerdings wirkt die Lok im Original nicht ganz so schlimm wie auf den Fotos. Muß wohl an den Fotos liegenWeil momentan muss ich ehrlich sagen dass mir jede 101 besser gefällt als dieses "Unding" auf den Bildern der Präsentation
