Auswirkungen der LKW-Maut

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Antworten
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Nach Einführung der LKW Maut verzeichnet die TFG Transfracht eine erhöhte Nachfrage nach zusätzlichen Zügen/Abfahrten.


Hier der Link zum Bericht von
mylogistics.net.

und hier die Pressemeldung der TFG:
TFG antwortet auf steigende Nachfrage mit neuer Zugverbindung nach Dortmund
31. Januar 2005

(Frankfurt a. M.) TFG erhöht ab dem 07.02.2005 die Zugabfahrten zwischen den deutschen Seehäfen Bremen (nur Import), Bremerhaven, Cuxhaven sowie Hamburg und dem Terminal Dortmund.

Die Mauteinführung zum 01.01.2005 hat bereits heute eine Verlagerung von Containerverkehren von den mautpflichtigen Autobahnen auf die Schiene bewirkt. Insbesondere in der Region Rhein-Ruhr, einem der aufkommensstärksten Wirtschaftszentren Europas, ist die Nachfrage nach zusätzlichen Zugabfahrten im Containerverkehr gestiegen.

„Im Ruhrgebiet und entlang der Rheinschiene ist seit Jahresbeginn ein steigender Bedarf an Beförderungsleistungen von und zu den deutschen Seehäfen zu verzeichnen“, so Klaus Niemöhlmann, TFG-Geschäftsführer. „Grund genug für TFG die bestehenden Zug-abfahrten von den deutschen Seehäfen nach Dortmund nachfragegerecht aufzustocken. Einen Ausbau der Zugabfahrten werden wir zum März auch in der Verbindung Kornwestheim zu den deutschen Seehäfen v. v. vornehmen.“

Ab dem 07.02.2005 bietet TFG über das Terminal Dortmund-Westerholz Ubf nunmehr an fünf Verkehrstagen wöchentlich insgesamt sieben Import- und sieben Exportabfahrten im AlbatrosExpress-Zugsystem an. Bereits am nächsten Tag stehen die Container im Export an den Seehafenterminals Bremerhaven und Hamburg bzw. im Import am Terminal in Dortmund bereit.

Die Fahrpläne können unter www.transfracht.de/kundeninfos/fahrplaene  jederzeit eingesehen und abgerufen werden.
Direktlink (Quelle)
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

Wer fährt den eigentlich?

Muss ja nicht zwingend Railion sein...
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wer fährt den eigentlich? Muss ja nicht zwingend Railion sein...

Nachdem TFG eine 100prozentige Railion Tochter ist, könnte man eigentlich erwarten, dass auch die Züge von Railion gefahren werden.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Nunja, wenn man bedenkt, dass Railion über solch eine Tochterfirma Wagen an TX Logistik vermietet, muss das ja nicht zwingend sein :lol: :lol: :lol:

Edit: "w" gestrichen und "W" gekauft ;)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

Matthias1044 @ 5 Feb 2005, 01:21 hat geschrieben: Nachdem TFG eine 100prozentige Railion Tochter ist, könnte man eigentlich erwarten, dass auch die Züge von Railion gefahren werden.
Die Aussage ist definitiv falsch!

Hier ein Auszug von der Transfracht-Homepage
TFG wurde am 31.07.1969 gegründet. Seit dem 01.05.2002 hält die Hamburger Hafen- und Lagerhaus (HHLA Intermodal GmbH & Co. KG) 50 % an unserem Unternehmen. Die Stinnes AG ist mit weiteren 50 % an unserem Unternehmen beteiligt.
(Die HHLA hält sogar Anteile an der GySEV.)

Und die Tochterfirma über die Wagen an TX Logistik vermietet werden, ist nicht die Transfracht, sondern die BTS Kombiwaggon GmbH

Gewundert hat mich das aber schon. Tja, besser so als Waggons irgendwo abzustellen...
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Bei dem ganzen Thema LKW-Maut wird von vielen immer gerne ein etscheidendes Faktum übersehen:

Nämlich daß bei den meisten Endprodukten alle Transport-Kostenanteile nur ca. 5% ausmachen. Daher hat auch die Mauterhebung im Endeffekt keinen oder nur einen unwesentlichen Einfluß auf die Endpreise. Und somit auch fast keine Lenkungsfunktion bezüglich der Werkehrsträgerwahl. :angry:

Man muß sich nur mal zu Gemüte führen, daß eine absolute Verdoppelung der Transportkosten (sofern sie voll weitergegeben wird) nur eine Preiserhöhung beim Endprodukt von ca. 5% zur Folge hätte.....

Abgesehen davon ist der LKW-Transport (leider) zu billig.
Nur mal zur Veranschaulichung:
Im Wagenladungsverkehr (also ein voller 40-Tonner) geht man im Logistik-Bereich von ca. 1€ pro Kilometer aus..... :blink: Und das bei einer Nutzlast von ca. 25 Tonnen.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

so schwarz sehen würde ich da nicht.
Auch wenn es nur 5 % der Produktkosten sind (was natürlich von Produkt zu Produkt schwankt), es geht in absoluten Zahlen in die Millionen und Milliarden.
Und da kannst du sicher sein, dass da betriebswirtschaftlich gehöriger Druck kommt, zu optimieren. Auch deshalb, weil die Gewinnmargen üblicherweise im Bereich von wenigen Prozent sind - da kann u.U. z.B. ein Prozent gedrückte Kosten den Gewinn verdoppeln.

Wichtig bei dem ganzen ist natürlich, dass die Bahn überhaupt für möglichst viele Einsatzgebiete die günstigere Wahl wird ...
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Hier ein paar Auszüge aus Pressemeldungen der Transfracht:
TFG legt auf Kornwestheim zusätzlichen Rundlaufzug ein
21. Februar 2005

(Frankfurt a. M.) TFG erhöht ab dem 03.03.2005 die Zugabfahrten zwischen den deutschen Seehäfen Bremen (nur Import), Bremerhaven, Cuxhaven sowie Hamburg und dem AlbatrosExpress-Terminal Kornwestheim, nahe Stuttgart.

Der zusätzliche Importzug Kornwestheim kann für den Versandtag Donnerstag gebucht werden. Der Versandtag für den zusätzlichen Exportzug Kornwestheim ist der Freitag. Ab dem 03.03.2005 bietet TFG über das Terminal Kornwestheim somit an fünf Verkehrstagen wöchentlich acht Import- und Exportabfahrten im AlbatrosExpress-Zugsystem an.

„Die weiter gestiegene Nachfrage bestätigt die hohe Akzeptanz unseres Premium-Produkts AlbatrosExpress auch in Baden-Württemberg“, so Klaus Niemöhlmann, TFG-Geschäftsführer. Im vergangenen Jahr wurde bereits mit der Terminaleröffnung in Karls-ruhe dem steigenden regionalen Bedarf in Südwestdeutschland Rechnung getragen.

Alle Fahrpläne können unter www.transfracht.de/kundeninfos/fahrplaene jederzeit einge-sehen und abgerufen werden.

Und nochmal eine neue Verbindung:
TFG bindet Sächsische Binnenhäfen Oberelbe an den AlbatrosExpress an
22. März 2005

(Frankfurt a. M., 22.03.2005) TFG startet zusammen mit den Sächsischen Binnenhäfen Oberelbe GmbH (SBO) am 17. Mai 2005 eine neue, direkte Ganzzugverbindung für Con-tainerverkehre zwischen Dresden (Riesa) und den Bremischen Häfen sowie Hamburg. Beide Unternehmen arbeiten dabei Hand in Hand. Wöchentlich werden drei Züge im Rundlauf verkehren. Der erste Importzug trifft am 17. Mai in Dresden (Riesa) ein, der erste Exportzug startet am 18. Mai 2005.

„Die Nachfrage nach Containertransporten über die Schiene hat in den letzten Monaten weiter stark zugenommen. Die Verlagerung von der Straße auf die Schiene hat insbeson-dere durch die Einführung der Maut zum 01.01.2005 weiter an Dynamik gewonnen“, so Klaus Niemöhlmann, TFG-Geschäftsführer.

Grund genug für TFG und SBO mit Dresden (Riesa) bedarfsgerecht ein neues Albatros-Express-Terminal in das TFG-Containerzugsystem einzubinden. „Mit dieser neuen Anbin-dung stärken SBO und TFG den sächsischen Wirtschaftsraum“, so Kapitän Detlef Bütow, SBO-Geschäftsführer. Dadurch entsteht für exportierende und importierende Unterneh-men vor Ort ein direkter Zugang zum Premiumprodukt des Bahnlogistikers. Vorrangig werden mit der neuen Zugverbindung nach Dresden (Riesa) die Postleitzahlgebiete 01, 02, 03, 04 und 09 bedient. Dresden (Riesa) ist das 15. Terminal, zu dem TFG Zugverbin-dungen im AlbatrosExpress-System aufbaut.

Mit einem festen Fahrplan und ausreichend Kapazität wird mit dieser Anbindung Verläss-lichkeit geschaffen. Dies ist neben der schnellen Beförderungszeit ein weiterer, klarer Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Verkehrsträgern. Auch auf Grund der Mautkosten des LKW-Transports bietet TFG mit dem neuen Angebot eine günstige Alternative für Containertransporte von den Bremischen Häfen und Hamburg nach Dresden (Riesa).

Das Beförderungsangebot wird am Terminal um umfangreiche Depot Services ergänzt. Das Leercontainerdepot vor Ort hat eine Kapazität in Höhe von 650 TEU.
Antworten