[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
Vermutung, die MVG hält aufgrund angenommener Abwanderung von Fahrgästen einen 5-Min.-Takt außerhalb der HVZ zwischen Westfriedhof und Hbf/Stachus für ein Überangebot, möchte jedoch andererseits nach Moosach den Mindeststandard eines 10-Min.-Taktes aufrechterhalten.
Eine Kurseinsparung dürfte damit schon verbunden sein, da die Verdichtung Westfriedhof-Moosach einen deutlich kürzeren Abschnitt betrifft als der andere Abschnitt, der ausgedünnt wird.
Eine Kurseinsparung dürfte damit schon verbunden sein, da die Verdichtung Westfriedhof-Moosach einen deutlich kürzeren Abschnitt betrifft als der andere Abschnitt, der ausgedünnt wird.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Vielen Dank für Deine Ausführungen!P-fan @ 21 Aug 2017, 18:36 hat geschrieben:Plausible Erklärung für diese Linienverknüpfung (...)
Tatsächlich plausibel, aber in meinen Augen nicht wirklich befriedigend. Sei's drum. Ich bin nicht Leidtragender, nicht mal Pseudo-Leidtragender wie ein nicht unbekannter Pasinger.
War einer mal in Moosach und hat sich die Bauarbeiten zur Bahnsteigverlängerung angesehen?
Im Norden ist das noch ganz klar, da wird der Bahnsteig etwas nach Norden verlängert und damit der Überweg nach Norden verschoben (und liegt jetzt nicht mehr auf der Höhe des U-Bahnausganges...naja). Aber auch am Südende wurden die Platten vom Bahnsteig entfernt...hier schauts aber nicht nach Verlängerung aus. Weiß einer was da geplabnt ist?
Außerdem wird etwas nördlich in der Kurve mit einigen Metern Abstand vom Bahnsteig vor der Post und Rossmann nochmal ein Streifen in die Erde gebuddelt. Ich könnte mir vorstellen, dass man das Kurzzeitparkplätze baut, da die Busse beim Wenden oft mit Falschparkern vor oben genannten Läden Probleme haben. (Trotz absolutem Halteverbot und weißer Zickzacklinie etc...)
Im Norden ist das noch ganz klar, da wird der Bahnsteig etwas nach Norden verlängert und damit der Überweg nach Norden verschoben (und liegt jetzt nicht mehr auf der Höhe des U-Bahnausganges...naja). Aber auch am Südende wurden die Platten vom Bahnsteig entfernt...hier schauts aber nicht nach Verlängerung aus. Weiß einer was da geplabnt ist?
Außerdem wird etwas nördlich in der Kurve mit einigen Metern Abstand vom Bahnsteig vor der Post und Rossmann nochmal ein Streifen in die Erde gebuddelt. Ich könnte mir vorstellen, dass man das Kurzzeitparkplätze baut, da die Busse beim Wenden oft mit Falschparkern vor oben genannten Läden Probleme haben. (Trotz absolutem Halteverbot und weißer Zickzacklinie etc...)
In der Doppelkurve am Stiglmaierplatz werden die Gleise anscheinend schon wieder herausgerissen. Erst vor wenigen Jahren hatte man durch Neuverlegung den Gleismittenabstand für die Varios vergrößert. Was ist jetzt der Grund für das Herausreißen?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Muss man da eventuell Kurvenradien ändern, um den Bahnsteig verlängern zu können? Richtung Norden ist wegen der Kreuzung ja kein Platz mehr.P-fan @ 22 Aug 2017, 18:06 hat geschrieben: In der Doppelkurve am Stiglmaierplatz werden die Gleise anscheinend schon wieder herausgerissen. Erst vor wenigen Jahren hatte man durch Neuverlegung den Gleismittenabstand für die Varios vergrößert. Was ist jetzt der Grund für das Herausreißen?
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Heute besichtigt, ist mir auch rätselhaft. An diversen anderen Haltestelleninseln ist die Verlängerung bereits fertig, z.B. Hugo-Troendle-Straße und Goethe-Institut, auch die Sperrgitter zwischen den Gleisen wurden entsprechend verlängert.Hot Doc @ 22 Aug 2017, 09:10 hat geschrieben: War einer mal in Moosach und hat sich die Bauarbeiten zur Bahnsteigverlängerung angesehen?
Im Norden ist das noch ganz klar, da wird der Bahnsteig etwas nach Norden verlängert und damit der Überweg nach Norden verschoben (und liegt jetzt nicht mehr auf der Höhe des U-Bahnausganges...naja). Aber auch am Südende wurden die Platten vom Bahnsteig entfernt...hier schauts aber nicht nach Verlängerung aus. Weiß einer was da geplabnt ist?
An der Sandstraße sind bereits neue Randsteine gesetzt, dagegen wurde am Leonrodplatz noch garnicht begonnen, hier gibt es nur diverse gelbe Markierungen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Für den Fall, dass es jemanden interessiert, im Nordteil der Doppelkurve wurden offenbar die Gleise geringfügig auseinandergezogen; momentan werden die Haltestelleninseln in diesem Bereich neu gepflastert, verlängert wurden sie offensichtlich nicht.khoianh @ 22 Aug 2017, 18:26 hat geschrieben: Muss man da eventuell Kurvenradien ändern, um den Bahnsteig verlängern zu können? Richtung Norden ist wegen der Kreuzung ja kein Platz mehr.
Bleibt die Frage, da die Doppelkurve erst vor wenigen Jahren erneuert worden war, ob damals u.U. gepfuscht wurde. Klärung könnte es wohl nur im - theoretischen - Fall einer Stadtratsanfrage geben, aber damit beschäftigen sich Stadträte anscheinend nicht, genauso wenn an anderen Stellen des Netzes 3 oder 4 Jahre nach Erneuerung die Gleise schon wieder herausgerissen wurden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
https://www.mvg.de/dam/mvg/betriebsaenderun...etzplan-ph3.pdf
Ab 4.10. mal wieder eine Baustellenlinie.
Ab 4.10. mal wieder eine Baustellenlinie.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Das spar ich mir ausnahmsweise mal. Aber mal eine andere Frage, ist diese Baustellendurchbindung eigentlich kürzer als der z.b. der normale 19er?Mark8031 @ 7 Sep 2017, 15:51 hat geschrieben: Demnächst in diesem Forum: wieder nur R2 auf dem 39er.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Dazu kommt noch, das alle, die von der Hackerbrücke zur Amalienburgstrasse wollen, auch noch umsteigen dürfen...spock5407 @ 7 Sep 2017, 17:03 hat geschrieben: Für ein Wochenende oder ein paar Tage würd ich ja nix sagen, aber 6 Wochen??? Ist der MVG das Geld für SEV ausgegangen?
Frechheit das ganze.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2057
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2057
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Ich bin da kein Experte. Vielleicht können das andere besser beurteilen.spock5407 @ 7 Sep 2017, 16:58 hat geschrieben: "Nachfragegerechter" Takt10.
Wg dem Wendehammer am Augustiner als Limit nehme ich an.
Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man da nur einen Zug alle 10 Minuten wenden kann.
Wenn ein Takt 5 möglich ist, dann sollte man den auch fahren. Ansonsten zumindest einen Takt 6/7/7.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
So gesehen dürfte es für so ziemlich jeden Fahrgast eine "Irgendwie"-Alternative geben.spock5407 @ 7 Sep 2017, 18:18 hat geschrieben: Spocki wird nicht dran eingehen, ich kann ja eh direkt zur Hackerbrücke zu Fuß.
Somit braucht's die Tram durch die Arnulfstraße also eigentlich gar nicht.
Kann man einstellen.
Moment, soweit waren wir vor einigen Jahrzehnten schonmal, hatte sich nur so semi bewährt... :ph34r: