Elch @ 18 Oct 2017, 15:43 hat geschrieben: Ich persönlich finde das ganz gut. Dadurch wird weniger Chaos auf die Außenäste übertragen und am Hbf sind endlich einheitliche Abfahrtsgleise möglich.
Weniger Chaos auf den Außenästen, dafür ewig lange Reisezeiten. Wenn ich von der Untersbergstraße zum Josephsplatz will darf ich erstmal bis zu 20 Minuten an der Untersbergstraße warten, dann bis zu 15 Minuten am Kolumbusplatz, und dann noch mal bis zu 10 Minuten am Hauptbahnhof. Macht also irgendwas zwischen 0 und 45 Minuten Wartezeit auf der Gesamtstrecke. Dann lieber einen möglicherweise instabilen Takt auf der Gesamtlinie, dafür aber wenn man mal im Zug ist auch weiterkommen. Zumal auf den Außenästen ja sowieso ein 10-Minuten-Takt gefahren wurde, und damit die Auswirkungen dort nicht ganz so schlimm waren.
Außerdem führt die jetzige Variante auch noch dazu dass man die Ersatztram U2 auch nur im 20-Minuten-Takt erreicht. In meinen Augen hat man jetzt die mit Abstand schlechteste Variante erreicht. Vorallem verstehe ich nicht ganz warum - optimal ist das bisherige Konzept sicher nicht gelaufen, aber man ist zumindest in einigermaßen absehbarer Zeit und ohne viel Umsteigen angekommen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876