[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Lazarus @ 19 Oct 2017, 17:22 hat geschrieben: Respekt MVG, Rechtzeitig zum Bauwochenende dem 39er alle grossen Wagen weggenommen :ph34r:
komisch, ich habe am Wochenende mehrere Avenii auf der 39 gesehen. Sind vermutlich alle am Willibaldplatz geendet und wurden dort gegen kleine R2 getauscht.
Wann hört dieser Pasing-Egomanismus endlich auf???
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Und ich hab heute zwei Avenii am Mariahilfplatz gesehen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17179
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Alles nur Einbildung. Wir wollen Lazarus doch nur ärgern.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich wär aktuell ja schon froh, wenn ich wenigstens R2 zum Hbf hätt, aktuell ist ja "Fuß" angesagt. <_<

Das "Beste" kommt dann zum WE, wenn weder Tram noch S-Bahn fährt sondern nur S-Bahn SEV. "Perfekter Zeitpunkt" quasi für die Stammsperre. :(
Der Profiteur könnte dabei Amazon Prime Now sein.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Musst Du nicht weiter Richtung Schwanseestraße? Wäre dann ein Fußweg über Hackerbrücke oder per Bus über die Donnersberger Brücke etwas? Fiel mir gerade so ein.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Am WE nit, nur an (1)-(5). :)

(6)+(7) gehts mir nur um Einkaufs- und ggf. Freizeitverkehr.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Stimmt es, dass die Auer Dult-Verstärker gestern wegen der Stammstreckensperrung bis Pasing fuhren und deshalb als 39 beschildert waren? (Mir sind lediglich die 39er Richtung SMP aufgefallen.)
Heute waren die Verstärker wieder als 17 beschildert.
Bei diesem Software-Planungs-Wasauchimmer-Chaos muss man sich nicht wundern, wenn Verstärker nicht genutzt werden...
Aber für den vergleichsweise unnötigen R-Wagen auf dem Museumsshuttel hatte man ein großes 7er-Schild zur Verfügung.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das war selbstgebaut. Ab und zu fuhr er lt. Anzeige als Linie 10, was die interne Linie war.

R-Wagen, immerhin der 2101, und hält wegen der Rollstuhlfahrer.

Klar, 50 Jahre P-Wagen, aber dass deswegen nicht auch beispielsweise der M fuhr oder so mehr geboten war..., schwach.
Und wenigstens Waschen hätten sie den P können, so wie der aussah kam das nicht nur vom Regen in der Früh.

Und ein Verstärker hatte das Abbiegen in die Schleife vergessen.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Damit wollte ich nix gegen die zwei Museumskurse sagen. Und einen der beiden Kurse mit einem barrierefreien Fahrzeug zu bestücken, ist auch in Ordnung, denn es fuhren ja auch noch genügend Hochflurbusse rum. (Der M-Wagen ist wohl derzeit wieder mal in der Werkstatt.)

Ich finde es nur befremdlich, dass es der MVG nicht gelingt, Verstärkerfahrten als U- oder S-Bahnersatz, die durchaus eine Funktion haben, richtig zu beschildern oder gar anzukündigen. (Im Fall des gestrigen E39ers weiß ich es nicht, deshalb meine Nachfrage.)
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1191
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Am Samstag fuhr neben dem '39 Karlsplatz (Stachus) Schwanseestraße' auch der '39 St.-Martins-Platz zur Auer Dult' nach Pasing, also kein E39. Netter 5-Minuten-Takt mit einem in Pasing bisher meines Wissens (aber da leg ich mich nicht fest) noch nicht vorhandenem Endziel.
Am Sonntag gab es neben dem normalen 39er einen '17 Schwanseestraße zur Auer Dult'. Die Anzeige hat mich auch verwundert, aber es stand an allen 17er drauf, die ich gesehen habe (zwischen 14:50 und 15:15). Dieser pendelte aber an der anderen Seite glaub ich nur bis Karolinenplatz.
Vielleicht hat er gar nicht vergessen am SMP einzubiegen, sondern ist nach Anzeige korrekt weitergefahren. An der Schwansee selbst habe ich aber keinen 17er gesehen.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hm, im Ziel stand SMP.
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 627
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

Der SEV für die Linien 12/16 steht, vsl. vom 2.11. ca. 7 Uhr bis 3.11. um 4 Uhr.
512: Landshuter Allee - Romanplatz - Amalienburgstraße;
516: Romanplatz - Hackerbrücke;
12: Scheidplatz - Leonrodplatz - Neuhausen;
16West: eingestelt
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17179
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Deine Info ist sogar umfangreicher als auf der MVG Seite.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Ab Mai 2018 für vsl. 7 (sieben!) Monate kein Tramverkehr zwischen Max-Weber-Platz und Herkomerplatz.

In den Sommerferien 2018 auch nicht über Lehel.

Bequellung durch "MVGinfo", Seite 14.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8137
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Was bitte gibt es denn zwischen Max-Weber-Pl. und Herkomerpl. 7 Monate zu bauen? :angry:

Achso, Baustellen in Deutschland funktionieren ja nach dem Prinzip, alles abzusperren und dann wochenlang nichts zu machen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wahrscheinlich verzögert sich der Zulauf der neuen Avenios weiter, so dass man auf bewährtem Weg per Baustelle Fahrzeuge frei schaufelt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17179
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und dann auch wieder Bauarbeiten am Sendlinger Tor. Gab es die letzten Jahre überhaupt ein Jahr wo die Trambahn Stammstrecke Hbf - Karlsplatz - Sendlinger Tor durchgehend bedient wurde?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Iarn @ 20 Nov 2017, 20:28 hat geschrieben:Wahrscheinlich verzögert sich der Zulauf der neuen Avenios weiter, so dass man auf bewährtem Weg per Baustelle Fahrzeuge frei schaufelt.
Auf diesen Weg gibt's dann (vorrübergehend) genug Züge für den verlängerten 22er. Nach der Baustelle kommt es dann zu "vereinzelten Zugausfällen".... :blink:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8137
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Daran habe ich auch schon gedacht. Die große Frage ist halt, ob man jetzt ernsthaft die große Linienrochade durchgezogen hat, nur um dann mit R2 im Takt 10 nach St. Emmeram zu fahren. Und wenn man Isartor - MWP nicht auch noch abhängen will, müsste ab MWP noch der Umweg über Maxmonument gefahren werden.

Ok, ich höre schon auf zu träumen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Das ist genau die anzuprangernde Bruchstückhaftigkeit fast aller Infos von Verkehrsunternehmen.

Im konkreten Fall, man schweigt sich darüber aus, ob in der HVZ während der sieben Monate der 5-Min.- (bzw. 4-6-Min.-)Takt von/nach St. Emmeram aufrechterhalten wird oder nicht. Vielleicht lässt man dann in der Morgenspitze, wenn auch die Schüler unterwegs sind, zur "Ergänzung" Busse zwischen St. Emmeram und Arabellapark fahren?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17179
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Rein theoretisch könnte man ja bis Max-Weber-Platz fahren und dort wenden...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

P-fan @ 20 Nov 2017, 20:51 hat geschrieben: Im konkreten Fall, man schweigt sich darüber aus, ob in der HVZ während der sieben Monate der 5-Min.- (bzw. 4-6-Min.-)Takt von/nach St. Emmeram aufrechterhalten wird oder nicht. Vielleicht lässt man dann in der Morgenspitze, wenn auch die Schüler unterwegs sind, zur "Ergänzung" Busse zwischen St. Emmeram und Arabellapark fahren?
Herrje, es ist die Vorankündigung einer Baustelle, die in einem halben Jahr beginnt.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Das man Lehel und Ismaninger Straße gleichzeitig macht :angry: Petuelring wird ja auch während der Sommerferien wegen Neubau der Schleife gesperrt.

Da kann man dann ab Mai eigentlich den 17er nach Berg-am-Laim bis Dezember führen und setzt den 22er dann danach um
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Entenfang @ 20 Nov 2017, 20:21 hat geschrieben: Was bitte gibt es denn zwischen Max-Weber-Pl. und Herkomerpl. 7 Monate zu bauen? :angry:

Achso, Baustellen in Deutschland funktionieren ja nach dem Prinzip, alles abzusperren und dann wochenlang nichts zu machen.
Oder es wird ausnahmsweise mal gscheid gemacht und gleich noch Kanalisation etc. mit erledigt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

War es nicht die Ismaninger Straße, die schlecht gemacht wurde und nach kurzem wieder notdürftig geflickt werden musste? Wie ist es dort eigentlich mit Zulassung S und T? Womöglich wird auch dafür etwas angepasst.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Jean @ 20 Nov 2017, 20:56 hat geschrieben: Rein theoretisch könnte man ja bis Max-Weber-Platz fahren und dort wenden...
Angesichts der oft skurrilen Baustellen-SEV-Szenarien der letzten Jahre, bis hin zur schlichten monatelangen Nicht-Bedienung von befahrbaren (!) Abschnitten, Beispiel Reichenbachplatz und Mariannenplatz, halte ich folgendes Szenario leider für nicht unwahrscheinlich:

Verlängerung der über Lehel fahrenden Tram ganztägig nach St. Emmeram. Bus-SEV nur zwischen Max-Weber-Platz und Herkomerplatz. In der Morgenspitze, wenn auch die Schüler unterwegs sind, zur "Ergänzung" Busse zwischen St. Emmeram und Arabellapark.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Flo @ 20 Nov 2017, 22:41 hat geschrieben: Das man Lehel und Ismaninger Straße gleichzeitig macht  :angry: ...
Die - vermutliche - Erklärung dürfte darin liegen, dass in den Sommerferien die Weichen am Herkomerplatz ausgetauscht werden; dort besteht ja seit einiger Zeit Geschwindigkeitsbeschränkung.


Aber natürlich hat man es bei der MVG wieder nicht für nötig befunden, dies zur Erklärung der Gleichzeitigkeit der Sperrung beider Strecken anzuführen. So erzeugt man vermeidbarerweise Unverständnis, wie man an der zitierten Reaktion sieht.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Leute, es ist eine Baustellenvorschau. Die MVG ist nicht verpflichtet, eine Baustelle schon zu einem so frühen Zeitpunkt anzukündigen. Vielleicht wartet ihr doch erstmal ab, bis sich der Zeitraum nähert und dann alle nötigen Infos herausgegeben werden.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

P-fan @ 21 Nov 2017, 08:24 hat geschrieben: Die - vermutliche - Erklärung dürfte darin liegen, dass in den Sommerferien die Weichen am Herkomerplatz ausgetauscht werden; dort besteht ja seit einiger Zeit Geschwindigkeitsbeschränkung.


Aber natürlich hat man es bei der MVG wieder nicht für nötig befunden, dies zur Erklärung der Gleichzeitigkeit der Sperrung beider Strecken anzuführen. So erzeugt man vermeidbarerweise Unverständnis, wie man an der zitierten Reaktion sieht.
Gut, dass die MVG mobil eingestellt wird. Egal, wie man es macht, man macht es immer falsch: entweder man informiert zu spät (dann mit allen Infos), oder man informiert frühzeitig, aber ohne Details, was zu dem Gemeckere hier führt. Nachdem jede Baustelle auch mit KVR, Baureferat etc abgestimmt werden muss, liegt wohl vieles einfach gar nicht fest. Auch glaube ich kaum, dass es dazu fertige Fahrpläne gibt. Was ein netter Gedanke war, jetzt schon mal auf Großbaustellen 2018 hinzuweisen, wird ins Gegenteil verkehrt ("hier wird was vorenthalten"). Mehr als ein "Achtung, da passiert was" soll es doch gar nicht sein.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Mark8031 @ 21 Nov 2017, 08:29 hat geschrieben: Leute, es ist eine Baustellenvorschau. Die MVG ist nicht verpflichtet, eine Baustelle schon zu einem so frühen Zeitpunkt anzukündigen. Vielleicht wartet ihr doch erstmal ab, bis sich der Zeitraum nähert und dann alle nötigen Infos herausgegeben werden.
Wie warten?
Auf Infos zu Bauarbeiten, die noch nicht mal ausgeschrieben sind?
Das muß man doch hier vorher zur Genehmigung einreichen!
:P
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Antworten