Och, manchmal hilft da aber die MVG auch tatkräftig mit. Neuestes Beispiel ist, das man den 130er mittlerweile ganztags nach Pasing verlängert hat. Was jetzt zur Folge hat, das sich der Verkehr wegen der Unpünktlichkeit der Tram zwischen Agnes-Bernauer-Str und Pasing immer mehr hin zum Bus verlagert.MVG-Wauwi @ 19 Oct 2017, 11:06 hat geschrieben: So ist es ja auch nicht.... . Es wird immer auch unverzichtbare und nicht umstellbare Busverkehre geben. Und bei kommunalen Straßenfahrzeugen dürfte ein elektrischer Antrieb ohne Frage den größten Nutzen stiften, was Praktikabilität und Emissionsentlastung betrifft.
MVG Pilotprojekt mit Elektrobuslinie
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Was soll eigentlich die ganze Zeit dieses MVG-Bashing?Lazarus @ 19 Oct 2017, 16:13 hat geschrieben: Och, manchmal hilft da aber die MVG auch tatkräftig mit. Neuestes Beispiel ist, das man den 130er mittlerweile ganztags nach Pasing verlängert hat. Was jetzt zur Folge hat, das sich der Verkehr wegen der Unpünktlichkeit der Tram zwischen Agnes-Bernauer-Str und Pasing immer mehr hin zum Bus verlagert.
Bist du ein Troll?
Er repräsentiert eine bestimmte Gruppe an Leute die immer meckern. Würde der 130 weiterhin am Knie enden, würde er auch meckern!
Zurück zum Bus: er hat einen Dieselmotor für die Heizung. Sehr Ökologisch. :rolleyes:
Zurück zum Bus: er hat einen Dieselmotor für die Heizung. Sehr Ökologisch. :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
AZ mit Video von der Präsentation
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Wird der dann wenigstens mit Heizöl betrieben?Jean @ 19 Oct 2017, 19:00 hat geschrieben: Er repräsentiert eine bestimmte Gruppe an Leute die immer meckern. Würde der 130 weiterhin am Knie enden, würde er auch meckern!
Zurück zum Bus: er hat einen Dieselmotor für die Heizung. Sehr Ökologisch. :rolleyes:

-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Die Wagenheizung darf mit Heizöl betrieben werden! Außerdem handelt es sich bei den Heizgeräten um keine Motoren im klassischen Sinne, auch wenn sie eine Brennkammer haben (jedoch keine Kolben!).TramPolin @ 20 Oct 2017, 12:01 hat geschrieben:Wird der dann wenigstens mit Heizöl betrieben?Jean @ 19 Oct 2017, 19:00 hat geschrieben: Er repräsentiert eine bestimmte Gruppe an Leute die immer meckern. Würde der 130 weiterhin am Knie enden, würde er auch meckern!
Zurück zum Bus: er hat einen Dieselmotor für die Heizung. Sehr Ökologisch. :rolleyes:Ich weiß, das war früher letztlich das Gleiche (heute sind sie nicht mehr ganz identisch), nur steuerlich nicht. Und der Umwelt ist es auch egal.
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Vollkommen richtig! Und während beim Euro VI Diesel Motor eine recht umfangreiche Abgasnachbehandlungsanlage (SCRT) vorhanden ist, weiß ich nicht, wie es mit den Abgaswerten einer Heizöl betriebenen Zusatzheizung aussieht...Iarn @ 24 Oct 2017, 21:17 hat geschrieben: Trotzdem sollte klar kommuniziert werden, dass ein Elektrobus mit Ölheizung mitnichten ein Zero Emission Fahrzeug ist.
Das habe ich nicht gemeint. Was aber die Alternative sein soll zum Diesel ist in meinen Augen immer noch offen...(außer natürlich Trambahn und O-Bus).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
In Bezug auf die Heizung Propan- oder Erdgas, auch wenn die vorhandene Infrastruktur für Diesel spricht.Jean @ 25 Oct 2017, 20:06 hat geschrieben:Das habe ich nicht gemeint. Was aber die Alternative sein soll zum Diesel ist in meinen Augen immer noch offen...(außer natürlich Trambahn und O-Bus).
Oder diese O-Bus Tram, wie sie gerade in Linz/AT vorgestellt wurde.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Danke für die Aufklärung. Ich hatte erst vermutet, das wäre so eine Art Hilfsmotor, der als Heizung, aber auch zum Fahren dient, wenn der Akku erschöpft ist.Reinhard Busfan @ 24 Oct 2017, 21:57 hat geschrieben:Die Wagenheizung darf mit Heizöl betrieben werden! Außerdem handelt es sich bei den Heizgeräten um keine Motoren im klassischen Sinne, auch wenn sie eine Brennkammer haben (jedoch keine Kolben!).TramPolin @ 20 Oct 2017, 12:01 hat geschrieben:Wird der dann wenigstens mit Heizöl betrieben?Jean @ 19 Oct 2017, 19:00 hat geschrieben: Er repräsentiert eine bestimmte Gruppe an Leute die immer meckern. Würde der 130 weiterhin am Knie enden, würde er auch meckern!
Zurück zum Bus: er hat einen Dieselmotor für die Heizung. Sehr Ökologisch. :rolleyes:Ich weiß, das war früher letztlich das Gleiche (heute sind sie nicht mehr ganz identisch), nur steuerlich nicht. Und der Umwelt ist es auch egal.
Dann sollte man es aber einfach als Ölheizung bezeichnen und nicht als Dieselheizung, das wäre klarer.
Warum eigentlich kein Hilfmotor mit Generator? So würde die Effizienz auf über 100% (der Heizleistung) gesteigert. Sogar ausreichend Batterien zur Stromspeicherung wären vorhanden...TramPolin @ 26 Oct 2017, 16:35 hat geschrieben:Danke für die Aufklärung. Ich hatte erst vermutet, das wäre so eine Art Hilfsmotor, der als Heizung, aber auch zum Fahren dient, wenn der Akku erschöpft ist.Reinhard Busfan @ 24 Oct 2017, 21:57 hat geschrieben:Die Wagenheizung darf mit Heizöl betrieben werden! Außerdem handelt es sich bei den Heizgeräten um keine Motoren im klassischen Sinne, auch wenn sie eine Brennkammer haben (jedoch keine Kolben!).TramPolin @ 20 Oct 2017, 12:01 hat geschrieben:
Wird der dann wenigstens mit Heizöl betrieben?Ich weiß, das war früher letztlich das Gleiche (heute sind sie nicht mehr ganz identisch), nur steuerlich nicht. Und der Umwelt ist es auch egal.
Dann sollte man es aber einfach als Ölheizung bezeichnen und nicht als Dieselheizung, das wäre klarer.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2717
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Wie meinst du das? Wenn der Treibstoff in einem Verbrennungsmotor verbrannt wird, dann wird die Energie zunächst in Wärme, dann in Bewegung umgewandelt. Aus der Bewegungsenergie wird dann im Generator elektrische Energie gemacht, und aus der macht man dann wieder Wärme. Und das soll effizienter sein als den Treibstoff direkt zu verbrennen und die Wärme sofort zu nutzen? Das erschließt sich mir jetzt nicht ganz...Valentin @ 27 Oct 2017, 18:39 hat geschrieben:Warum eigentlich kein Hilfmotor mit Generator? So würde die Effizienz auf über 100% (der Heizleistung) gesteigert. Sogar ausreichend Batterien zur Stromspeicherung wären vorhanden...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Heizen mit der Abwärme, fahren mit dem erzeugten Strom. Dafür kein Energieverbrauch aus den Batterien. Das dürfte im Winter einen besseren Wirkungsgrad haben als mit dem Diesel nur zu heizen, und dafür Strom für den Antrieb aus Battieren zu beziehen.mapic @ 27 Oct 2017, 19:46 hat geschrieben: Wie meinst du das? Wenn der Treibstoff in einem Verbrennungsmotor verbrannt wird, dann wird die Energie zunächst in Wärme, dann in Bewegung umgewandelt. Aus der Bewegungsenergie wird dann im Generator elektrische Energie gemacht, und aus der macht man dann wieder Wärme. Und das soll effizienter sein als den Treibstoff direkt zu verbrennen und die Wärme sofort zu nutzen? Das erschließt sich mir jetzt nicht ganz...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Gasmotoren in Gebäuden haben als Heizung generell einen so hohen Wirkungsgrad. Zum Heizwert wird hierbei die el. Leistung hinzugerechnet. Daher übersteigt der Gesamtwirkungsgrad des Motors 100% der reinen Heizleistung.mapic @ 27 Oct 2017, 18:46 hat geschrieben: Wie meinst du das? Wenn der Treibstoff in einem Verbrennungsmotor verbrannt wird, dann wird die Energie zunächst in Wärme, dann in Bewegung umgewandelt. Aus der Bewegungsenergie wird dann im Generator elektrische Energie gemacht, und aus der macht man dann wieder Wärme. Und das soll effizienter sein als den Treibstoff direkt zu verbrennen und die Wärme sofort zu nutzen? Das erschließt sich mir jetzt nicht ganz...
Für große Gebäude kann so ein Motor als Teil der Gasheizung (mit Warmwassererzeugung) ein wichtiges energiekostensparendes Element sein.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Ideologie ist da allerdings auch auf der Befürworterseite ein großes Thema. Ginge es nur nach physikalischer Vernunft, würde die Diskussion gesamthaft auch anders aussehen.Iarn @ 27 Oct 2017, 19:38 hat geschrieben: Ich glaube man will hier aus rein ideologischen Gründen keinen Verbrennungsmotor.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2717
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Das hört sich schon etwas sinnvoller an als mein erster Gedanke.Boris Merath @ 27 Oct 2017, 19:57 hat geschrieben:Heizen mit der Abwärme, fahren mit dem erzeugten Strom.
Danke für die Erklärung.Valentin @ 27 Oct 2017, 20:07 hat geschrieben:Gasmotoren in Gebäuden haben als Heizung generell einen so hohen Wirkungsgrad. Zum Heizwert wird hierbei die el. Leistung hinzugerechnet. Daher übersteigt der Gesamtwirkungsgrad des Motors 100% der reinen Heizleistung.
Für große Gebäude kann so ein Motor als Teil der Gasheizung (mit Warmwassererzeugung) ein wichtiges energiekostensparendes Element sein.
Aber funktioniert das tatsächlich auch im Kleinen Rahmen noch so effizient? Es geht ja immerhin nur um einen Bus und nicht um ein großes Gebäude.

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Warum soll es in kleinem Rahmen nicht funktionieren? Wenn der Wirkungsgrad des Motors klein ist, dann ist das ja eigentlich kein Nachteil, da die Abwärme ja zur Heizung verwendet wird. Es könnte aber vom Platz und den Kosten her problematisch sei, schließlich wird ein richtiger Motor (der aber natürlich kleiner ausfallen kann als ein vollwertiger Antriebsdiesel) mit Generator größer und teurer sein als eine reine Standheizung. Außerdem müsste der Dieseltank größer sein, und ob es kostenmäßig noch ein Vorteil ist ist auch die Frage, weil man dann ja vermutlich mehr Steuern auf seinen Diesel zahlen muss.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Was hier groß diskutiert wird, hat der niederbayrische Kurort Bad Birnbach (mit Hilfe der Deutschen Bahn) diese Woche im kleinen umgesetzt: ein autonom fahrender "Bus", natürlich elektrisch angetrieben, auf einer zunächst 700 m langen Strecke zwischen Ortszentrum und Kurgebiet/Therme. 2018 soll die Linie bis zum ausserhalb gelegenen Bahnhof verlängert werden. Das Ding sieht aus wie eine Seilbahngondel mit Rädern, hat 6 Sitzplätze und fährt tatsächlich selbstständig (mit max 15 km/h), teilweise auch auf einer öffentlichen Straße. Allerdings ist erstmal noch eine Begleitperson mit an Bord, die notfalls eingreifen kann.
p.s. bin vorgestern mitgefahren, funktioniert tatsächlich, nur mit Falschparkern oder Lieferfahrzeugen, die in der vorprogrammierten Fahrbahn stehen, hat das Ding Probleme.
p.s. bin vorgestern mitgefahren, funktioniert tatsächlich, nur mit Falschparkern oder Lieferfahrzeugen, die in der vorprogrammierten Fahrbahn stehen, hat das Ding Probleme.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12624
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Was wird bei Blockaden gemacht? Greift dann ein vorhandener Fahrer ein oder wird gar automatisch ein Abschleppfahrzeug gerufen?Maikäfer @ 28 Oct 2017, 14:36 hat geschrieben: Was hier groß diskutiert wird, hat der niederbayrische Kurort Bad Birnbach (mit Hilfe der Deutschen Bahn) diese Woche im kleinen umgesetzt: ein autonom fahrender "Bus", natürlich elektrisch angetrieben, auf einer zunächst 700 m langen Strecke zwischen Ortszentrum und Kurgebiet/Therme. 2018 soll die Linie bis zum ausserhalb gelegenen Bahnhof verlängert werden. Das Ding sieht aus wie eine Seilbahngondel mit Rädern, hat 6 Sitzplätze und fährt tatsächlich selbstständig (mit max 15 km/h), teilweise auch auf einer öffentlichen Straße. Allerdings ist erstmal noch eine Begleitperson mit an Bord, die notfalls eingreifen kann.
p.s. bin vorgestern mitgefahren, funktioniert tatsächlich, nur mit Falschparkern oder Lieferfahrzeugen, die in der vorprogrammierten Fahrbahn stehen, hat das Ding Probleme.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Momentan ist ja wie erwähnt noch jemand mit dabei, der vermutlich mit einer Art Steuergerät das Ding notfalls herumlenken kann (ein Koffer, der danach aussah, war im Fahrzeug deponiert). Ausserdem ist ein Touchscreen im Fahrzeug installiert. Aber wenn das Fahrzeug später tatsächlich komplett autonom fährt - keine Ahnung. Habe die Dame, die auf meiner Fahrt dabei war, nicht gefragt. Am ersten Tag des "Planbetriebes" hat die sicher eine ganze Menge Fragen zu beantworten gehabt, sie hat eher von den Erfahrungen mit den Fernsehteams (einschliesslich einem aus Japan) erzählt, die am Vortaq - offizielle Eröffnung - zugegen waren. Da wollte ich sie nicht auch noch mit so einer Frage nerven. Gestern gab es jedenfalls keine Fahrten wegen "Programmierung des Shuttles" (lt. Aushang an den Haltestellen), heute vormittag fuhr er wieder.