Ich habe den Orginalantrag der Grünen gelesen und kann mvih nicht erwehren, dass da Leute im Internet was gelesen haben und das toll fanden und dann basierend darauf den Antrag geschrieben haben. Zumindest liest er sich so. Wobei wenn sie sich zumindest mal die Mühe gemacht hätten, den Wikipedia Eintrag vollständig zu lesen, würden sie evtl etwas differenzierter an die Sache heran gehen.Hot Doc @ 5 Nov 2017, 17:19 hat geschrieben: Bin ich sofort dabei. Aber irgendwas in die Richtung sollte halt mal passieren. Auch das gehört zum Verschleppen solcher Projekte. Ob das jetzt wirklich eine so gute Lösung ist, kann ich auch nicht final beantworten. Ich erinnere mich nur daran, dass als für die Gartentram das erste Mal Akkus im Gespräch waren, schon ein solcher Vorschlag aufkam und bei der AkkuVario wieder. Inzwischen haben sich die Akkupreise nochmal halbiert....würde mich wundern, wenn es nix bringt.
Ich möchte nicht ausschließen, dass Supercaps in dem Fall die bessere Lösung sind, aber ich glaube bei all einer Skepsis gegenüber der MVG nicht, dass die jetzt sagen: Boah, da wären wir nie drauf gegangen, ohne die paar Internet Schipsel der Grünen wüssten wir gar nicht was ein Supercap ist. Wir rufen gleich mal Siemens an und erzählen denen das.
Hier ein Zitat im Original
Wild zusammen gewürfelte Zahlen erzeugen für mich jetzt nicht den Eindruck von Kompetenz sondern genau das Gegenteil. Da würden anscheinend alle möglichen Eigenschaften kombiniert damit es gut aussieht. Ich habe um eine erheblichen Zweifel ob diese Kennzahlen alle in Kombination für einen Supercap gelten, zumal Supercap ja auch jur ein Sammelbegriff ist. Es riecht nach oberflächlicher Recherche einfach danach, als hätte man immer die Bestwerte zusammen geklaubt. Also Spitzengeschwindigkeit eines Porsches, kombiniert mit der Zuladung eines Doppelgelenkers, der Robustheit eines Leopard II und der Geländegängigkeit eines Unimog, man ist das Automobil ein geiles Teil :ph34r:Technische Details: Die sogenannten Supercaps sind ein alternatives Modell der
Energiespeicherung, und zeichnen sich durch folgende hervorragende Eigenschaften aus:
hohe Zyklusfestigkeit >1.000.000), hohe Lebenserwartung (>10 Jahre), großer
Temperaturbereich (-40 bis +70 Grad), hohe Leistungsdichte (schnelle Lade-/
Entlade-Möglichkeit, 10.000 W/kg), hohe Energieeffizienz (>0,95), hohe
Vibrationsfestigkeit, hohe Beschleunigungskräfte, Wartungsfreiheit und nicht zuletzt
umweltfreundliche Werkstoffe.
Für den Mireo hat Siemens mal einen Foliensatz erstellt wo ganz gut die Vor- und Nachteile von wenn ich mich recht erinnere Akku, Ionenspeicher, Brennstoffzelle und Supercap aufgeführt waren. Und das mit dem deutlichen Hinweis, dass es da Tausende verschiedene Subtyüen mit unterschiedlichen Optimierungen gibt.
Aus meiner Sicht wäre so etwas viel sinnvoller, als vier Grüne, die nach einer Stunde Internetrecherche einen Antrag schreiben. Sorry aber bei dem Antrag bekomme ich als Ingenieur Pickel.