Nur dass 3+3 nicht geht, weil der C nicht doppeltraktionsfähig ist.Martin H. @ 27 Oct 2017, 10:32 hat geschrieben: Außer 3+3 macht das nur Sinn, wenn ein Wagen einen größeren Schaden hat und so nicht der ganze Zug ausfallen muss.
[M] C2.11-Zug
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Wie gesagt: ist ein Wagen bin C kaputt hast du 2 Möglichkeiten:"P0" , sprich der kaputte Zug bleibt voll und ganz , aber eben in der Werkstatt stehen, und mangels ausreichender Fahrzeug Reserve gibt's auch keinen Ersatz Zug.
Oder du Koppelst nur den defekten Wagen aus, uns fährst eben als P5.
Was ist dir lieber? Ein schöner toller, kompletter P6 in der Werkstatt, oder ein zu kurzer, ungenügender, zu kleiner P5 auf Strecke?
Oder du Koppelst nur den defekten Wagen aus, uns fährst eben als P5.
Was ist dir lieber? Ein schöner toller, kompletter P6 in der Werkstatt, oder ein zu kurzer, ungenügender, zu kleiner P5 auf Strecke?
Das "Auskuppeln" eines Wagens ist beim C aber nicht ganz so einfach, wie viele meinen. Da muss es sich schon um einen großen Schaden handeln, der über einen längeren Zeitraum nicht behoben werden kann. Ansonsten ist die Reparatur des Defekts schneller und einfacher.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12624
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Mehrere Wochen, und häufig auf der U4.Hot Doc @ 27 Oct 2017, 09:26 hat geschrieben: Irgendwann fuhr meines Wissens mal ein 5-teiliger C1 rum.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Reden wir mal über Stunden. Inklusive der nötigen Rangierarbeiten und einer nötigen kleinen Abnahme-Prüfung würd ich mal einen halben Tag ansetzen, egal ob auseinander oder zusammen bauen.Cloakmaster @ 28 Oct 2017, 06:13 hat geschrieben:Wie aufwändig ist denn nun die Bildung eines P5 ( P4, P3) aus einem P6? Reden wir über eine Stunde, einen Tag, eine Woche?
Und in die umgekehrte Richtung ebenso?
Sache von SekundenAlso, jetzt rein auf die Baureihe C bezogen. Bei A/B sollte P6 zu P4 und umgekehrt ja doch Recht zügig gehen.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- Routinier
- Beiträge: 267
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Frag' am besten diejenigen, die unter der Woche überfüllungsbedingt am Bahnsteig den Rücklichtern der Züge nachschauen müssen...U6 Münchner Freiheit @ 4 Nov 2017, 00:11 hat geschrieben: Funktioniert der U-Bahnbetrieb auch ohne die C2.11 gut bei euch?
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12624
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Im täglich praktizierten TaktlückenverkehrTramBahnFreak @ 6 Nov 2017, 01:19 hat geschrieben: So? Wo tritt dieses Phänomen denn auf? Und wo ist es auf das Fehlen der C2 zurückzuführen?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Aktuell auf der U3/U6 in der Innenstadt.TramBahnFreak @ 6 Nov 2017, 01:19 hat geschrieben: So? Wo tritt dieses Phänomen denn auf? Und wo ist es auf das Fehlen der C2 zurückzuführen?
Dadurch, daß statt der C2 nur die kleineren A/B-Züge unterwegs sind, bei denen zudem der Fahrgastwechsel länger dauert, schaukelt es sich an Tagen wie heute (Regen, Semesterbeginn) massiv auf.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
... und hier noch die offizielle Bestätigung: https://www.tz.de/muenchen/stadt/u-bahn-cha...ht-9177156.html
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Es ist also plötzlich wieder Herbst gewordenChristoph @ 7 Nov 2017, 17:36 hat geschrieben:... und hier noch die offizielle Bestätigung: https://www.tz.de/muenchen/stadt/u-bahn-cha...ht-9177156.html
und die C2 sind aus unerfindlichen Gründen auch mal wieder eingezogen... :rolleyes:Der Grund für die Flachstellen waren der Mitteilung zufolge schmierige Gleisverhältnisse auf der Oberflächenstrecke zwischen Studentenstadt und Garching am vorvergangenen Wochenende (Sturmtief Herwart).
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Es gibt auch die MVGoffizielle Erklärung...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12624
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Da kann die MVG langsam mal bei der VAG in Nürnberg anfragen, ob die nicht ein paar DT 1 abgeben können :ph34r: Aber da wurden ja 2010/2012 auch schon die erste und zweite Serie verschrottet. Die meisten Gleichstrom-DT1 gibts deshalb nicht mehr und ob die DT1-Drehstromfahrzeuge (die jüngeren Serien, die momentan noch fahren) hier dann eine extra TAB Zulassung bräuchten?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Alle Nürnberger Fahrzeuge bräuchten wohl eine eigene Zulassung für München...da sind ja die Gegebenheiten vööööölig anders. Es geht ja, im Gegensatz zu früher, um jedes einzelne Fahrzeug, und nicht um die Serie. Viel Spass!Flo @ 8 Nov 2017, 04:05 hat geschrieben: Da kann die MVG langsam mal bei der VAG in Nürnberg anfragen, ob die nicht ein paar DT 1 abgeben können :ph34r: Aber da wurden ja 2010/2012 auch schon die erste und zweite Serie verschrottet. Die meisten Gleichstrom-DT1 gibts deshalb nicht mehr und ob die DT1-Drehstromfahrzeuge (die jüngeren Serien, die momentan noch fahren) hier dann eine extra TAB Zulassung bräuchten?
Langsamer als beim C2 würde das aber auch nicht vonstatten gehenviafierretica @ 8 Nov 2017, 12:33 hat geschrieben: Alle Nürnberger Fahrzeuge bräuchten wohl eine eigene Zulassung für München...da sind ja die Gegebenheiten vööööölig anders. Es geht ja, im Gegensatz zu früher, um jedes einzelne Fahrzeug, und nicht um die Serie. Viel Spass!

Und man hätte Fahrzeuge, die ihre Einsatztauglichkeit schon unter Beweis gestellt haben

Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
Wobei die A-Wagen damals in Nürnberg 2003 nach kleineren Anpassungen gleich auf Strecke durften, ebenso die später ab 2006 noch leihweise dazu geholten Garnituren.
Gut, Münchner A und Nürnberger DT1 können, nicht mehr wie in den 70er und 80er Jahren, heutzutage bloß noch mechanisch zum Abschleppen gekuppelt werden.
2019 könnte die MVG eh den kompletten Nürnberger Bestand DT1 übernehmen, da dann die neuen G-Wagen angeliefert werden die den Rest dann ersetzen.
Gibts halt dann statt neuen (neueren) C2 dann halt die A 3.1 (Gleichstrom) bzw. A 4.1 (Drehstrom) Serie :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Gut, Münchner A und Nürnberger DT1 können, nicht mehr wie in den 70er und 80er Jahren, heutzutage bloß noch mechanisch zum Abschleppen gekuppelt werden.
2019 könnte die MVG eh den kompletten Nürnberger Bestand DT1 übernehmen, da dann die neuen G-Wagen angeliefert werden die den Rest dann ersetzen.
Gibts halt dann statt neuen (neueren) C2 dann halt die A 3.1 (Gleichstrom) bzw. A 4.1 (Drehstrom) Serie :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Die dann 2023 endlich zugelassen wäre.
Das bringt wirklich nichts.
Das einzige was hilft, ist das möglichst schnell durch und sich keine Blößen geben wie neulich als irgendwelche Wartungsarbeiten nicht dokumentiert waren.
Das bringt wirklich nichts.
Das einzige was hilft, ist das möglichst schnell durch und sich keine Blößen geben wie neulich als irgendwelche Wartungsarbeiten nicht dokumentiert waren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Und wo willst du die zusätzlichen Züge abstellen?Flo @ 8 Nov 2017, 13:57 hat geschrieben: Wobei die A-Wagen damals in Nürnberg 2003 nach kleineren Anpassungen gleich auf Strecke durften, ebenso die später ab 2006 noch leihweise dazu geholten Garnituren.
Gut, Münchner A und Nürnberger DT1 können, nicht mehr wie in den 70er und 80er Jahren, heutzutage bloß noch mechanisch zum Abschleppen gekuppelt werden.
2019 könnte die MVG eh den kompletten Nürnberger Bestand DT1 übernehmen, da dann die neuen G-Wagen angeliefert werden die den Rest dann ersetzen.
Gibts halt dann statt neuen (neueren) C2 dann halt die A 3.1 (Gleichstrom) bzw. A 4.1 (Drehstrom) Serie :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Neuperlach? Dort soll erweitert werden. Am Messegelände sind augenscheinlich inzwischen die Bohrlöcher für die Fernwärme im Wege.Jojo423 @ 8 Nov 2017, 15:22 hat geschrieben:Und wo willst du die zusätzlichen Züge abstellen?Flo @ 8 Nov 2017, 13:57 hat geschrieben: Wobei die A-Wagen damals in Nürnberg 2003 nach kleineren Anpassungen gleich auf Strecke durften, ebenso die später ab 2006 noch leihweise dazu geholten Garnituren.
Gut, Münchner A und Nürnberger DT1 können, nicht mehr wie in den 70er und 80er Jahren, heutzutage bloß noch mechanisch zum Abschleppen gekuppelt werden.
2019 könnte die MVG eh den kompletten Nürnberger Bestand DT1 übernehmen, da dann die neuen G-Wagen angeliefert werden die den Rest dann ersetzen.
Gibts halt dann statt neuen (neueren) C2 dann halt die A 3.1 (Gleichstrom) bzw. A 4.1 (Drehstrom) Serie :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)