[M|Bus] Die Subunternehmen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

146225 @ 16 Nov 2017, 21:32 hat geschrieben: Spezielle Doofheit reicht in solchen erbärmlichen Fällen auch aus.
Für die ASEAG, dem städtischen Verkehrsbetrieb von Aachen, läuft gerade eine Auslieferung von 13 elektrischen Gelenkbussen der Marke SILEO (S 18, 18 m lang) sowie einem SILEO S 25 Doppelgelenkbus (24,39 m lang). Bedenkt man, dass die Stadt Aachen rund 260 000 Einwohner hat, aber keine größeren Nachbarstädte, die unmittelbar an die Stadtgrenze anschließen, so ist der Aufbau eines Straßenbahnnetzes eine kostspielige Angelegenheit.

Falls ein elektrischer Doppelgelenkbus sich im täglichen Betrieb bewähren sollte, hat man eine Gefäßgröße, die einer Straßenbahn (Doppelgelenk-Solowagen) sehr nahe kommt. Den Umweltbonus, den eine Straßenbahn heutzutage gegenüber einem dieselgetriebenen Bus hat, kann man somit einkassieren, da dann beide emissionsfrei unterwegs sind.

Interessant sind jedoch die Kostenvergleiche: rund 1,0 Mio. für den Doppelgelenkbus, aber rund 2,5 Mio. für einen Straßenbahntriebwagen vergleichbarer Größe. Und während es beim Bus mit Sonderfahrstreifen und LSA Bevorrechtigung für einen kleineren Millionenbetrag schon zum System reicht, würde ein neu aufzubauendes Straßenbahnnetz ein vielfaches davon verschlingen (neues Depot, Gleisinfrastruktur, Fahrleitung, Unterwerke für den Fahrstrom etc.) ohne einen vielfachen Nutzen zu erbringen.

In Hamburg hatte die ehemalige Koalition aus CDU und GAL eine Straßenbahn (Stadtbahn) vorgehabt zu bauen. Da eine komplett neue Infrastruktur hätte gebaut werden müssen gingen die Kostenschätzungen von einem Betrag von bis zu einer Milliarde € aus. Das Ganze dann bei einem Grundnetz von drei Linien. Freilich ist die Metrobuslinie 5 in Hamburg bei einem täglichen Fahrgastaufkommen von deutlich mehr als 50.000 längst für eine Straßenbahn würdig. Hier hätten dann auch entsprechend große Gefäße eingesetzt werden können, mit denen ein - auf 25 Meter Länge limitierter Großraumbus - niemals mithalten könnte.

Aber offensichtlich erschien der Hamburger Bürgerschaft eine solche Investition zu gewaltig, so dass es dazu nicht kam. Allerdings, wer sich eine Elbphilharmonie gönnt, die kaum weniger gekostet hat ( rund 900 Mio. €) hat vielleicht ein Problem mit den Begründungen, warum etwas nicht sein darf, was einer größeren Zahl von Bürgern tagtäglich mehr an Nutzen gebracht hätte.

So sind meiner Meinung nach, die Ausgangslagen für - oder gegen eine Straßenbahn - in den beiden genannten Städten doch sehr unterschiedlich.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Reinhard Busfan @ 17 Nov 2017, 15:50 hat geschrieben:Falls ein elektrischer Doppelgelenkbus sich im täglichen Betrieb bewähren sollte, hat man eine Gefäßgröße, die einer Straßenbahn (Doppelgelenk-Solowagen) sehr nahe kommt. Den Umweltbonus, den eine Straßenbahn heutzutage gegenüber einem dieselgetriebenen Bus hat, kann man somit einkassieren, da dann beide emissionsfrei unterwegs sind.
Das mag sein, ignoriert aber weiche Faktoren wie Fahrkomfort, der das große Plus der Tram ist. Und so ziemlich jede Trambahnstrecke, die eine Buslinie ersetzt, hat wesentlich mehr Fahrgäste als zuvor die Buslinie. Und darum geht es: Fahrgäste animieren, vom Auto umzusteigen.

In Aachen wurde die Tram u.a. abgelehnt, weil die Stadt den teuren Stadionneubau eines sich finanziell übernommen habenden Fußballvereins kaufen „musste“, was die Skepsis für Großprojekte aus nachvollziehbaren Gründen verstärkt hat.
Zu Hamburg fällt mir nix mehr ein. Was man alleine entlang des M5 an Fahrgästen mitnehmen könnte, rechtfertigte schon das Erschaffen neuer Infrastruktur, in einer Stadt, die nun wirklich nicht am Hungertuch nagt.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Rathgeber @ 17 Nov 2017, 16:19 hat geschrieben: Das mag sein, ignoriert aber weiche Faktoren wie Fahrkomfort, der das große Plus der Tram ist. Und so ziemlich jede Trambahnstrecke, die eine Buslinie ersetzt, hat wesentlich mehr Fahrgäste als zuvor die Buslinie. Und darum geht es: Fahrgäste animieren, vom Auto umzusteigen.

In Aachen wurde die Tram u.a. abgelehnt, weil die Stadt den teuren Stadionneubau eines sich finanziell übernommen habenden Fußballvereins kaufen „musste“, was die Skepsis für Großprojekte aus nachvollziehbaren Gründen verstärkt hat.
Zu Hamburg fällt mir nix mehr ein. Was man alleine entlang des M5 an Fahrgästen mitnehmen könnte, rechtfertigte schon das Erschaffen neuer Infrastruktur, in einer Stadt, die nun wirklich nicht am Hungertuch nagt.
Damit mehr Fahrgäste auf den ÖPNV umsteigen, weil eine Tram einen Bus ersetzt, benötigt man auch ein entsprechendes Nachfragepotenzial - Modal Split - genannt. Land auf - Land ab liegt dieser bei max. 30 % der Einwohnerzahl einer Stadt oder der angrenzenden Region. Dies bedeutet im Falle Aachen rund 80 000 Fahrgäste täglich, falls dieser Wert überhaupt zutreffen sollte.

Laut einer VDV Empfehlung sollte bei einem Betrieb einer Straßenbahn mit mindestens 20 000 Fahrgästen pro Linie und Werktag kalkuliert werden, um diese wirtschaftlich zu betreiben. Dies stellt freilich nur eine Empfehlung dar, die die einzelne Kommune über - oder auch unterschreiten kann. Die Verantwortung dafür liegt in den jeweiligen Rathäusern.

Im Falle Aachen würde dies bedeuten, dass man höchstens vier Trambahnlinien betreiben kann. Diese können aber nicht eine Feinerschließung aller Stadtteile darstellen. Derzeit betreibt die ASEAG 69 Buslinien mit 213 eigenen Bussen. Was sollte denn Deiner Meinung nach an Fahrgästen für die dann immer noch notwendigen Buslinien überbleiben? Wenn man aber nur zwei Linien Trambahnlinien einrichten könnte, käme die Brühe teurer als die Brocken! Je mehr Tramlinien betrieben werden können, desto günstiger gestalten sich die Basisinvestitionen wie Depot und Werkstatt.

Also sieht die Sache in einer Stadt mit 500 000 Einwohnern plus dichter besiedeltem Umland wesentlich günstiger aus, als in einer Stadt mit nur der Hälfte der Einwohner und geringer Bevölkerungsdichte im Umland. Gibt es Städte vom Schlage Aachens wie z. B. Braunschweig (240 000 Einwohner) und Nachbarstädten wie Peine oder Gifhorn sieht es dann auch wieder besser aus.

In Hamburg hingegen - ich schrieb es bereits - kann ich die Verkehrspolitik, genau wie Du, überhaupt nicht nachvollziehen!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Reinhard Busfan @ 17 Nov 2017, 18:32 hat geschrieben:Laut einer VDV Empfehlung sollte bei einem Betrieb einer Straßenbahn mit mindestens 20 000 Fahrgästen pro Linie und Werktag kalkuliert werden, um diese wirtschaftlich zu betreiben. Dies stellt freilich nur eine Empfehlung dar, die die einzelne Kommune über - oder auch unterschreiten kann. Die Verantwortung dafür liegt in den jeweiligen Rathäusern. 
Glaubt man den Argumenten des VDV, müssten die 16%, die der ÖPNV zum Modal Split beiträgt, verheerend sein. Dort wurde Mitte der 1970er Jahre entgegen der Entwicklung in der damaligen BRD bei einer Einwohnerzahl von 1750.000 beschlossen, die Tram zu erhalten und auszubauen. Erschloss man über 30 Jahre lang neu(er)e, bevölkerungsstarke Stadtteile, baut man derzeit an der 2. Nord-Süd- Innenstadtquerung! Heute hat Freiburg 222.000 Einwohner und ein Netz mit 4 Linienästen inklusive Abzweigungen. Der Busbetrieb wurde nicht eingestellt, sondern verfeinert, bzw. abseits der Tram ausgebaut.
Das Umland erschließt man seit 20 Jahren sukzessive mit der S-Bahn.
(Aachen ist mit seinen 69 Buslinien bei der Größe spezielles Beispiel. Abgesehen davon habe ich an keiner Stelle behauptet, dass man mit ein paar Trambahnlinien komplett auf den Bus verzichten kann.)

Andere Beispiele sind das kleinere Würzburg und das etwas größere Augsburg. Blickt man über die Landesgrenzen, gibt es noch viele weitere Beispiele, Olsztyn in Polen (1750.00 EW) z.B. hat vor zwei Jahren einen neuen Trambahnbetrieb eröffnet..
Deshalb zweifle ich die Empfehlung des VDV an.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Reinhard Busfan @ 17 Nov 2017, 18:32 hat geschrieben:
Rathgeber @ 17 Nov 2017, 16:19 hat geschrieben: Das mag sein, ignoriert aber weiche Faktoren wie Fahrkomfort, der das große Plus der Tram ist. Und so ziemlich jede Trambahnstrecke, die eine Buslinie ersetzt, hat wesentlich mehr Fahrgäste als zuvor die Buslinie. Und darum geht es: Fahrgäste animieren, vom Auto umzusteigen.

In Aachen wurde die Tram u.a. abgelehnt, weil die Stadt den teuren Stadionneubau eines sich finanziell übernommen habenden Fußballvereins kaufen „musste“, was die Skepsis für Großprojekte aus nachvollziehbaren Gründen verstärkt hat.
Zu Hamburg fällt mir nix mehr ein. Was man alleine entlang des M5 an Fahrgästen mitnehmen könnte, rechtfertigte schon das Erschaffen neuer Infrastruktur, in einer Stadt, die nun wirklich nicht am Hungertuch nagt.
Damit mehr Fahrgäste auf den ÖPNV umsteigen, weil eine Tram einen Bus ersetzt, benötigt man auch ein entsprechendes Nachfragepotenzial - Modal Split - genannt. Land auf - Land ab liegt dieser bei max. 30 % der Einwohnerzahl einer Stadt oder der angrenzenden Region. Dies bedeutet im Falle Aachen rund 80 000 Fahrgäste täglich, falls dieser Wert überhaupt zutreffen sollte.

Laut einer VDV Empfehlung sollte bei einem Betrieb einer Straßenbahn mit mindestens 20 000 Fahrgästen pro Linie und Werktag kalkuliert werden, um diese wirtschaftlich zu betreiben. Dies stellt freilich nur eine Empfehlung dar, die die einzelne Kommune über - oder auch unterschreiten kann. Die Verantwortung dafür liegt in den jeweiligen Rathäusern.

Im Falle Aachen würde dies bedeuten, dass man höchstens vier Trambahnlinien betreiben kann. Diese können aber nicht eine Feinerschließung aller Stadtteile darstellen. Derzeit betreibt die ASEAG 69 Buslinien mit 213 eigenen Bussen. Was sollte denn Deiner Meinung nach an Fahrgästen für die dann immer noch notwendigen Buslinien überbleiben? Wenn man aber nur zwei Linien Trambahnlinien einrichten könnte, käme die Brühe teurer als die Brocken! Je mehr Tramlinien betrieben werden können, desto günstiger gestalten sich die Basisinvestitionen wie Depot und Werkstatt.

Also sieht die Sache in einer Stadt mit 500 000 Einwohnern plus dichter besiedeltem Umland wesentlich günstiger aus, als in einer Stadt mit nur der Hälfte der Einwohner und geringer Bevölkerungsdichte im Umland. Gibt es Städte vom Schlage Aachens wie z. B. Braunschweig (240 000 Einwohner) und Nachbarstädten wie Peine oder Gifhorn sieht es dann auch wieder besser aus.

In Hamburg hingegen - ich schrieb es bereits - kann ich die Verkehrspolitik, genau wie Du, überhaupt nicht nachvollziehen!
Weder die Tram St.Emmeram noch die Tram 23 kommen an die 20.000 Fahrgäste, und werden dennoch sehr gut genutzt. In München gibt es ganz wenige Strecken mit mehr als 20.000 Fahrgästen, in Städten wie Ulm, Nürnberg oder Würzburg ganz gewiss keine einzige. Insofern sind diese VDV-Empfehlungen schon recht grenzwertig. Gut, dass sich Städte wie Innsbruck, Olsztyn oder Elbląg nicht daran halten müssen :-)
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Ich schlage vor, wir kommen in diesem Forum zu dem zurück, wozu es eingerichtet ist: den Bus! Für die Schienenverkehrsfreunde gibt es ja eigene Bereiche!

Bei dem ewigen Streitthema, ab wann Schiene bis wann Bus, kommt man ja ohnehin nicht auf einen gemeinsamen Nenner!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Wenn die Vorteile von 20+x Meter langen Bussen ausgebreitet werden, ist es nicht unlogisch, die Vorteile des schienengebundenen Verkehrs gegenüber zu stellen.
Dass die Diskussion mit dem Ursprungsthema nichts zu tun, stimmt natürlich.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Thomas089 @ 12 Nov 2017, 08:02 hat geschrieben: Hallo Reinhard, danke!

Gestern dachte ich mir, am Samstag könnte ja mal der M-VU 57 solo in Neuperlach Zentrum aufkreuzen. Als ich dann am Abend losfuhr kam ... der 57!

Jetzt fehlt mir wirklich nur mehr 1 Anhänger in der Aufzählung.
Hallo Thomas!

Konntest Du zwischenzeitlich auch den letzten Gruber Anhänger erwischen (Kennzeichen)?

Beste Grüße und ein schönes Wochenende wünscht Dir Reinhard
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Reinhard Busfan @ 18 Nov 2017, 17:59 hat geschrieben:
Thomas089 @ 12 Nov 2017, 08:02 hat geschrieben: Hallo Reinhard, danke!

Gestern dachte ich mir, am Samstag könnte ja mal der M-VU 57 solo in Neuperlach Zentrum aufkreuzen. Als ich dann am Abend losfuhr kam ... der 57!

Jetzt fehlt mir wirklich nur mehr 1 Anhänger in der Aufzählung.
Hallo Thomas!

Konntest Du zwischenzeitlich auch den letzten Gruber Anhänger erwischen (Kennzeichen)?

Beste Grüße und ein schönes Wochenende wünscht Dir Reinhard
Hallo Reinhard,

leider nicht. Ich versuche bei jedem Buszug, der sich zeigt, das Anhängerkennzeichen zu erkennen. Es waren bisher leider nur die mir bekannten. Manchmal ist es natürlich auch nicht möglich, das Kennzeichen zu erwischen (falscher Blickwinkel, Dunkelheit, ...).

Ich habe den Eindruck, dass auf dem 197er drei Buszüge vom Gruber verkehren, neben den zwei vom Berger. Und dass die Fahrzeuge wöchentlich wechseln. Also besteht nach wie vor die Hoffnung, dass ich das 5. Kennzeichen demnächst erwische. Ich bin jedenfalls fest am schauen.

Weiß übrigens jemand, wo die anderen zwei Buszüge vom Gruber fahren?

Dir ebenfalls ein schönes Wochenende, wie auch allen anderen Mitforisten,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Was sind das hier für Umgangsformen? Ist das wirklich noch das EF? :wub:
Viele Grüße
Jojo423
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Jojo423 @ 18 Nov 2017, 20:03 hat geschrieben: Was sind das hier für Umgangsformen? Ist das wirklich noch das EF? :wub:
HDF!
Besser so? :P

(Tschulligung.)
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Thomas089 @ 18 Nov 2017, 19:18 hat geschrieben: Weiß übrigens jemand, wo die anderen zwei Buszüge vom Gruber fahren?
Um 6:25 rücken zwei aus Riemerling aus.
Einer als 192 und einer als 193 angeschrieben.
Einer fährt über die Rosenheimer Landstr. nach M rein, der andere biegt auf die 471 und fährt über Hohenbrunn.
So zumindest meine zufällige Sichtung letzte Woche.

(Gestern am Sonntag gegen 16 Uhr wurde übrigens der defekte M-VU62 heimgeschleppt. Schätze vornedran mit Schleppstange ziehend, einer der neuen mit AHK, die älteren Zweiachser dürften ja keine haben. Also dafür hat sich die Anschaffung schon 'gelohnt')
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9573
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Wenn man den Motordeckel öffnet, haben dort fast alle Busse was zum Einhängen, zumindest die Solos.
Auch Autos ohne Anhängerkupplung haben eine Abschleppöse.
Ist halt nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14654
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Freilich kein MVG-Subunternehmer, aber weil Google die Firma als geschlossen anzeigt und die Webseite weg ist: Hemmer+Franz in Oberschleißheim gibt es nicht mehr? :unsure:
Basti
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 24 Mai 2008, 23:35

Beitrag von Basti »

Hemmer + Franz dürfte es schon länger nicht mehr geben. Die wurden laut Handelsregister schon 2014 mit Zeiler verschmolzen, der ja neuerdings seinen Sitz in Puchheim hat.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14654
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Basti @ 22 Nov 2017, 09:58 hat geschrieben: Hemmer + Franz dürfte es schon länger nicht mehr geben. Die wurden laut Handelsregister schon 2014 mit Zeiler verschmolzen, der ja neuerdings seinen Sitz in Puchheim hat.
Oh. Danke für die Info.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

VossBär @ 20 Nov 2017, 00:39 hat geschrieben:
Thomas089 @ 18 Nov 2017, 19:18 hat geschrieben: Weiß übrigens jemand, wo die anderen zwei Buszüge vom Gruber fahren?
Um 6:25 rücken zwei aus Riemerling aus.
Einer als 192 und einer als 193 angeschrieben.
Einer fährt über die Rosenheimer Landstr. nach M rein, der andere biegt auf die 471 und fährt über Hohenbrunn.
So zumindest meine zufällige Sichtung letzte Woche.

(Gestern am Sonntag gegen 16 Uhr wurde übrigens der defekte M-VU62 heimgeschleppt. Schätze vornedran mit Schleppstange ziehend, einer der neuen mit AHK, die älteren Zweiachser dürften ja keine haben. Also dafür hat sich die Anschaffung schon 'gelohnt')
Auch wenn alle Busse ein "Schleppmaul" haben (bei Daimler und IVECO Bus hinter einem -abnehmbaren - Blinddeckel versteckt) ist das ziehen mit einer Maulkupplung um einiges komfortabler, zumal diese spielfrei ausgeführt ist. Ansonsten ruckt es halt spürbarbei jedem anfahren bzw. bremsen des Schleppgespannes.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Reinhard Busfan @ 18 Nov 2017, 17:59 hat geschrieben: [...] Konntest Du zwischenzeitlich auch den letzten Gruber Anhänger erwischen (Kennzeichen)? [...]
Jetzt ist es so weit - die Liste ist komplett:

Gruber Zugfahrzeuge:
M-VU 13, 17, 39, 40, 57, 59

Gruber Anhänger:
M-R 3995, 5889, 7446, 7449, 8559

Keine feste Zuordnung zwischen Zugfahrzeugen und Anhängern.
Gruß, Thomas
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Thomas089 @ 23 Nov 2017, 15:05 hat geschrieben: Jetzt ist es so weit - die Liste ist komplett:

Gruber Zugfahrzeuge:
M-VU 13, 17, 39, 40, 57, 59

Gruber Anhänger:
M-R 3995, 5889, 7446, 7449, 8559

Keine feste Zuordnung zwischen Zugfahrzeugen und Anhängern.
Vielen Dank!

Grüße

Reinhard
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

VossBär @ 20 Nov 2017, 00:39 hat geschrieben:
Thomas089 @ 18 Nov 2017, 19:18 hat geschrieben: Weiß übrigens jemand, wo die anderen zwei Buszüge vom Gruber fahren?
Um 6:25 rücken zwei aus Riemerling aus.
Einer als 192 und einer als 193 angeschrieben.
Einer fährt über die Rosenheimer Landstr. nach M rein, der andere biegt auf die 471 und fährt über Hohenbrunn.
So zumindest meine zufällige Sichtung letzte Woche.
Interessant wäre, ob die dann wirklich nur 2 Runden im morgenlichen Berufs- und Schülerverkehr drehen oder ob sie anschließend z.B. auf den 54er überwechseln.
Gruß, Thomas
Sweetfeja
Routinier
Beiträge: 393
Registriert: 21 Okt 2010, 14:28

Beitrag von Sweetfeja »

Was ist jetz eigentlich mit dem Edelweiß? Hat der seinen Buszug plus extra Zugfahrzeug nun bekommen?? Sehe nur die alten Kisten von dem rumfahren, einen Buszug bzw Zugfahrzeug hab ich noch keines gesehen. Hieß doch dass die im November kommen sollten...
DUEWAG-IBK
Doppel-Ass
Beiträge: 116
Registriert: 29 Dez 2014, 21:24

Beitrag von DUEWAG-IBK »

Wurden Buszüge schon irgendwann pünktlich ausgeliefert? (Keine Kritik am vorherigen Posting.)
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Sweetfeja @ 25 Nov 2017, 01:13 hat geschrieben: Was ist jetz eigentlich mit dem Edelweiß? Hat der seinen Buszug plus extra Zugfahrzeug nun bekommen?? Sehe nur die alten Kisten von dem rumfahren, einen Buszug bzw Zugfahrzeug hab ich noch keines gesehen. Hieß doch dass die im November kommen sollten...
Der November hat ja noch ein paar Tage...

Von der Fa. Ludwig weiß ich, dass der komplette Buszug noch Ende November geliefert werden soll. Damit wäre er zum Fahrplanwechsel einsetzbar. Möglich, dass die Fahrzeuge von Edelweiß gleichzeitig übergeben werden.

Warten wir mal ab, ob das so kommt!

Allen Mitforisten wünsche ich ein schönes Wochenende!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ich weiß nicht, ob's hier schon Erwähnung fand:

Salvatore hat offenbar auch den zweiten Alt-MAN-Solo (NL263 ohne Klimaanlage, M-SH5015) rausgeschmissen.
Als Ersatz fährt mit dem Kennzeichen M-SH9915 ein nagelneuer C2 Gelenker rum.

Während Wagen 14 "artrein" ersetzt wurde (Solo-MAN zu solo-MAN) ist Wagen 15neu hingegen in jeglicher Hinsicht anders als Wagen 15alt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21284
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Kann das sein, das der Ludwig für den Buszug, den 4404 rausgeworfen hat? Weil den habe ich jetzt schon länger nicht mehr gesehen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Gibt es bei der Linie 55 eine Veränderung hinsichtlich Subunternehmer zum Fahrplanwechsel?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

P-fan @ 6 Dec 2017, 12:19 hat geschrieben: Gibt es bei der Linie 55 eine Veränderung hinsichtlich Subunternehmer zum Fahrplanwechsel?
Woher soll man das jetzt schon wissen?
Viele Grüße
Jojo423
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9573
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Es gibt Leute die wissen das. Die komplette Verteilung ab Fahrplanwechsel ist schon länger fertig.
Sweetfeja
Routinier
Beiträge: 393
Registriert: 21 Okt 2010, 14:28

Beitrag von Sweetfeja »

Martin H. @ 6 Dec 2017, 19:14 hat geschrieben: Es gibt Leute die wissen das. Die komplette Verteilung ab Fahrplanwechsel ist schon länger fertig.
Würde mich auch gerne interessieren wie die Verteilung ab Fahrplanwechsel aussieht.
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Sweetfeja @ 6 Dec 2017, 19:20 hat geschrieben: Würde mich auch gerne interessieren wie die Verteilung ab Fahrplanwechsel aussieht.
Weil heute Nikolaus ist: Ab FW gibt´s am 175er ein Kurs von Autobus Oberbayern. Besonders bei den Nachtlinien bin ich gespannt was da so heuer fahren soll...
No animals were harmed in the making of this Signature
Antworten