[M] Fahrgastinfo-Display-Unikat?

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

Hallo,

Ich habe diese Woche in einem Bus der Metro-Linie 50 folgendes gesehen (Der Gelenkbus hatte Freisinger Kennzeichen, keine auf den ersten Blick sichtbare Wagennummer und innen Werbung der Fa Hadersdorfer) :

Bild
Bild

Die Qualität bitte ich zu entschuldigen, das Bild ist spätabends mit einer Handy-Kamera entstanden...
Angezeigt wurde nur die Liniennr. und das Ziel (nach Johanneskirchen). Anscheinend kann das Gerät noch die Herkunft, die aktuelle Haltestelle und die folgenden 9 Haltestellen anzeigen (die schräggestellten Displays), dies war aber abgeschaltet. (Wäre mal interessant, das funktionierend zu sehen)

Wird diese Anzeige nur in diesem einen Fahrzeug eingesetzt oder gibt es davon mehrere bzw wurde das Fahrzeug vorher anderswo eingesetzt (Das Design der Sitze z.B. passt so gar nicht zum momentanen "Verkehrsblau", das war eher "graffiti-like")?

Dazu waren die üblichen Displays vorne und hinter dem Gelenk vorhanden.

mfg
Tobias
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bei dem Bus handelt es sich um einen Bus der Firma Hadersdorfer, der offenbar als Ersatzbus sowohl in Muenchen als auch in Freising dient. Von der Ausstattung eingebaut sind ein Muenchner IBIS und ein Muenchner Fahrkartenautomat. Dazu kommt noch ein weiteres IBIS, ermutlich das Zeugs was in Freising eingesetzt wird. Daher vermute ich dass diese Anzeigetafel eigentlich nach Freising gehoert.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
arj
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von arj »

Solche Anzeigen hab ich in Nürnberg auch schon gesehen. Aber ehrlich gesagt find ich den Springpunkt aus der Stuttgarter U-Bahn sinnvoller.
Wer kennt den Springpunkt nicht? Unten im Rahmen gibt es eine Leiste mit vielen LEDs drauf. Für jede Linie gibt es ein Rollband, auf dem die Haltestellennamen senkrecht zu der LED-Richtung geschrieben sind und auf dem es eine "Aussparung" auf Höhe der LEDs gibt. Die Fahrtrichtung wird durch einen leuchtenden Pfeil angezeigt. Nach jeder Haltestelle leuchtet dann eben die nächste rote LED auf. Gibt dann also einen "Punkt", der "springt".
So sieht man alle Haltestellen der ganzen Fahrt, auch wenn man mehr als die in den Bussen angezeigen 10 Hst fährt, man kann gleichzeitig noch die Umsteigemöglichkeiten notieren...

Sorry, daß ich so vom Thema abgewichen bin, aber das is mir dazu eingefallen.
www.arthur-janz.de

Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

@Electron: In Prag wurde solche Anzeige auch in Büsse eingesetzt.

Du hast gesagt, dass 9 folgende Haltestelle-LED ausgeschaltet sind. In Prag war sie aktiviert und zeigt problemlos die nächste Haltestelle an, der verlassene Haltestelle wird erlöscht.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Boris Merath @ 11 Apr 2005, 00:15 hat geschrieben:Bei dem Bus handelt es sich um einen Bus der Firma Hadersdorfer, der offenbar als Ersatzbus sowohl in Muenchen als auch in Freising dient. Von der Ausstattung eingebaut sind ein Muenchner IBIS und ein Muenchner Fahrkartenautomat. Dazu kommt noch ein weiteres IBIS, ermutlich das Zeugs was in Freising eingesetzt wird. Daher vermute ich dass diese Anzeigetafel eigentlich nach Freising gehoert.
Bei diesen Hadersdorfer-Bussen handelt es sich um Fahrzeuge, die zuvor auf der Linie 635 von Freising zum Flughafen im Einsatz waren. Durch eine verlorenen Linien-Ausschreibung mit der Folge eines Betreiberwechsels wurden diese Fahrzeuge dort "arbeitslos" und kamen nach München. Sie wurden in MVG-blau lackiert und auch technisch entsprechend angepasst. Man sieht aber immer noch deutlich, dass die Fahrzeuge keine "Ur-Münchner" sind, wie etwa bei den Sitzbezügen, bei der noch nicht realisierten Konferenzbestuhlung - oder eben auch bei der untypischen Linienverlaufsanzeige.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Dresdner Straßenbahn hat das auch, aber ich glaub nur die NGT8DD und die NGT12DD.
elba

Beitrag von elba »

MVG-Wauwi @ 11 Apr 2005, 08:30 hat geschrieben:Bei diesen Hadersdorfer-Bussen handelt es sich um Fahrzeuge, die zuvor auf der Linie 635 von Freising zum Flughafen im Einsatz waren. Durch eine verlorenen Linien-Ausschreibung mit der Folge eines Betreiberwechsels wurden diese Fahrzeuge dort "arbeitslos" und kamen nach München.
Noch eine Ergänzung: Die Anzeigen funktionieren in Freising nur selten richtig. Was zum Teil daran liegt, dass sie manuell angesteuert werden müssen, zum Teil aber auch an hohen Ausfallraten.
Dass bei Hadersdorfer schonmal was nicht funktioniert, mag mit Grund für die verlorene Ausschreibung sein.
Sie wurden in MVG-blau lackiert und auch technisch entsprechend angepasst.
Dafür fahren in FS auch Busse in MVG-blau rum.
Witzigerweise gibt es einen Qualitätsstandard des MVV für Regionalbusse. Das Dokumentment hat zumindest bezogen auf Freising ganz bestimmt einen Preis für Realitätsferne verdient.

Edmund
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

elba @ 11 Apr 2005, 09:47 hat geschrieben:Dass bei Hadersdorfer schonmal was nicht funktioniert, mag mit Grund für die verlorene Ausschreibung sein.
Wer fährt dort eigentlich jetzt? Ich erinnere mich, dass vor einiger Zeit einmal die jetzt dort verkehrenden 18,75m langen, 2,55m breiten, mit fünf Türen und MVV-Design ausgestatten Centroliner als "Weltneuheit" :lol: präsentiert wurden. Aber dank der "MVV-Qualitätsstandards" kann man zumindest auf dem Foto nicht mehr nachvollziehen, wer die Kisten jetzt kutschieren darf <_< .
Gruß vom Wauwi
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Auf der Linie 635 fährt Autobus Südbayern, (ex Kraftverkehr Bayern)
elba

Beitrag von elba »

MVG-Wauwi @ 11 Apr 2005, 10:32 hat geschrieben: Wer fährt dort eigentlich jetzt? Ich erinnere mich, dass vor einiger Zeit einmal die jetzt dort verkehrenden 18,75m langen, 2,55m breiten, mit fünf Türen und MVV-Design ausgestatten Centroliner als "Weltneuheit" :lol: präsentiert wurden. Aber dank der "MVV-Qualitätsstandards" kann man zumindest auf dem Foto nicht mehr nachvollziehen, wer die Kisten jetzt kutschieren darf <_< .
Ja, ja - für den MVV sind die Farben eindeutig das wichtigste. Was der Fahrgast unter Qualität versteht, ist den Verantwortlichen gar nicht bewußt.

Über die Farben kann man streiten, aber bei der in Freising existierenden Palette tut das auch nichts mehr zur Sache. Am besten fände ich schon Unternehmens- oder von mir aus Landkreis-Farben mit einer eindeutigen Kennzeichnung, dass der Bus im MVV verkehrt.

Bzgl. Qualität ist besonders den Fahrscheinverkauf ein nettes Beispiel: Als die MVV-Farben auf der Linie 219 eingeführt wurden, machte man groß Reklame für den Fahrscheindrucker der (fast) alle MVV-Fahrscheine erzeugen konnte. Nur - inzwischen habe ich den Eindruck, er wird nicht mehr genutzt. Die Fahrer verkaufen normale Papp-Fahrkarten (wahrscheinlich ist das Besorgen des Druckerpapiers lästiger), ziehen sich Ersatz ggf. am S-Bahn-Automat in Unterschleißheim (gesehen!) oder haben bestimmte Tageskarten gar nicht vorrätig. Das ist halt der Unterschied zwischen MVV-Qualität und MVV-Realität. Der Busunternehmer lebt von den Zuschüssen, am Fahrscheinverkauf gewinnt er nichts und ist nicht dran interessiert.

Noch schlimmer ist Hadersdorfer in Freising: Der dort übliche Fahrscheinverkauf aus einem irgenwo verkramten Beutel hat mich schonmal den S-Bahn-Anschluß gekostet. Wenn da an jeder zweiten Haltestelle Barzahler zusteigen (was aufgrund des für FS günstigen Kurzstreckentarifs vorkommen kann), kann man in der HVZ die Anschlüsse vergessen.

Edmund
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

*ganztiefkram* also einer der hier erwähnten MAN-Busse ist gestern wahrscheinlich zum Fall für die Werkstatt geworden:
wieder auf der Linie 50 unterwegs, der Bus kommt schon mit einigen Minuten Verspätung an...
Nach dem Türenschließen heult der Motor auf und der Bus setzt sich aber schon seeeeehr gemächlich in Bewegung (als ob das Getriebe nicht über den 1.Gang herauskommt)... nach ein paar Wutausbrüchen des Fahrers (das Armaturenbrett hat auch einige Schläge abbekommen, was den Bus aber erstmal nicht beeindruckt hat), hat sich das Getriebe wohl doch mal überlegt zu schalten, mit einem starken Ruck gings dann normal weiter. (Die Dame gegenüber konnte nur mit Akrobatik den Kaffee im Becher behalten...) das Spielchen hat sich dann an den nächsten Haltestellen wiederholt. Von außen roch das Ding schon leicht nach heißem Öl... mal schauen wann man das Ding wieder fahren sieht
Durch das ganze Geschleiche hab ich 2 U-Bahnen verpasst und mit viel Rennen den DB-Anschluss gerade noch erreicht ;)

mfg
Tobias
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

In Bremen habe ich solche Anzeigen auf den Strassenbahnen älterer Bauart auch gesehen (Wegmann-Kurzgelenkzüge). Die sind ja jetzt im Fahrplan gekennzeichnet.
Antworten