[M] Jahresfahrplan 2018
Auch diese These ist gewagt. Heute kamen die neuen Arbeitslosenzahlen...mmouse @ 30 Nov 2017, 19:25 hat geschrieben: Jetzt ist dann das Fahrpersonal schuld - weil es sich nicht noch mehr ausbeuten lässt, damit man die vielen tollen Angebotsverbesserungen realisieren kann?
Gewagte These, muss ich sagen. Man könnte seine Fahrer(innen) auch einfach anständig bezahlen, dann findet man auch genügend Leute die den Job machen wollen.
https://www.arbeitsagentur.de/presse/2017-2...m-november-2017
Da stößt man an Grenzen, in München erst recht.
Natürlich, wer bessere Bedingungen als andere Unternehmen/Behörden bietet, kann da Leute abwerben, aber das ist volkswirtschaftlich auch nicht so sinnvoll - das sollte ein städtischer Betrieb besser nicht tun.
Und dann kann man anderswo Leute anwerben, das verschärft dann die Lage auf dem Wohnungsmarkt, auch nicht erfreulich.
Obendrein beginnen Fahrten nach Grünwald laut Fahrplanbuch um 23:18 und 23:38 Uhr erst an der Wörthstraße.Rathgeber @ 29 Nov 2017, 14:22 hat geschrieben: Funfact: Es gibt mit dem Fahrplanwechsel auf dem 25er nach 22 Uhr keine Direktverbindung Berg am Laim - Grünwald mehr.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12624
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ich habe nicht behauptet, dass "das Fahrpersonal" schuld ist, sondern die Haltung von Verdi, die eine Vielzahl des Fahrpersonals vertritt und sich grundsätzlich gegen Arbeitszeiterhöhungen positioniert und sich anschließend darüber freut 40 Arbeitsplätze zu erhalten. Ich glaube nicht, dass die MVG bei einem anderen Verhandlungsergebnis 40 FahrerInnen gefeuert hätte um anschließend wieder 100-200 / Jahr einzustellen. Man hätte ggf. die Not etwas lindern können, die ein oder andere Mehrleistung früher realisieren und dem Personal die Möglichkeit geben können (falls vorhanden) ein paar Überstunden abzubauen.mmouse @ 30 Nov 2017, 19:25 hat geschrieben:Jetzt ist dann das Fahrpersonal schuld - weil es sich nicht noch mehr ausbeuten lässt, damit man die vielen tollen Angebotsverbesserungen realisieren kann?
Gewagte These, muss ich sagen. Man könnte seine Fahrer(innen) auch einfach anständig bezahlen, dann findet man auch genügend Leute die den Job machen wollen.
Ich finde, es sollte jedem Fahrer freigestellt sein mehr zu arbeiten und auch entsprechend mehr zu verdienen. Das hat die MVG (zumindest laut PM vom 10.09.2017) auch so angeboten.
Traintom, Du schreibst wie ein Mann ohne Kopf. Hast Du schon in einer Wechselschicht gearbeitet? Hast Du schon eine Trambahn oder einen Bus durch den dichten Verkehr gelenkt? Ich glaube nicht, sonst würdest Du nicht so einen Blödsinn schreiben. Die Fahrer in München hatten ein ordentliches Gehalt, bis SWM und Herr Ude glaubten, auf dem Rücken des Personals sparen zu müssen. Das Märchen vom schlanken Staat ging durch Deutschland. Die Auswirkungen dieses Sparwahns spüren wir jetzt. Und Du willst das stark belastete Personal mit längeren Arbeitszeiten noch mehr auspressen, weil man keine neuen Leute findet. Bezahlt das Personal so, dass es im teuren München auch leben kann, dann bekommt man auch neue Mitstreiter.
Die neue Stadtbuslinie 150 vom Arabellapark zum Frankfurter Ring, von der in der Pressemitteilung der MVG die Rede ist, dürfte dann wohl gleichzeitig mit dem Cityring kommen- oder später? Sonst wäre die Liniennummer ja noch belegt. Ist die Bezeichnung 101/102 für den Cityring eigentlich irgendwo offiziell bestätigt?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Gute Frage, in den Reiseverbindungen ist der Zusatzkurs auch vor dem Fahrplanwechsel nicht enthalten.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
MVV und MVG konnten sich über die Abfahrtsminute der "neuen" Linie 16 ab St. Emmeram offenbar nicht einig werden: Minute 3 oder Minute 4?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Wenn die zwei zeitlich passenden Kurse mit R3 gefahren werden ists auch nicht mehr so tragisch.P-fan @ 2 Dec 2017, 13:12 hat geschrieben: Gute Frage, in den Reiseverbindungen ist der Zusatzkurs auch vor dem Fahrplanwechsel nicht enthalten.
Der Renner war das eh eher selten, dafür verspätungsanfällig und damit sinnfrei.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Wenn nur die Pp nach St. Emmeram dürften.Auer Trambahner @ 2 Dec 2017, 16:36 hat geschrieben: Wenn die zwei zeitlich passenden Kurse mit R3 gefahren werden ists auch nicht mehr so tragisch.

Btw, wie schauts da mit den S und T zulassungstechnisch für die bislang nicht zugelassenen Strecken der neu kombinierten Linien aus?
Dat wird sonst ne zu enge Nummer für 16+17 mit großen Zügen bei nur 20 existenten R3.
Aber der Altstadtsüdumfahrung wirds von der Kapazität her auch gut tun
Falls der Umlaufverbund mit der Linie 12 am Romanplatz beibehalten wird, werden R3-Einsätze auf der Linie 16 eher so eine Art Zufall sein wie bisher, vermutlich wenn der eine oder andere R3 gerade aus dem Werkstattaufenthalt kommt und keine andere Verwendung möglich erscheint.Auer Trambahner @ 2 Dec 2017, 16:36 hat geschrieben: Wenn die zwei zeitlich passenden Kurse mit R3 gefahren werden ists auch nicht mehr so tragisch.
Der Renner war das eh eher selten, dafür verspätungsanfällig und damit sinnfrei.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Und diesmal stehen sie erstmals auch in der Nachmittags-HVZ im Fahrplan (was die Kontrolle, ob sie tatsächlich fahren, enorm erleichtert) ...Elch @ 29 Nov 2017, 14:34 hat geschrieben: Die U2E-Verstärker im Berufsverkehr tauchen schon wieder im Fahrplan auf. Ich bin ja mal gespannt an wie vielen Tagen die in 2018 tatsächlich gefahren werden :huh:
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Und das erklärt nun die Eintragung bei Google Maps?TramBahnFreak @ 30 Nov 2017, 12:56 hat geschrieben: 2-Minuten-Taktverstärker im Berufsverkehr zwischen Milbertshofen und Sendlinger Tor (unter der Woche)
ungleich
Tram-Ersatzverkehr zwischen Wettersteinplatz und Stiglmaierplatz während der Baustelle am Sendlinger Tor (Wochenende)
Ja, weil der Ersatzverkehr "U2" der durch die Tram am Wochenende erbracht wird, an genau diesen Haltestellen abfährt.Cloakmaster @ 3 Dec 2017, 15:54 hat geschrieben:Und das erklärt nun die Eintragung bei Google Maps?TramBahnFreak @ 30 Nov 2017, 12:56 hat geschrieben: 2-Minuten-Taktverstärker im Berufsverkehr zwischen Milbertshofen und Sendlinger Tor (unter der Woche)
ungleich
Tram-Ersatzverkehr zwischen Wettersteinplatz und Stiglmaierplatz während der Baustelle am Sendlinger Tor (Wochenende)
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Es gibt ein neues Faltblatt (im schmalen Format), das den Fahrgästen die "Linienrochade" 16-17-18 nahebringen soll. Darin heißt es, die HVZ-Verstärkerlinie nach St. Emmeram (bisher 18, neu 16) solle nur an Schultagen fahren. Hat man nun im MVV-Fahrplanbuch die entsprechenden Fußnoten mit den Ferienzeiten vergessen, oder ist die Information im Faltblatt falsch?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Bekanntmachung der Direktvergabe X80 zum 9.12.2018. Hoffe, das ist ein Fehler und er kommt doch noch im April, wie es zumindest der Landkreis FFB schon kommuniziert hat.
Einen Fahrplanentwurf gibt es auch schon. Für mich sehr positiv, dass in Lochhausen Anschluß von S3 auf Mammendorf in Richtung Moosach bzw. aus Richtung Moosach an S3 in Richtung Mammendorf besteht. Sehr negativ: in Puchheim hat man es verkackt.
Einen Fahrplanentwurf gibt es auch schon. Für mich sehr positiv, dass in Lochhausen Anschluß von S3 auf Mammendorf in Richtung Moosach bzw. aus Richtung Moosach an S3 in Richtung Mammendorf besteht. Sehr negativ: in Puchheim hat man es verkackt.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Auch hier könnte ja die Fußnote mit den Ferienzeiten vergessen worden sein.Jean @ 4 Dec 2017, 21:59 hat geschrieben: Laut dem Aushangfahrplan fährt die Linie 16 auch während der Ferien...
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Nachtrag: dieses Doukument war laut Jojo423 wohl schon mal verlinkt, aber bisher meiner Aufmerksamkeit entgangen und war über die Forumssuche nicht außerhalb meines Beitrags zu findne
pdf im RIS
Es ist als Sitzungsvorlage abgelegt aber die Suche nach der passenden Sitzung war ohne Ergebnis. Es behandelt die unterjährigen Verbesserungsmaßnahmen 2018 wie die Tram 22 nach Steinhausen, allerdings mit den Mehrkosten. Ich vermute, dass das Dokument wahrscheinlich für eine nicht-öffentliche Sitzung gedacht ist, aber das RIS keinen Schutz gegen eine externe Suche hat.
Für uns ist es ganz interessant, weil man einen kleinen Einblick über die Summen bekommt, um die es geht. Z.b. kostet die Tram 22 nach Steinhausen 1,54 M€ pro Jahr.
Interessant ist auch, dass die MVG laut diesen Folien für fast alle Maßnahmen eine Förderung durch den Freistaat erhofft, anscheinend sind die ganzen Maßnahmen ein Produkt der bayrischen Offensive zur Luftreinhaltung.
pdf im RIS
Es ist als Sitzungsvorlage abgelegt aber die Suche nach der passenden Sitzung war ohne Ergebnis. Es behandelt die unterjährigen Verbesserungsmaßnahmen 2018 wie die Tram 22 nach Steinhausen, allerdings mit den Mehrkosten. Ich vermute, dass das Dokument wahrscheinlich für eine nicht-öffentliche Sitzung gedacht ist, aber das RIS keinen Schutz gegen eine externe Suche hat.
Für uns ist es ganz interessant, weil man einen kleinen Einblick über die Summen bekommt, um die es geht. Z.b. kostet die Tram 22 nach Steinhausen 1,54 M€ pro Jahr.
Interessant ist auch, dass die MVG laut diesen Folien für fast alle Maßnahmen eine Förderung durch den Freistaat erhofft, anscheinend sind die ganzen Maßnahmen ein Produkt der bayrischen Offensive zur Luftreinhaltung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Iarn @ 7 Dec 2017, 08:56 hat geschrieben: Ich habe via Google im RIS ein etwas ungewöhnliches Dokument gefunden: pdf
Es ist als Sitzungsvorlage abgelegt aber die Suche nach der passenden Sitzung war ohne Ergebnis. Es behandelt die unterjährigen Verbesserungsmaßnahmen wie die Tram 22 nach Steinhausen, allerdings mit den Mehrkosten[7b]. Ich vermute, dass das Dokument wahrscheinlich für eine nicht-öffentliche Sitzung gedacht ist, aber das RIS keinen Schutz gegen eine externe Suche hat.
Für uns ist es ganz interessant, weil man einen kleinen Einblick über die Summen bekommt, um die es geht. Z.b. kostet die Tram 22 nach Steinhausen 1,54 M€ pro Jahr.
Interessant ist auch, dass die MVG laut diesen Folien für fast alle Maßnahmen eine Förderung durch den Freistaat erhofft, anscheinend sind die ganzen Maßnahmen ein Produkt der bayrischen Offensive zur Luftreinhaltung.
Dieses Dokument war schon im EF verlinkt. Da stehen auch andere ganz interessante Dinge drinnen

Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Sicher? Die Forumssuche der Dokumentennummer gibt als Ergebnis nur meinen Beitrag und Dein Zitat.Jojo423 @ 7 Dec 2017, 09:05 hat geschrieben: Dieses Dokument war schon im EF verlinkt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Doch, ich bin mir ganz sicher. Hatte sogar auf den interessanten Inhalt hingewiesen, ohne es konkret zu erwähnen. Ich suche dir mal den Beitrag raus.Iarn @ 7 Dec 2017, 09:22 hat geschrieben: Sicher? Die Forumssuche der Dokumentennummer gibt als Ergebnis nur meinen Beitrag und Dein Zitat.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423