[M] Alles zur Tram 23

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Sicher nur ein Zufall, dass das Headquarter der Christsozialen in dem Eck ist... <_<
Wenigstens bringt es mal ein Hauch zeitgemäßer Haltestellengestaltung nach München...
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

MVG-Wauwi @ 15 Dec 2017, 20:47 hat geschrieben: Sicher nur ein Zufall, dass das Headquarter der Christsozialen in dem Eck ist... <_<
Wenigstens bringt es mal ein Hauch zeitgemäßer Haltestellengestaltung nach München...
Offenbar sollen im kommenden Jahr etwa 60 weitere Stationen folgen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wer darf dann die Auswärtungsdaten behalten?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Es ist ja nicht wirklich was gegen WLAN an Haltestellen einzuwenden. Aber auf der Prioritätenliste der MVG sollte das ungefähr Punkt 527 sein...
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

mmouse @ 15 Dec 2017, 23:43 hat geschrieben:Es ist ja nicht wirklich was gegen WLAN an Haltestellen einzuwenden. Aber auf der Prioritätenliste der MVG sollte das ungefähr Punkt 527 sein...
Da steckt ja auch nicht direkt die MVG dahinter. Im Merkur-Artikel kommt das nicht wirklich rüber, die MVG-Pressemeldung gibt da mehr Aufschluss:
Im Auftrag der Landeshauptstadt München haben die SWM das kostenfreie Angebot M-WLAN gemeinsam mit M-net und muenchen.de aufgebaut und bauen es weiter aus.
Zu finden hier.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

M-WLAN und BayernWLAN sind zwei verschiedene Projekte aus zwei verschiedenen Häusern. Das M-WLAN von der Landeshauptstadt gibt es im Jahre 2017 an atemberaubend vielen, nämlich 25 Plätzen in München. Das BayernWLAN kommt aus dem Heimatministerium (also vom Söder). Innerhalb weniger Monate 60 Trambahnhaltestellen damit auszustatten, ist im Vergleich zum M-WLAN („Weitere Innenstadtstandorte wie Gärtnerplatz, Wiener Platz und Mariahilfplatz sind in Planung.“) schon ein kleiner Quantensprung.
Dass sich das vom Breitbandnetz immer noch abgehängte Hinterland davon nix kaufen kann, ist ein anderes Thema...
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Und was genau bringt WLAN an Haltestellen im Zeitalter des EU-weit kostenlosen Roamings?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Es gibt ja auch Besucher aus Nicht-EU-Ländern. Entscheidender ist aber, dass selbst in einer Millionenstadt des 21. Jahrhunderts der Netzempfang oftmals so unterirdisch schlecht ist, dass einem fast die Tränen kommen.
Gruß vom Wauwi
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Bayernlover @ 16 Dec 2017, 08:29 hat geschrieben: Und was genau bringt WLAN an Haltestellen im Zeitalter des EU-weit kostenlosen Roamings?
Man kann Pimperfilmchen auf YouPr0n anschauen, ohne sein Volumen aufzubrauchen oder Konflikt mit der fairuse Regel zu bekommen. :ph34r:

Und hab doch Mitleid mit uns armen O2 Opfaahmkunden. :P
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auer Trambahner @ 16 Dec 2017, 10:27 hat geschrieben: Und hab doch Mitleid mit uns armen O2 Opfaahmkunden.  :P
<OT>
Einfach zu nem gscheiden Mobilfunker wechseln. B-) Ich zahl 15,-/mt für 10GB LTE inkl. Hotspots. Das soll nicht heissen, dass der rosa Riese in der Ländlichen Region keine Schwächen hat.
Aber wie heissts so schön in der Werbung: O2 can simply not do.
</OT>
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Bayernlover @ 16 Dec 2017, 08:29 hat geschrieben: Und was genau bringt WLAN an Haltestellen im Zeitalter des EU-weit kostenlosen Roamings?
Im Zeitalter von Datenautomatik (bei den ganzen Billigtarifen) in der Tat wieder interessant. ;)
S27 nach Deisenhofen
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

EasyDor @ 15 Dec 2017, 12:36 hat geschrieben: Ist das Stück in der Parzivalstraße eigentlich für den Personenverkehr zugelassen?
Personenverkehr findet dort fahrplanmäßig statt.

Ob aber ein Linienverkehr genehmigt wurde oder nur Ein- und Ausrückfahrten, ist die offene Frage.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Rathgeber @ 16 Dec 2017, 03:14 hat geschrieben: M-WLAN und BayernWLAN sind zwei verschiedene Projekte aus zwei verschiedenen Häusern. Das M-WLAN von der Landeshauptstadt gibt es im Jahre 2017 an atemberaubend vielen, nämlich 25 Plätzen in München. Das BayernWLAN kommt aus dem Heimatministerium (also vom Söder). Innerhalb weniger Monate 60 Trambahnhaltestellen damit auszustatten, ist im Vergleich zum M-WLAN („Weitere Innenstadtstandorte wie Gärtnerplatz, Wiener Platz und Mariahilfplatz sind in Planung.“) schon ein kleiner Quantensprung.
Dass sich das vom Breitbandnetz immer noch abgehängte Hinterland davon nix kaufen kann, ist ein anderes Thema...
Der wichtigste Unterschied der beiden WLAN-Anbindungen::

M-Wlan enthält Portsperren, die die Nutzung durch Zuzügler aus dem Süden zumindest einschränken sollen. So soll diese Nutzergruppe z.B. möglichst von öffentlchen Orten wie dem Marienplatz ferngehalten werden.

Bayern-Wlan dagegen ist das ganze Internet minus Jugendfilter.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Valentin @ 18 Dec 2017, 21:11 hat geschrieben: M-Wlan enthält Portsperren, die die Nutzung durch Zuzügler aus dem Süden zumindest einschränken sollen. So soll diese Nutzergruppe z.B. möglichst von öffentlchen Orten wie dem Marienplatz ferngehalten werden.
Und was genau ist da gesperrt?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Valentin @ 16 Dec 2017, 16:18 hat geschrieben: Personenverkehr findet dort fahrplanmäßig statt.

Ob aber ein Linienverkehr genehmigt wurde oder nur Ein- und Ausrückfahrten, ist die offene Frage.
Genau genommen ist die Frage eigentlich nicht offen.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Bayernlover @ 18 Dec 2017, 21:44 hat geschrieben: Und was genau ist da gesperrt?
Anfangs war z.B. noch Internettelefonie möglich. Auch diese Nutzergruppe hat den Marienplatz freiwillig geräumt - und ist jetzt um die Ecke vor dem Apple-Laden zu finden. Bei Regen auch unter dem Kaufhofvordach. Um nicht in politisch unkorrekte Erklärungsnöte zu kommen, wurde diese Einschränkung nie groß verkündet.

Allgemein ist offenen WLAN seit der Zuwanderungswelle in die Defensive geraten. Am Wiener Westbahnhof wurde die WLAN-Nutzung aus Sicherheitsgründen (für die Reisenden vor Afghanen) auf 2x 15 Minuten begrenzt, in Prien hat die Gemeinde die Freifunker gebeten aus Rücksicht auf die Urlaubsgäste ihr WLan abzuschalten und in Stuttgart müß eine Bibliotheksleiterin hilflos zuschauen, wie die telefonierenden Zugereisten alle lesenden durch ihr lautes (VOIP-)Telefonieren stören.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Valentin @ 19 Dec 2017, 19:39 hat geschrieben: Anfangs war z.B. noch Internettelefonie möglich. Auch diese Nutzergruppe hat den Marienplatz freiwillig geräumt  - und ist jetzt um die Ecke vor dem Apple-Laden zu finden. Bei Regen auch unter dem Kaufhofvordach. Um nicht in politisch unkorrekte Erklärungsnöte zu kommen, wurde diese Einschränkung nie groß verkündet.

Allgemein ist offenen WLAN seit der Zuwanderungswelle in die Defensive geraten. Am Wiener Westbahnhof wurde die WLAN-Nutzung aus Sicherheitsgründen (für die Reisenden vor Afghanen) auf 2x 15 Minuten begrenzt, in Prien hat die Gemeinde die Freifunker gebeten aus Rücksicht auf die Urlaubsgäste  ihr WLan abzuschalten und in Stuttgart müß eine Bibliotheksleiterin hilflos zuschauen, wie die telefonierenden Zugereisten alle lesenden durch ihr lautes (VOIP-)Telefonieren stören.
Weil sich zu viele Fahrgäste/Anwohner gestört gefühlt haben, hat jetzt auch die Gemeinde Grünwald ihre Freifunknetzwerk abgeschaltet. :(
Die Trambahnschleife Derbolfinger Platz war beispielsweise mit mehreren Repeatern musterhaft schnell abgedeckt.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Valentin @ 19 Dec 2017, 20:39 hat geschrieben: Allgemein ist offenen WLAN seit der Zuwanderungswelle in die Defensive geraten. Am Wiener Westbahnhof wurde die WLAN-Nutzung aus Sicherheitsgründen (für die Reisenden vor Afghanen) auf 2x 15 Minuten begrenzt, in Prien hat die Gemeinde die Freifunker gebeten aus Rücksicht auf die Urlaubsgäste ihr WLan abzuschalten und in Stuttgart müß eine Bibliotheksleiterin hilflos zuschauen, wie die telefonierenden Zugereisten alle lesenden durch ihr lautes (VOIP-)Telefonieren stören.
Statt die WLANs an öffentlichen Orten abzuschalten könnte man vielleicht auch WLANs in den Flüchtlingsunterkünften einrichten?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Boris Merath @ 30 Dec 2017, 23:26 hat geschrieben:Statt die WLANs an öffentlichen Orten abzuschalten könnte man vielleicht auch WLANs in den Flüchtlingsunterkünften einrichten?
Aber würdest Du lieber in einem stickigen Container als in einer Grünfläche Internet nutzen?

Nicht nur Freifunk in München hilft ehrenamtlich, Unterkünfte ans Netz zu bringen. Hier auf der Karte z.B. die Anbindung der Unterkunft Meindlstraße.. Für die Unterkünfte gibt es hier sogar einen eigene Firmware.

Während Freifunk-Internet vergleichbar anonym zu einer Münz-Telefonzelle ist, werden nicht nur bei den SWM-WLAN-Zugängen Daten der Benutzer längerfristig gespeichert.

Mach doch auch bei Freifunk mit. Kostet (Router, einmalig) nicht viel. Du kannst dann anonym das Internet nutzen und die Nachbarn/Passanten freuen sich auch. <_<
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Ein Flüchtling sagte mir mal, bei uns alles zerbombt, aber die Mobilfunkmasten funktionieren noch ;)
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1192
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Die FDP-HUT-Fraktion stellt einen Antrag, ob die Brücke über die Schenkendorfstraße nur eingeschränkt belastbar ist.
Hier der Antrag
Warum auch immer wird im Antrag auch vom Einsatz der Varios gesprochen, und zwar nur Varios. Andere kennt die Fraktion wohl nicht.
Besonders interessant:
Ist geplant, die schweren Trambahnen aus dem Portfolio zu nehmen und durch Züge zu ersetzen, die im gesamten Liniennetz eingesetzt werden können?
Ui ja, weg mit den Varios. Jippie. :lol:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wie kann die MVG Fahrzeugengpässe auf der Linie 23 auffangen, wenn die Trambahnen des zugelassenen Typs gleichzeitig ausfallen?
Ja, der 23er ist in dem Fall sicher das größte Problem :-)

Die Trambahnbrücke ist sicher kein Problem das sich nicht mit Einfüllen von mindestens 2 Tonnen Leitzordnern mit Gutachten in die TAB lösen lässt (Gibt es eigentlich ein Gutachten dass der Fußboden in der Regierung von Oberbayern die Menge an Papier aushält?). Vermutlich fehlt einfach noch das Gutachten zum Einfluss der Mondphase auf die maximal zulässige Traglast der Brücke.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
NatchO
Routinier
Beiträge: 450
Registriert: 20 Jan 2018, 17:35

Beitrag von NatchO »

Doofe Zwischenfrage: für was steht denn TAB?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8139
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Pasinger @ 23 Mar 2018, 12:44 hat geschrieben: Hier der Antrag
"Was unternimmt die MVG an einem solchen Pannentag [an dem alle Kurse mit defektem Hublift verkehren], damit auch Rollstuhlfahrer noch am selben Tag nach Hause fahren können?"

Der Fahrer hilft beim Einsteigen? Habe ich schon oft beobachtet, vielleicht einfach aus Zeitgründen. Der Hublift braucht ja immer ewig...

Doofe Zwischenfrage: für was steht denn TAB?
Terrorisierende Ablehnungsbehörde Technische Aufsichtsbehörde. Zuständig für die Nichtzulassung von Schienenfahrzeugen in München. :rolleyes:
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Technische Aufsichtsbehörde
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10182
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Technokratische
Aufschub- und
Blockadeinstanz
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Bin ja mal gespannt auf die Antwort. Eigentlich war immer vorgesehen, dass die L23 mal verlängert wird, und von daher wäre es natürlich sinnvoll, wenn schon bei der Planung die Brücke für höhere Belastungen ausgelegt wurde. Wenn man die umbauen müsste, dann würde das teuer werden.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

MaxM @ 25 Mar 2018, 19:06 hat geschrieben: Bin ja mal gespannt auf die Antwort. Eigentlich war immer vorgesehen, dass die L23 mal verlängert wird, und von daher wäre es natürlich sinnvoll, wenn schon bei der Planung die Brücke für höhere Belastungen ausgelegt wurde. Wenn man die umbauen müsste, dann würde das teuer werden.
Wie geschrieben, vermutlich fehlen einfach nur die entsprechenden LKW-Ladungen Gutachten zu dem Thema. Und die Linie 23 hat als Insellinie vermutlich von allen Linien die niedrigste Priorität was die Zulassung von Neufahrzeugen betrifft.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Also zumindest zur Eröffnung waren auf der Linie - und auch auf der Brücke - Varios unterwegs. Und soweit ich mich erinnere mehrere und es würde mich wundern, wenn die sich nicht auf der Brücke getroffen hätten/treffen hätten dürfen.

Zumindest zur praktischen Einsatzfähigkeit wäre das der Stand der Dinge. Die theoretische Zulassung (damals alles vorläufig) ist eine andere Sache........ :unsure: :ph34r:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24565
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Hat jemand mal abgesehen von dem ewigen Hin und Her bei der SL24 vs U26 mal was von der SL23 Verlängerung nach Norden gehört bzw gelesen?
Da entsteht bald ein sehr dichter Stadtteil, welcher auf absehbare Zeit keinerlei sinnvolle Verkehrsanbindung hat.
Ursprünglich wollte man bis 2025 eröffnen, was eh schon relativ spät ist, aber der Zeitplan ist wohl Makulatur. Nachdem die Verlängerung bis Heidemannstraße auch bei den U26 gesetzt ist, gibt es eigentlich keine Ausrede den Abschnitt nicht schleunigst fertig zu Plan und dir Planfeststellung zu beantragen. Sonst wird das eine Riesen Blamage.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten