[M] Avenio Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1196
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Lazarus @ 21 Dec 2017, 16:43 hat geschrieben:2808 fährt schon mindestens 2 Tage mit komplett defektem FIS umher. Anscheinend spart man jetzt auch an der Wartung. :rolleyes:
Jetzt darf er in die Werkstatt.
2808 hatte heute Mittag eine kleine innige Begegnung mit einem abbiegenden PKW an der Trappentreustraße.
PKW ordentlich eingebeult, am Avenio fehlte der Stoßfänger. Aber am wichtigsten: Verletzt ist glaube ich keiner.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9664
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

cilio @ 22 Dec 2017, 11:47 hat geschrieben: Nunja, wenn der T4 durch Leichtbauweise leichter als der T1 ist, sollte sich das doch positiv aufs Zulassungsverfahren auswirken.
Waas? :o
Dann bremst der ja bei Regen viel schlechter.....
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Martin H. @ 22 Dec 2017, 15:36 hat geschrieben: Waas? :o
Dann bremst der ja bei Regen viel schlechter.....
Dann gibt es eben eine Sonderzulassung, die nur an trockenen Tagen gültig ist.


Müssen die in der Werkstatt halt flexibel sein und an Regentagen die neuen Züge warten und an trockenen die alten...


:ph34r: ;)


Oder man überzeugt die TAB, dass die Züge in München eh immer so überfüllt sind, dass genug Gewicht auf die Räder kommt um gut bremsen zu können... :ph34r:
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

Solange das hier erfüllt wird, ist alles gut...
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Irgendwie irritieren mich die Sitzmöbel. So gar nichts zum Festhalten an den Lehnen - sieht nicht nur seltsam aus, ist auch funktional wirklich unpraktisch :huh: - warum hat man sich nicht an die gut bewährten Sitze des R.3 besonnen? Die scheint es ja noch zu geben, wenn man auf den C.2 schaut.
Gruß vom Wauwi
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3355
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

mmouse @ 21 Dec 2017, 17:42 hat geschrieben: Falsche Antwort.

Werkstattkapazität bereitstellen, dass sowas in 1-2 Tagen repariert werden kann.

Und nein, eine einzelne Tram ist sicherlich nicht so schlimm. Aber das Problem hat doch System. Beim Bus z.B. sind locker 20-30% der Infobildschirme in irgendeiner Form defekt, und das natürlich wochenlang.
Wo ist das Problem? Bei den Regionalbussen sind die Anzeigen meist jahrelang (als immer ab dem ersten Defekt) nicht funktiosfähig. Ich kann die Busse bereits an den beim Reboot angezeigten verschiedenen BIOS-Vversionen unterscheiden. :ph34r:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

MVG-Wauwi @ 22 Dec 2017, 20:18 hat geschrieben:Irgendwie irritieren mich die Sitzmöbel. So gar nichts zum Festhalten an den Lehnen - sieht nicht nur seltsam aus, ist auch funktional wirklich unpraktisch  :huh: - warum hat man sich nicht an die gut bewährten Sitze des R.3 besonnen? Die scheint es ja noch zu geben, wenn man auf den C.2 schaut.
Also ich muss auch sagen so schön wie die neuen Avenio außen aussehen, so sehr enttäuschend finde ich den Innenraum. Da hätte ich bei individueller Gestaltung für die MVG mehr erwartet und bin doch Recht enttäuscht. Es ist nicht viel anders wie der Schnellschuss mit der ersten Generation.

Neben den fehlenden Festhaltemöglichkeiten enttäuscht das Design auch optisch. Ich Frage mich warum man den schönen Innenraum vom R 3.3, der selbst jetzt noch moderner wie der Avenio wirkt, nicht hinbekommt. Angefangen bei den Haltestangen die im R 3.3 super elegant wirken, hier eine Seite mit Knick für die andere Seite leicht gebogen, einfach unstimmig, sitze ohne Haltegriffe und der Innenraum wirkt einfach kühl. Man mag von Holz halten was man will, aber es sorgt dafür, dass der Innenraum wärmer wirkt. In Basel ist Holz sogar an der Decke verwendet, einfach super elegant und München vom Design Jahre vorraus. Aber seht selbst:

http://www.bahnonline.ch/wp/wp-content/upl...it-78606_06.jpg
Quelle: http://www.bahnonline.ch/wp/78606/flexityb...n-basel-ein.htm
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21409
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Sorry, aber diese glatten Holzsitze sind der Horror. Weil man da bei jeder Kurvenfahrt rutscht wie Bolle. Zum Glück hat man die beim R3 weitgehend inzwischen entfernt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18084
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Da hat der Lazarus tatsächlich einmal recht, die Holzsitze in den baselstädtischen Flexxity sind zwar bequem zum Sitzen, aber auch wirklich affenglatt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Wie stehen die Chancen das der halbe Innenraum ggf. noch fehlt und nachgeliefert wird? :huh:

Edit das ist ja die aus Basel... Also ganz ehrlich optisch finde ich sieht sie einfach unfertig aus und relativ unaufgeräumt ohne Konzept :unsure:
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Nun, Holzsitze an sich wären ja nicht schlecht, ggf. auch etwas pflegeleichter.
In den Münchner M-& P-Wagen war das ja übluch. Allerdings ein bisserl ausgeformt.
Was mit bei der Basler Tram noch auffält, ist der Durchgang. Sieht schmaler aus, als eine Sitzfläche. Da wird wohl der ein oder andere es nicht zu einem Sitzplatz schaffen. :ph34r:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18084
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

VossBär @ 23 Dec 2017, 12:03 hat geschrieben: Was mit bei der Basler Tram noch auffält, ist der Durchgang. Sieht schmaler aus, als eine Sitzfläche. Da wird wohl der ein oder andere es nicht zu einem Sitzplatz schaffen. :ph34r:
Wenn es jemand im baselstädtischen Tram nicht zu einem Sitzplatz schafft, dürfte das ausschließlich an der mitunter starken Fahrgastnachfrage liegen. ;)

EDIT: die Trams sind als Meterspurzüge schließlich genauso 2300 mm breit (oder schmal) wie die Münchner Avenii.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

VossBär @ 23 Dec 2017, 13:03 hat geschrieben: Nun, Holzsitze an sich wären ja nicht schlecht, ggf. auch etwas pflegeleichter.
So pflegeleicht, dass man sich beim C2 entschieden halt aus Kostengründen keine Holzsitze mehr zu verbauen. Beim Holzsitz kann man bei Schnitzereien halt nur den kompletten Sitz tauschen, bei vandalisierten Polstersitzen reicht im Regelfall das Polster zu tauschen (wobei moderne Polstersitze gar nicht mehr so leicht zu vandalisieren sind).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Sehr hübsches Gefährt! :) Gefällt, vor allem, dass man die LED-Leuchtstreifen an den Türen vom C2 übernommen hat.

Die Haltestangensituation ist halt so eine Sache... Ich hätte mir gewünscht, dass man zwischen den senkrechten Stangen in 2m Höhe (oder 2,05) waagerechte anbringt - wie im C.
Die fehlenden Haltegriffe an den Sitzen machen allerdings schon Sinn - sie fehlen ja nur dort, wo sich stattdessen eine Stange befindet. Ob man damit die Hand aber immer in den Haaren des dort sitzenden hat muss wohl erst ein Praxistest beweisen. ;)

Bei der Zulassung sehe ich übrigens gar nicht soooo schwarz, immerhin ist das das erste Fahrzeug seit längerem das eine richtige "2. Bauserie" darstellt. Bei der Vario wars ja nur eine Nachlieferung und der C2 hat technisch überhaupt nichts vom C1, heißt ja nur aus Marketinggründen so, die TAB hat sich davon leider nicht blenden lassen :D
Und - wie Boris schon angemerkt hat, die Zulassung der T1 ging für Münchner Verhältnisse schon sehr schnell. Und der T2 stellt ja eine Weiterentwicklung dar bei dessen Bestellung (lange vor der Planung) Siemens ja schon bekannt war auf was die TAB schaut...

Wenn der T2-4 dann zugelassen ist, dann wird es für T2-3 und T2-2 schnell gehen, denn ich denke dass exakt dieselben Komponenten verbaut sein wegen, ggf. in einer anderen Leistungsklasse oder Menge, aber doch sehr sehr ähnlich.
Da wird es dann "nur" um ggf. andere Bremsverhalten gehen, die Kurvengeometrie muss bei der Achsanordnung zumindest beim Dreiteiler dieselbe sein, mangels Doppelgelenk sogar nur besser.
Eine andere Sache wird dann die Doppeltraktion werden. Aber bis die zugelassen ist kann man dann wenigstens schon Drei- und Vierteiler im Fahrgasteinsatz genießen. Vielleicht sogar die Zweiteiler in den Abendstunden auf 12 oder so...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

EasyDor @ 26 Dec 2017, 14:28 hat geschrieben: Vielleicht sogar die Zweiteiler in den Abendstunden auf 12 oder so...
Aber nur, wenn kein Linienverbund mit 16er.

IMO macht das aber betrieblich wenig Sinn, da auf welcher Linie auch immer Kurse durchzutauschen, nur damit man den Kurzen solo wo einsetzen kann.
Wenn sie solo zugelassen wären, aber zur DoTr nicht, dann könnte man sie evtl. interimsweise wo als Taktverstärker auf eher peripheren Strecken einsetzen (sofern Personal vorhanden)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24603
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Hat man denn genug Fahrer um sich den "Luxus" zu leisten Zweiteiler solo zu fahren?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

EasyDor @ 26 Dec 2017, 14:28 hat geschrieben:der T2
der T2-4
T2-3 und T2-2
Die von dir genannten Namen sind leider falsch.
Die Fahrzeuge heißen je nach Länge T2, T3, T4, und falls er mal bestellt wird T5.
Die ganze Gruppe zusammengefasst heißt TZ. (TraktionsZug - da hat man halt was mit T gesucht...)

Und ja, die Technik ist in allen TZ die gleiche.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

spock5407 @ 26 Dec 2017, 13:49 hat geschrieben: Aber nur, wenn kein Linienverbund mit 16er.

IMO macht das aber betrieblich wenig Sinn, da auf welcher Linie auch immer Kurse durchzutauschen, nur damit man den Kurzen solo wo einsetzen kann.
Wenn sie solo zugelassen wären, aber zur DoTr nicht, dann könnte man sie evtl. interimsweise wo als Taktverstärker auf eher peripheren Strecken einsetzen (sofern Personal vorhanden)
Viel sinnvoller wäre ein 2+2 Betrieb, wenn kein 3+2 benötigt wird.
Viele Grüße
Jojo423
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Einzig sinnvolle Anwendung von einzelnen 2-teilern - aber auch nur, wenn man genug Fahrer hat - wäre alle 3 Minuten auf dem 23er.

Aber das wäre nur sinnvoll, wenn man die freiwerdenden Fahrzeuge anderweitig nutzen kann.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Jojo423 @ 26 Dec 2017, 19:39 hat geschrieben: Viel sinnvoller wäre ein 2+2 Betrieb, wenn kein 3+2 benötigt wird.
Das ist eh klar, ging nur um die Möglichkeit, die T2 sinnvoll solo einsetzen zu können, quasi als Überbrückungszeit bei Zulassungsproblemen bei Zugbildung.

Btw, könnten die TZ eigentlich auch "Rücken an Rücken" eingesetzt werden? Quasi als Ersatz für ZR-Wagen? Zumindest wäre dann ja immer ein Wagenteil pro Richtung nutzbar. So ähnlich, wie es früher Tatrabetriebe mit ihren Tatra-Großraumwagen oder KT4D im Baustellenverkehr hin- und wieder getan hatten.
Tramalbum
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 19 Nov 2006, 17:06

Beitrag von Tramalbum »

Rücken an Rücken: Mit so einem Gespann wäre der bekannte Trambahnbehinderungsbeamte dann wohl gänzlich überfordert: Zulassung von so etwas voraussichtlich "in the year 2525"...

Außerdem müsste man mit so einem Zweirichtungszug im Baustellenverkehr ja auch irgendwie auf das andere Gleis hinüber kommen: Kletterweichen in München! Ja um Gotteswillen! So was ham ma ja no nia ned g'habt...
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Tramalbum @ 27 Dec 2017, 13:50 hat geschrieben: Rücken an Rücken: Mit so einem Gespann wäre der bekannte Trambahnbehinderungsbeamte dann wohl gänzlich überfordert: Zulassung von so etwas voraussichtlich "in the year 2525"...
Die Rücken-an-Rücken-Variante ist gewiss besser, als beispielsweise den Abschnitt Isartor - Müllerstraße komplett abzuhängen, verschlingt aber auch unnötig Fahrzeuge. Sinnvoller wäre es, bei der nächsten Tranche Zweirichtungsfahrzeuge zu bestellen. Angesichts der Modulbauweise sollte das eigentlich kein Problem darstellen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Eine Tranche Zweirichter für sowas ist sicher absolut sinnvoll und bei der Regelmässigkeit von längeren Baustellen IMO fast schon ein must-have. IMO wären 4teiler dafür am sinnvollsten.
Zumal die Dinger ja auch im Regeleinsatz sinnvoll untergebracht werden können. fehlen dann ja nur ein paar Sitzplätze zugunsten von Stehplätzen.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

spock5407 @ 27 Dec 2017, 13:45 hat geschrieben: Zumal die Dinger ja auch im Regeleinsatz sinnvoll untergebracht werden können. fehlen dann ja nur ein paar Sitzplätze zugunsten von Stehplätzen.
Gerade im Berufsverkehr auf manchen Linien, z.B. 22...
Allerdings mit dem jetzigen Gleisnetz nur mit Kletterweichen umsetzbar, was zu 100% an der TAB scheitern wird.
Ob sich da die mit Sicherheit recht hohen Mehrkosten für die 16 statt 8 Türen und besondere Zulassung (TAB......) lohnt?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Wenn man sich wegen vorauseilenden Gehorsams jeder Neuerung aus Münchner Sicht verschließt, ist niemandem geholfen.
Abgesehen davon, dass man an manchen Stellen, die man zukünftig saniert, auch Gleiswechsel einbauen kann.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Rathgeber @ 27 Dec 2017, 13:18 hat geschrieben: Die Rücken-an-Rücken-Variante ist gewiss besser, als beispielsweise den Abschnitt Isartor - Müllerstraße komplett abzuhängen, verschlingt aber auch unnötig Fahrzeuge. Sinnvoller wäre es, bei der nächsten Tranche Zweirichtungsfahrzeuge zu bestellen. Angesichts der Modulbauweise sollte das eigentlich kein Problem darstellen.
Stets ein Triebwagen hat dann aber die Türen allerdings auf der falschen Seite.
Viele Grüße
Jojo423
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18084
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Jojo423 @ 27 Dec 2017, 16:08 hat geschrieben: Stets ein Triebwagen hat dann aber die Türen allerdings auf der falschen Seite.
Richtig, deswegen beschränkt man solche Betriebsweisen ja auch auf die Zeit von Baustellen und ähnlichen Betriebseinschränkungen. Besser als Umstiege zum SEV-Bus ist es m.E. nach allemal.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
sebastian_t
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

Martin H. @ 22 Dec 2017, 16:36 hat geschrieben: Waas? :o
Dann bremst der ja bei Regen viel schlechter.....
Ach so was, F=m x a bleibt gleich...tz..tz
sebastian_t
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

Didy @ 26 Dec 2017, 18:51 hat geschrieben: Und ja, die Technik ist in allen TZ die gleiche.
Glaube ich aber nicht - wie schafft den der Zweiteiler 3 angetriebene Achsen bei 2 Fahrwerken?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17258
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ob nun 1 Motor, 2 Motoren oder 3 Motoren. Jeder Motor ist ja identisch...
Die Rücken-an-Rücken-Variante ist gewiss besser, als beispielsweise den Abschnitt Isartor - Müllerstraße komplett abzuhängen,
Da wäre eher eine Weiche von der Müllerstraße zur Fraunhoferstraße Stadtauswärts sinnvoll.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten