Ich hörte von einem kaputten Triebkopf...Martin H. @ 13 Dec 2017, 06:22 hat geschrieben: Also nach meiner Quelle waren beides ETCS-Probleme, auch wenn's beim Ausfall erst an ganz anderer Stelle geklemmt hat.
Störungschronik Fernverkehr
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Auch bei den gefühlt paar wenigen Zügen, die momentan überhaupt noch fahren, fällt DB noch etwas ein um die lästigen Fahrgäste zu verärgern. <_<
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Selber schuld, wenn Du deine Informationen von CNN beziehst.218 466-1 @ 13 Dec 2017, 16:30 hat geschrieben: Ich hörte von einem kaputten Triebkopf...

Na dann hau doch mal die fachlich fundierte Analyse von Fox News raus.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 13 Dez 2017, 17:22
Hallo, bin ganz neu im Forum, vielleicht poste ich diese Frage in der falschen Rubrik, man möge es mir verzeihen:-). Meine Frage, ich beobachte derzeit vermehrt den Verspätungsgrund "technische Störung am Zug". Eine Zeitlang schien diese Ursache massiv abzunehmen, derzeit eben wieder diese unglaubliche Häufung (und nicht erst bedingt durch die neue Schnellfahrstrecke). Was sind die Ursachen hierfür? Kommen die in der Wartung mit der Abarbeitung von Defekten nicht mehr hinterher, sind die Züge neuerdings Schrott oder veraltet??? Danke für hilfreiches Feedback!
Alle Jahre wieder!
Dann bin ich ja mal gespannt, wann der 513 aus Münster mich morgen in Ulm aufnimmt oder ob ich dann einfach den 591 von eine Stunde vorher mit +60 erreiche. :ph34r:Wetterdienst prognostiziert Wintereinbruch: DB reduziert vorsorglich ab Samstag ICE-Höchstgeschwindigkeit auf 200 km/h
DB reduziert vorsorglich ab Samstag ICE-Höchstgeschwindigkeit auf 200 km/h
Aufgrund der aktuellen Wetterprognose des Deutschen Wetterdienstes reduziert die Deutsche Bahn (DB) am Samstag und Sonntag (16. und 17. Dezember) vorsorglich die Höchstgeschwindigkeit auf 200 km/h. Hierdurch sollen weitere witterungsbedingte Schäden an den ICE-Zügen minimiert werden, nachdem am vergangenen Sonntag nach Inspektion aller Züge mittlerweile 19 ICE durch Schnee und Eis stark beschädigt wurden. Einige der teilweise schwer beschädigten ICE-Züge befinden sich immer noch in der Reparatur.
Durch die Geschwindigkeitsreduzierung sollen Zugausfälle infolge von witterungsbedingten Fahrzeugschäden durch Eisabwurf vermieden werden. Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass durch Geschwindigkeitsreduzierungen ein deutlich stabilerer Zugverkehr sichergestellt werden kann.
Für die Fahrgäste auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken im Fernverkehr ergeben sich dadurch Fahrzeitverlängerungen von 10 bis 20 Minuten. Sollte sich die Witterungslage entspannen, wird die Geschwindigkeitsreduzierung umgehend aufgehoben. Folgende Strecken sind betroffen:
Hamburg–Berlin
Hannover–Berlin
Hannover–Würzburg
Mannheim–Stuttgart
Köln–Frankfurt/Main
München-Nürnberg-Erfurt–Halle (Saale)/Leipzig-Berlin (VDE
Die DB bittet Reisende, sich vor ihrer Fahrt über bahn.de/liveauskunft, den DB Navigator, m.bahn.de oder die zentrale Service-Nummer 0 180 6 99 66 33 (20ct./Anruf aus dem dt. Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60ct/Anruf) über die Auswirkungen auf ihre Verbindung zu informieren.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9751
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
696 hab ich erst Dienstplanprobleme und Salamitaktik, 06:55 Uhr stand er dann am Bahnsteig. 07:20 wird eine Technische Störung vermeldetJeDi @ 13 Dec 2017, 08:33 hat geschrieben:Ich hörte von einem kaputten Triebkopf...Martin H. @ 13 Dec 2017, 06:22 hat geschrieben: Also nach meiner Quelle waren beides ETCS-Probleme, auch wenn's beim Ausfall erst an ganz anderer Stelle geklemmt hat.
07:35 schließlich Ausfall wegen Technischer Störung an der Strecke, später dann wegen ETCS-Störung und Störung an einem anderen Zug in einer Meldung. Wer sagt denn, dass am Triebkopf nicht einfach nur ECTS kaputt war? Reisende waren da wohl schon alle mit anderen Zügen weg.
706 gleich die erste Meldung von der Früh, fällt bis Berlin Hbf (tief) aus, technische Störung am Zug, kurz darauf fährt er aber doch. Kurz vor Abfahrt erneut technische Störung am Zug, mit +8 geht es los. Irgendwann ist das FIS und die Reservierungsanzeige auch ncoh defekt.
Für Nürnberg dann die Prognose ab +15, es werden an +19 und ab +23, ETCS-Störung. Zug wird schließlich umgeleitet.
Ab Bitterfeld kein Gastropersonal mehr, aber Reisende bitte mit Freigetränken versorgen der Verspätung wegen.
Irgendwann wird entschieden, fällt ab Hamburg Hbf aus, kommt dort mir +119 an.
Was ich bei Zügen sehe bei denen ich selbst mitgefahren bin, da bleibt gerne mal Grund 1 stehen, auch wenn zwischenzeitlich weitere Verspätungsursachen aufgetreten sind, auch wenn der Zug zwischenzeitlich wieder pünktlich war.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12626
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Immer ganz lustig, wenn ein Zug dann mit +148 wegen "Verzögerungen beim Fahrgastwechsel" unterwegs ist...Martin H. @ 15 Dec 2017, 20:40 hat geschrieben: Was ich bei Zügen sehe bei denen ich selbst mitgefahren bin, da bleibt gerne mal Grund 1 stehen, auch wenn zwischenzeitlich weitere Verspätungsursachen aufgetreten sind, auch wenn der Zug zwischenzeitlich wieder pünktlich war.

Das kriegt selbst die MVG nicht hin... :rolleyes:Immer ganz lustig, wenn ein Zug dann mit +148 wegen "Verzögerungen beim Fahrgastwechsel" unterwegs ist...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 13 Dez 2017, 17:22
Ich möchte dennoch einmal auf die Frage eingehen der technischen Störungen an ICEs: seit ca. zwei Wochen nun beobachte ich am Frankfurter Hbf eine deutliche Zunahme der Störungen an Zügen, insbesondere die ICEs sind unglaublich häufig mit massiven Verspätungen unterwegs, das kann doch nicht alles nur mit Problemen bei ETCS zusammenhängen, besonders da viele Züge überhaupt nicht auf der Schnellfahrstrecke (Mü-Berlin) unterwegs sind. Könnte da mal ein "Experte" Licht ins Dunkel bringen?
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Zur Zeit ist die Höchstgeschwindigkeit auf den meisten Strecken auf 200 km/h gedrosselt. Das dürfte auch Auswirkungen haben.ikea-karlsruhe @ 19 Dec 2017, 13:38 hat geschrieben: Ich möchte dennoch einmal auf die Frage eingehen der technischen Störungen an ICEs: seit ca. zwei Wochen nun beobachte ich am Frankfurter Hbf eine deutliche Zunahme der Störungen an Zügen, insbesondere die ICEs sind unglaublich häufig mit massiven Verspätungen unterwegs, das kann doch nicht alles nur mit Problemen bei ETCS zusammenhängen, besonders da viele Züge überhaupt nicht auf der Schnellfahrstrecke (Mü-Berlin) unterwegs sind. Könnte da mal ein "Experte" Licht ins Dunkel bringen?
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Oh, haben die diversen personell überbesetzten Werkstätten den Begriff Wartung (mal wieder) als die Zeit definiert, die man wartet, bis etwas kaputt geht?JeDi @ 19 Dec 2017, 14:37 hat geschrieben: [...] Es gibt aber einen relativ hohen Schadbestand [...]
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ja, aber gestern war das zw. Hannover und Würzburg & auf KRM zweitweise erneut auf 200 begrenzt.JeDi @ 19 Dec 2017, 10:54 hat geschrieben:Das war stets nur für Samstag und Sonntag geplant, wurde aber Samstag 11 Uhr schon wieder aufgehoben.
Nicht "mal wieder" sondern das ist ja immer so. :ph34r:146225 @ 19 Dec 2017, 11:16 hat geschrieben:Oh, haben die diversen personell überbesetzten Werkstätten den Begriff Wartung (mal wieder) als die Zeit definiert, die man wartet, bis etwas kaputt geht?
Aber ICE1+2 sind unten rum sehr empfindlich was Schotterflug betrifft. Das hat DB in einer PM (leider schon wieder gelöscht) aufühlich erklärt. Fahrt über geschlossene Schneedecke, Zug sammelt reichlich Eis und Schnee auf, fährt dann in wärmere Gebiete wo sich dann ganze Eisbrocken bei >200 Km/h lösen und wie beim Billiard, Schottersteine treffen und diese gegen den Unterboden und die Drehgestelle schleudern, abgesehen davon, dass die Eisbrocken selbst auch nicht sanft sind.
Mindestens 19 Züge waren daher letzte Woche gleichzeitig im A.... .
Dass das aber schon seit 25 Jahren bekannt ist und DB sich anscheinend nichts über 9 Monate merken kann wodurch jedes Jahr das gleiche wieder passiert, repräsentiert deren Management allgemein. <_<
Die sostigen Ursachen hoher Verspätungen der letzten 7 Tage waren u.a. Notarzteinsatz (Freiburg - Basel Mi), Oberleitungsstörung (Augsburg - Ulm Do), Notarzteinsatz Berlin - Wolsburg & Augsburg - Ulm Fr) usw. usf. neben der üblichen "Betriensqualität" (Technische Störungen an Strecken, Zügen) wie immer.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Sind denn die in Frankreich zugelassenen ICE nicht speziell gegen genau diese Gefahren geschützt? Es geht schon, wenn nur der Wille da ist.218 466-1 @ 19 Dec 2017, 20:54 hat geschrieben: Ja, aber gestern war das zw. Hannover und Würzburg & auf KRM zweitweise erneut auf 200 begrenzt.
Nicht "mal wieder" sondern das ist ja immer so. :ph34r:
Aber ICE1+2 sind unten rum sehr empfindlich was Schotterflug betrifft. Das hat DB in einer PM (leider schon wieder gelöscht) aufühlich erklärt. Fahrt über geschlossene Schneedecke, Zug sammelt reichlich Eis und Schnee auf, fährt dann in wärmere Gebiete wo sich dann ganze Eisbrocken bei >200 Km/h lösen und wie beim Billiard, Schottersteine treffen und diese gegen den Unterboden und die Drehgestelle schleudern, abgesehen davon, dass die Eisbrocken selbst auch nicht sanft sind.
Mindestens 19 Züge waren daher letzte Woche gleichzeitig im A.... .
Dass das aber schon seit 25 Jahren bekannt ist und DB sich anscheinend nichts über 9 Monate merken kann wodurch jedes Jahr das gleiche wieder passiert, repräsentiert deren Management allgemein. <_<
(In Frankreich ist der Schotter feinkörniger und kann bei Schnellfahrten vom Fahrtwind gegen die Zugunterseite geschleudert werden. Daher ein spezieller Unterbodenschutz für dieses Land.)
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
ICE1+2 fahren ja nicht in Frankreich.Valentin @ 19 Dec 2017, 16:06 hat geschrieben:Sind denn die in Frankreich zugelassenen ICE nicht speziell gegen genau diese Gefahren geschützt? Es geht schon, wenn nur der Wille da ist.
(In Frankreich ist der Schotter feinkörniger und kann bei Schnellfahrten vom Fahrtwind gegen die Zugunterseite geschleudert werden. Daher ein spezieller Unterbodenschutz für dieses Land.)
ICE3 waren/sind auch in DE nicht von der Problematik betroffen. Die sind in der Tat diesbezüglich etwas robuster ausgeführt.
KRM-Begrenzungen (wo es eh keinen Schotter gibt) haben mehr den Hintergrund, LZB-Kabel nicht durch abfallendes Eis zu beschädigen.
Dennoch gibt es auch in Frankreich selbst Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4084
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Gestern abend bin ich mit dem Sprinter um 18:05 Uhr von Berlin nach München gefahren. Der Originalzug war ausgefallen und durch einen Ersatzzug ausgetauscht worden. Hauptnachteil: es gab weniger Sitzplätze, die Reservierungen waren hinfällig. Insbesondere in der sowieso etwas knapp bestückten 1. Klasse kam es zu Ärger, weil Leute trotz Reservierung in der 1. Klasse stehen mussten. Ich kann schon verstehen, dass man ein 1.Klasse-Ticket nicht kauft, um dann während der Fahrt stehen zu müssen... Immerhin sind die Tickets nicht preiswert...
Wo ist das Problem?