[M] Aktueller 420er-Bestand

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 194
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Beitrag von Avenio.Pasing »

gmg @ 24 Dec 2017, 11:23 hat geschrieben: *Bestätig*
Hä? Nach Geltendorf fuhr keiner...

Auch die "Zwanzger"—Nur 432er Triebwägen.
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Avenio.Pasing @ 24 Dec 2017, 22:18 hat geschrieben: Hä? Nach Geltendorf fuhr keiner...

Auch die "Zwanzger"—Nur 432er Triebwägen.
Und wie die heute nach Geltendorf fuhren... 448/460 und 470/439 waren auf der S4
mfg Daniel
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Bei einer vermutlichen Umlaufzeit von 140 Minuten ist zu berücksichtigen, dass jede dritte Fahrt mit einer Wendezeit von 38 Minuten in Buchenau endet und beginnt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Der Umlauf 5.53 ab Ostbahnhof fällt aus, auch der dafür angedachte Kurzzug ist schadhaft und rückt nicht aus.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Der zweite Umlauf der S4 rumpelt relativ brauchbar noch rum.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Warum macht man das eigentlich wo man an Wochenenden eher mehr 423 zur Verfügung hat? Kilometer sparen, Werkstattaufenthalt?
Und natürlich möchte man die 420 unter der Woche nicht im Stamm.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4031
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Wahrscheinlich, damit die wieder am Montagmorgen einsatzbereit in Geltendorf bzw. Buchenau stehen und dann als S4-Verstärker nach München bzw. Höllriegelskreuth verkehren können
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Martin H. @ 25 Dec 2017, 15:49 hat geschrieben: Warum macht man das eigentlich wo man an Wochenenden eher mehr 423 zur Verfügung hat? Kilometer sparen, Werkstattaufenthalt?
Und natürlich möchte man die 420 unter der Woche nicht im Stamm.
Weil man nur so die Fahrzeuge bewegt bekommt. Lange stehen verursacht Störungen.
Außerdem soll der Fuhrpark ja aufgestockt werden. Das Personal muss ja fit auf den Fahrzeugen werden. Darum der Einsatz am Wochenende.
mfg Daniel
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Martin H. @ 25 Dec 2017, 15:49 hat geschrieben: Warum macht man das eigentlich wo man an Wochenenden eher mehr 423 zur Verfügung hat? Kilometer sparen, Werkstattaufenthalt?
Und natürlich möchte man die 420 unter der Woche nicht im Stamm.
Einerseits ja, es müssen Kilometer am 423 gespart werden - und den zweiten Gedanken hat uferlos schon genannt, man dachte vorallem, dass die Störungen an den Fahrzeugen aus dem Stillstand und nicht geübten Lokführern resultieren. Mittlerweile ist man (nicht jedoch die Firmenführung) zur Erkenntnis gekommen, dass die Fahrzeuge einfach nur völlig desolat sind und sich unsere Werkstatt (das Problem ist hier ebenfalls in den Büros der Firmenführung zu suchen) nicht in der Lage sieht, die Fahrzeuge in einen betriebsfesten Zustand zu versetzen.

Ich lehne mich entspannt zurück und schau zu, wie wir weiter auf die Schnauze fallen und als Antwort darauf sich die Führung neue Pöstchen schafft und immer neue Vollpfosten auf ebenjene Positionen setzt anstatt da mal ordentlich auszuräumen.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Avenio.Pasing @ 24 Dec 2017, 22:18 hat geschrieben: Hä? Nach Geltendorf fuhr keiner...

Auch die "Zwanzger"—Nur 432er Triebwägen.
Das hatte ich missverstanden. Ihr meint 420er, die als S4 fahren?

Ich meinte welche, die als S20 auf der S4-Strecke fahren
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

P-fan @ 24 Dec 2017, 13:41 hat geschrieben:
Vielen Dank! Der zweite Umlauf auf der S4 fährt momentan 20 Minuten vorher, soeben (12:29 Uhr) sind sich beide am Leuchtenbergring begegnet.
Samstags scheinen auf der S4 dieselben zwei Umläufe für die Besetzung mit 420ern vorgesehen zu sein wie sonntags:

12:21 Uhr ab Trudering heute als 420er, die Fahrt 20 Minuten später war für Trudering und Berg am Laim als ausfallend gekennzeichnet. Möglicherweise musste eine Garnitur augetauscht werden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
S7 Kreuzstraße
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 12 Jul 2010, 20:56

Beitrag von S7 Kreuzstraße »

Am Samstag fährt bloß, 1 Umlauf auf der S4 dafür fahren, am Samstag 3 Umläufe auf der S2. Am Sonntag fahren 2 Umläufe auf der S4 und 2 Umläufe auf der S2.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

P-fan @ 30 Dec 2017, 15:28 hat geschrieben:
P-fan @ 24 Dec 2017, 13:41 hat geschrieben:
Vielen Dank! Der zweite Umlauf auf der S4 fährt momentan 20 Minuten vorher, soeben (12:29 Uhr) sind sich beide am Leuchtenbergring begegnet.
Samstags scheinen auf der S4 dieselben zwei Umläufe für die Besetzung mit 420ern vorgesehen zu sein wie sonntags:

12:21 Uhr ab Trudering heute als 420er, die Fahrt 20 Minuten später war für Trudering und Berg am Laim als ausfallend gekennzeichnet. Möglicherweise musste eine Garnitur augetauscht werden.
Samstag 1x S4 und 3x S2...
Sonntag 2x S4 und 2x S2

Heute fahren 420 476/467, 420 471/456 und 420 460/448 auf der S2 und 420 446/439 auf der S4
mfg Daniel
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Vielen Dank! Gäbe es eventuell von dem dritten Umlauf auf der S2 samstags eine Uhrzeit, vorzugsweise am späten Vormittag? Danke im Voraus!
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

P-fan @ 30 Dec 2017, 21:27 hat geschrieben: Vielen Dank! Gäbe es eventuell von dem dritten Umlauf auf der S2 samstags eine Uhrzeit, vorzugsweise am späten Vormittag? Danke im Voraus!
Der gleiche wie sonntags.... nur am Sonntag fehlt der 6.21 ab Ostbahnhof
mfg Daniel
S-Bahnfreund
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 22 Mai 2010, 00:10

Beitrag von S-Bahnfreund »

Guten Abend zusammen,

wäre es nicht evtl. eine Option den 420 001 wieder fahrbereit herzurichten? Meines Wissens kann dieser ja aktuell elektrisch nicht mit der 7. und 8. Bauserie gekuppelt werden? Gut im Winter hätte man wieder das Problem wegen den Türen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Weil ich es persönlich schon schade finde ein Fahrzeug wo Geschichte schreibt, so vor sich hinrosten zu lassen.

Schönen Sonntagabend!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Gab es schon X mal... Nein wäre keine Option und ist auch nicht elektrisch mit den aktuellen zu Kuppeln andere Spannung / Belegung.

Zudem steht die Kiste jetzt auch schon gut ein oder zwei Jahre wäre im Alltag jetzt ned wirklich besser was den Betrieb angeht. Er war halt bei seinen Fahrten sehr zuverlässig weil ihm ziemliche Pflege zugute kam. Ansonsten hätte der die Fahrten alle ned hinbekommen.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Ansonsten hätte der die Fahrten alle ned hinbekommen
sieht man ja an der 8.Bauserie hier... vorhin hats den einzigen S4-Umlauf erstmal zerlegt -> Ersatz 423, der andere ist mangels funktionierender alten Kisten eh als 423 ausgerückt ist...
mfg Daniel
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rev @ 7 Jan 2018, 18:47 hat geschrieben:Gab es schon X mal... Nein wäre keine Option und ist auch nicht elektrisch mit den aktuellen zu Kuppeln andere Spannung / Belegung.
Och, wenn man wollte (vielleicht nicht in erster Linie für Regelbetrieb, aber grundsätzlich) könnte man 420 001 im Rahmen einer HU mit Teilen ausgemusterter 420.4 sicherlich genauso zum Laufen bringen wie die anderen. Wenn im Blech des 001 technisch der 453 oder ein anderer "Ersatzteilspender" stecken würde, würde das nicht groß auffallen und wäre zulassungstechnisch wohl auch kein Problem. Und selbst wenn das Blech in schlechtem Zustand ist, möchte ich an die Vorgeschichte so mancher Dampflok erinnern. Das Problem ist hier eher das Wollen und damit meine ich ausdrücklich nicht nur DB. Die tut nur, was sie soll. Denn wir haben ja schließlich das tolle Wettbewerbssystem, wo für Dinge wie Oldtimer oder andere fahrende oder sonstwie viel zu teure Marketingmaßnahmen, bei keinem EVU mehr vorgesehen sind. Außer es stünde in der Ausschreibung drin, dass der 420 001 mitbetrieben werden soll. Die Staatsbahnzeiten, wo man sich mal eben im Planbetrieb nicht einsetzbare Züge wie früher die DB-eigenen Dampfer, den Gläsernen Zug oder auch den 420 001 nebenbei halten konnte, sind vorbei. Diese Spielräume gibt es nicht mehr. Wenn man als Öffentlichkeit den 420 001 heute haben möchte, müssen das jetzt die Stadt, der MVV, die Metropolregion, irgendein Fond für Eisenbahngeschichte, geldige Vereine/Privatleute oder was weiß ich wer finanzieren. Das nur - zum x-ten mal - so nebenbei.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

uferlos @ 7 Jan 2018, 20:02 hat geschrieben: ... vorhin hats den einzigen S4-Umlauf erstmal zerlegt ->
Diese Formulierungen - auch in den letzten Monaten - klingen immer so "besorgniserregend".

Ernstgemeinte Frage: Ist es mit den 420ern so schlimm, dass von der Mitfahrt abgeraten werden muss? Besteht generell eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug mitten auf der Strecke liegenbleibt und die Fahrgäste längere Zeit "gefangen" sind?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

P-fan @ 7 Jan 2018, 20:12 hat geschrieben:Ernstgemeinte Frage: Ist es mit den 420ern so schlimm, dass von der Mitfahrt abgeraten werden muss? Besteht generell eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug mitten auf der Strecke liegenbleibt und die Fahrgäste längere Zeit "gefangen" sind?
Nö, sicher nicht, sonst würde der Streckenagent ja ständig über liegengeblieben Züge berichten oder die Feuerwehr würde ausrücken. So oft wie es die 420 "zerlegt" fliegen halt öfter mal Sicherungen oder es passiert anderer Kleinsch..ß, wo man den Zug dann halt an der Endstation oder bei der nächsten Vorbeifahrt am Ostbahnhof aus dem Umlauf rausnimmt bzw. bei vorhandenen Alternativen gar nicht erst auf die Strecke schickt. Bei einem Auto, das halt öfter mal nicht anspringt, würde man halt eine weniger drastische Formulierung wählen. ;)
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

@Rohrbacher

Ist schon klar nur finde ich es besser den 420 in nem mu­se­alen zustand zu halten wenn möglich Fahrbereit als ihn irgendwie in nen Zustand zu bekommen in dem er im Betrieb mitschwimmen kann.

Klar kann man jetzt sagen das das der einzige Weg ist. Es ist halt immer ein sehr zwei schneidiges Schwert wenn man das macht.

Schade das der 420 001 nicht mehr fährt ist es immer
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Der große Vorteil der Bahn - im Vergleich zum Auto - man kann sich sehr gut ausrollen lassen, also falls sich die Fahrmotoren gegen das Aufschalten von Leistung wehren sollten. Muss nur ausreichend Druckluft vorhanden sein und die entsprechende Geschwindigkeit zum Erreichen des nächsten Bahnsteigs. Ich hab zwar von der Baureihe 420 mal überhaupt keine Ahnung, aber das Phänomen auf freier Strecke „softwarebedingt” zwangsgebremst zu werden, ist wohl eindeutig den Neubautriebwagen zuzuschreiben, wodurch es ein 420 also sogar noch wahrscheinlicher zu einem Bahnsteig schafft. ;)
S27 nach Deisenhofen
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

P-fan @ 7 Jan 2018, 21:12 hat geschrieben: Diese Formulierungen - auch in den letzten Monaten - klingen immer so "besorgniserregend".

Ernstgemeinte Frage: Ist es mit den 420ern so schlimm, dass von der Mitfahrt abgeraten werden muss? Besteht generell eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug mitten auf der Strecke liegenbleibt und die Fahrgäste längere Zeit "gefangen" sind?
Nein so schlimm ist es nicht...
Aber es machen regelmäßig die E-Bremsen Probleme. Im ersten Moment erstmal Vmax 70... Dann hat man gern Probleme mit gefallen Wechselrichtern oder Hauptschaltern, die nicht mehr reingehen.
Auch die Türen machen gerne Probleme. Vom Aufrüsten, mit Batterie aus, wollen wir gar nicht reden.

Mangels Wendezeiten für die Störungsbehebung muss die Kiste aus dem Umlauf.
mfg Daniel
S-Bahnfreund
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 22 Mai 2010, 00:10

Beitrag von S-Bahnfreund »

Servus zusammen,

wie sieht es denn nun aus mit der LZB-Nachrüstung für die BR 420?

Schönen Ostermontag.

Gruß
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

P-fan @ 7 Jan 2018, 21:12 hat geschrieben: Diese Formulierungen - auch in den letzten Monaten - klingen immer so "besorgniserregend".

Ernstgemeinte Frage: Ist es mit den 420ern so schlimm, dass von der Mitfahrt abgeraten werden muss? Besteht generell eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug mitten auf der Strecke liegenbleibt und die Fahrgäste längere Zeit "gefangen" sind?
Auch heute wieder - gegen 8 hat eine Fahrt nach Geltendorf schlapp gemacht.

Im Vergleich, vor etwa 3 Wochen habe ich in Köln auf der Durchreise 420er munter im Einsatz gesehen. Ebenfalls 8. Bauserie ergänzt mit 7..
Es bleibt bitter, das man in München mit den Fahrzeugen weniger Glück hat.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Türstörung, ging an der Hackerbrücke mit knapp +20 aus dem Rennen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18030
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

VossBär @ 2 Apr 2018, 16:03 hat geschrieben: Im Vergleich, vor etwa 3 Wochen habe ich in Köln auf der Durchreise 420er munter im Einsatz gesehen. Ebenfalls 8. Bauserie ergänzt mit 7..
Und dabei sehen die Kölner insgesamt noch so aus, wie Fahrzeuge in Köln eben öfters mal aussehen - richtig "geschleckte" und gut laufende 420/421, mit denen man auch mal für andere Baureihen einspringen kann, gibt es in Düsseldorf.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

VossBär @ 2 Apr 2018, 17:03 hat geschrieben:
P-fan @ 7 Jan 2018, 21:12 hat geschrieben: Diese Formulierungen - auch in den letzten Monaten - klingen immer so "besorgniserregend".

Ernstgemeinte Frage: Ist es mit den 420ern so schlimm, dass von der Mitfahrt abgeraten werden muss? Besteht generell eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug mitten auf der Strecke liegenbleibt und die Fahrgäste längere Zeit "gefangen" sind?
Auch heute wieder - gegen 8 hat eine Fahrt nach Geltendorf schlapp gemacht.

Im Vergleich, vor etwa 3 Wochen habe ich in Köln auf der Durchreise 420er munter im Einsatz gesehen. Ebenfalls 8. Bauserie ergänzt mit 7..
Es bleibt bitter, das man in München mit den Fahrzeugen weniger Glück hat.
Ja wenn der Schrott nicht will, wie er soll, muss er eben raus. Am Freitag musste auch einer wegen Wechselrichterstörung raus.

Am Glück liegt das nicht... Ich freu mich schon auf die Top-Fahrzeuge die jahrelang in Mukran und Hamm abgestellt waren. Das wird ein Spaß zur HVZ im Stamm ;)
mfg Daniel
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Aus meiner Sicht kann die einzige Lösung aus dem Schlamassel sein, dass man die Beschaffung von Prototypen für den ET 423 Nachfolger in Münchner forciert. Unzuverlässiger als die ET420 können die Prototypen auch nicht sein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten