Hä? Nach Geltendorf fuhr keiner...gmg @ 24 Dec 2017, 11:23 hat geschrieben: *Bestätig*
Auch die "Zwanzger"—Nur 432er Triebwägen.
Weil man nur so die Fahrzeuge bewegt bekommt. Lange stehen verursacht Störungen.Martin H. @ 25 Dec 2017, 15:49 hat geschrieben: Warum macht man das eigentlich wo man an Wochenenden eher mehr 423 zur Verfügung hat? Kilometer sparen, Werkstattaufenthalt?
Und natürlich möchte man die 420 unter der Woche nicht im Stamm.
Einerseits ja, es müssen Kilometer am 423 gespart werden - und den zweiten Gedanken hat uferlos schon genannt, man dachte vorallem, dass die Störungen an den Fahrzeugen aus dem Stillstand und nicht geübten Lokführern resultieren. Mittlerweile ist man (nicht jedoch die Firmenführung) zur Erkenntnis gekommen, dass die Fahrzeuge einfach nur völlig desolat sind und sich unsere Werkstatt (das Problem ist hier ebenfalls in den Büros der Firmenführung zu suchen) nicht in der Lage sieht, die Fahrzeuge in einen betriebsfesten Zustand zu versetzen.Martin H. @ 25 Dec 2017, 15:49 hat geschrieben: Warum macht man das eigentlich wo man an Wochenenden eher mehr 423 zur Verfügung hat? Kilometer sparen, Werkstattaufenthalt?
Und natürlich möchte man die 420 unter der Woche nicht im Stamm.
Samstags scheinen auf der S4 dieselben zwei Umläufe für die Besetzung mit 420ern vorgesehen zu sein wie sonntags:P-fan @ 24 Dec 2017, 13:41 hat geschrieben:
Vielen Dank! Der zweite Umlauf auf der S4 fährt momentan 20 Minuten vorher, soeben (12:29 Uhr) sind sich beide am Leuchtenbergring begegnet.
Samstag 1x S4 und 3x S2...P-fan @ 30 Dec 2017, 15:28 hat geschrieben:Samstags scheinen auf der S4 dieselben zwei Umläufe für die Besetzung mit 420ern vorgesehen zu sein wie sonntags:P-fan @ 24 Dec 2017, 13:41 hat geschrieben:
Vielen Dank! Der zweite Umlauf auf der S4 fährt momentan 20 Minuten vorher, soeben (12:29 Uhr) sind sich beide am Leuchtenbergring begegnet.
12:21 Uhr ab Trudering heute als 420er, die Fahrt 20 Minuten später war für Trudering und Berg am Laim als ausfallend gekennzeichnet. Möglicherweise musste eine Garnitur augetauscht werden.
Och, wenn man wollte (vielleicht nicht in erster Linie für Regelbetrieb, aber grundsätzlich) könnte man 420 001 im Rahmen einer HU mit Teilen ausgemusterter 420.4 sicherlich genauso zum Laufen bringen wie die anderen. Wenn im Blech des 001 technisch der 453 oder ein anderer "Ersatzteilspender" stecken würde, würde das nicht groß auffallen und wäre zulassungstechnisch wohl auch kein Problem. Und selbst wenn das Blech in schlechtem Zustand ist, möchte ich an die Vorgeschichte so mancher Dampflok erinnern. Das Problem ist hier eher das Wollen und damit meine ich ausdrücklich nicht nur DB. Die tut nur, was sie soll. Denn wir haben ja schließlich das tolle Wettbewerbssystem, wo für Dinge wie Oldtimer oder andere fahrende oder sonstwie viel zu teure Marketingmaßnahmen, bei keinem EVU mehr vorgesehen sind. Außer es stünde in der Ausschreibung drin, dass der 420 001 mitbetrieben werden soll. Die Staatsbahnzeiten, wo man sich mal eben im Planbetrieb nicht einsetzbare Züge wie früher die DB-eigenen Dampfer, den Gläsernen Zug oder auch den 420 001 nebenbei halten konnte, sind vorbei. Diese Spielräume gibt es nicht mehr. Wenn man als Öffentlichkeit den 420 001 heute haben möchte, müssen das jetzt die Stadt, der MVV, die Metropolregion, irgendein Fond für Eisenbahngeschichte, geldige Vereine/Privatleute oder was weiß ich wer finanzieren. Das nur - zum x-ten mal - so nebenbei.Rev @ 7 Jan 2018, 18:47 hat geschrieben:Gab es schon X mal... Nein wäre keine Option und ist auch nicht elektrisch mit den aktuellen zu Kuppeln andere Spannung / Belegung.
Diese Formulierungen - auch in den letzten Monaten - klingen immer so "besorgniserregend".uferlos @ 7 Jan 2018, 20:02 hat geschrieben: ... vorhin hats den einzigen S4-Umlauf erstmal zerlegt ->
Nö, sicher nicht, sonst würde der Streckenagent ja ständig über liegengeblieben Züge berichten oder die Feuerwehr würde ausrücken. So oft wie es die 420 "zerlegt" fliegen halt öfter mal Sicherungen oder es passiert anderer Kleinsch..ß, wo man den Zug dann halt an der Endstation oder bei der nächsten Vorbeifahrt am Ostbahnhof aus dem Umlauf rausnimmt bzw. bei vorhandenen Alternativen gar nicht erst auf die Strecke schickt. Bei einem Auto, das halt öfter mal nicht anspringt, würde man halt eine weniger drastische Formulierung wählen.P-fan @ 7 Jan 2018, 20:12 hat geschrieben:Ernstgemeinte Frage: Ist es mit den 420ern so schlimm, dass von der Mitfahrt abgeraten werden muss? Besteht generell eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug mitten auf der Strecke liegenbleibt und die Fahrgäste längere Zeit "gefangen" sind?
Nein so schlimm ist es nicht...P-fan @ 7 Jan 2018, 21:12 hat geschrieben: Diese Formulierungen - auch in den letzten Monaten - klingen immer so "besorgniserregend".
Ernstgemeinte Frage: Ist es mit den 420ern so schlimm, dass von der Mitfahrt abgeraten werden muss? Besteht generell eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug mitten auf der Strecke liegenbleibt und die Fahrgäste längere Zeit "gefangen" sind?
Auch heute wieder - gegen 8 hat eine Fahrt nach Geltendorf schlapp gemacht.P-fan @ 7 Jan 2018, 21:12 hat geschrieben: Diese Formulierungen - auch in den letzten Monaten - klingen immer so "besorgniserregend".
Ernstgemeinte Frage: Ist es mit den 420ern so schlimm, dass von der Mitfahrt abgeraten werden muss? Besteht generell eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug mitten auf der Strecke liegenbleibt und die Fahrgäste längere Zeit "gefangen" sind?
Und dabei sehen die Kölner insgesamt noch so aus, wie Fahrzeuge in Köln eben öfters mal aussehen - richtig "geschleckte" und gut laufende 420/421, mit denen man auch mal für andere Baureihen einspringen kann, gibt es in Düsseldorf.VossBär @ 2 Apr 2018, 16:03 hat geschrieben: Im Vergleich, vor etwa 3 Wochen habe ich in Köln auf der Durchreise 420er munter im Einsatz gesehen. Ebenfalls 8. Bauserie ergänzt mit 7..
Ja wenn der Schrott nicht will, wie er soll, muss er eben raus. Am Freitag musste auch einer wegen Wechselrichterstörung raus.VossBär @ 2 Apr 2018, 17:03 hat geschrieben:Auch heute wieder - gegen 8 hat eine Fahrt nach Geltendorf schlapp gemacht.P-fan @ 7 Jan 2018, 21:12 hat geschrieben: Diese Formulierungen - auch in den letzten Monaten - klingen immer so "besorgniserregend".
Ernstgemeinte Frage: Ist es mit den 420ern so schlimm, dass von der Mitfahrt abgeraten werden muss? Besteht generell eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug mitten auf der Strecke liegenbleibt und die Fahrgäste längere Zeit "gefangen" sind?
Im Vergleich, vor etwa 3 Wochen habe ich in Köln auf der Durchreise 420er munter im Einsatz gesehen. Ebenfalls 8. Bauserie ergänzt mit 7..
Es bleibt bitter, das man in München mit den Fahrzeugen weniger Glück hat.