[M] C2.11-Zug
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 08 Okt 2016, 19:57
-
- Routinier
- Beiträge: 267
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Ich bin direkt erschrocken, als mir heute das an der Seite aufgedruckte Produktionsjahr eines C2.11 ins Auge gesprungen ist: 2013: 5 Jahre alt, und immer noch nicht wirklich im Planeinsatz, geschweige denn, auf allen Linien.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Sehr interessant: "Uns steht der komplette Fuhrpark zur Verfüfgung." Seit Mitte Dezember sollen die C2-Züge im Einsatz sein.
Hab ich mir die ganzen Ausfälle seitdem eingebildet??
https://www.merkur.de/lokales/muenchen/stad...#idAnchComments
Hab ich mir die ganzen Ausfälle seitdem eingebildet??
https://www.merkur.de/lokales/muenchen/stad...#idAnchComments
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 08 Okt 2016, 19:57
Der komplette Fuhrpark. Ja genau richtig, alle die zugelassen sind
Der Artikel ist aber typisch überdramatisiert.
Es hat jeder Platz, keiner bleibt draußen stehen und wenn die TU zu der Zeit alle aufeinmal rauslässt... ist halt so.
Es würde schon reichen da nen Verstärker zu schicken. Der fährt nämlich sowieso (Stadtauswärts meist für Schüler) und alle C2 sind auch nicht in Betrieb, die gleichzeitig fahren könnten.
Von den 21 aus der Lieferung könnte man zudem 2 opfern für den dauerhaften 5 Minuten Takt.
Priorität ist bei der MVG aber nicht so hoch, solange es noch funktioniert.

Der Artikel ist aber typisch überdramatisiert.
Es hat jeder Platz, keiner bleibt draußen stehen und wenn die TU zu der Zeit alle aufeinmal rauslässt... ist halt so.
Es würde schon reichen da nen Verstärker zu schicken. Der fährt nämlich sowieso (Stadtauswärts meist für Schüler) und alle C2 sind auch nicht in Betrieb, die gleichzeitig fahren könnten.
Von den 21 aus der Lieferung könnte man zudem 2 opfern für den dauerhaften 5 Minuten Takt.
Priorität ist bei der MVG aber nicht so hoch, solange es noch funktioniert.
7710 scheint bereits die Mitte seines Lebens überschritten zu haben. Er dröhnt und scheppert inzwischen extrem laut beim Beschleunigen aus Richtung Führerstand.AK1 @ 29 Jan 2018, 17:59 hat geschrieben:Sehr interessant: "Uns steht der komplette Fuhrpark zur Verfüfgung." Seit Mitte Dezember sollen die C2-Züge im Einsatz sein.
Hab ich mir die ganzen Ausfälle seitdem eingebildet??
https://www.merkur.de/lokales/muenchen/stad...#idAnchComments
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- Routinier
- Beiträge: 267
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 08 Okt 2016, 19:57
Da habe ich vor ein paar Tagen auch ein Gespräch erleben „dürfen“, bei dem sich eine Frau beschwert hat, dass die neuen Züge doch alle unerträglich laut sind (und zudem zu offen gebaut und der arme hund etc.).spock5407 @ 29 Jan 2018, 20:58 hat geschrieben: Laut? Das ist das Geheimwort für heute.
Konnte nicht widerstehen![]()
Innen ist der C2 wirklich leise, wenn man das mit dem piependen C1 vergleicht...
Das Scheppern und die Windgeräusche sind seit Anfang an dabei. Ist keine Alterung sondern einfach schlechte Qualität.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 08 Okt 2016, 19:57
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6840
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 08 Okt 2016, 19:57
-
- Routinier
- Beiträge: 267
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Ganz ehrlich: ich mag lieber die "schrottigen" alten A Wagen als die C1 und C2 Wagen. Bei den A und B Wagen sind die Sitze noch gemütlich und auch hygienisch!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Der Verkehrsexperte hat gesprochen. Hat’s in Berlin schon wieder Ferien? Ich weiß, Notenschluss fürs Halbjahreszeugnis war schon...U6 Münchner Freiheit @ 1 Feb 2018, 21:03 hat geschrieben: Nicht mal die Hälfte der C2 fährt an einem Tag. Richtig schlecht für ein Verkehrsbetrieb.
Dafür fahren fast nur schrottalte U-Bahnen rum vom Typ A auf allen Linien.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Nein, das sind die, welche wir in den letzten Wochen im Fahrgasteinsatz gesehen haben.Oliver-BergamLaim @ 1 Feb 2018, 12:10 hat geschrieben: Moment, sind das jetzt Sichtungsmeldungen von C2 auf Linie? Sind 9 Züge gleichzeitig im Einsatz oder wie?
Hätte wirklich nicht gedacht, dass ich mich mal so für die Nummern der Garnituren interessieren tue und mich freue, wenn man mal ne neue sieht.
Aber man backt ja als Fahrgast mittlerweile wirklich kleinere Brötchen (sic!)...

Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
-
- Routinier
- Beiträge: 267
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Die C1 und C2 sind vom optischen viel schöner aus und sind moderner. Zudem ist der Fahrkomfort besser. Bei den alten Zügen hört man die Räder richtig laut rollen. Bei den neueren Zügen nicht. Die sind leise. Zudem passen in den neueren mehr Fahrgäste rein und Durchgängigkeit sorgt für besseres Sicherheitsgefühl.Jean @ 1 Feb 2018, 21:06 hat geschrieben: Ganz ehrlich: ich mag lieber die "schrottigen" alten A Wagen als die C1 und C2 Wagen. Bei den A und B Wagen sind die Sitze noch gemütlich und auch hygienisch!
Die A Züge sind technisch schon so alt, dass die langsam ersetzt werden müssen.
Auch wenn es Fahrzeughersteller, Verkehrsbetriebe wie MVG und DB einem weis machen wollen: Nein, durch die Durchgängigkeit fühle ich mich nicht sicher. Im Gegenteil: hab ich ein zwielichtiges Subjekt, kann ich mich nicht in den anderen Wagen retten.U6 Münchner Freiheit @ 1 Feb 2018, 22:13 hat geschrieben: Durchgängigkeit sorgt für besseres Sicherheitsgefühl.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Na dann: instandhalten, instandhalten, instandhalten! 90 Jahre sind im Stadtverkehr durchaus drin, also los gehts mit dem A-Wagen ins Jahr 2060!Jean @ 1 Feb 2018, 21:06 hat geschrieben: Ganz ehrlich: ich mag lieber die "schrottigen" alten A Wagen als die C1 und C2 Wagen. Bei den A und B Wagen sind die Sitze noch gemütlich und auch hygienisch!

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Routinier
- Beiträge: 267
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Es fahren zur HVZ bis zu 85 Fahrzeuge. Davon können nur maximal 18 C1 sein. Rest mit A oder vereinzelt B Wagen. U6 auch einge C2.
Ich hätte wenn ich Chef der MVG wäre damals 50 C1 bestellt. Dann später noch 50 C2. Somit hätte ich einen 100% modernen Fahrzeugpark. Einige A und B als Ersatz. Den C2 hätte ich aber mit der gleichen Türtechnik wie vom C1 bestellt. Dann hätte ich weniger Türstörungen.
Damals konnte man ja wirklich so viele A Züge beschaffen. Also kann man als Ersatz dann auch viele C Züge beschaffen.
Irgendwann sind A-Wagen nicht mehr wirtschaftlich. Alles muss mal ersetzt werden. Dann kommen die B-Wagen. Ob dann der C3 kommt oder D1?
Ich hätte wenn ich Chef der MVG wäre damals 50 C1 bestellt. Dann später noch 50 C2. Somit hätte ich einen 100% modernen Fahrzeugpark. Einige A und B als Ersatz. Den C2 hätte ich aber mit der gleichen Türtechnik wie vom C1 bestellt. Dann hätte ich weniger Türstörungen.
Damals konnte man ja wirklich so viele A Züge beschaffen. Also kann man als Ersatz dann auch viele C Züge beschaffen.
Irgendwann sind A-Wagen nicht mehr wirtschaftlich. Alles muss mal ersetzt werden. Dann kommen die B-Wagen. Ob dann der C3 kommt oder D1?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 08 Okt 2016, 19:57
Soweit ich weiß ist die Beschleunigung der A-Wagen nicht die beste. Innerlich sind die wohl schon ziemlich dahin.Jean @ 1 Feb 2018, 21:06 hat geschrieben: Ganz ehrlich: ich mag lieber die "schrottigen" alten A Wagen als die C1 und C2 Wagen. Bei den A und B Wagen sind die Sitze noch gemütlich und auch hygienisch!
Gemütlicher finde ich sie überhaupt nicht. Die Sitze sind hart, zerissen und unangenehm.
Es gibt auch nix gscheides zum Anlehnen, da finde ich die Lösung im C2 besser.
Anlehnpolster, die auch noch auf Hintern- und nicht Kniehöhe sind.
Gepolsterte, weiche Sitze, die sehr ergonomisch sind. Als ich sie das erste Mal gesehen habe, haben die mich an Kinosessel erinnert mit ihren hervorgehobenen Kopfstützen (die dafür aber etwas zu tief sind).
Ich meine natürlich den oberen Bereich der nochmal hervor steht.
Und: Keine Kaugummis! Nicht so wie im Bus... :ph34r:
Der Vorteil zum C1 und den alten ist, dass die Polster abgetrennt sind. Es ist fühlbar, wo der Platz aufhört, wodurch man die 2er Plätze und langen Reihen nicht mehr blockiert, indem man zwischen zwei Sitzen sitzt.
Die Scheiben sind zudem seit dem C1 foliert und damit gegen Kratzer immun.
Edit durchgängige Züge:
Sehr gut, kann man der Fahrscheinkontrolle entfliehen, hehe. Gut oder schlecht, je nachdem, aus welcher Perspektive.
Mir gefällts. Kann hinten einsteigen und schonmal nach vorne gehen.
Ich mag die A und B trotzdem noch. Jede Baureihe hat seine Vorteile, wobei ich das natürlich aus Fahrgastsicht sehe, nicht aus Sicht von Werkstatt und Management der MVG. Beschleunigung? Sieht man sehr schön am Innsbrucker Ring auswärts bei Parallelausfahrt von U2 und U5: C beschleunigt schneller als B, B beschleunigt schneller als A. Eben Fortschritt der Technik.
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Und woher nimmst du das Geld je 50 C-Züge zu finanzieren. Außerdem: Wann kamen dir letzten B-Züge? 1997? Sehr wirtschaftlich, Züge nach 20 Jahre auszumustern.U6 Münchner Freiheit @ 1 Feb 2018, 22:30 hat geschrieben: Es fahren zur HVZ bis zu 85 Fahrzeuge. Davon können nur maximal 18 C1 sein. Rest mit A oder vereinzelt B Wagen. U6 auch einge C2.
Ich hätte wenn ich Chef der MVG wäre damals 50 C1 bestellt. Dann später noch 50 C2. Somit hätte ich einen 100% modernen Fahrzeugpark. Einige A und B als Ersatz. Den C2 hätte ich aber mit der gleichen Türtechnik wie vom C1 bestellt. Dann hätte ich weniger Türstörungen.
Damals konnte man ja wirklich so viele A Züge beschaffen. Also kann man als Ersatz dann auch viele C Züge beschaffen.
Irgendwann sind A-Wagen nicht mehr wirtschaftlich. Alles muss mal ersetzt werden. Dann kommen die B-Wagen. Ob dann der C3 kommt oder D1?
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
-
- Jungspund
- Beiträge: 7
- Registriert: 10 Nov 2008, 10:09
Wahrscheinlich werden in seinem Kindergarten die Spielzeugbahnen nach 20 Jahren ausgemustertJojo423 @ 2 Feb 2018, 01:54 hat geschrieben:Und woher nimmst du das Geld je 50 C-Züge zu finanzieren. Außerdem: Wann kamen dir letzten B-Züge? 1997? Sehr wirtschaftlich, Züge nach 20 Jahre auszumustern.U6 Münchner Freiheit @ 1 Feb 2018, 22:30 hat geschrieben: Es fahren zur HVZ bis zu 85 Fahrzeuge. Davon können nur maximal 18 C1 sein. Rest mit A oder vereinzelt B Wagen. U6 auch einge C2.
Ich hätte wenn ich Chef der MVG wäre damals 50 C1 bestellt. Dann später noch 50 C2. Somit hätte ich einen 100% modernen Fahrzeugpark. Einige A und B als Ersatz. Den C2 hätte ich aber mit der gleichen Türtechnik wie vom C1 bestellt. Dann hätte ich weniger Türstörungen.
Damals konnte man ja wirklich so viele A Züge beschaffen. Also kann man als Ersatz dann auch viele C Züge beschaffen.
Irgendwann sind A-Wagen nicht mehr wirtschaftlich. Alles muss mal ersetzt werden. Dann kommen die B-Wagen. Ob dann der C3 kommt oder D1?



-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 08 Okt 2016, 19:57
Heute könnten wir einen Rekord verbuchen.
Fröttmaning wurde durch A-Wagen ersetzt, wodurch bis zu 6 C2 gleichzeitig im Einsatz sind.
Immerhin scheint der Großteil fahrtüchtig zu sein und mittlerweile auch zu fahren.
Hoffen wir mal, dass die U6 demnächst voll besetzt ist, dann können die restlichen Züge auch nach München kommen.
Fröttmaning wurde durch A-Wagen ersetzt, wodurch bis zu 6 C2 gleichzeitig im Einsatz sind.
Immerhin scheint der Großteil fahrtüchtig zu sein und mittlerweile auch zu fahren.
Hoffen wir mal, dass die U6 demnächst voll besetzt ist, dann können die restlichen Züge auch nach München kommen.