Ich seh das wie Rohrbacher, Du versteifst Dich zu sehr auf den Grüßaugust, der vorne am Steuer sitzt und mit seiner Hornbrille andauernd in den Medien auftaucht. Im Hintergrund werkeln aber genügend Leute, die etwas vom Handwerk verstehen, schau Dir einfach mal die BVWP-Projekte an, da gibts bei den schon etwas fortgeschrittenen Projekten immer einen Linienfahrplan vor/nach dem Ausbau, exemplarisch mal der Ausbau über Mühldorf:146225 @ 3 Feb 2018, 22:32 hat geschrieben: Was so ein Minister wie Dobrindt es einer war, unter einem "schönen Taktfahrplan" versteht, das möchte ich lieber nicht wissen.
http://www.bvwp-projekte.de/schiene/2-008-.../2-008-v02.html
Also da wird schon viel gemacht, auch wenn man nichts hört, weil solche Themen für die Medien zu langweilig sind. Es wird ja immer vor Populisten gewarnt, aber dass die Medien eben solche populistische Aussagen sehr gerne verbreiten, weil man damit seinerseits ebenfalls Klicks und Aufmerksamkeit bekommt, wird so gut wie gar nicht thematisiert. Somit bleibt am Ende das Bild von Dobrindt als Ausländer-Maut-Verfechter, was seinen Zuarbeitern aber unrecht tut.
Nebenbei ist Dobrindt auch gar nicht mehr Minister. Auch wieder so ne Tatsache, die nicht großartig publiziert wurde, aber von seinem "Zwergenaufstand" konnte man überall lesen.
Der D-Takt ist noch nagelneu, was davon kommt wird man sehen müssen, klar ist, dass es große Investitionen benötigt, die es laut dem GroKo papier aber durchaus geben "soll". Was vom "soll" übrigbleibt, wissen wir in ~10 Jahren.Und vorallem, bevor der oft beschworene, aber bis heute nie ganzheitlich realisierte "Deutschland-Takt" tatsächlich mehr ist als nur eine Worthülse, muss der Bund viel Geld in den Ausbau der Infrastruktur stecken, das wird er nicht tun wollen - ein Takt(knoten)fahrplan ist aber witzlos, wenn dauernd Züge ausfallen und/oder Anschlüsse platzen, alles der DB-Alltag 2018.
Ja eben, deshalb die Formulierung mit "bisher". Interessant anzumerken ist da allerdings noch, dass das BVMi durchaus mit den IC2 plant, die werden als Fahrzeuge erwähnt, ebenso wie ein "FV-Light", was Nahverkehrstriebwagen mit Vmax 160 sind. Die plant man z.B. für ne Linie Augsburg - Nürnberg - Kronach - Jena - Leipzig. Also auf ministerialer Ebene tat sich da schon was. Die offene Frage bisher war nur die, wie man die DB AG dazu bringt sich an dieses Konzept zu halten, das scheint man jetzt durchdrücken zu wollen .. klingt für mich gut.Dafür gibts doch die schöne Märchenstunde des DB-Konzepts, wo man überall noch mit FV-Zügen, u.a. den IC2, fahren möchte. Aber natürlich nur, wenn andere (zuerst die Länder) dafür bezahlen. Tun diese es nicht, passiert auch nix.
@Rohrbacher:
Na genau das les ich aus dem Koalitionspapier raus. Der Satz hier ist eindeutig:Das könnte man ja ändern, indem man seiner DB AG sagt, hört mal her, euer Job ist jetzt nicht mehr möglichst billig Globalplayer spielen, sondern ihr macht jetzt wieder Daseinsvorsorge. Solange das keiner tut, macht die DB das, was man ihr zuletzt gesagt hat.
und Daseinsfürsorge ist in Sachen Netz auch erwähnt.Die Politik legt in Zukunft einen „optimierten Zielfahrplan“fest und nicht mehr die Bahn.