Zukunft des Fernverkehrs?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

146225 @ 3 Feb 2018, 22:32 hat geschrieben: Was so ein Minister wie Dobrindt es einer war, unter einem "schönen Taktfahrplan" versteht, das möchte ich lieber nicht wissen.
Ich seh das wie Rohrbacher, Du versteifst Dich zu sehr auf den Grüßaugust, der vorne am Steuer sitzt und mit seiner Hornbrille andauernd in den Medien auftaucht. Im Hintergrund werkeln aber genügend Leute, die etwas vom Handwerk verstehen, schau Dir einfach mal die BVWP-Projekte an, da gibts bei den schon etwas fortgeschrittenen Projekten immer einen Linienfahrplan vor/nach dem Ausbau, exemplarisch mal der Ausbau über Mühldorf:

http://www.bvwp-projekte.de/schiene/2-008-.../2-008-v02.html

Also da wird schon viel gemacht, auch wenn man nichts hört, weil solche Themen für die Medien zu langweilig sind. Es wird ja immer vor Populisten gewarnt, aber dass die Medien eben solche populistische Aussagen sehr gerne verbreiten, weil man damit seinerseits ebenfalls Klicks und Aufmerksamkeit bekommt, wird so gut wie gar nicht thematisiert. Somit bleibt am Ende das Bild von Dobrindt als Ausländer-Maut-Verfechter, was seinen Zuarbeitern aber unrecht tut.

Nebenbei ist Dobrindt auch gar nicht mehr Minister. Auch wieder so ne Tatsache, die nicht großartig publiziert wurde, aber von seinem "Zwergenaufstand" konnte man überall lesen.
Und vorallem, bevor der oft beschworene, aber bis heute nie ganzheitlich realisierte "Deutschland-Takt" tatsächlich mehr ist als nur eine Worthülse, muss der Bund viel Geld in den Ausbau der Infrastruktur stecken, das wird er nicht tun wollen - ein Takt(knoten)fahrplan ist aber witzlos, wenn dauernd Züge ausfallen und/oder Anschlüsse platzen, alles der DB-Alltag 2018.
Der D-Takt ist noch nagelneu, was davon kommt wird man sehen müssen, klar ist, dass es große Investitionen benötigt, die es laut dem GroKo papier aber durchaus geben "soll". Was vom "soll" übrigbleibt, wissen wir in ~10 Jahren.

Dafür gibts doch die schöne Märchenstunde des DB-Konzepts, wo man überall noch mit FV-Zügen, u.a. den IC2, fahren möchte. Aber natürlich nur, wenn andere (zuerst die Länder) dafür bezahlen. Tun diese es nicht, passiert auch nix.
Ja eben, deshalb die Formulierung mit "bisher". Interessant anzumerken ist da allerdings noch, dass das BVMi durchaus mit den IC2 plant, die werden als Fahrzeuge erwähnt, ebenso wie ein "FV-Light", was Nahverkehrstriebwagen mit Vmax 160 sind. Die plant man z.B. für ne Linie Augsburg - Nürnberg - Kronach - Jena - Leipzig. Also auf ministerialer Ebene tat sich da schon was. Die offene Frage bisher war nur die, wie man die DB AG dazu bringt sich an dieses Konzept zu halten, das scheint man jetzt durchdrücken zu wollen .. klingt für mich gut.



@Rohrbacher:
Das könnte man ja ändern, indem man seiner DB AG sagt, hört mal her, euer Job ist jetzt nicht mehr möglichst billig Globalplayer spielen, sondern ihr macht jetzt wieder Daseinsvorsorge. Solange das keiner tut, macht die DB das, was man ihr zuletzt gesagt hat.
Na genau das les ich aus dem Koalitionspapier raus. Der Satz hier ist eindeutig:
Die Politik legt  in Zukunft einen „optimierten Zielfahrplan“fest und nicht mehr die Bahn.
und Daseinsfürsorge ist in Sachen Netz auch erwähnt.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Das ital. private HGV-EVU "Italo" wird mit gutem Gewinn an einen US-Investor verkauft:

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/hoch...niert-1.3864041

Als Grund für den erzielten Preis wird eine mögliche Ausweitung des Verkehrs ab 2020 nach Spanien und Deutschland genannt.

Na mal schauen, ob die dann noch MS-fähige Pendolinos nachbestellen ...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24637
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Die haben doch eine reine AGV Flotte. Die werden sich sicher keine Pendolinos ans Bein binden.

PS ich denke auch nicht, dass man hier von Verkehren von Italien nach Spanien und Deutschland redet. Das wäre 2020 verfrüht sondern, dass man wahrscheinlich Züge in diesen Ländern anbieten möchte. Und da machen genauso wie in Italien nur die Rennstrecken Sinn.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 13 Feb 2018, 15:50 hat geschrieben: Die haben doch eine reine AGV Flotte. Die werden sich sicher keine Pendolinos ans Bein binden.
Dann hast Du was verpasst ;) Der Zug im Bild des SZ-Artikels ist ein neuer Pendolino, siehe auch hier:
http://www.alstom.com/press-centre/2016/12...endolino-italo/
PS ich denke auch nicht, dass man hier von Verkehren von Italien nach Spanien und Deutschland redet. Das wäre 2020 verfrüht sondern, dass man wahrscheinlich Züge in diesen Ländern anbieten möchte. Und da machen genauso wie in Italien nur die Rennstrecken Sinn.
Jo anzunehmen, wobei im Falle Deutschlands eventuell ne Durchbindung nach München sinnvoll sein könnte. Spätestens dann, wenn der BBT fertig ist.

So oder so - wenn man in/nach 2020 was anbieten möchte, braucht man zugelassene Fahrzeuge auf dem Hof, die man entsprechend zeitig bestellen sollte. 2018 wird man sicher für die Umstrukturierung brauchen, aber 2019 sollte schon ne Ausschreibung rausgehen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24637
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Irgendwie kommt es mir so vor, als würde Alstom in Italien unter der Marke Pendelino verkaufen, der Zug sieht aber deinen Alstom Brüder ähnlicher als früheren Pendelinos. Aber sei es drum. Ich habe mich geirrt.

Jo ab 2025 macht auch grenzüberschreitender Verkehr Sinn. Mit dem BBT wird München durchaus ein interessantes Bahnziel von Italien aus.

Interessant wäre sicherlich auch Zürich als Verlängerung nach Nordwesten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Ich glaube, mit Expansion meinen sie weniger von Italien aus nach Spanien und Deutschland rüber zu fahren, sondern eben dort ähnlich wie eben mit dem Italo vor Ort etwas aufzubauen. Erst als 2. Schritt kann man dann ja ggf. diese untereinander verbinden.

Für Spanien habe ich hin und wieder was gelesen, dass es mal Pläne von der Regierung gab die Renfe zu zwingen den Markt zu öffnen, u.a.:

Rail Journal

Aber was da weiter draus geworden ist nichts mitbekommen.

Btw.mal wieder typisch gefährliches Halbwissen was die SZ da verbreitet (machen sie ja häufig...): In Deutschland ist der Markt auch schon längst liberalisiert - siehe Locomore und HKX. Die hätten auch über NBS fahren können, wenn sie denn die Fahrzeuge dafür hätten. Verbietet denen niemand (im Gegensatz zu Frankreich...). Nur gibt es bislang keinen, der bereit ist das Geld in die Hand zu nehmen um eben privat ein paar ICEs zu beschaffen und einen entsprechenden Verkehr aufzuziehen. Man sieht ja am Beispiel Italo, man muss erst mal verdammt viel Geld reinstecken, und es dauert bis man vielleicht mal etwas Gewinn macht...
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 13 Feb 2018, 16:48 hat geschrieben: Jo ab 2025 macht auch grenzüberschreitender Verkehr Sinn. Mit dem BBT wird München durchaus ein interessantes Bahnziel von Italien aus.
Ja, wobei die Zufahrtsstrecke in Italien von/nach Verona "nur" mit 200 ausgebaut ist, nach Mailand dagegen 300. Aber gut - vordringlich wird wohl auch das Alpentunnel samt Strecke für den Güterverkehr gebaut.

Witzig wärs noch, wenn die Österreicher wirklich noch eine Verbindung vom Inntal in Richtung Zugspitze/Garmisch-Partenkirchen bauen würden, dann könnte man das auch für schnellen Fernverkehr nutzen. Aber gemeldet ist da nichts, ergo würde es auch keine EU-Gelder dafür geben. Von daher wirds wohl dann auch keine Verbindungskurve iR Garmisch geben. Naja egal.
Interessant wäre sicherlich auch Zürich als Verlängerung nach Nordwesten.
Ja definitiv, auch wg. den erwähnten Vmax 300 wäre das attraktiver.

@Balduin:
Btw.mal wieder typisch gefährliches Halbwissen was die SZ da verbreitet (machen sie ja häufig...): In Deutschland ist der Markt auch schon längst liberalisiert - siehe Locomore und HKX.
Ja das hab ich mich auch gefragt, wie die das genau meinen. Du dürftest Recht haben, dass die SZ da was vermischte.
Man sieht ja am Beispiel Italo, man muss erst mal verdammt viel Geld reinstecken, und es dauert bis man vielleicht mal etwas Gewinn macht...
So siehts aus, mal "schnell" ne Milliarde ... interessant fand ich die Info mit der gesteigerten Fahrtzahl durch zusätzlichen Zügen, was am Ende zum Erfolg führte. Also genau das Gegenteil von Locomores/Flixbus-Verbindungsarmut.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18132
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Iarn @ 13 Feb 2018, 14:50 hat geschrieben: PS ich denke auch nicht, dass man hier von Verkehren von Italien nach Spanien und Deutschland redet. Das wäre 2020 verfrüht sondern, dass man wahrscheinlich Züge in diesen Ländern anbieten möchte. Und da machen genauso wie in Italien nur die Rennstrecken Sinn.
"2020" ist als Schlagwort halt einmal schön, der Vorlauf für internationale Verbindungen dürfte da an sich aber schon länger sein. Was dem EVU in die Karten spielt, denn die Infrastruktur bleibt ja nicht überall so stehen als wie in Deutschland. 2020 geht zum Beispiel im Ticino der Monte-Ceneri-Basistunnel in Betrieb, was zusammen mit dem GBT auf der Achse Milano-Zürich (-Deutschland) schon wieder ein paar Minuten Unterschied mehr ausmacht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18132
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Balduin @ 13 Feb 2018, 16:02 hat geschrieben: In Deutschland ist der Markt auch schon längst liberalisiert - siehe Locomore und HKX. Die hätten auch über NBS fahren können, wenn sie denn die Fahrzeuge dafür hätten. Verbietet denen niemand (im Gegensatz zu Frankreich...).
Sideshow-Gag: Locomore nutzt ja tatsächlich Abschnitte der SFS Hannover-Würzburg und Mannheim-Stuttgart. Dass der HKX zwischen Hamburg und Köln keine nutzt(e), könnte auch am nicht vorhanden sein einer solchen liegen. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

146225 @ 13 Feb 2018, 20:56 hat geschrieben: Dass der HKX zwischen Hamburg und Köln keine nutzt(e), könnte auch am nicht vorhanden sein einer solchen liegen. ;)
Klar, es geht ums Prinzip - wenn du Trassen für Köln- Hamburg anmelden kannst geht das genauso mit Köln- Frankfurt via KRM. Mit Waggons vom Schrottplatz brauchst du das natürlich nicht versuchen - da brauchst du schon wie eben der Italo gleich für den Anfang zwei Dutzend sagen wir mal als vollkommen willkürliches Beispiel Velaros aus dem Hause S. Ist halt eben eine Investition von paar 100 Mio €...

Aber für mich klingt dass alles schon so, als ob dieser neue Besitzer durchaus bereit ist sowas auszugeben, und das sie schon anfangen so etwas zu planen. Kann spannend werden, evtl. hören wir bald etwas von einem "Germano" der DB in ein paar Jahren Konkurrenz machen will. VDE8 drängt sich ja mal als eine erste Verbindung geradezu auf...
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24637
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

n-tv Bahn will längere Züge einsetzen
"Wir wollen noch stärker als bisher Auto und Flugzeug angreifen", sagte Lutz der Zeitung. Im Frühsommer werde die Bahn dazu ein Konzept präsentieren. Demnach ist der Kauf weiterer ICE-Züge für knapp eine Milliarde Euro geplant
Knapp 1 Milliarde ist schon mal eine Hausnummer.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Iarn @ 20 Apr 2018, 08:52 hat geschrieben:n-tv Bahn will längere Züge einsetzen
Bei "NTV" und "Bahn" hätte ich nicht unbedingt an "DB" gedacht.
Das Konzept spricht dann aber ganz klar für DB, weil NTV (also die Bahn) würde nie so einen Stuss von sich geben:
ntv (also der Nachrichtensender hat geschrieben:Zu Zwangsräumungen überfüllter Züge komme es "im Fernverkehr im Durchschnitt ein halbes Dutzend Mal pro Woche". (...) Lutz begrüßte zudem das im Koalitionsvertrag verankerte Ziel (...) bis 2030 die Zahl der Fahrgäste zu verdoppeln.
Tja, damit ist das Kapazitätsproblem praktisch gelöst und Zwangsräumungen Geschichte. Äh, Moment... :ph34r:
Und längere Züge einsetzen, wo ICE1 gerade von 12 auf 7 Wagen "verlängert" werden, schon klar. :lol:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

218 466-1 @ 20 Apr 2018, 17:35 hat geschrieben:
Und längere Züge einsetzen, wo ICE1 gerade von 12 auf 7 Wagen "verlängert" werden, schon klar. :lol:
So ein populistischer Quatsch. Dass die ICE1 überhaupt noch weiter fahren erhöht die Gesamtkapazität, eigentlich hätten sie mit der Auslieferung der ICE4 1:1 ersetzt werden sollen. An allen Wagen die dafür nötige Wiederaufarbeitung ist halt zum einen nicht möglich, da die Wagen zum Teil schon endgültig durch sind. Zwar sicher nicht so viele, wie ausgemustert werden sollen - aber zum anderen ist diese nochmalige Renorvierung nunmal auch wieder eine nicht billige Investition. Und Geld ist nunmal insbesondere bei der DB auch eher zu wenig vorhanden.

Es geht wohl in erster Linie darum die ICE4 nochmals auf dann 13 Wagen zu verlängern. Wobei allein dafür 1 Mrd zuviel wäre. Man möchte wohl auch noch zeitnah gleich weitere Züge aus dem Rahmenvertrag abrufen, was mehr als sinnvoll ist. Und dass man da den Bund dafür in die Pflicht nimmt, ist auch nur richtig und konsequent. Schließlich hat die Politik in den letzten Monaten im Zuge der Abgasdiskussion viele Reden davon geschwungen, dass man doch den umweltfreundlichen Verkehr weiter ausbauen müsste. Dann sollen diese Politiker jetzt auch mal endlich Butter bei die Fische machen - denn dieselben Politiker lassen die DB seit Jahren am langen Arm verhungern.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

218 466-1 @ 20 Apr 2018, 17:35 hat geschrieben: Und längere Züge einsetzen, wo ICE1 gerade von 12 auf 7 Wagen "verlängert" werden, schon klar. :lol:
Solange die kurzen ICEs ICs mit 6 Wagen ersetzen passt es doch. Wer sagt, dass sie auf ICE-Linien bleiben?
(Nebenbei gefragt: Sollten die ICEs nicht 8 Wagen behalten?)

Davon ab, neues von Flixxbus, die wollen den Verkehr ausweiten:
3 Züge zw. Stuttgart und Berlin
HKX: Mindestens 2x

München-Berlin und Köln-Berlin jeweils ein Zug hin und zurück pro Tag.

Na mal schauen, was DB Netz an Trassen anbietet ;)

Darf ein IC eigentlich auf die NBS Ingolstadt-Nürnberg?

Edit. Link vergessen
https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleist...f/21192724.html
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Interessant wöre die Frage, ob die DB auch 300 km/h-fähige Fahrzeuge ordern möchte. Da sollte es eigentlich die größten Engpässe geben.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18132
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

143 @ 21 Apr 2018, 06:49 hat geschrieben: Interessant wöre die Frage, ob die DB auch 300 km/h-fähige Fahrzeuge ordern möchte. Da sollte es eigentlich die größten Engpässe geben.
Angesichts der heraufziehenden zunehmenden Verramschung von Fernverkehrsfahrkarten - und so sehen die Züge dann ja auch aus - glaube ich das nicht, ist im Betrieb zu teuer, bzw. der Geschwindigkeitsvorteil kann nicht teuer genug verkauft werden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

146225 @ 21 Apr 2018, 09:39 hat geschrieben: Angesichts der heraufziehenden zunehmenden Verramschung von Fernverkehrsfahrkarten - und so sehen die Züge dann ja auch aus - glaube ich das nicht, ist im Betrieb zu teuer, bzw. der Geschwindigkeitsvorteil kann nicht teuer genug verkauft werden.
Befürchte ich zugegebenermaßen leider auch.

Aber es ist eben auch paradox, daß wir für Milliardenbeträge 300 (oder 280) km/h-Strecken bauen, die dann aber gar nicht in der vorgesehenen Geschwindigkeit befahren werden. ;)
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10310
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Das ist immer noch besser, als von vorn herein nur auf 200/230 kmh auszubauen, und dann darauf festgenagelt zu sein.
Das der Schlüssel zu kürzeren Fahrzeiten eher in der Anhebung der Vmin (Langsamfahrstellen, Bahnhofsdurchfahrten, zweifelhafte Zwischenhalte...) denn in der Anhebung der Vmax liegt, dürfte schon länger bekannt sein.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18132
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Der Schlüssel zu kurzen Reisezeiten liegt in dichten Takten, optimalen Anschlüssen und hoher Betriebsqualität - also 3 Feldern, auf denen in Deutschland seit Jahrzehnten versagt wird.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Metropolenbahner @ 20 Apr 2018, 21:46 hat geschrieben: Solange die kurzen ICEs ICs mit 6 Wagen ersetzen passt es doch. Wer sagt, dass sie auf ICE-Linien bleiben?
(Nebenbei gefragt: Sollten die ICEs nicht 8 Wagen behalten?)

Davon ab, neues von Flixxbus, die wollen den Verkehr ausweiten:
3 Züge zw. Stuttgart und Berlin
HKX: Mindestens 2x

München-Berlin und Köln-Berlin jeweils ein Zug hin und zurück pro Tag.

Na mal schauen, was DB Netz an Trassen anbietet ;)

Darf ein IC eigentlich auf die NBS Ingolstadt-Nürnberg?

Edit. Link vergessen
https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleist...f/21192724.html
Man plant wohl 9 Wagen zu behalten. Ist sich aber über den aktuellen zustand der Flotte noch nicht so sicher. Pro Zug soll im schnitt 1 erste klasse wagen fliegen und 2 zweite Klasse wagen so hat man 8 Wagen für den Personen Transport und einen Speisewagen dabei. Ergänzend sollen bei den ICE 2 Zügen Zukünftig die Steuerwagen weg und daraus ein ganz Zug werden...


Klar darf ein IC auf die Strecke solange man ihn mit BR401/402/403/406/407/411/415 oder dem Münüx Fährt. Der Zug muss halt drucktüchtig sein und ein geschlossenes WC System haben... beides dinge womit die Grüne Konkurrenz eher selten fährt :lol:
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

143 @ 21 Apr 2018, 03:29 hat geschrieben:Aber es ist eben auch paradox, daß wir für Milliardenbeträge 300 (oder 280) km/h-Strecken bauen, die dann aber gar nicht in der vorgesehenen Geschwindigkeit befahren werden.  ;)
300 km/h ist sowas von 1995. Ihr lebt immernoch in der Vergangenheit. :lol:
Das hat Grube doch schon vor Jahren als "Altlast" bezeichnet, denn heuer wäre VdE8 nicht mehr für >250 Km/h geplant worden.
Rev @ 21 Apr 2018, 07:26 hat geschrieben:Man plant wohl 9 Wagen zu behalten. Ist sich aber über den aktuellen zustand der Flotte noch nicht so sicher. Pro Zug soll im schnitt 1 erste klasse wagen fliegen und 2 zweite Klasse wagen so hat man 8 Wagen für den Personen Transport und einen Speisewagen dabei. Ergänzend sollen bei den ICE 2 Zügen Zukünftig die Steuerwagen weg und daraus ein ganz Zug werden...
Sagt wer?
Rev @ 21 Apr 2018, 07:26 hat geschrieben:Klar darf ein IC auf die Strecke solange man ihn mit BR401/402/403/406/407/411/415 oder dem Münüx Fährt. Der Zug muss halt drucktüchtig sein und ein geschlossenes WC System haben... beides dinge womit die Grüne Konkurrenz eher selten fährt  :lol:
BR 120 mit ERes fährt noch regelmässing über die NIM. Weiters geht auch BR 412, IC-A (ex MET), RJ, TGV.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14716
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

218 466-1 @ 21 Apr 2018, 22:03 hat geschrieben:Sagt wer?
Stand glaube ich mal irgendwo in Drehscheibe, Lokmagazin oder so. Jedenfalls habe auch ich schon davon gehört, dass man überlegt aus den ICE1/2 halbwegs einheitliche Züge mit 9 Wagen und 401/402 an jedem Ende zu bilden, ohne Steuer- und Buckelspeisewagen. Geplant wurde zwar schon viel, Fakt ist aber, dass in Zukunft vermehrt ICE-Wagen der ersten beiden Generationen nicht mehr wirtschaftlich in Betrieb gehalten können werden. Meines Wissens betrifft das vor allem die Buckelspeisewagen. Da die Dinger aber 280 km/h laufen, könnte ich mir vorstellen, dass man damit noch für 10 Jahre oder so ICE Sprinter München/Frankfurt - Erfurt - Berlin aus'm Hut zaubert, was die alten Triebköpfe hinten raus weniger belastet als der normale ICE-Betrieb mit mehr Halten und mehr Wagen. Bin mir dabei aber gerade nicht sicher, ob das jetzt auch irgendwo stand oder mir nur gerade so einleuchtet. :D
143 @ 21 Apr 2018, 10:29 hat geschrieben:Aber es ist eben auch paradox, daß wir für Milliardenbeträge 300 (oder 280) km/h-Strecken bauen, die dann aber gar nicht in der vorgesehenen Geschwindigkeit befahren werden.
Wenn die Kollegen damals beim Bau der München-Augsburger-Bahn oder so auch schon so gedacht hätten, dann sähen alle Strecken aus wie die Geislinger Steige und Vmax wäre 70 km/h. Dabei dürfte man die Steige anfangs ja sogar nur mit 20 km/h gefahren sein. Selbst die Steige wurde also immerhin so ausgelegt, dass man sich gedacht hat, vielleicht hat man irgendwann Züge, die bergauf so schnell fahren wie in der Ebene. ;)
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Rohrbacher @ 22 Apr 2018, 00:27 hat geschrieben:Stand glaube ich mal irgendwo in Drehscheibe, Lokmagazin oder so. Jedenfalls habe auch ich schon davon gehört, dass man überlegt aus den ICE1/2 halbwegs einheitliche Züge mit 9 Wagen und 401/402 an jedem Ende zu bilden, ohne Steuer- und Buckelspeisewagen. Geplant wurde zwar schon viel, Fakt ist aber, dass in Zukunft vermehrt ICE-Wagen der ersten beiden Generationen nicht mehr wirtschaftlich in Betrieb gehalten können werden. Meines Wissens betrifft das vor allem die Buckelspeisewagen. Da die Dinger aber 280 km/h laufen, könnte ich mir vorstellen, dass man damit noch für 10 Jahre oder so ICE Sprinter München/Frankfurt - Erfurt - Berlin aus'm Hut zaubert, was die alten Triebköpfe hinten raus weniger belastet als der normale ICE-Betrieb mit mehr Halten und mehr Wagen. Bin mir dabei aber gerade nicht sicher, ob das jetzt auch irgendwo stand oder mir nur gerade so einleuchtet. :D
Gut die Flotten Planung ist immer so ne Sache beim Fernverkehr die ist leider oft mehr als fließend.

Aber zukünftig werden es vermutlich einheitliche 9 Wagen Züge. Für das ICE1 Board restaurant sehe ich aber schwarz. Ich weiß gerade nicht wie sich das Zahlen mäßig ausgeht aber da man beim ICE 2 die Steuerwagen auch ausmustern will hätte man ja sonst nen 10 Wagen Zug mit zwei Restaurants. Das wird man sicher nicht machen deshalb wird vermutlich ein 2er Restaurant in den Zukünftigen ICE 1 mit 9 Wagen eingesetzt.

Aber wie gesagt Flotten Planung beim Fernverkehr ist wie Wasser xD. Vielleicht bleibt es auch bei den 12 Wagen Zügen und wir reduzieren dien die ICEs einfach etwas in der Menge. Nachdem man ja von längeren Zügen derzeit liest könnte ich mir das auch vorstellen.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Also ich persönlich würde ja nicht alle ICE2-Steuerwagen ausmustern - denn gerade ein ICE2 mit Steuerwagen und um ein paar Wagen verlängert, ggf. ohne Restaurant würde sich für mich gut anbieten als Ersatz für diverse IC (die ja auch z.T. nur mit Minibar rumfahren...). Aber just my 2 cents.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Balduin @ 22 Apr 2018, 19:15 hat geschrieben: Also ich persönlich würde ja nicht alle ICE2-Steuerwagen ausmustern - denn gerade ein ICE2 mit Steuerwagen und um ein paar Wagen verlängert, ggf. ohne Restaurant würde sich für mich gut anbieten als Ersatz für diverse IC (die ja auch z.T. nur mit Minibar rumfahren...). Aber just my 2 cents.
und zum anschieben dann noch ne Dampflok hinten dran für die bessere Beschleunigung oder? So ein ICE Wagen wiegt halt mal so 10 Tonnen mehr als ein IC Wagen...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14716
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rev @ 22 Apr 2018, 20:55 hat geschrieben:und zum anschieben dann noch ne Dampflok hinten dran für die bessere Beschleunigung oder? So ein ICE Wagen wiegt halt mal so 10 Tonnen mehr als ein IC Wagen...
Och, wenn die Wagen über die Jahre nicht abgespeckt oder angesetzt haben, nimmt sich das nicht viel:
- Bvmz 185: 52 t
- Bpmz 294.4: 46 t
- 806.0 (Bpm für ICE2): 46 t

Deutlich leichter:
- Bm 235: 39 t

Noch sehr viel leichter:
- Bn 719: 28 t
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Balduin @ 22 Apr 2018, 12:15 hat geschrieben:Also ich persönlich würde ja nicht alle ICE2-Steuerwagen ausmustern - denn gerade ein ICE2 mit Steuerwagen und um ein paar Wagen verlängert, ggf. ohne Restaurant würde sich für mich gut anbieten als Ersatz für diverse IC (die ja auch z.T. nur mit Minibar rumfahren...). Aber just my 2 cents.
Aber ein 402 hat halt mit 4,800 kW deutlich weniger Schmackes als BR 101 mit 6,400 kW.
Wenn die frühere Idee hierzuforum (u.a. von mir), ein paar ICE2 zu IRE2 downgraden, weil bei denen eh ein Redesign anstand, in Rot umlackieren und als MüNüX einzusetzen (es lief dann doch auf Skoda Dosto / BR 102 hinaus), wegen der Beschleunigung selbst bei nur 6-7 Wagen für die Fahrzeiten letztendlich eine Katastrophe war, so ist die Idee, ICE2 auf 10-12 Wagen zu verlängern und weiterhin nur einem TK fahren zu lassen, absoluter Käse. Das Ding würde sowohl bei [acronym title="MKIG: Kinding <Bf>"]MKIG[/acronym] als auch bei [acronym title="TAM: Amstetten (Württ) <Bf>"]TAM[/acronym] irgendwann rückwärts fahren, nachdem der TK Rauchzeichen von sich gibt. :ph34r:

Es wird hier ziemlich viel vermutet... Das was ich vermute ist, dass DB selbst noch nicht genau weiss, welche ICE, künftig in welcher Konfiguration eigesetzt werden.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
corsa636
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

Könnte man ICE2-Wagen samt Steuerwagen hinter z.b eine Taurus hängen?
Dann hätte man doch einen spurtstarken 230km/h Zug, oder?

Was wäre dafür erforderlich?
Nur die Kupplung umbauen, oder muss das ganze auch aufwändig zugelassen werden?

Solche Züge wären doch z.b. prima für Hamburg-Berlin - Leipzig bzw. Hamburg-Berlin - Dresden geeignet...
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ähm nein einfach nein. Schon als reiner pull train wäre das nicht einfach wieder in den Fahrgast Betrieb zu bekommen... Mit Steuerwagen kein Weg das im so vollen Rahmen zugelassen zu bekommen

Außerdem bis das läuft ist vermutlich der ecn auch schon kurz vorm Zulauf.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 24 Apr 2018, 21:21 hat geschrieben: Ähm nein einfach nein. Schon als reiner pull train wäre das nicht einfach wieder in den Fahrgast Betrieb zu bekommen... Mit Steuerwagen kein Weg das im so vollen Rahmen zugelassen zu bekommen
Und warum? Rein technisch dürfte das kein Problem sein, die ICE2 haben m.W. auch nur irgendeine Abart von WTB zur Steuerung.
Antworten