[M|Bus] Die Subunternehmen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Jojo423 @ 17 Mar 2018, 20:03 hat geschrieben:
Reinhard Busfan @ 17 Mar 2018, 20:01 hat geschrieben: Auf Strecken, wo Gelenkbusse im Einsatz sind kann ein Buszug allemal verkehren. Einzige Voraussetzung: man passt die Haltestellenlänge an!
..........
Eben genau diese Anpassung der Haltestellen kann relativ aufwändig sein.
Du hast - richtigerweise - das Wort "kann" verwendet. Das wäre zum Beispiel dann der Fall, wenn eine Haltestelle komplett verlegt werden müsste, weil der Platz zum Ausbau an der Originalhaltestelle einfach nicht vorhanden ist ( z. B. Garagen- oder Grundstücksein- bzw. ausfahrten im Weg).

In der Regel ist dem aber nicht so. Der Aufwand besteht dann gerader mal in einer Arbeitskolonne von drei höchstens vier Bauarbeitern, Kleingeräten wie Minibagger, Vibrationsstampfer und Vibrationsplatte. Vom Material her ebenfalls ein Klacks. Sechs lfd. Meter taktile Platten und ebenso Kasseler Sonderbord sowie Mineralbeton für die Tragschicht und Sand zum verfugen der Pflastersteine oder Platten. Das Pflastermaterial sind ein bis zwei Paletten. Vom Einsatz von Mensch und Material her, also kein großer Aufwand im Regelfall.

Sorry! Hier habe ich einen Fehler gemacht! Mein Beitrag bezieht sich auf @ Jojo 423 von 20:03 Uhr!
Repariert, Martin.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Reinhard Busfan @ 17 Mar 2018, 20:18 hat geschrieben: Du hast - richtigerweise - das Wort "kann" verwendet. Das wäre zum Beispiel dann der Fall, wenn eine Haltestelle komplett verlegt werden müsste, weil der Platz zum Ausbau an der Originalhaltestelle einfach nicht vorhanden ist ( z. B. Garagen- oder Grundstücksein- bzw. ausfahrten im Weg).

In der Regel ist dem aber nicht so. Der Aufwand besteht dann gerader mal in einer Arbeitskolonne von drei höchstens vier Bauarbeitern, Kleingeräten wie Minibagger, Vibrationsstampfer und Vibrationsplatte. Vom Material her ebenfalls ein Klacks. Sechs lfd. Meter taktile Platten und ebenso Kasseler Sonderbord sowie Mineralbeton für die Tragschicht und Sand zum verfugen der Pflastersteine oder Platten. Das Pflastermaterial sind ein bis zwei Paletten. Vom Einsatz von Mensch und Material her, also kein großer Aufwand im Regelfall.

Sorry! Hier habe ich einen Fehler gemacht! Mein Beitrag bezieht sich auf @ Jojo 423 von 20:03 Uhr!
Was am Schluss gemacht wird, stellt aber nicht den gesamten Prozess dar. Irgendjemand muss auch entscheiden, was da gemacht werden muss. Zusätzlich muss das von einigen Referaten und der Polizei abgenommen werden. Klar, alles keine Dinge der Unmöglichkeit, trotzdem nimmt das seine Zeit in Anspruch.
Viele Grüße
Jojo423
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Jojo423 @ 17 Mar 2018, 20:30 hat geschrieben:
Reinhard Busfan @ 17 Mar 2018, 20:18 hat geschrieben: Du hast - richtigerweise - das Wort "kann" verwendet. Das wäre zum Beispiel dann der Fall, wenn eine Haltestelle komplett verlegt werden müsste, weil der Platz zum Ausbau an der Originalhaltestelle einfach nicht vorhanden ist ( z. B. Garagen- oder Grundstücksein- bzw. ausfahrten im Weg).

In der Regel ist dem aber nicht so. Der Aufwand besteht dann gerader mal in einer Arbeitskolonne von drei höchstens vier Bauarbeitern, Kleingeräten wie Minibagger, Vibrationsstampfer und Vibrationsplatte. Vom Material her ebenfalls ein Klacks. Sechs lfd. Meter taktile Platten und ebenso Kasseler Sonderbord sowie Mineralbeton für die Tragschicht und Sand zum verfugen der Pflastersteine oder Platten. Das Pflastermaterial sind ein bis zwei Paletten. Vom Einsatz von Mensch und Material her, also kein großer Aufwand im Regelfall.

Sorry! Hier habe ich einen Fehler gemacht! Mein Beitrag bezieht sich auf @ Jojo 423 von 20:03 Uhr!
Was am Schluss gemacht wird, stellt aber nicht den gesamten Prozess dar. Irgendjemand muss auch entscheiden, was da gemacht werden muss. Zusätzlich muss das von einigen Referaten und der Polizei abgenommen werden. Klar, alles keine Dinge der Unmöglichkeit, trotzdem nimmt das seine Zeit in Anspruch.
Ich gebe Dir Recht, denn den planerischen und genehmigungsrechtlichen Overhead habe ich natürlich nicht dargestellt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21287
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Reinhard Busfan @ 17 Mar 2018, 20:01 hat geschrieben: Auf Strecken, wo Gelenkbusse im Einsatz sind kann ein Buszug allemal verkehren. Einzige Voraussetzung: man passt die Haltestellenlänge an!
Och, das hat man in der Maria-Eich-Strasse auch gemacht, obwohl da bis heute keine Buszüge fahren und soweit ich weiss, auch nicht geplant sind. Das hat also bei der MVG nicht wirklich was zu sagen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Lazarus @ 17 Mar 2018, 20:58 hat geschrieben:
Reinhard Busfan @ 17 Mar 2018, 20:01 hat geschrieben: Auf Strecken, wo Gelenkbusse im Einsatz sind kann ein Buszug allemal verkehren. Einzige Voraussetzung: man passt die Haltestellenlänge an!
Och, das hat man in der Maria-Eich-Strasse auch gemacht, obwohl da bis heute keine Buszüge fahren und soweit ich weiss, auch nicht geplant sind. Das hat also bei der MVG nicht wirklich was zu sagen.
Am Freitag habe ich wieder einen Buszug auf dem 160er gesichtet.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21287
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jojo423 @ 17 Mar 2018, 21:05 hat geschrieben:
Lazarus @ 17 Mar 2018, 20:58 hat geschrieben:
Reinhard Busfan @ 17 Mar 2018, 20:01 hat geschrieben: Auf Strecken, wo Gelenkbusse im Einsatz sind kann ein Buszug allemal verkehren. Einzige Voraussetzung: man passt die Haltestellenlänge an!
Och, das hat man in der Maria-Eich-Strasse auch gemacht, obwohl da bis heute keine Buszüge fahren und soweit ich weiss, auch nicht geplant sind. Das hat also bei der MVG nicht wirklich was zu sagen.
Am Freitag habe ich wieder einen Buszug auf dem 160er gesichtet.
Aber sicher nicht auf den Regelkursen. Wenn überhaupt fahren nur die beiden Schülerexpress morgens mit Buszug.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Lazarus @ 17 Mar 2018, 21:11 hat geschrieben:
Jojo423 @ 17 Mar 2018, 21:05 hat geschrieben:
Lazarus @ 17 Mar 2018, 20:58 hat geschrieben:
Och, das hat man in der Maria-Eich-Strasse auch gemacht, obwohl da bis heute keine Buszüge fahren und soweit ich weiss, auch nicht geplant sind. Das hat also bei der MVG nicht wirklich was zu sagen.
Am Freitag habe ich wieder einen Buszug auf dem 160er gesichtet.
Aber sicher nicht auf den Regelkursen. Wenn überhaupt fahren nur die beiden Schülerexpress morgens mit Buszug.
Es verkehren doch Buszüge? Ob 1 oder 100 Mal am Tag ist doch dabei egal?
Viele Grüße
Jojo423
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Das mit den Haltestellenlängen für Busse lässt sich ganz einfach beantworten: an längeren Haltestellen können alle Fahrzeugtypen halten (Solo- Gelenk- und Buszüge). Hingegen ist bei zu kurzen Haltestellenlängen der Einsatz der größten Busse nicht möglich. An der Maria-Eich-Straße wurden im Jahr 2016 die Haltestellen barrierefrei ausgebaut. Wenn man die Haltestellen von Grund auf neu bauen muss, dann spielt das Mehr an Materialkosten für eine längere Haltestelle bestimmt nicht die entscheidende Rolle.

Wie hier schon richtig von @ Jojo 423 dargestellt wurde, sind Planungszeiten, Abstimmungen und Genehmigungen der dann veränderten Haltestellen ohnehin notwendig und dürften durch den Umstand, das längere Haltestellen entstehen, auch nicht mehr an Zeit in Anspruch nehmen. Hernach hat man aber alle Optionen zukünftig auch Buszüge einzusetzen, auch wenn der Bedarf sich womöglich erst Jahr später einstellen sollte. Außerdem sind die Schülerkurse mit Buszügen auch ein Beleg dafür, dass hier kein Geld unnötig verplempert wurde.
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 194
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Beitrag von Avenio.Pasing »

Reinhard Busfan @ 18 Mar 2018, 11:38 hat geschrieben: Das mit den Haltestellenlängen für Busse lässt sich ganz einfach beantworten: an längeren Haltestellen können alle Fahrzeugtypen halten (Solo- Gelenk- und Buszüge). Hingegen ist bei zu kurzen Haltestellenlängen der Einsatz der größten Busse nicht möglich. An der Maria-Eich-Straße wurden im Jahr 2016 die Haltestellen barrierefrei ausgebaut. Wenn man die Haltestellen von Grund auf neu bauen muss, dann spielt das Mehr an Materialkosten für eine längere Haltestelle bestimmt nicht die entscheidende Rolle.

Wie hier schon richtig von @ Jojo 423 dargestellt wurde, sind Planungszeiten, Abstimmungen und Genehmigungen der dann veränderten Haltestellen ohnehin notwendig und dürften durch den Umstand, das längere Haltestellen entstehen, auch nicht mehr an Zeit in Anspruch nehmen. Hernach hat man aber alle Optionen zukünftig auch Buszüge einzusetzen, auch wenn der Bedarf sich womöglich erst Jahr später einstellen sollte. Außerdem sind die Schülerkurse mit Buszügen auch ein Beleg dafür, dass hier kein Geld unnötig verplempert wurde.
Hallo erstmal.

Das ganze jetzt mal aus Schülerperspektive:

Bushaltestellen an der Maria-Eich-Str.: es ist nur der Avenariusplatz barrierefrei ausgebaut. Sonst alles normal hoch oder tiefer als normalhoch (z.B. Dachstr. In Richtung Lochham).

Buszüge auf Schülerkursen: Die Kurse sind bei allen Schülern (zumindest an meiner Schule (Karlsgymnasium)) sehr unbeliebt, weil die Anbindung an den 162er aus Obermenzing rudimentär sei. So kommt es zu schön normal gefüllten Bussen, wo es auch ein Gelenker täte....
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Inzwischen haben 4 Reisekutschen länger Pause.
Zu M-VU 56, 48 und 62 gesellte sich 49 dazu.
(Wobei sich das nach den Ferien ja wieder ändern kann)
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Luas @ 9 Feb 2018, 23:57 hat geschrieben: Hadersdorfer hat zur Modernisierung seiner Gelenkbusflotte einen nagelneuen MB Citaro C2 G / M-KC 7934 seit dieser Woche im Einsatz.
Ein weiterer neuer baugleicher C2 G verstärkt Hadersdorfers Gelenkbusflotte und hört auf das Kennzeichen FS-H 2391.
No animals were harmed in the making of this Signature
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Der BSB hat einen C2 Solo neu bekommen. Heute aufm 172 schon unterwegs.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Die M-VU 56, 48 und 62 haben ihre Kennzeichen verloren, 49 noch nicht.
Aktuell stehen sie noch zusammen.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

VossBär @ 12 Apr 2018, 17:35 hat geschrieben: Die M-VU 56, 48 und 62 haben ihre Kennzeichen verloren, 49 noch nicht.
Aktuell stehen sie noch zusammen.
Das die ihre Kennzeichen verlieren und somit außer Betrieb genommen werden, wundert mich nicht. Sind ja alle vom Baujahr 2004.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7317
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Eisenbahn Alex @ 12 Apr 2018, 17:58 hat geschrieben: Der BSB hat einen C2 Solo neu bekommen. Heute aufm 172 schon unterwegs.
hast du zufällig das Kennzeichen?
mfg Daniel
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21287
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Reinhard Busfan @ 13 Apr 2018, 18:03 hat geschrieben:
VossBär @ 12 Apr 2018, 17:35 hat geschrieben: Die M-VU 56, 48 und 62 haben ihre Kennzeichen verloren, 49 noch nicht.
Aktuell stehen sie noch zusammen.
Das die ihre Kennzeichen verlieren und somit außer Betrieb genommen werden, wundert mich nicht. Sind ja alle vom Baujahr 2004.
Och davon haben andere wie Watzinger oder Ludwig auch noch welche.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Lazarus @ 14 Apr 2018, 16:33 hat geschrieben:
Reinhard Busfan @ 13 Apr 2018, 18:03 hat geschrieben:
VossBär @ 12 Apr 2018, 17:35 hat geschrieben: Die M-VU 56, 48 und 62 haben ihre Kennzeichen verloren, 49 noch nicht.
Aktuell stehen sie noch zusammen.
Das die ihre Kennzeichen verlieren und somit außer Betrieb genommen werden, wundert mich nicht. Sind ja alle vom Baujahr 2004.
Och davon haben andere wie Watzinger oder Ludwig auch noch welche.
Also Watzinger hat kein Fahrzeug mit Baujahr 2004 oder älter mehr im MVG-Auftrag. Beim Ludwig bin ich nicht sicher ob 4004 und 7711 mit der Lieferung der Buszüge ausgemustert wurden, hab se aber auch lange nicht gesehen.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21287
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

168er @ 14 Apr 2018, 21:11 hat geschrieben: Also Watzinger hat kein Fahrzeug mit Baujahr 2004 oder älter mehr im MVG-Auftrag. Beim Ludwig bin ich nicht sicher ob 4004 und 7711 mit der Lieferung der Buszüge ausgemustert wurden, hab se aber auch lange nicht gesehen.
1092 und 1093 müssten noch so alt sein. Was Ludwig angeht, habe ich zuletzt nur noch den 7711 gesehen. Den zweiten habe ich schon einige Wochen nicht mehr gesehen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
martinl
Kaiser
Beiträge: 1130
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Die ersten Lion's City im damals neuen Design in München waren drei Solos bei Griensteidl, die kamen im Sommer 2005. Die Wagen von Watzinger sind frühestens im Herbst/Winter 2005, eher noch 2006 gekommen.
Bei dieser Gelegenheit eine Frage: Gibt es noch alle drei Griensteidl- Wagen? Ich habe zuletzt nur noch 104 gesehen, vor ein paar Tagen auf dem 153er.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

martinl @ 14 Apr 2018, 21:54 hat geschrieben: Die ersten Lion's City im damals neuen Design in München waren drei Solos bei Griensteidl, die kamen im Sommer 2005. Die Wagen von Watzinger sind frühestens im Herbst/Winter 2005, eher noch 2006 gekommen.
Bei dieser Gelegenheit eine Frage: Gibt es noch alle drei Griensteidl- Wagen? Ich habe zuletzt nur noch 104 gesehen, vor ein paar Tagen auf dem 153er.
Siehe 4. Post in diesem Thread: Die Watzinger Lions City kamen Anfang 2006.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

(1091) - 1093 kamen erst 2006. ;)

Aber überhaupt braucht man da bei den MVG Subunternehmern doch gar nicht so weit schauen, hat doch die MVG selbst noch die 52er Serie am Laufen. :rolleyes:
Die sind übrigens alle von 2004, hatte ich kürzlich erst recherchiert

edit: Die Griensteidl Solos müssten aber ziemlich zeitgleich mit dem 5300 gekommen sein? Das war zumindest auch schon 2005. Ob die alle noch unterwegs sind, weiß ich allerdings leider auch nicht.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21287
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

S-Bahn 27 @ 14 Apr 2018, 23:00 hat geschrieben: (1091) - 1093 kamen erst 2006. ;)

Aber überhaupt braucht man da bei den MVG Subunternehmern doch gar nicht so weit schauen, hat doch die MVG selbst noch die 52er Serie am Laufen. :rolleyes:
Die sind übrigens alle von 2004, hatte ich kürzlich erst recherchiert
Wenn man sich aber deren Zustand mal anschaut, meint man, es wäre genau umgekehrt. Die Watzinger Kisten sind dermassen fertig, das es für einen Fahrgast schon fast eine Zumutung ist, damit zu fahren. Innen sind teilweise die Deckenverkleidungen so locker, das man meint, die kommt jeden Moment runter. Wobei im 1092 hängt die schon halb runter im hinteren Teil....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Ach Lazarus, Heute sind es die Lions City‘s, Gestern warens deren NG 263, Morgen werden es die Solaris sein.....bloß dass des Geschimpfe ned ausgeht. :D
Es ist schon was dran, Watzinger „Kisten” sind bisher immer verdammt schnell runter, 1091 bis 1093 wirkten ja schon nach 5 Jahren an einigen Punkten erbärmlich. So wurden defekte TFT-Monitore und Haltewunschtaster einfach entfernt und über Monate/Jahre nicht mehr gegen Neue getauscht und n miefiger Geruch lag in der Luft. Ähnlich war es z. B. auch bei den einst so zahlreichen Citaro (I) Gelenkern von Autobus Oberbayern, bei manchen Subs greift der Alterungsprozess arg schnell.

Auf der anderen Seite haben wir in München einen insgesamt verdammt gut gepflegten Busfuhrpark, dadurch fällt sowas überhaupt erst auf. Schau dir mal die Busse in vergleichbaren Großstädten oder auch in so mancher Kleinstadt an, mit was da teils selbst die städtischen Verkehrsbetriebe unterwegs sind oder für abenteuerliche, dauerprovisorisch wirkende Reparaturleistungen vollbringen...... ;)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21287
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Naja, ich hab mich inzwischen darauf eingestellt und nutze wenn möglich nur die Kurse, die nur bis und ab Maria-Eich-Strasse fahren. Da fährt der Watzinger während der Schulzeit nicht. :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

@S-Bahn 27: Insbesondere den Aussagen in Deinem letzten Abschnitt - was den grundsätzlich gut gepflegten Busfuhrpark Münchens anbelangt - möchte ich mich zu 100 % anschließen!

Gruß Reinhard
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

uferlos @ 14 Apr 2018, 16:05 hat geschrieben: hast du zufällig das Kennzeichen?
DAH-BS 173 ist das Nummernschild vom Neuzugang.

@Fahrzeugbestand Watzinger: M-NG 1060 sowie M-NG 1069 gibt es auch noch beim Watzinger, welche ausschießlich für den 266er vorgehalten werden. Die beiden Gelenker sind Baujahr 2001/2002.

@martinl: Ich habe auch noch den FFB-CX 111 letzte Woche gesichtet.
No animals were harmed in the making of this Signature
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Die drei abgemeldeten Reisekutschen sind verschwunden, dafür steht nun M-VU83 als taktische (?) Reserve einzeln am Rand.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

VossBär @ 21 Apr 2018, 06:41 hat geschrieben:Die drei abgemeldeten Reisekutschen sind verschwunden, dafür steht nun M-VU83 als taktische (?) Reserve einzeln am Rand.
Also M-VU 49, 78 und 83 noch vorhanden. Alle anderen weg. Der 78 möglicherweise noch im festen Einsatz.
Gruß, Thomas
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Thomas089 @ 21 Apr 2018, 18:26 hat geschrieben: Der 78 möglicherweise noch im festen Einsatz.
Der 49 ggf. auch.
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

Einer der beiden Solaris-Zugfahrzeuge vom Watzinger hatte heute am 130er ein Soloauftritt.
No animals were harmed in the making of this Signature
Antworten