[M] Bauarbeiten und/oder Umleitungen bei der S-Bahn
Das verstehe ich auch nicht, nachdem man die Maßnahmen auf dem Ast (Wendegleis Wessling, teilweise Zweigleisigkeit) seit sicher 10 Jahren plant.gmg @ 26 Mar 2018, 17:12 hat geschrieben: Darüber hinaus verstehe ich auch nicht, warum man nicht entweder
1. das gleich in einem Rutsch mit der Gleiserweiterung für den künftigen engeren Takt gemacht hat
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Kilometerleistung.... auch wenn die Strecke nicht so lang ist, fordert ein Pendel auch massig Kilometer. Dazu kann auch was kaputt gehen und vor Ort was zu reparieren geht so gut wie nicht.gmg @ 27 Mar 2018, 11:25 hat geschrieben: Das hätte ich nicht gedacht. Was muss denn so oft gewartet werden, dass man den Zug nicht für ein paar Wochen einsperren kann?
mfg Daniel
Ja aber was muss man denn konkret am Zug machen, dass man ihn keine 3 wochen isolieren kann?
Wenn er kaputt geht, kann man ja immer noch SEV machen.
Falls er unentbehrlich ist, könnte man auch Züge eines anderen Typen einsetzen.
Insgesamt finde ich das alles wieder nicht kundenfreundlich gelöst.
In Germering machen sie jetzt immer Kurzwenden, wodurch eine Verspätung durch Gleisbelegung entsteht. Dabei wären Langwenden hier gut machbar und wurden früher auch bei Stärken und Schwächen durchgeführt.
Wenn er kaputt geht, kann man ja immer noch SEV machen.
Falls er unentbehrlich ist, könnte man auch Züge eines anderen Typen einsetzen.
Insgesamt finde ich das alles wieder nicht kundenfreundlich gelöst.
In Germering machen sie jetzt immer Kurzwenden, wodurch eine Verspätung durch Gleisbelegung entsteht. Dabei wären Langwenden hier gut machbar und wurden früher auch bei Stärken und Schwächen durchgeführt.
Ich bin kein Werkstattler aber man kann es sicherlich mit ner kompletten Inspektion beim Auto vergleichen. Radsätze, Drehgestell usw.gmg @ 28 Mar 2018, 12:58 hat geschrieben: Ja aber was muss man denn konkret am Zug machen, dass man ihn keine 3 wochen isolieren kann?
Wenn er kaputt geht, kann man ja immer noch SEV machen.
Falls er unentbehrlich ist, könnte man auch Züge eines anderen Typen einsetzen.
Anderer Typ? Was willst du da fahren lassen? 420? Der würde nicht mal nen Tag durchhalten. Andere Fahrzeuge wie 420/423 dürfen S-Bahn Tf seltenst fahren.
mfg Daniel
Was dann allerdings wenig über ein bewährtes Fahrzeug aussagt, aber mehr über die Zustände bei der DB / der S-Bahn München von heute.uferlos @ 28 Mar 2018, 14:08 hat geschrieben: Anderer Typ? Was willst du da fahren lassen? 420? Der würde nicht mal nen Tag durchhalten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Welche Straßenbahn kann man eigentlich 3 Wochen ohne Wartung irgendwo fahren lassen?uferlos @ 26 Mar 2018, 17:58 hat geschrieben: Zu 2. Das geht ohne Anbindung ans Werk nicht. Die 423 sind ja keine Straßenbahn, die man für 2-3 Wochen da einsperren kann
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Man hatte doch damals einige Trams für nen Inselbetrieb in Pasing eingesperrt. Ist halt schon ein Weilchen her. Damals hat man doch den alten 3er Betriebshof genutztMichi Greger @ 29 Mar 2018, 11:12 hat geschrieben: Welche Straßenbahn kann man eigentlich 3 Wochen ohne Wartung irgendwo fahren lassen?
Gruß Michi
mfg Daniel
Aber doch nicht innerhalb von 3 Wochen!uferlos @ 28 Mar 2018, 15:08 hat geschrieben:
Ich bin kein Werkstattler aber man kann es sicherlich mit ner kompletten Inspektion beim Auto vergleichen. Radsätze, Drehgestell usw.
Anderer Typ? Was willst du da fahren lassen? 420? Der würde nicht mal nen Tag durchhalten. Andere Fahrzeuge wie 420/423 dürfen S-Bahn Tf seltenst fahren.
Man kann da so ziemlich jede Art von Nahverkehrzug nehmen. Ich weiß ja nicht, bei welchen zurzeit Kapazitäten frei wären. Im Prinzip würde eine 360 mit vier N-Wagen ausreichen. Man kann ja da eh nicht besonders schnell fahren. Die Tfs wären natürlich extern, genau wie das Fahrzeug. Aber das sind die SEV-Busse ja auch.Anderer Typ? Was willst du da fahren lassen? 420? Der würde nicht mal nen Tag durchhalten. Andere Fahrzeuge wie 420/423 dürfen S-Bahn Tf seltenst fahren.
Ein Vorteil wäre auch, dass man dann die Hälfte der Busse nonstop von Germering nach Weßling pendeln lassen könnte. Damit wäre die Reisezeit nah an der regulären. Ich bin vor zwei Jahren mal SEV von Germering nach Herrsching gefahren. Das hat ewig gedauert.
Nachtrag: Damals wurde an der signalanlage gearbeitet. Auch da hätte man die Gelegenheit nutzen und den Bahnsteig in Guihing-Argelsried umbauen können.
doch, die Fahrzeuge kommen idr. alle 7-10 Tage rein zur Wartung....gmg @ 29 Mar 2018, 14:56 hat geschrieben:Aber doch nicht innerhalb von 3 Wochen!uferlos @ 28 Mar 2018, 15:08 hat geschrieben:
Ich bin kein Werkstattler aber man kann es sicherlich mit ner kompletten Inspektion beim Auto vergleichen. Radsätze, Drehgestell usw.
Anderer Typ? Was willst du da fahren lassen? 420? Der würde nicht mal nen Tag durchhalten. Andere Fahrzeuge wie 420/423 dürfen S-Bahn Tf seltenst fahren.
mfg Daniel
Das war net Pasing, das war zwischen Westendstraße und Gondrellplatz auf dem 18er, so ziemlich der letzte Linieneinsatz der M-Wagen war das.uferlos @ 29 Mar 2018, 14:30 hat geschrieben:Man hatte doch damals einige Trams für nen Inselbetrieb in Pasing eingesperrt. Ist halt schon ein Weilchen her. Damals hat man doch den alten 3er Betriebshof genutztMichi Greger @ 29 Mar 2018, 11:12 hat geschrieben: Welche Straßenbahn kann man eigentlich 3 Wochen ohne Wartung irgendwo fahren lassen?
Gruß Michi
Der letzte größere Inseleinsatz war 1999 als die Bayerstraße neu gemacht wurde. Da fuhren auch teilweise P-Wagen ohne Beiwagen. Stationiert wurden die Wagen alle im Betriebshof 3...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Heute war ich mal wieder in Germering und da ist eine S-Bahn wie sonst auch von Gleis 3 abgefahren und gleichzeitig kam eine auf Gleis 2 an.gmg @ 28 Mar 2018, 12:58 hat geschrieben: In Germering machen sie jetzt immer Kurzwenden, wodurch eine Verspätung durch Gleisbelegung entsteht. Dabei wären Langwenden hier gut machbar und wurden früher auch bei Stärken und Schwächen durchgeführt.
Offenbar machen sie jetzt mit jedem zweiten Zug eine Langwende

Wie schon geschrieben: GleiserneuerungMVVUser @ 2 Apr 2018, 05:14 hat geschrieben: Werden auf der S8 gleich noch andere Bauarbeiten neben dem Bahnsteigumbau in Gilching erledigt? An sonsten wäre ein SEV zwischen Germering und Herrsching etwas unnötig. Zumindest zwischen Wessling und Herrsching könnte man pendeln.
mfg Daniel
Seit etwa der Woche vor Ostern scheint grundsätzlich südwärts das südliche Gleis, nordwärts das nördliche Gleis befahren zu werden.Christoph @ 21 Mar 2018, 11:39 hat geschrieben:Kaum zu glauben, aber gestern abend wurde tatsächlich in Perlach das südliche Gleis benutzt. Muß wohl ein Versehen gewesen sein, denn schon heute morgen wurde wieder auf dem nördlichen Gleis gefahren
Hätte nicht mal was dagegen, wenn man das dauerhaft so macht. Immerhin gäbe es dann auch eine eindeutige Richtungszuordnung - für Ortsunkundige sehr hilfreich. Erst neulich wieder mehrere Leute erlebt, die von einem eingleisigen S-Bahn-Haltepunkt irritiert waren. Dort wo man zwei Gleise hat (Perlach, Hohenbrunn...) könnte man ja eine fixe Richtungszuordnung einführen, auch wenn man normal nicht kreuzen muss.
Das Problem ist an der S7 noch verschärft: Du kannst Leuten auch nicht einfach sagen "die mit Ziel XY", weil es ja an beiden Streckenästen jeweils DREI unterschiedliche Ziele gibt.
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
Auf der DB Seite sind nun die Taktzeiten für den SEV Feldmoching - Freising/ Flughafen eingepflegt:
Ab Feldmoching:
4:00 - 6:00 = (40)/ 20 Min.
6:00 - 9:30 = 10 Min.
9:30 - 14:30 = 20 Min.
14:30 - 20:00 = 10 Min.
20:00 - 2:00 = 20 Min.
Ab Lohof -> Feldmoching:
4:00 - 6:00 = 20 Min.
6:00 - 9:30 = 10 Min.
9:30 - 15:00 = 20 Min.
15:00 - 19:30 = 10 Min.
19:30 - 1:00 = 20 Min.
Alles ca. Angaben.
Derzeit sind diese Angaben von Mo-So gültig.
DB Bahnhofstafel
Ab Feldmoching:
4:00 - 6:00 = (40)/ 20 Min.
6:00 - 9:30 = 10 Min.
9:30 - 14:30 = 20 Min.
14:30 - 20:00 = 10 Min.
20:00 - 2:00 = 20 Min.
Ab Lohof -> Feldmoching:
4:00 - 6:00 = 20 Min.
6:00 - 9:30 = 10 Min.
9:30 - 15:00 = 20 Min.
15:00 - 19:30 = 10 Min.
19:30 - 1:00 = 20 Min.
Alles ca. Angaben.
Derzeit sind diese Angaben von Mo-So gültig.
DB Bahnhofstafel
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Mir ist bei geplanten Stammstrecken Sperrungen nicht klar, wieso es nicht möglich ist, verständliche Ansagen in Hochdeutsch und Englisch im Vorfeld einzuspielen und sie nur noch von der Blechelse abzuspielen.
Die Durchsagen, die ich heute am Ostbahnhof und auf der S8 erlebt habe, waren echt zum Fremdschämen.
Genauso verstehe ich nicht, wieso man sich nicht mit der MVG auf einen ganztägigen Takt 5 auf der U5 einigen kann.
Klar ist bei Baustellen mit Einschränkungen zu rechnen, aber man könnte sich mal für fünf Pfennige Mühe geben, es durch ein paar simple Maßnahmen halbwegs erträglich zu machen.
Die Durchsagen, die ich heute am Ostbahnhof und auf der S8 erlebt habe, waren echt zum Fremdschämen.
Genauso verstehe ich nicht, wieso man sich nicht mit der MVG auf einen ganztägigen Takt 5 auf der U5 einigen kann.
Klar ist bei Baustellen mit Einschränkungen zu rechnen, aber man könnte sich mal für fünf Pfennige Mühe geben, es durch ein paar simple Maßnahmen halbwegs erträglich zu machen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Das Instandhaltungsfenster im Frühjahr ist auf das zweite Wochenende im Mai festgelegt und damit auch über Jahre hnweg planbar. Dass Pfingsten dieses Jahr nur eine Woche später ist, ist halt Zufall, wird aber erst wieder in einigen Jahren der Fall sein.MVVUser @ 14 May 2018, 05:46 hat geschrieben: Mir ist auch nicht klar, warum man nicht eine Woche später am Pfingstwochenende baut. Da könnte man auch gleich den Montag noch nutzen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.