[HN] Der Stadtbus in Heilbronn
Ach, Veränderungen wird es schon im Laufe der Jahre immer wieder geben, die Stadt bleibt ja auch als Gesamtes nicht stehen und verändert sich. Das schon. Aber es wird alles für den täglichen, viel zu dichten Autoverkehr in Heilbronn viel zu lange dauern, und es werden auch weiterhin bevorzugt die Änderungen umgesetzt werden, die kostenneutral sind oder gar Geld sparen. So gebe ich z.B. der Linie 51 in ihrer aktuellen Form keine allzu lange Überlebenschance. Die wirklich sinnvollen und notwendigen Änderungen, auf die werden wir noch viel zu lange warten müssen. Dabei wären da Sachen dabei, die könnte man auch in den jetzigen Strukturen schon anpacken, wie z.B. den dichteren Takt an Mo-Sa endlich bis nach 20 Uhr zu fahren (statt 19 resp. 18 Uhr am Sa), oder die Line 3X mehr mit Gelenkern zu bedienen (im Zweifelsfall die nächsten Beschaffungen entsprechend planen), weil es hier auf dem Abschnitt Wertwiesen <-> Industrieplatz tagsüber doch gerne zu vollen bis sehr vollen Solowagen kommt. Auch das Thema "alternative Antriebstechnik" weg vom Diesel ist planbar, ohne das bestehende Netz in seinen Grundstrukturen anzugreifen, obwohl man da durchaus einiges rütteln könnte.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
120 Wohneinheiten am Kirschengarten für bis zu 300 Bewohner.
Wobei es für Heilbronner Verhältnisse schon lobenswert ist, dass die Existenz einer Bushaltestelle überhaupt erkannt und sogar erwähnt wird!
Am Rande (und eigentlich themenfremd): War schon bekannt, dass die Linie 620 die Haltestelle "Abzwg. Erlenbach" - die noch dazu inzwischen "B27 (Kreuzenstr.)" heißt - nur noch stadteinwärts bedient? Das war völlig an mir vorbeigegangen.
Ob das das alte Politikum der Stadtbusanbindung für das Gebiet Kirschengarten wohl neu befeuert (s. auch diesen Beitrag ff.)?Das 1,5 Hektar große Gelände an der Kirschgartenstraße ist prädestiniert für Wohnbebauung im Sinne der Nachverdichtung: innenstadtnah gelegen und zumindest mit einer Regionalbushaltestelle vor der Türe.
Wobei es für Heilbronner Verhältnisse schon lobenswert ist, dass die Existenz einer Bushaltestelle überhaupt erkannt und sogar erwähnt wird!
Am Rande (und eigentlich themenfremd): War schon bekannt, dass die Linie 620 die Haltestelle "Abzwg. Erlenbach" - die noch dazu inzwischen "B27 (Kreuzenstr.)" heißt - nur noch stadteinwärts bedient? Das war völlig an mir vorbeigegangen.
Nun mal hier mal nicht den Teufel an die Wand! Am Ende muss man noch Geld ausgeben, die gewachsene Linienführung der Linie 11 überdenken, womöglich noch den Takt verdichten?! - so hat man sich das mit der Zukunft doch nicht vorgestellt, zumindest ein Teil unserer Gemeinderäte sicher nicht...

Da sind wir schon zwei.Am Rande (und eigentlich themenfremd): War schon bekannt, dass die Linie 620 die Haltestelle "Abzwg. Erlenbach" - die noch dazu inzwischen "B27 (Kreuzenstr.)" heißt - nur noch stadteinwärts bedient? Das war völlig an mir vorbeigegangen.

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Aktuell schwerer Busunfall in Heilbronn - Bus auf 2-spuriger Hauptstraße auf Gegenspur mit Plättung eines dicken Baumes........... Massenanfall an Verletzten...........
http://www.stimme.de/service/bilder/Unfall...e141413,3097209
http://www.stimme.de/service/bilder/Unfall...e141413,3097209
Nachberichterstattung dazu: 13 verletzte Fahrgäste, 4 davon ernst. Der Busfahrer hat den Unfall nicht lebend überstanden. Dürfte also eines der hässlichsten Unglücke in der Stadtverkehrs-Geschichte hier in Heilbronn sein.vloppy @ 21 Feb 2018, 17:11 hat geschrieben: Aktuell schwerer Busunfall in Heilbronn - Bus auf 2-spuriger Hauptstraße auf Gegenspur mit Plättung eines dicken Baumes........... Massenanfall an Verletzten...........
http://www.stimme.de/service/bilder/Unfall...e141413,3097209
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Weitere Nachberichterstattung.146225 @ 21 Feb 2018, 21:37 hat geschrieben: Nachberichterstattung dazu: 13 verletzte Fahrgäste, 4 davon ernst. Der Busfahrer hat den Unfall nicht lebend überstanden. Dürfte also eines der hässlichsten Unglücke in der Stadtverkehrs-Geschichte hier in Heilbronn sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ein schreckliches Ereignis. Mein Herzliches Beileid an die Familie und Angehörigen.
Für den heutigen Tag fahren die Stadtbusse mit einer Trauerflor.
Für den heutigen Tag fahren die Stadtbusse mit einer Trauerflor.
RBS - Wir verbinden 6.425 Haltestellen.
Ab morgen 13 Uhr fahren sämtliche Stadtbusse aufgrund eines Warnstreikes nicht mehr.
http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten...t140897,3998523
http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten...t140897,3998523
Bericht zum Stadtbusfahrer-Streik:
Heilbronner Busfahrer streiken - HNV-Busse nicht vom Streik betroffen
So ein Schwachmaten-Bericht wieder! Was sollen bitte HNV-Busse sein? Und wenn es schon HNV-Busse geben soll, dann wären die Heilbronner Stadtbusse ja auch HNV-Busse.
Sie werden's einfach nie lernen bei der Stimme! Aussichtslos ...
Heilbronner Busfahrer streiken - HNV-Busse nicht vom Streik betroffen
So ein Schwachmaten-Bericht wieder! Was sollen bitte HNV-Busse sein? Und wenn es schon HNV-Busse geben soll, dann wären die Heilbronner Stadtbusse ja auch HNV-Busse.
Sie werden's einfach nie lernen bei der Stimme! Aussichtslos ...
Der Wagen 85 tut zwischenzeitlich dasselbe.Yanniboy @ 31 Jan 2018, 16:27 hat geschrieben: Wagen 86 wirbt am Heck für den Beruf Lokführer bei Go Ahead.
Und noch eine weitere Sichtung: der RBS-Kurs auf der Linie 8 ist heute Morgen mit S-RS 901 besetzt, ein woher auch immer gekommener MAN LionsCity mit einfacher Stadtbestuhlung im blau/weißen NVH-Regio Bus Schema.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Der war am Freitag auch auf dem 41er unterwegs ^^146225 @ 18 Apr 2018, 06:04 hat geschrieben: Der Wagen 85 tut zwischenzeitlich dasselbe.
Und noch eine weitere Sichtung: der RBS-Kurs auf der Linie 8 ist heute Morgen mit S-RS 901 besetzt, ein woher auch immer gekommener MAN LionsCity mit einfacher Stadtbestuhlung im blau/weißen NVH-Regio Bus Schema.
Für ein paar Tage feiert in Richtung stadtauswärts jetzt die einstige Haltestelle "Friedrich-Ebert-Brücke" fröhliche Wiederauferstehung - wegen einer Baustelle vor dem städtischen Amtsgebäude vis-a-vis des NeckarTurms am Kurt-Schuhmacher-Platz kann die dortige Haltestelle aktuell nicht angefahren werden. Die Ersatzposition ist auf die Brücke, also vor den Kreisel verlegt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Die Große Umleitung beginnt und die ersten Bilder liefert uns die Heilbronner Stimme!
https://www.stimme.de/service/bilder/Sperru...e141923,3168650
https://www.stimme.de/service/bilder/Sperru...e141923,3168650
Eine Woche laufen die baubedingten Umleitungen jetzt auch schon wieder. Aus Nutzersicht lässt sich sagen, dass vor allem im dichteren Nachmittagsverkehr das Durchfahren der engeren Stellen in der Gerberstraße und/oder der Lammgasse schon Zeit kostet, pünktlicher sind die Busse dadurch nicht geworden. Auch ist vor allem auf dem Abschnitt Innenstadt <-> Hauptbahnhof (teilweise auch bis/ab Böckingen) schon der eine oder andere Fahrgast mehr dabei, der sonst in der Stadtbahn gewesen wäre. Ob es vor diesem Hintergrund eine clevere Idee war, den Gelenker-Einsatz wie üblich in den Ferien zu reduzieren, darf zumindest beim Anblick des Füllgrades mancher Solobusse angezweifelt werden.
Empfohlen werden kann für die Fahrtrichtung Hbf -> Harmonie absolut der Stadtbahn-SEV. Dadurch, dass der nicht unter dem Glasdach, sondern "außen" am ZOB, Halteplatz 3, abfährt hat den "Otto Normalfahrgast" nicht so sehr auf dem Schirm, so dass die Belegung meistens sehr übersichtlich ist. Ob man bei +35 °C nachmittags im voll gequetschten Bus steht oder bei einer Handvoll Mitfahrender freie Sitzplatzwahl hat, ist doch irgendwie ein subjektiver Komfort-Unterschied. Der SEV fährt ja via Weststraße-Südstraße-Urbanstraße, natürlich kann man hier auch mehrfach an der Ampel stehen, aber gefühlt ist die Fahrt durch den Süden doch wesentlich flüssiger wie direkt durch die Innenstadt. In der Gegenrichtung ist der Effekt nicht ganz so stark, da der SEV hier ja an der "normalen" Haltestelle Harmonie/Hafenmarktpassage abfährt und daher mehr Leute "zufällig" einsteigen.
Unterwegs sind auf dem SEV übrigens neben Citaro LE der SWH-VB auch Kurse des OVR (meistens MAN LC) und von Fr. Gross (Citaro/Citaro LE).
Empfohlen werden kann für die Fahrtrichtung Hbf -> Harmonie absolut der Stadtbahn-SEV. Dadurch, dass der nicht unter dem Glasdach, sondern "außen" am ZOB, Halteplatz 3, abfährt hat den "Otto Normalfahrgast" nicht so sehr auf dem Schirm, so dass die Belegung meistens sehr übersichtlich ist. Ob man bei +35 °C nachmittags im voll gequetschten Bus steht oder bei einer Handvoll Mitfahrender freie Sitzplatzwahl hat, ist doch irgendwie ein subjektiver Komfort-Unterschied. Der SEV fährt ja via Weststraße-Südstraße-Urbanstraße, natürlich kann man hier auch mehrfach an der Ampel stehen, aber gefühlt ist die Fahrt durch den Süden doch wesentlich flüssiger wie direkt durch die Innenstadt. In der Gegenrichtung ist der Effekt nicht ganz so stark, da der SEV hier ja an der "normalen" Haltestelle Harmonie/Hafenmarktpassage abfährt und daher mehr Leute "zufällig" einsteigen.
Unterwegs sind auf dem SEV übrigens neben Citaro LE der SWH-VB auch Kurse des OVR (meistens MAN LC) und von Fr. Gross (Citaro/Citaro LE).
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!