Zukunft des Fernverkehrs?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

auch nur irgendeine Abart von WTB zur Steuerung.
Das ist schon mal das erste Problem. Man bekommt ja schon nicht mal mehr ices gekoppelt 403/407 die dafür vorgesehen sind.


Dann musst du bauliche Änderungen an den endwägen vornehmen um die Teile dicht zu bekommen... Also strukturelle Änderungen am Wagenkasten...


Zeitlich dürfte das nicht mehr viel besser sein als ein Neufahrzeug, und preislich neue Software für Wagen und Lok anzupassen puh preislich sicher auch nicht ohne und ob sich das noch wer antun will ist mehr als fraglich...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 25 Apr 2018, 18:34 hat geschrieben: Das ist schon mal das erste Problem. Man bekommt ja schon nicht mal mehr ices gekoppelt 403/407 die dafür vorgesehen sind.
Wir reden aber nicht über eine Doppeltraktion von zwei verschiedenen Fahrzeugen, sondern letztlich um einen Lokwechsel. Das ist deutlich leichter machbar.
Dann musst du bauliche Änderungen an den endwägen vornehmen um die Teile dicht zu bekommen... Also strukturelle Änderungen am Wagenkasten...
Warum willst du strukturelle Änderungen am Wagenkasten vornehmen müssen? So schrecklich kompliziert ist das auch nicht, strukturell ist der Wagenkasten ja druckdicht.
Zeitlich dürfte das nicht mehr viel besser sein als ein Neufahrzeug, und preislich neue Software für Wagen und Lok anzupassen puh preislich sicher auch nicht ohne und ob sich das noch wer antun will ist mehr als fraglich...
Darüber ob das sinnvoll oder wirtschaftlich ist, habe ich ja auch gar nichts gesagt.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

corsa636 @ 24 Apr 2018, 22:04 hat geschrieben: Solche Züge wären doch z.b. prima für Hamburg-Berlin - Leipzig bzw. Hamburg-Berlin - Dresden geeignet...
Und welche Züge fahren nur Hamburg-Leipzig und Hamburg-Dresden?
Die meisten dürften Hamburg-Leipzig-München bzw. Hamburg-Dresden-Prag fahren.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Wir reden aber nicht über eine Doppeltraktion von zwei verschiedenen Fahrzeugen, sondern letztlich um einen Lokwechsel. Das ist deutlich leichter machbar.
Wir reden hier vom zwei verschiedenen nicht kompatibel Systemen der ice 2/1 ist kein klassischer Lok Wagen Zug (Grundkonzept hin oder her) und ist weder als ganzes noch in Teilen als solcher zugelassen. Sonder als ein ganzzug. Sowohl Lok als auch Wagen dürfen im Fahrgast Betrieb nur mit ice Wagen und Triebköpfen benutzt werden.

Ein Lok wechsel ist wenn ich die BR401/402 Triebköpfen tausche oder nen Taurus statt ner 101 vor nen UIC Wagenpark etc hänge für den sie auch zugelassen sind...

Wir sind hier nicht bei der Modellbahn wo du hinter deinen ice noch ein paar Doppelstockwagen Anhängen kannst...




Warum willst du strukturelle Änderungen am Wagenkasten vornehmen müssen? So schrecklich kompliziert ist das auch nicht, strukturell ist der Wagenkasten ja druckdicht.
Na ja problem ist halt das der Wagenkasten zum Übergang offen ist und dann kein ice Triebkopf mehr da ist der das abdichtet...

Demzufolge bauliche Änderungen in nem nicht ganz unerheblichen Umfang ab damit zum EBA...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Naseweis @ 25 Apr 2018, 19:02 hat geschrieben: Und welche Züge fahren nur Hamburg-Leipzig und Hamburg-Dresden?
Die meisten dürften Hamburg-Leipzig-München bzw. Hamburg-Dresden-Prag fahren.
Irgendwann müsste man mit den Verstärkern zum 30-Minuten-FV-Takt ja mal beginnen. Ach so, 'tschuldigung, liegt ja in Deutschland...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 25 Apr 2018, 19:38 hat geschrieben: Ein Lok wechsel ist wenn ich die BR401/402 Triebköpfen tausche oder nen Taurus statt ner 101 vor nen UIC Wagenpark etc hänge für den sie auch zugelassen sind...
Ich kann ja auch 402-Tk vor (oder hinter) einen ICE1 hängen. Und ich halte das weiterhin für kein grundsätzliches technisches Problem, der Zugbus ist - zumindest nach meiner Kenntnis (ich habe aber keine irgendwie geartete Ausbildung auf dem 402) - einigermaßen vergleichbar. Nichts, was man mit einem pauschalen "geht nicht" abhandeln könnte oder sollte.
Wir sind hier nicht bei der Modellbahn wo du hinter deinen ice noch ein paar Doppelstockwagen Anhängen kannst...
Ich habe weder eine Modellbahn noch einen ICE oder ein paar Doppelstockwagen.
Na ja problem ist halt das der Wagenkasten zum Übergang offen ist und dann kein ice Triebkopf mehr da ist der das abdichtet...

Demzufolge bauliche Änderungen in nem nicht ganz unerheblichen Umfang ab damit zum EBA...
Da brauchst du trotzdem keine Änderungen am Wagenkasten, sondern - blöd gesagt - eine dichte Wand. Vielleicht reicht auch schon eine simple Metallstange a la SIG-Übergang im Bpmz. Wie gesagt - strukturell ist der Wagenkasten ja dicht.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Gab’s nicht irgendwo mal ein Bild, wo ein ICE ohne hinteren Triebkopf normal verkehrte?
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Fichtenmoped @ 26 Apr 2018, 11:20 hat geschrieben: Gab’s nicht irgendwo mal ein Bild, wo ein ICE ohne hinteren Triebkopf normal verkehrte?
Jo, das geht beim ICE1 relativ problemlos.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 26 Apr 2018, 05:25 hat geschrieben:Jo, das geht beim ICE1 relativ problemlos.
Joah, nur dass er Kopfbahnhöfe auslassen muss und weder über NIM, noch über die Filstalbahn bergwärts darf.

Praktisch geht mit Lok & ICE-Wagen mehr als theoretisch. Türsteuerung, Klima usw. sind halt nicht kompatiebel.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Das TK tauschen bei den ICEs hört ab 2021 auch auf wenn die Einser mal ihr Redesign hatten...

Ich kann ja auch 402-Tk vor (oder hinter) einen ICE1 hängen. Und ich halte das weiterhin für kein grundsätzliches technisches Problem, der Zugbus ist - zumindest nach meiner Kenntnis (ich habe aber keine irgendwie geartete Ausbildung auf dem 402) - einigermaßen vergleichbar. Nichts, was man mit einem pauschalen "geht nicht" abhandeln könnte oder sollte.
Wenn man genug Geld drauf legst bekommst auch ne Dampflok mit WTB und kannst sie vor nen railjet hängen... Wir können auch nen Raketen booster an die Triebköpfen vom 402er bauen um die beschleunigen zu verbessern es macht halt alles keinen Sinn...

Einigermaßen vergleichbar reicht halt nicht für kann man easy ändern und bekommt man noch einfacher zugelassen... Auch einfache Änderungen können extremen Aufwand bei der Software bedeuten...



Da brauchst du trotzdem keine Änderungen am Wagenkasten, sondern - blöd gesagt - eine dichte Wand. Vielleicht reicht auch schon eine simple Metallstange a la SIG-Übergang im Bpmz. Wie gesagt - strukturell ist der Wagenkasten ja dicht.
Das permanent verschließen einer Wagenseite ist definitiv relevant für eine Zulassung da gibt es bedeutend kleinere Änderungen die abgenommen werden müssen vom Eisenbahn Bundesamt...


Praktisch geht mit Lok & ICE-Wagen mehr als theoretisch. Türsteuerung, Klima usw. sind halt nicht kompatiebel.
Und du kannst das ganze sogar von ner Dampflok ziehen lassen... Und all das ist zugelassen... Ist halt bei nem Personen Zug ungünstig wenn keine Leute mitfahren dürfen aber das ist ja nur ne Kleinigkeiten :rolleyes: ich meine ernsthaft was soll das beweisen?


Joah, nur dass er Kopfbahnhöfe auslassen muss und weder über NIM, noch über die Filstalbahn bergwärts darf.
Der letzte Wagen muss auch abgeschlossen mitgeführt werden und darf keine Passagiere transportieren...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9238
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Aber Fahrgastbetrieb ist zugelassen.
In der Anfangszeit verkehrten Triebköpfe mit alten Schnellzugwagen, allerdings nur auf Testfahrten.

Und dass alter und neuer ICE 3 nicht miteinander dürfen hat wie schon mal erwähnt nichts mit der Technik zu tun.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Na ja aber ständig einen Wagen tot mit zu führen ist auch nicht der Weisheit letzter Schluß also man müsste definitiv was am Wagen machen... Berührt ggf auch Fluchtweg etc..
Und dann alter und neuer ICE 3 nicht miteinander dürfen hat wie schon mal erwähnt nichts mit der Technik zu tun.
Jain, Rettungskonzept ist schon das richtige Stichwort aber man hat sich beim Redesign der dreier ein paar security gimmicks
gespart die der 407 hat ohne die aber eine Doppeltraktion nicht zulässig ist.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 26 Apr 2018, 19:26 hat geschrieben: Jain, Rettungskonzept ist schon das richtige Stichwort aber man hat sich beim Redesign der dreier ein paar security gimmicks
gespart die der 407 hat ohne die aber eine Doppeltraktion nicht zulässig ist.
...wie zum Beispiel?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9238
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Rev @ 26 Apr 2018, 20:26 hat geschrieben: Na ja aber ständig einen Wagen tot mit zu führen ist auch nicht der Weisheit letzter Schluß also man müsste definitiv was am Wagen machen... Berührt ggf auch Fluchtweg etc..
Ich wollte hauptsächlich darauf raus, dass der sog. Rumpfzug durchaus zugelassen ist, mit Fahrgästen.
Dass so ein Triebkopf mit ein paar Wagen dran im Regelverkehr recht sinnbefreit ist ist wieder eine andere Sache.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

JeDi @ 26 Apr 2018, 22:06 hat geschrieben:
Rev @ 26 Apr 2018, 19:26 hat geschrieben: Jain, Rettungskonzept ist schon das richtige Stichwort aber man hat sich beim Redesign der dreier ein paar security gimmicks
gespart die der 407 hat ohne die aber eine Doppeltraktion nicht zulässig ist.
...wie zum Beispiel?
Es fehlen bestimmte Sicherheitsschleifen

Da das auch mit Bränden zu tun hat spielt das Rettungskonzept da mit rein
Ich wollte hauptsächlich darauf raus, dass der sog. Rumpfzug durchaus zugelassen ist, mit Fahrgästen.
Dass so ein Triebkopf mit ein paar Wagen dran im Regelverkehr recht sinnbefreit ist ist wieder eine andere Sache.
ja hab mich ggf etwas schwammig ausgedrückt. Mir ging es nur um den Wagen mit fehlenden Abschluss.

Vom Fahrgast comfort dürfte der Zug zumindest in den letzten Wagen trotzdem ziemlich mies gewesen sein damals xD.
corsa636
Tripel-Ass
Beiträge: 243
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

Okay, aber wäre es dann möglich einen ICE3 mit Steuerwagen vorne & hinten hinter eine Taurus (oder BR101) zu hängen?

Welche Kupplung würde/ muss man dann dafür verwenden?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Eine Notkupplung... Wird auch gemacht aber das ist halt echt nichts für den normalen Fahrgast Betrieb

Die Lok muss dann aber im Fahrtrichtung hängen und für was nen Steuerwagen... Der bringt dir an nem dreier eh nix
corsa636
Tripel-Ass
Beiträge: 243
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

corsa636 @ 27 Apr 2018, 16:08 hat geschrieben: Xx
Okay, aber wäre es dann möglich einen ICE2 mit Steuerwagen vorne & hinten hinter eine Taurus (oder BR101) zu hängen?

Welche Kupplung würde/ muss man dann dafür verwenden?

Edit: Sorry ich meinte ICE 2 (zwei) vertippt!
(Am Tablet kann ich offensichtlich nicht editieren)
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Rev @ 27 Apr 2018, 16:45 hat geschrieben: Eine Notkupplung...  Wird auch gemacht aber das ist halt echt nichts für den normalen Fahrgast Betrieb

Die Lok muss dann aber im Fahrtrichtung hängen

Die Antwort ist trotzdem die selbe...

Und man hätte nur noch die Hälfte der Züge... Aber vergiss es das ist ne Schnaps Idee...


Allein ne kupplung für ne Lok zu entwickeln macht das ganze einfach unrealistisch du kannst die Wagen ned per Schraubkupplung dran hängen oder den Steuerwagen...
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rev @ 26 Apr 2018, 18:12 hat geschrieben:Wenn man genug Geld drauf legst bekommst auch ne Dampflok mit WTB
WTB-Dampfloks gab's sogar bis vor einiger Zeit: Bild :D
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 20 Apr 2018, 15:52 hat geschrieben: n-tv Bahn will längere Züge einsetzen

Knapp 1 Milliarde ist schon mal eine Hausnummer.
Gerade im Radio:

Laut Handelsblatt soll die DB 50 Wagen zur Verlängerung bereits bestellter ICE4 nachbestellen, sowie weitere 14 7-teilige ICE4.

Hätte ja nicht gedacht, dass man wirklich von 12 auf 13-Teiler aufrüstet, da brauchts dann doch wieder extra Zulassungsfahrten, die sich Siemens sicher bezahlen lassen wird. Aber gut, im DB Tower wird man schon wissen, was günstig ist.

Edit:

Ach den Artikel gibts sogar online:
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/ha..

Dort steht was von 18 zusätzlichen ICE4, nicht 14, außerdem werden 20 ECs mit je 10 Wagen genannt, vermutlich die schon länger diskutierten ICneu mit 200 Spitze.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Wobei mir beim ECNacfolger die anzahl der Wagen schon viel vorkommt. 10 Wagen eine Lok das ding wird ja wie Blei auf den Schienen :huh:
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Rev @ 31 May 2018, 22:05 hat geschrieben: Wobei mir beim ECNacfolger die anzahl der Wagen schon viel vorkommt. 10 Wagen eine Lok das ding wird ja wie Blei auf den Schienen :huh:
Das ist doch eigentlich eine normale Standard-Grösse für einen IC/EC...?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wobei ja evtl ein paar Loks woanders frei werden.
Zusätzlich spricht der Artikel darüber, dass die ICE1 evtl. aufgearbeitet werden sollen und länger fahren.
Darüber hinaus prüft der Vorstand, die 58 Einheiten des ICEs der ersten Generation nicht wie bislang gedacht auszumustern, sondern zu modernisieren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Rev @ 31 May 2018, 22:05 hat geschrieben: Wobei mir beim ECNacfolger die anzahl der Wagen schon viel vorkommt. 10 Wagen eine Lok das ding wird ja wie Blei auf den Schienen :huh:
Vielleicht fährt man ja Sandwich, die Smartrons kosten auch nur 2,5 Mio pro Stück, möglich dass Siemens auch bei ner Großbestellung nen guten Preis machte.

Wenn nicht, dann bleibt noch die Hoffnung auf leichtere Wagen, wenigstens Leichtbau-Drehgestelle sollten die Anbieter im Programm haben.

Solange man nicht an jedem Gartenzaun hält, ist die Beschleunigung auch nicht so übermäßig wichtig.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Metropolenbahner @ 31 May 2018, 14:48 hat geschrieben:Ach den Artikel gibts sogar online:
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/ha..
Dort steht was von ...
... sinnlosem Bahnbashing:
"Leider gleicht das 33.000 Kilometer große Netz der Bahn derzeit einer Großbaustelle. Es wird repariert, instandgesetzt und modernisiert, was das Zeug hält. (...) Die Folgen der Bauwut spüren Reisende jeden Tag. Selbst bei Kaiserwetter fahren Züge Verspätungen ein, (...)"
Ja mei, denken die echt, dass die Pünktlichkeit besser wird, wenn man das Netz weiter vertotten lässt? :rolleyes: Die sollen mir mal zeigen, wie man OHNE Bauarbeiten repariert, instandgesetzt und modernisiert. Sinnloses Geschreibsel von fake news Redakteuren.
Dass ICE1 auf 7 Wagen verkürzt, weiterhin eingesetzt werden sollen, ist auch schon ein alter Hut. <_<
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4865
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

[QUOTE=218 466-1,1 Jun 2018, 00:20] Dort steht was von ...[/QUOTE] ... sinnlosem Bahnbashing:
"Leider gleicht das 33.000 Kilometer große Netz der Bahn derzeit einer Großbaustelle. Es wird repariert, instandgesetzt und modernisiert, was das Zeug hält. [/QUOTE]
Seh ich eherlich gesagt nicht so negativ. ""Leider gleicht das 33.000 Kilometer große Netz der Bahn derzeit einer Großbaustelle." Das ist doch eine fast neutrale Feststellung, nur das "leider" bewertet es etwas, aber aus Fahrgastsicht ist das doch auch nicht verwunderlich.

Da gabs schon ganz andere miserablere Artikel ... also mal nicht so vorschnell mit dem Presse-Bashing ;)
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Tja, wie wäre es denn mal damit, die Intercity 2 mit mehr als 4 Wagen + Steuerwagen zu bestellen und zu fahren? Oder, ganz revolutionär, doppelstöckige ICEs? Das könnte, gerüchteweise, auch für mehr Platz sorgen.......

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7817
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Catracho @ 31 May 2018, 19:14 hat geschrieben:Tja, wie wäre es denn mal damit, die Intercity 2 mit mehr als 4 Wagen + Steuerwagen zu bestellen und zu fahren?
Dazu bräuchte es halt die 2x445 statt 146, wie bei der RE-Version.
Catracho @ 31 May 2018, 19:14 hat geschrieben:Oder, ganz revolutionär, doppelstöckige ICEs? Das könnte, gerüchteweise, auch für mehr Platz sorgen.......
Oder einfach mehr Züge und dichtere Takte? Oh wait, Trassengebüren, Deutschland, DB. :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Werden die EC dann auch ICE4?
Antworten