Bis auf das zweite hat halt nichts mit "Reisen" an sich zu tun.218 466-1 @ 28 Apr 2018, 21:33 hat geschrieben: Kosmetik im ICE, Kinderbetreuung im ICE, was kommt als nächstes? Shopping mall im ICE? Whirlpool im ICE? Indoor Fussball im ICE? :unsure:
Kurioses
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12621
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
YouTube In Finnland ist das Kinder-Abteil ein kompletter Oberstock in den InterCity Doppelstockwagen, mit Rutsche anderem Spielzeug und Malbüchern. Dieser Bereich ist besonders gekennzeichnet, wenn man also seine Ruhe haben will sollte man da nicht hin
Dafür das dieser Bereich so groß ist und es genug Sitzplätze für Familien mit Kindern dort gibt geht es in den anderen Teilen im Zug relativ entspannt zu. So einen Kinderbereich könnte man auch in einem ICE und IC Wagen einrichten, zumindest eine Hälfte des Wagens so abtrennen. Nur ein einzelnes Kleinkind-Abteil ist zu wenig.

Dafür das dieser Bereich so groß ist und es genug Sitzplätze für Familien mit Kindern dort gibt geht es in den anderen Teilen im Zug relativ entspannt zu. So einen Kinderbereich könnte man auch in einem ICE und IC Wagen einrichten, zumindest eine Hälfte des Wagens so abtrennen. Nur ein einzelnes Kleinkind-Abteil ist zu wenig.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12621
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
So macht es ja auch Sinn. Man kann es den Kindern ja nicht verdenken. Die haben nun mal viel Energie und 4 Stunden rumsitzen ist ja nix. Wie gesagt, so mancher würde sich das Gequengel auf dem Auto-Rücksitz (wo sich die Kleinen ja genauso langweilen) sicher zu Gunsten der Bahn sparen, wenn entsprechende Angebote der Bahn da wären. Einen Familienwagen im ICE würd' ich schon als gute Idee empfinden. Macht auf jeden Fall mehr Sinn, als ein "Ruhebereich" in dem dann doch ständig iregendeiner ins Mobiltelefon plärrt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Das ist eher ein preislicher Aspekt und eine Frage der Gepäckmenge.
Wenn ich im FV Kinder sehe, reisen die meistens mit alleinerziehenden Müttern oder den Großeltern. Die klassische Familie sieht man dann doch eher auf der Autobahn, den Kombi dabei bepackt bis unters Dach.
Wenn ich im FV Kinder sehe, reisen die meistens mit alleinerziehenden Müttern oder den Großeltern. Die klassische Familie sieht man dann doch eher auf der Autobahn, den Kombi dabei bepackt bis unters Dach.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14708
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das sehe ich ähnlich. Spätestens seit Mehdorn ist die Bahn kein Verkehrsmittel für den Familienurlaub mehr. Allein die Züge/Kurswagen, die es früher dafür gab, sind fast alle längst abgeschafft und weder Züge noch Service ist auf echtes Reisegepäck eingerichtet. Man vergleiche einfach mal die Gepäckablagen eines alten Bm mit denen eines ICE. Die ICE sind für Anzugträger mit Aktenkoffer konzipiert. Ferien-Express, FD, Kurswagen, Nachtzüge, Autozüge, was davon fährt die DB noch?Bayernlover @ 2 May 2018, 10:20 hat geschrieben:Wenn ich im FV Kinder sehe, reisen die meistens mit alleinerziehenden Müttern oder den Großeltern. Die klassische Familie sieht man dann doch eher auf der Autobahn, den Kombi dabei bepackt bis unters Dach.
Tatkräftige Anwohner haben in Alpen (Strecke Moers - Xanten) eine Umlaufsperre entfernt. In beiden Richtungen sind es gerade mal 200 m bis zum nächsten Übergang. Der Umweg ist doch wohl für einen Autofahrer oder Rettungsdienst zumutbar?
Recht so, dass der Übergang jetzt komplett gesperrt wurde. Hoffentlich bleibt das so.
Recht so, dass der Übergang jetzt komplett gesperrt wurde. Hoffentlich bleibt das so.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2717
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Der Übergang ist doch nicht gesperrt. Da ist nur ein Parkverbot-Schild dran, keines was die Durchfahrt oder den Durchgang verbieten würde. Es spricht also absolut nichts dagegen, den Übergang als Fußgänger oder Radfahrer weiterhin zu nutzen, genau so wie auch mit der Umlaufsperre. Die Bahn hat also lediglich die Funktion der Umlaufsperre wieder provisorisch hergestellt. Oder sehe ich das irgendwie falsch? :unsure:
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
Komischerweise kommen Familien auf einer Flugreise mit einem Rollkofer und einer Tasche je Person aus, bei Bahn- oder PKW-Reisen aber nicht...Bayernlover @ 2 May 2018, 10:20 hat geschrieben: Das ist eher ein preislicher Aspekt und eine Frage der Gepäckmenge.
Wenn ich im FV Kinder sehe, reisen die meistens mit alleinerziehenden Müttern oder den Großeltern. Die klassische Familie sieht man dann doch eher auf der Autobahn, den Kombi dabei bepackt bis unters Dach.
Gruß
Das ist nicht in allen ICE-Typen gleich, in einigen gibt es eine Gepäckablage in Form eines regalartigen Einbaus in der Wagenmitte. Leider sind diese ICE-Modelle nur relativ selten unterwegs. Leider ist es wirklich so, dass es oft schwierig ist, ein größeres Gepäckstück zu verstauen. Das stelle ich gelegentlich fest, wenn ich Rail&Fly zum FRA-Airport mache.Rohrbacher @ 2 May 2018, 16:18 hat geschrieben: Man vergleiche einfach mal die Gepäckablagen eines alten Bm mit denen eines ICE. Die ICE sind für Anzugträger mit Aktenkoffer konzipiert. Ferien-Express, FD, Kurswagen, Nachtzüge, Autozüge, was davon fährt die DB noch?
Wo ist das Problem?
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
In dem Artikel steht etwas anderes, als dein Post suggeriert hat.Entenfang @ 14 May 2018, 13:03 hat geschrieben: Tatkräftige Anwohner haben in Alpen (Strecke Moers - Xanten) eine Umlaufsperre entfernt. In beiden Richtungen sind es gerade mal 200 m bis zum nächsten Übergang. Der Umweg ist doch wohl für einen Autofahrer oder Rettungsdienst zumutbar?![]()
Recht so, dass der Übergang jetzt komplett gesperrt wurde. Hoffentlich bleibt das so.
Dein Post hat bei mir den Eindruck erweckt das die in einer Nacht und Nebel Aktion die Sperren entfernt haben. Das war aber nicht der Fall. Die DB hat vorgaben gestellt, das EBA hat diese akzeptiert, Der Kreis hat zugestimmt. Gehapert hat es an der Gemeindeverwaltung. Es ist nicht so so das die Gemeinde abgelehnt hat, die haben einfach Wochen lang überhaupt nicht reagiert. Wahrscheinlich ist das objektive gute Arbeit was geleistet wurde, die Formalitäten haben die vergeigt.
Die hätten es so natürlich trotzdem nicht machen sollen.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
Hallo,
zum Thema Waggons, Gepäck und Reisekomfort, die ALEX-Garnituren finde ich für den Entfernungsbereich sehr angenehm, ob Lindau-München oder München-Hof und auch auf Teilstrecken.
Genügend moderne Drehgestelle mit ausreichender Laufruhe, Übersetzfenster ( wem es zieht kann ja in ein anderes Abteil gehen ), Vorhänge, Abteile die ausreichend lärmgegedämpft sind.
Ebenso die bisherigen Ábteilagen im MÜNEX oder der EC-Garnituren.
Wie geschrieben, bis Vmax 160km/h braucht es keine Klimaanlagen, Übersetzfenster reichen aus.
Einwand "letztes Jahrhundert heute?", na und! Bei Fahrrädern gibt es auch nur drei Detaillverbesserungen, Schaltungen mit Spreizung über 250%, V-Brake oder Hydraulik und LED-Licht mit Nabendynamo.
Es gibt viele Technik die mehr oder weniger zu Ende entwickelt ist, ob für tägliche Arbeit der PC, Sonderfälle wie 3D-CAD und CAD für chipentwicklung inkl. HF-Simualtion ist was anderes.
Digitalcameras sind seit 5 Jahren wohl mit Vollformat auch "fertig".
Auch Segelflugzeuge fanden schon vor 40 Jahren mit den Libellen den"entgültigen" Kompromiß aus Leistung, Flugverhalten, Handhabbarkeit, Wartbarkeit, Lebensdauer und Bauaufwand.
zum Thema Waggons, Gepäck und Reisekomfort, die ALEX-Garnituren finde ich für den Entfernungsbereich sehr angenehm, ob Lindau-München oder München-Hof und auch auf Teilstrecken.
Genügend moderne Drehgestelle mit ausreichender Laufruhe, Übersetzfenster ( wem es zieht kann ja in ein anderes Abteil gehen ), Vorhänge, Abteile die ausreichend lärmgegedämpft sind.
Ebenso die bisherigen Ábteilagen im MÜNEX oder der EC-Garnituren.
Wie geschrieben, bis Vmax 160km/h braucht es keine Klimaanlagen, Übersetzfenster reichen aus.
Einwand "letztes Jahrhundert heute?", na und! Bei Fahrrädern gibt es auch nur drei Detaillverbesserungen, Schaltungen mit Spreizung über 250%, V-Brake oder Hydraulik und LED-Licht mit Nabendynamo.
Es gibt viele Technik die mehr oder weniger zu Ende entwickelt ist, ob für tägliche Arbeit der PC, Sonderfälle wie 3D-CAD und CAD für chipentwicklung inkl. HF-Simualtion ist was anderes.
Digitalcameras sind seit 5 Jahren wohl mit Vollformat auch "fertig".
Auch Segelflugzeuge fanden schon vor 40 Jahren mit den Libellen den"entgültigen" Kompromiß aus Leistung, Flugverhalten, Handhabbarkeit, Wartbarkeit, Lebensdauer und Bauaufwand.
Kein Wunder, dass in Deutschland nichts mehr voran geht, wenn sich Leute faul zurücklehnen und glauben, irgendwas wäre "fertig" - Irrtum!
Aber wenn du auf zum x-ten Mal recyceltes Gammelgelumpe stehst, dann fahr doch Flixtrain - da gibts dann ausgeschlagene Bimz.
Aber wenn du auf zum x-ten Mal recyceltes Gammelgelumpe stehst, dann fahr doch Flixtrain - da gibts dann ausgeschlagene Bimz.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Und wie bekommst Du die Luftfeutigkeit im Griff? 80% Luftfeuchtigkeit bei hohen Temperaturen sind eine Zumutung. In einem Zeitalter wo jeder VW Polo eine Klimaanlage hat, will keiner schwitzend im Zug sitzen.Mühldorfer @ 14 May 2018, 19:47 hat geschrieben:Wie geschrieben, bis Vmax 160km/h braucht es keine Klimaanlagen, Übersetzfenster reichen aus.
So lange die besten Dia Filme wie Fuji Velvia noch bessere Werte erreichen Nein. Nikon und Canon werden ab 2019 ihre Bajonetten ändern, und die Spiegel raus werfen. Hier hat Sony die Branchen Primuse unter Zugzwang gesetzt.Es gibt viele Technik die mehr oder weniger zu Ende entwickelt ist...
Digitalcameras sind seit 5 Jahren wohl mit Vollformat auch "fertig".
Vor 40 Jahren hatten Segelflugzeuge bei 1km Höhe eine Reichweite von ~35km, heute gibt es welche die 70km+ schaffen. 1.000 am Stück wäre vor 40 Jahren nicht möglich gewesen.Auch Segelflugzeuge fanden schon vor 40 Jahren mit den Libellen den"entgültigen" Kompromiß aus Leistung, Flugverhalten, Handhabbarkeit, Wartbarkeit, Lebensdauer und Bauaufwand.
Zeig mir mal bitte das Holzflugzeug mit 1:35?Galaxy @ 14 May 2018, 21:56 hat geschrieben: Vor 40 Jahren hatten Segelflugzeuge bei 1km Höhe eine Reichweite von ~35km, heute gibt es welche die 70km+ schaffen. 1.000 am Stück wäre vor 40 Jahren nicht möglich gewesen.

Aber grundsätzlich stimmt es schon, dass man immer etwas verbessern kann. Man sollte halt das Augenmaß nicht verlieren was "sinnvoll" ist und was nicht. In der Industrie schimpft sich das "Contiunous Improvement"...
"Ukoncete, prosím, výstup a nástup, dvere se zavírají!"
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14708
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ohne jetzt den anderen Thesen vor allem hinsichtlich der Notwenigkeit von Klimaanlagen zustimmen zu wollen (die ABvmz des ALEX haben z.B. welche), du kannst auch mit so manchem Dosto fahren, 642, 650 oder ähnlichen Milleniumsfahrzeugen und es sieht gammeliger aus als in allen MüNüX- oder ALEX-Altwagen zusammen. Handwerklich haben sich gerade die BaWü-612 nicht gerade verbessert, das sieht schon teilweise ein bissl recycelt aus, so wie man da Wände durchgebrochen, Armlehnen weggeflext oder Klapptische einfach ausgebaut und die Halterungen drinnengelassen hat. War zumindest in meinem letzten so. Wenn dann in fünf Jahren die neuen Sitzpolster nicht mehr neu sind, wird das die Wahrnehmung nicht verbessern...146225 @ 14 May 2018, 20:16 hat geschrieben:Aber wenn du auf zum x-ten Mal recyceltes Gammelgelumpe stehst, dann fahr doch Flixtrain - da gibts dann ausgeschlagene Bimz.
Und ich behaupte, ob der hochflurige Wagen mit Endeinstieg ein abgeranzter 611 von 1996 oder ein im gleichen Jahr modernisierter, abgeranzter Bimz ist, das wird den Leuten wurscht sein. Nachhaltiger wäre es jedenfalls, wenn man Schnellzugwagen wiederaufbereitet. Und da könnte ich mir sogar die ICE1/2-Wagen vorstellen, wenn die Treibköpfe mal fertig sind.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Übersetzfenster mit Pollenfilter - soso, die Technik musst Du mir jetzt aber genauer erklären.... :unsure:Mühldorfer @ 14 May 2018, 19:47 hat geschrieben: Wie geschrieben, bis Vmax 160km/h braucht es keine Klimaanlagen, Übersetzfenster reichen aus.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
Hallo,Galaxy @ 14 May 2018, 22:56 hat geschrieben:
Vor 40 Jahren hatten Segelflugzeuge bei 1km Höhe eine Reichweite von ~35km, heute gibt es welche die 70km+ schaffen. 1.000 am Stück wäre vor 40 Jahren nicht möglich gewesen.
das stimmt, ich schrieb aber über den Kompromiß aus allen Faktoren, ein Rüstgewicht um 280kg und aufbauen zu zweit, kleinere "Ohren" die Aussenlandungen unkritischer machen sind auch Faktoren. Und es gibt in Mitteleuropa nur ganz wenige Tage an dem eine LS4 oder Libelle nicht 250km fliegen kann, eine Superorchidee aber 800km und mehr. Und vielen reicht der Spaß deutlich preisgünstiger und freuen sich ohne Spitzenleistungsehrgeiz.
Und so auch bei der Bahn, die wenigen Hochsommertage akzeptiere ich gerne schwitzend und hab an den 330 anderen Tagen auch fenster zum öffnen.
Praktische Frage, wieviel Minuten länger wäre ein "D-Zug" wie der Hispania-Express mit vmax 160km/h heute von München nach Berlin auf den neuen Strecken bei gleichen Verkehrshalten unterwegs?
Wiviel mehr Fahrplantrassen wären mit ETCS dann möglich wegen des geringeren Raumabstandes?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14708
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ja, weil die Züge dann leichter und schneller sind. Und natürlich werden auch nicht alles Exemplare ewig weiterfahren können, irgendwann sind sie auch mal kaputt oder man braucht Ersatzteilspender. Das ist bei den Bimz auch nicht anders, von denen sind nur noch ein Bruchteil der gebauten Wagen aktiv. Aber sie sind aktiv. Im Grundsatz sind antriebslose Fahrzeuge langlebiger als angetriebene. Ich meine, so mancher heutiger Bimz wurde noch als Bm in Norddeutschland noch von 01, V200 und solchen Sachen gezogen, hat 110 und 103 kommen und gehen gesehen und wird jetzt mit 101 und 182 alt. Die Umbauwagen mit preußischen Regeldrehgestellen anno 1992 waren ein Extrembeispiel, aber die ICE1/2-Mittelwagen wären von dem her interessant, dass sie druckertüchtigt sind und bei Bedarf sogar mehr als 200 km/h laufen. Da baut man einige Endwagen auf Schraubenkupplung um, saniert die Wagen vielleicht unten rum gründlich, aber ich halte die auf jeden Fall für interessant. Gut, vielleicht hält man auch die Triebköpfe lang am Leben, wer weiß. Ich will nur sagen, ich könnte mir die Wagen grundsätzlich auch irgendwann noch ohne vorstellen.Rev @ 15 May 2018, 09:16 hat geschrieben:Da arbeitest du nix mehr auf... Gibt ja nen Grund warum beim Redesign 3 Wagen pro Zug fliegen...Und da könnte ich mir sogar die ICE1/2-Wagen vorstellen, wenn die Treibköpfe mal fertig sind.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
Hallo,146225 @ 14 May 2018, 20:16 hat geschrieben: Kein Wunder, dass in Deutschland nichts mehr voran geht, wenn sich Leute faul zurücklehnen und glauben, irgendwas wäre "fertig" - Irrtum!
Aber wenn du auf zum x-ten Mal recyceltes Gammelgelumpe stehst, dann fahr doch Flixtrain - da gibts dann ausgeschlagene Bimz.
1. fahren die nicht überall.
2. Nicht sehr häufig.
Aber Richtung Lindau/Kempten nehme ich gerne den ALEX, lieber als den Dieseltriebzug.
Nein das die Züge schneller werden hat damit eher nix zu tun. In Zeiten in denen man uberlegt Züge zu verlängern (ice 4 mit einem Wagen mehr etc) kürzt man sich nicht das Bestandsmaterial zusammen wenn man ned muss. Ich halte es ja eher für fraglich ob am Ende noch 59 Züge raus kommen aus der sachen..Rohrbacher @ 15 May 2018, 12:20 hat geschrieben:Ja, weil die Züge dann leichter und schneller sind. Und natürlich werden auch nicht alles Exemplare ewig weiterfahren können, irgendwann sind sie auch mal kaputt oder man braucht Ersatzteilspender. Das ist bei den Bimz auch nicht anders, von denen sind nur noch ein Bruchteil der gebauten Wagen aktiv. Aber sie sind aktiv. Im Grundsatz sind antriebslose Fahrzeuge langlebiger als angetriebene. Ich meine, so mancher heutiger Bimz wurde noch als Bm in Norddeutschland noch von 01, V200 und solchen Sachen gezogen, hat 110 und 103 kommen und gehen gesehen und wird jetzt mit 101 und 182 alt. Die Umbauwagen mit preußischen Regeldrehgestellen anno 1992 waren ein Extrembeispiel, aber die ICE1/2-Mittelwagen wären von dem her interessant, dass sie druckertüchtigt sind und bei Bedarf sogar mehr als 200 km/h laufen. Da baut man einige Endwagen auf Schraubenkupplung um, saniert die Wagen vielleicht unten rum gründlich, aber ich halte die auf jeden Fall für interessant. Gut, vielleicht hält man auch die Triebköpfe lang am Leben, wer weiß. Ich will nur sagen, ich könnte mir die Wagen grundsätzlich auch irgendwann noch ohne vorstellen.Rev @ 15 May 2018, 09:16 hat geschrieben:Da arbeitest du nix mehr auf... Gibt ja nen Grund warum beim Redesign 3 Wagen pro Zug fliegen...Und da könnte ich mir sogar die ICE1/2-Wagen vorstellen, wenn die Treibköpfe mal fertig sind.
Und ein ICE wagen und ein Bimz sind halt auch nur bedingt Vergleichbar was das angeht.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
Hallo,
Recourcenschonung im Verkehr ist nicht nur Bahnfahren prinzipiell sondern auch oder besonders lange Nutzungszeit mittels guter Pflege.
Wobei für die Langlebigkeit ein Kompromiß zu finden ist aus mehr Masse dafür oder Leichtbau mit weniger Traktionsenergiebedarf.
Ebenso die gewünschten Reisegeschwindigkeiten, durch moderne Nutzbremsung und Fahrplänen bei denen elektrische Nutzbremsung
ausreicht ist die gewichtsabhängige Traktionsenergie nicht mehr so "schwerwiegend"!
Recourcenschonung ist aber auch etwas bescheidenere Ansprüche, z.b. Verzicht auf Klimaanlagen zumindestens bis etwa 160km/h ohne Bedarf an Druckertüchtigung.
Recourcenschonung im Verkehr ist nicht nur Bahnfahren prinzipiell sondern auch oder besonders lange Nutzungszeit mittels guter Pflege.
Wobei für die Langlebigkeit ein Kompromiß zu finden ist aus mehr Masse dafür oder Leichtbau mit weniger Traktionsenergiebedarf.
Ebenso die gewünschten Reisegeschwindigkeiten, durch moderne Nutzbremsung und Fahrplänen bei denen elektrische Nutzbremsung
ausreicht ist die gewichtsabhängige Traktionsenergie nicht mehr so "schwerwiegend"!
Recourcenschonung ist aber auch etwas bescheidenere Ansprüche, z.b. Verzicht auf Klimaanlagen zumindestens bis etwa 160km/h ohne Bedarf an Druckertüchtigung.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14708
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Doch. Die ICE1/2 sind gegenwärtig außer dem (achtteiligen) ICE3 die einzigen, die 280 km/h können, um so z.B. Sprinter zu fahren. Blöderweise sind die ICE1 als 14-teiliger Zug ein bisschen schwach im Antritt und wohl auch etwas groß für die benötigten mittleren Kapazitäten. Lösung: Zug auf etwa ICE3-Länge verkürzen. Nebenbei kann man auch ein paar Wagen zu Ersatzteilspendern machen, die schon irgendeinen Hau haben. Ansonsten könnte man um das zu erreichen, die ICE1 ja im Prinzip sogar wieder 16-teilig fahren und halt die Zahl der Züge reduzieren. Aber nö, das ist nicht Idee, dafür kauft man gerade ICE4 als Ersatz für den bisherigen ICE1-Einsatz. Mit den ICE1/2 werden 280 km/h schnelle Züge mit 9,6 MW und neun Wagen gebildet. War so seitens der DB bzw. in der Fachpresse zu lesen. Damit können einige ICE3-Sololeistungen durch den Tausch mit den neuen ICE1/2 um einen Wagen vergrößert werden. Also quasi genau das, was du sagst. Man macht die ICE1-Züge kürzer, um mit mehr Wagen fahren zu können.Rev @ 15 May 2018, 13:21 hat geschrieben:Nein das die Züge schneller werden hat damit eher nix zu tun. In Zeiten in denen man uberlegt Züge zu verlängern (ice 4 mit einem Wagen mehr etc) kürzt man sich nicht das Bestandsmaterial zusammen wenn man ned muss. Ich halte es ja eher für fraglich ob am Ende noch 59 Züge raus kommen aus der sachen.

Was haben Klimaanlagen mit der Vmax zu tun?Mühldorfer @ 15 May 2018, 16:37 hat geschrieben:Recourcenschonung ist aber auch etwas bescheidenere Ansprüche, z.b. Verzicht auf Klimaanlagen zumindestens bis etwa 160km/h ohne Bedarf an Druckertüchtigung.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
Weil druckertüchtigte Waggons für Vmax > 160km/h keine betrieblich zu öffenden Fenster haben dürfen, dann bleibt nur Klimatisierung für Belüftung.Rohrbacher @ 15 May 2018, 16:44 hat geschrieben: Was haben Klimaanlagen mit der Vmax zu tun?
Nebenfrage, welche Fahrzeitverlängerung ergäbe sich über die Neubaustrecken München-Ingolstadt-Hannover oder München-Ingolstadt-Berlin mit Vmax 160km/h?