Neubau München Hauptbahnhof

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Süddeutsche mit Artikel für die Arbeiten am Münchner Hauptbahnhof

So um 2022 soll neben dem Bau des Hochhaus am Starnbwrger Bahnhof auch dort die Bahnsteige saniert werden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8133
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Ein Hinweisschild am Südausgang vom Querbahnsteig zur Bayerstraße deutet darauf hin, dass dort demnächst Bauarbeiten begonnen werden. Es ist auch von der Errichtung einer Überdachung die Rede, sodass die U4/5 künftig trocken aufgesucht werden können.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Das Schild ist schon länger. Man hat dort ja die letzten Monate auch schon gebaut: Innen schönes neues flächiges Leuchtschild, außen neu gepflastert, die Rampe hat einen versenkbaren Poller, an der Brüstung der Rampe wurde was gemacht (erhöht?)... Ja, Überdachung fehlt noch.

Was mir am Sonntag aufgefallen ist: Der Müller auf dem Weg zu U1/U2 hat letzten Freitag dicht gemacht! Wann wird da angefangen mit Abreißen?
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Müsste jetzt im Sommer so langsam losgehen. Der Ratschiller gegenüber vom Müller macht Mitte/ Ende Juni dicht.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Hallo,
Umbau bedeutet auch viel Gleisänderungen, Wegesperren usw. Deshalb als erste Baumaßnahme nach meiner Meinung westlich der Haupthalle die Fußgänger-Nord-Süd-Passage!

Als Baustellenprovisorium oder perfekt mit Aufzügen, egal aber jetzt.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Mühldorfer @ 15 May 2018, 09:05 hat geschrieben: Umbau bedeutet auch viel Gleisänderungen, Wegesperren usw.
Ich bin zwar auch für eine Querung am Ende der Haupthalle (aber gleich richtig, Provisorium ist nur rausgeschmissenes Geld).
Aber wie kommst du darauf, dass die Stamm2-Bauarbeiten mit großem Loch im Bereich der Schalterhalle zu Gleisänderungen führen sollten?
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Die Abendzeitung hat einen Artikel dazu, dass bis Juli alle raus müssen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6802
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wie weit wird der Abriss der Schalterhalle eigentlich seitlich gehen? Da sind ja seitlich noch etliche Länden dran zu beiden Seiten des Schwammerls, z.B. eine Tourist-Info, ein Bäcker, und ich glaub auch eine Reinigung, ein Numismatik-Geschäft etc... bleibt das alles oder kommt das zusammen mit der Schalterhalle weg?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Bleibt erstmal, ich weiß nur nicht ob vermietet.
Der Teil bleibt als Lärm- und Staubschutz bis zuletzt stehen.
Das Parkhaus auf dem Dach wird demnächst aber auch zumindest geschlossen.

Immerhin haben alle Treppenhäuser kürzlich nochmal neue Türen bekommen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6802
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Sind die Sanierungsarbeiten am Holzkirchner Bahnhof inklusive Erhöhung des Bahnsteigs von Gleis 11 in der Haupthalle plus die angekündigte durchgehende Überdachung zwischen Haupthalle Gleis 11 und dem Holzkirchner Bahnhof mittlerweile fertiggstellt?
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3326
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Oliver-BergamLaim @ 23 May 2018, 11:11 hat geschrieben: Sind die Sanierungsarbeiten am Holzkirchner Bahnhof inklusive Erhöhung des Bahnsteigs von Gleis 11 in der Haupthalle plus die angekündigte durchgehende Überdachung zwischen Haupthalle Gleis 11 und dem Holzkirchner Bahnhof mittlerweile fertiggstellt?
Der Bahnsteig Gleis 11 war gestern zumindest nicht mehr gesperrt und voller Fahrgäste.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Oliver-BergamLaim @ 23 May 2018, 12:11 hat geschrieben: Sind die Sanierungsarbeiten am Holzkirchner Bahnhof inklusive Erhöhung des Bahnsteigs von Gleis 11 in der Haupthalle plus die angekündigte durchgehende Überdachung zwischen Haupthalle Gleis 11 und dem Holzkirchner Bahnhof mittlerweile fertiggstellt?
Bahnsteig ist jetzt höher überdacht ist noch nix
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Und ich denke am Vorplatz war's das und man hat nur das Schild noch nicht abgebaut. Unter dem bisherigen Vordächlein hat man nämlich auch die Deckenverkleidung samt Beleuchtung erneuert, seitdem tut sich da gar nix mehr und alles weiter draußen dürfte städtischer Grund sein.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Rev @ 24 May 2018, 21:00 hat geschrieben: Bahnsteig ist jetzt höher
Schon seit paar Wochen. Aber nur so ca. 1 Wagenlänge geschätzt. Der Bereich, wo dann wieder Türen sind, ist geblieben, also deutlich weniger als an den anderen Gleisen (wo es ja bis zum Prellbock geht), etwa eine Wagenlänge ist noch niedrig.
Wenn man gewollt hätte, hätte man zu dem Bereich mit den Türen einfach nen Absatz machen können (das ist ja eh im Gebäude "vertieft", der Bahnsteig würde also keine Breite verlieren) und nur den vordersten Bereich eben lassen, dann wäre es nochmal paar Meter mehr und damit ggf. noch eine Zugtüre mehr "hochflurig" geworden.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Martin H. @ 24 May 2018, 22:01 hat geschrieben: Und ich denke am Vorplatz war's das und man hat nur das Schild noch nicht abgebaut. Unter dem bisherigen Vordächlein hat man nämlich auch die Deckenverkleidung samt Beleuchtung erneuert, seitdem tut sich da gar nix mehr und alles weiter draußen dürfte städtischer Grund sein.
Die beiden Seiteneingänge sind doch eh schon wieder extrem unattraktiv... Mit den ganzen Hinterlassenschaften der Tauben etc.

Auch das man beim Abgang zur Sbahn den Monitor mit den Abfahrten "fachmännisch" entfernt hat bzw. Überhaupt abgebaut hat ist eher suboptimal für die Fahrgast Information


Und seit die Taubennetze unterm Dach hängen meine ich jedes Mal wenn ich in die Halle kommt sie ist verraucht...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9577
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das hab ich noch gar nicht bemerkt. :rolleyes:
Ach ja, auf dem Schild steht auch was von einer "Raucheroase".
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...Gleis_12-13.jpg

Das ist doch so nen Raucher Oase oder xD
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Rev @ 24 May 2018, 22:25 hat geschrieben:Auch das man beim Abgang zur Sbahn den Monitor mit den Abfahrten "fachmännisch" entfernt hat bzw. Überhaupt abgebaut hat ist eher suboptimal für die Fahrgast Information
Ist mir ehrlich gesagt auch noch nicht bewusst aufgefallen. Aber vielleicht hat man ihn nur entfernt, um was neues hinzumachen.
Immerhin gibts seit ein paar Monaten neue "große" Abfahrtstafeln an den Seitenwänden.

Aber ernsthaft: Wenn man sich um Fahrgastinformation ernsthaft kümmern würde, dann müssten DB und SWM hier zusammenarbeiten. Dann hinge nicht nur am Nordausgang ein Abfahrtsmonitor der S-Bahn. Dann hinge:

Am Nordausgang:
- Abfahrtsmonitor S-Bahn
- Abfahrtsmonitor Tram-/Bushaltestelle Hauptbahnhof Nord

Am Südausgang:
- Abfahrtsmonitor U4/U5
- Abfahrtsmonitor Tramhaltestelle Hauptbahnhof Süd

Am Hauptausgang - und als Wiederholer am Eingang der Schalterhalle von der Haupthalle her kommend:
- Abfahrtsmonitor U1/U2
- Abfahrtsmonitor Tram-/Bushaltestelle Hauptbahnhof


Aber da scheinen beide Seiten stur zu sein.
Denn nicht nur am Hauptbahnhof hängt kein einziger Abfahrtsmonitor für Nicht-DB-Verkehrsmittel.
Auch am Marienplatz hängt an den Abgängen von der Oberfläche ins Sperrengeschoss wunderschöne Bildschirme - die aber nur U3/U6 anzeigen, keine S-Bahn.

Ähnlich schwachsinnig am Stachus. Am Zugang zur U-Bahn (neben Rischart) hängt ein Abfahrtsmonitor für U4/U5 - im Tunnel, parallel zum Laufweg, sodass man ihn quasi nur davor lesen kann. Der gehört um die Ecke an die Wand, dass man ihn schon 30m vom Eingang entfernt lesen kann, und weiß ob man rennt oder noch zum Bäcker geht. Aber da müsste man ja mit dem anderen Bauwerkseigentümer reden...
(Und ist nicht am Stachus oben ein Abfahrtsmonitor für nur U-Bahn, nicht S-Bahn?)

Ich schweife ab, sorry, aber das nervt mich schon seit ich in München bin.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Puh der Monitor ist aber schon sehr lange weg locker ein halbes Jahr ggf schon ein Jahr... Da wäre halt auch was großes schön das man von weiten lesen kann...

Na ja Ubahn fände ich noch gut Straßenbahn eher ned dann fängt man irgendwann noch mit Bussen an und dann wird es unübersichtlich außer man macht für alles nen eigenen Monitor


Abfahrtstafeln für die sbahn? Oben? Oder meinst du die unten vor den Rolltreppen für die Haupthalle?
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Rev @ 24 May 2018, 22:47 hat geschrieben:Straßenbahn eher ned dann fängt man irgendwann noch mit Bussen an und dann wird es unübersichtlich
Gerade Straßenbahn. Tagsüber Takt 10 und ab 22 Uhr Takt 20, U-Bahn Tagsüber Takt 5, abends Takt 10 und erst ab 0 Uhr Takt 20. Die Info "Rennen oder Bäcker" lohnt sich bei der Tram eindeutig mehr als bei der U-Bahn. Erst recht bei der Nachttram im 30er oder 60er Takt.

Und ja: Natürlich für U-Bahn und Oberfläche getrennte Monitore. Räumlich passend angeordnet: S-Bahn/U-Bahn direkt über der Rolltreppe nach unten, Tram direkt über dem Weg nach draußen.
Bus natürlich auch, aber mit Tram zusammen - am Hauptbahnhof hats doch grade mal zwei Buslinien an zwei getrennten Haltestellen, das machts echt nicht unübersichtlich.
Rev @ 24 May 2018, 22:47 hat geschrieben:Abfahrtstafeln für die sbahn? Oben? Oder meinst du die unten vor den Rolltreppen für die Haupthalle?
Genau den, den du vermisst, oben am Nordausgang über der Rolltreppe.
Und da daneben einen für Tramhaltestelle Hbf Nord und Bus 100.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Süddeutsche CSU fordert Landeplatz für Flugtaxis am Münchner Hauptbahnhof

Da sagt noch mal einer, die CSU denkt nicht an die Zukunft. :ph34r:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Mei, vor etwa 80 Jahren hat man Ankerplätze für Luftschiffe gebaut, damals musste man auch durch Fantastereien von echten Problemen ablenken. Die werden zu viel "Zurück in die Zukunft" geschaut haben. Das Problem des Individualverkehrs am Boden löst man real sicher nicht, wenn man den Himmel auch noch mit Individualverkehr zubaut. Naja, man hat Angst vor einer echten Verkehrswende, dann probiert man's halt mit Trash. :D
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Ich behaupte, dass zumindest eine Fläche/Ecke, wo man sowas später mal optional nachrüsten kann, ohne den Neubau aufreißen zu müssen, gar nicht so unsinnig wäre.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Bis dahin haben wir Süd / Nord Ring und 3. Stam :lol:

Zumal man nicht weiß auf was man sich da vorbereiten muss. Große AirBus ;) Fahrzeuge oder eher kleine Flug Autos....

Einfach irgendwas zu bauen kann man machen ist halt dann scheiße... Und das man es brauchen kann ist auch eher unwahrscheinlich weil man halt für irgendwas gebaut hat... Reicht ja nicht nur ne Stärkere decke auch Wege dahin muss man einplanen... Außer man rechnet mit 100 Leuten am Tag... Aber dann kann man es auch ganz lassen...

Vote 4 Zeppelinmast am Hbf
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18030
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 3 Jul 2018, 15:15 hat geschrieben: Die werden zu viel "Zurück in die Zukunft" geschaut haben.
Da wird sich manch traditioneller CSU'ler (und andere) an dem Satz "Straßen. Wo wir hinfahren, brauchen wir keine Straßen." gestört haben. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Für irgendeine Art Fluggerät planen finde ich gar nicht so dumm. In New York führt man jetzt auch wieder (nach mehreren Jahren Abstinenz) die Hubschrauber transfers zu strategisch gewählten Hochhäusern in Manhattan ein. War preislich gar nicht mal zu abgehoben. $120, das Taxi kostete ~$80. Das Taxi braucht aber eine Stunde und länger, der Hubschrauber 5 Minuten. Zumindest wenn man alleine unterwegs ist eigentlich sogar objektiv zu rationalisieren.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Iarn @ 3 Jul 2018, 15:31 hat geschrieben: Da sagt noch mal einer, die CSU denkt nicht an die Zukunft. :ph34r:
Eher an Audi und Airbus...
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10164
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Flachdach würde sich anbieten, wenn man es stabil genug ausführt.

Dumm nur, daß Hubschrauber Landeplätze eine gewisse Mindestgröße (20*20m für Rettung, allgemein 80*80m) aufweisen müssen, und Dachlandeplätze nur für Krankenhäuser, und auch da nur in Ausnahmefällen genehmigt werden.

Ein Stellplatz für ein privates Luft-Taxi würde ja kaum reichen, wenn, dann müssten da schon mehrere starten/landen/parken können. Und damit steigt der Platzbedarf dann doch ganz erheblich.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Es gibt eine neue Dialog Webseite für das Projekt. Bzw. ich kannte die Seite bis jetzt nicht und zumindest die Möglichkeit Fragen zu stellen, ist wohl neu.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Hallo,
höchste Priorität hat nach meiner Meinung daß bevor der Bahnhof modernisiert wird und vor der 2.Stammstrecke an der Westseite der Halle die Fußgängerquerverbindung fertiggestell wird.

Dieser könnte auch einen Steg/Brücke in Westrichtung beinhalten zur Station Hackerbrücke an das Bahnsteigostende und/oder demBusterminal.

Nach Sünden geschickt geführt bis dicht an die Tramhaltestelle Paul-Heyse-Unterführung.

Während des großen Umbaus für neuen Bahnhhof und 2.Stammstrecke kann man für jeden Bahnreisenden froh sein der von der Tram oder Hackerbrücke direkt zu seinem Bahnsteig geht.
das ist wichtiger als ein Liliium-Landeplatz.
Antworten