[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Laut Abendzeitung handelt es sich bei der aktuellen Großstörung um einen Kabelschaden in Laim.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3076
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Iarn @ 26 Jun 2018, 17:13 hat geschrieben: Laut Abendzeitung handelt es sich bei der aktuellen Großstörung um einen Kabelschaden in Laim.
Und im Osten gab es heute wieder Streckensperrung/Schwarzfahrer auf den Gütergleisen
Ohne Fleiß kein Gleis (WL Slogan)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Valentin @ 26 Jun 2018, 18:00 hat geschrieben: Und doch war es so . Am Stations-Monitor konnte man genau beobachten, daß die Strecke bis zur Donnersberger Brücke unbelegt war und doch zeigte das Signal rot. Nach 2-3 Minuten Stillstand kam es zu Betriebsamkeit und Telefonaten beim Stationspersonal. Schließlich leuchtete das weiße Licht auf.
Das war dann aber kein Kennlicht, sondern ein Ersatzsignal (weiß blinkend). Wobei ich mich grade frage ob hier wirklich ein Ersatzsignal verbaut ist, hatte die Stammstrecke nicht durchgehend Vorsichtssignal?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3076
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Boris Merath @ 26 Jun 2018, 18:02 hat geschrieben: Das war dann aber kein Kennlicht, sondern ein Ersatzsignal (weiß blinkend). Wobei ich mich grade frage ob hier wirklich ein Ersatzsignal verbaut ist, hatte die Stammstrecke nicht durchgehend Vorsichtssignal?
Bei meiner Ankunft war dauerrot. Beim Dauertelefonat kam dann das das dauerhaft weiß leuchtende Signallicht hinzu. Daraufhin wurden die Züge abgefertigt, wenn auch trotz aufgelaufener Züge in größeren Abständen als im Berufsverkehr.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL Slogan)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9238
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Rotes und weißes Dauerlicht sind kein gültiges Signalbild :unsure:
Und Kennlicht auf dieser Strecke keine Zustimmung zur Abfahrt.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Sicher, dass das Weiße Licht kein U oder T war?
Oder dass das rote Licht nicht eigentlich ein gelbes war? Schräg von der Seite betrachtet sieht das bei manchen Signalen sehr ähnlich aus.



Martin H. @ 26 Jun 2018, 22:13 hat geschrieben:Rotes und weißes Dauerlicht sind kein gültiges Signalbild  :unsure:
Wirklich? ;)
Die Tegernseebahn nutzt das zum Rangieren, nennt sich sogar ganz offiziell Hp0 + Kennlicht. Klingt komisch, is aber so... :D
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

Iarn @ 26 Jun 2018, 18:13 hat geschrieben: Laut Abendzeitung handelt es sich bei der aktuellen Großstörung um einen Kabelschaden in Laim.
... zwickt dort jetzt täglich ein Bagger die Signalleitungen durch?! :o
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9238
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

mapic @ 26 Jun 2018, 23:07 hat geschrieben: Wirklich? ;)
Die Tegernseebahn nutzt das zum Rangieren, nennt sich sogar ganz offiziell Hp0 + Kennlicht. Klingt komisch, is aber so... :D
Hab ich in meinem Signalbuch jetzt nicht gefunden, und gibt's sicher noch anderswo auf der Welt.
Bei der U-Bahn? Da war was.


Bagger, ja, die haben da einen internen Wettbewerb. :D
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

mapic @ 26 Jun 2018, 23:07 hat geschrieben: Wirklich? ;)
Die Tegernseebahn nutzt das zum Rangieren, nennt sich sogar ganz offiziell Hp0 + Kennlicht. Klingt komisch, is aber so... :D
Ist ja auch ein Kennlicht. Es handelt sich ja nicht um ein Rangiersignal im Sinne einer Zustimmung zur Rangierfahrt, sondern nur um die Info an das Zugpersonal dass auf eigene Verantwortung rangiert werden darf. Ein Sh1 wäre also fehl am Platz. Ich nehme an dass hier einfach der ganze Bahnhof in den "Rangiermodus" geschaltet wird, und das Zugpersonal dann selbstständig rangiert? Das gibts bei der DB im Zugleitbetrieb ja auch, nur dass man da halt die Signale auf Halt lässt.

Dass man zusätzlich zum Kennlicht das rot noch anlässt - kann man machen, vermutlich um zu verdeutlichen dass das nicht für Zugfahrten gilt.

Aber ein Kennlicht auf der Stammstrecke - das wurde nunmal 2004 ausgebaut und existiert seitdem nicht mehr. Und auch davor war es sicherlich nicht mehr einschaltbar.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Boris Merath @ 27 Jun 2018, 02:08 hat geschrieben:Ich nehme an dass hier einfach der ganze Bahnhof in den "Rangiermodus" geschaltet wird, und das Zugpersonal dann selbstständig rangiert?
Du nimmst vollkommen richtig an.

Boris Merath @ 27 Jun 2018, 02:08 hat geschrieben:Dass man zusätzlich zum Kennlicht das rot noch anlässt - kann man machen, vermutlich um zu verdeutlichen dass das nicht für Zugfahrten gilt.
Ja, kann man machen, weil man eine NE-Bahn ist, und dort der zuständige EBL recht große Freiheiten hat was das Erfinden von eigenen Regeln und Signalen angeht. Nach DB Definitionen würde das Signalbild aber absolut keinen Sinn ergeben. Das Hp0 ist klar, das Kennlicht ist auch klar. Aber beides zusammen? Kennlicht bedeutet, dass das Signal betrieblich abgeschaltet ist und daher nicht beachtet werden muss. Wie soll es dann gleichzeitig noch Hp0 signalisieren können? Auch für Zugfahrten würde das Hp0 nicht gültig sein, wenn man das Kennlicht ernst nehmen würde.
Boris Merath @ 27 Jun 2018, 02:08 hat geschrieben:Ein Sh1 wäre also fehl am Platz.
Aber genau so Fehl am Platz wie das Kennlicht. Man hätte auch definieren können, dass ein Sh1 den Rangiermodus anzeigt und keine Zustimmung zur Rangierfahrt bedeutet. Dann hätte man auch ein vorhandenes Signal zu einer anderen Bedeutung verbogen, genau wie auch das Kennlicht. Man hätte nur eine Lampe mehr pro Signal gebraucht.
Wirklich passend wäre wohl am ehsten das bayerische Ruhesignal. :D
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

mapic @ 27 Jun 2018, 09:19 hat geschrieben: Ja, kann man machen, weil man eine NE-Bahn ist, und dort der zuständige EBL recht große Freiheiten hat was das Erfinden von eigenen Regeln und Signalen angeht.
Ja, von der Voraussetzung bin ich einfach mal ausgegangen :-)
Aber genau so Fehl am Platz wie das Kennlicht. Man hätte auch definieren können, dass ein Sh1 den Rangiermodus anzeigt und keine Zustimmung zur Rangierfahrt bedeutet.
Hätte man. Ein Signalbild zu nehmen, das bei der DB keine Gültigkeit hat finde ich persönlich aber besser als ein bestehendes Signalbild so umzudefinieren, dass es zwar aussieht wie ein Signalbild der DB, aber weniger "wert" ist.
Wirklich passend wäre wohl am ehsten das bayerische Ruhesignal.
Oh ja, das wäre in der Tat das beste gewesen :-). Ob man die Tegernseebahn dazu überreden kann eine blaue Scheibe vor das Kennlicht zu schrauben? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3076
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Boris Merath @ 27 Jun 2018, 01:08 hat geschrieben:
mapic @ 26 Jun 2018, 23:07 hat geschrieben: Wirklich?  ;)
Die Tegernseebahn nutzt das zum Rangieren, nennt sich sogar ganz offiziell Hp0 + Kennlicht. Klingt komisch, is aber so...  :D
Ist ja auch ein Kennlicht. Es handelt sich ja nicht um ein Rangiersignal im Sinne einer Zustimmung zur Rangierfahrt, sondern nur um die Info an das Zugpersonal dass auf eigene Verantwortung rangiert werden darf. Ein Sh1 wäre also fehl am Platz. Ich nehme an dass hier einfach der ganze Bahnhof in den "Rangiermodus" geschaltet wird, und das Zugpersonal dann selbstständig rangiert? Das gibts bei der DB im Zugleitbetrieb ja auch, nur dass man da halt die Signale auf Halt lässt.

Dass man zusätzlich zum Kennlicht das rot noch anlässt - kann man machen, vermutlich um zu verdeutlichen dass das nicht für Zugfahrten gilt.

Aber ein Kennlicht auf der Stammstrecke - das wurde nunmal 2004 ausgebaut und existiert seitdem nicht mehr. Und auch davor war es sicherlich nicht mehr einschaltbar.
Letzten Montag gab es rot-weiß auch am Harras zu sehen. Da gab es folgendes Bild:
Das Ende eines gestoppten Güterzuges stand direkt am Bahnsteigende stadteinwärts. An der Bahnhofstafel war die fahrplanmäßig bald zu erwartende S-Bahn als abgefahren gekennzeichnet (statt Minutenanzeige eine Leerstelle). Am anderen Bahnsteigende Signal Rot +(Dauer-)Weiß. Ich habe dann die U-Bahn genommen, da eine Wende der S7 in Mittersendling nicht auszuschließen war. Die nachfolgende S7 soll aber nur 10 Minuten Verspätung gehabt haben.
(Störmelder: "Störung an der Strecke / Beeinträchtigungen")

Vor ca. 1 Monat bin ich Sonntags mit dem Meridian bei rot+weiß vom Harras zur Donnersberger Brücke gefahren. Der ungewöhnlich niedrigen Fahrgeschwindigkeit nach wurde mindestens bis Heimeranplatz auf Sicht gefahren. Zum Glück ist dieser Streckenabschnitt recht weit einsehbar.

Wieso darf bei der S-Bahn generell nicht auf (Funk-) Befehl gefahren werden? Insbesondere das plötzlich betriebsame Verhalten des Personals in der Bahnsteigkanzel deutete doch auf diese Abfertigung hin?
Ohne Fleiß kein Gleis (WL Slogan)
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Valentin @ 27 Jun 2018, 21:58 hat geschrieben:Letzten Montag gab es rot-weiß auch am Harras zu sehen. Da gab es folgendes Bild:
Das Ende eines gestoppten Güterzuges stand direkt am Bahnsteigende stadteinwärts. An der Bahnhofstafel war die fahrplanmäßig bald zu erwartende S-Bahn als abgefahren gekennzeichnet (statt Minutenanzeige eine Leerstelle). Am anderen Bahnsteigende Signal Rot +(Dauer-)Weiß.
Welches andere Bahnsteigende meinst du? Alle anderen Bahnsteigenden am Harras haben eigentlich überhaupt keine Hauptsignale, können also auch nichts rotes anzeigen. Am Gegengleis stadteinwärts steht nur ein Vorsignal. Stadtauswärts stehen an beiden Gleisen Vorsignalwiederholer.
Ich habe immer mehr den Verdacht, dass du rot und gelb verwechselst. Ein weißes Licht an einem Vorsignal signalisiert lediglich einen verkürzten Bremswegabstand. Das hat nichts mit irgendeinem Ersatzauftrag oder dergleichen zu tun.
Valentin @ 27 Jun 2018, 21:58 hat geschrieben:Vor ca. 1 Monat bin ich Sonntags mit dem Meridian bei rot+weiß vom Harras zur Donnersberger Brücke gefahren. Der ungewöhnlich niedrigen Fahrgeschwindigkeit nach wurde mindestens bis Heimeranplatz auf Sicht gefahren. Zum Glück ist dieser Streckenabschnitt recht weit einsehbar.
Rot + 1x weiß leuchtend kann nicht sein. Das wäre (zumindest bei der DB) kein gültiges Signalbild. Rot + 3x weiß wäre das Ersatzsignal. Das ist auf diesem Streckenabschnitt auch durchaus vorhanden. Ein einzelnes, weißes, blinkendes Licht an einem Hauptsignal hätte die gleiche Bedeutung. Ein Fahren auf Sicht ist damit aber nicht verbunden. Da in diesem Abschnitt aber die Signale alle über ein Vorsignal bzw. Vorsignalfunktion verfügen, ist bei Fahrt mit Ersatzsignal nicht nur im anschließenden Weichenbereich sondern darüberhinaus auch noch bis zum Erkennen des nächsten Hauptsignals mit höchstens 40 km/h zu fahren, aber nicht auf Sicht.
Valentin @ 27 Jun 2018, 21:58 hat geschrieben:Wieso darf bei der S-Bahn generell nicht auf (Funk-) Befehl gefahren werden? Insbesondere das plötzlich betriebsame Verhalten des Personals in der Bahnsteigkanzel deutete doch auf diese Abfertigung hin?
Es kann grundsätzlich immer auf Befehl gefahren werden. Der muss dann aber schriftlich vorliegen. Ein schriftlicher Befehl kann aber auch über Funk übermittelt werden. Wenn ein Ersatzsignal vorhanden ist, ist es aber wesentlich einfacher und schneller, dieses zu nutzen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

wegen eines Oberleitungsschadens am Rosenheimer Platz ist die Stammstrecke zwischen München-Hackerbrücke und München Ostbahnhof gesperrt. Die S-Bahnen verkehren wie folgt:

Die Linie S 1 in bzw. aus Richtung Freising/Flughafen beginnt bzw. endet in Moosach. Fahrgäste der Linie S 1 können alternativ die U-Bahnlinien U 2 Feldmoching oder U 3 Moosach nutzen.

Die Linie S 2 Petershausen/Altomünster - Erding wird zwischen Obermenzing und München Ost umgeleitet und die Stammstrecke nicht angefahren. Die Halte Leuchtenbergring und Berg am Laim entfallen.

Die Linie S 3 in bzw. aus Richtung Mammendorf beginnt bzw. endet in München-Pasing.

Die Linie S 3 in bzw. aus Richtung Holzkirchen beginnt bzw. endet am Münchner Ostbahnhof. Alternativ können Sie auch auf die U-Bahnlinie U 5 von/bis München Ost ausweichen.

Die Linie S 4 Geltendorf beginnt/endet am Münchner Hbf, Gleis 27-36. Der Halt Hackerbrücke entfällt.

Die Linie S 6 in bzw. aus Richtung Ebersberg beginnt bzw. endet am Münchner Ostbahnhof.

Die Linie S 6 in bzw. aus Richtung Tutzing beginnt bzw. endet endet an München-Hackerbrücke.

Die Linie S 7 Wolfratshausen beginnt bzw. endet am Münchner Hauptbahnhof Gleis 27-36. Der Halt München-Hackerbrücke entfällt.

Die Linie S 7 in bzw. aus Richtung Kreuzstraße beginnt bzw. endet in Giesing. Hier können Sie alternativ auf die S 3 ab München Ost sowie auf die U-Bahnlinien U 2 bis Giesing und U 5 Neuperlach Süd ausweichen.

Die Linie S 8 Herrsching – Flughafen wird zwischen München-Pasing und München Ost umgeleitet und die Stammstrecke nicht angefahren. Der Halt Leuchtenbergring entfällt.

DB Fahrscheine werden für die Dauer der Störung auch in den Verkehrsmitteln der MVG (U-Bahn, Bus, Tram) anerkannt.

Bitte nutzen Sie zwischen München Pasing und München Hbf auch die Züge des Regionalverkehrs.

Letzte Aktualisierung: 2018-06-30 19:21:24
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3076
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Heute wieder Stammstreckensperre wg. "Polizeieinsatz"

Information am Anzeiger wieder fragwürdig.

Immerhin wurden heute nicht doch noch verkehrende Züge als ausfallend angesagt. Für die Ansagen sollte dringend eine Schnittstelle zur GPS-Standortmeldung eingerichtet werden.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL Slogan)
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Um 17:15 war sie noch offen wenn auch extrem holprig ...

Grund dafür habe ich keinen gesehen auch wenn was von Personen im Gleis gesagt wurde
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3076
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Rev @ 3 Jul 2018, 18:10 hat geschrieben:Um 17:15 war sie noch offen wenn auch extrem holprig ...

Grund dafür habe ich keinen gesehen auch wenn was von Personen im Gleis gesagt wurde
AZ: Durch S-Bahn-Tunnel gelaufen: Bundespolizei stellt Mann

Leider wird es keine Schadenersatzforderungen wie beim TAXI-SEV der Tram geben. Sind die Sperren am HBF eigentlich immer noch nicht gegen richtige Türen ausgetausch worden?
Ohne Fleiß kein Gleis (WL Slogan)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9238
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Hbf weiß ich nicht, andernorts aber durchaus schon.
Die bringen halt auch nur bedingt etwas da man über die Gleise weiterhin in den Tunnel kommt.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Naja gibt ja auch Türen für Züge am Hirschgarten gibt es da ja schon ein paar :lol: wäre doch was :lol:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rev @ 3 Jul 2018, 21:44 hat geschrieben: Naja gibt ja auch Türen für Züge am Hirschgarten gibt es da ja schon ein paar :lol: wäre doch was :lol:
Dieser Zug fällt aus wegen einer Türstörung? :ph34r: ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1064
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: An der Lokalbahn nach Aying+Kreuzstraße

Beitrag von Christoph »

Auf der S7 Ost werden die Fahrgäste diese Woche auch nicht selten "gefordert"... Am Montag endete die Fahrt plötzlich und ohne Vorwarnung am Ostbahnhof, heute früh dann im Berufsverkehr bis Ostbahnhof nur ein Sauna-Sardinen-Kurzzug.
Pünktlichkeitsquote S7 Ost: Jan 24: 22%, März 24: 29%, April 24: 50%
Meikl
Haudegen
Beiträge: 693
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Also heute ist definitiv mehr kaputt: die S2-Verstärker fahren erstmalig seit Wochen wieder. Muß ich mir da jetzt Sorgen machen? :ph34r:
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1064
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: An der Lokalbahn nach Aying+Kreuzstraße

Beitrag von Christoph »

Der Wartungsstau wird wohl größer, nicht nur, dass immer mehr grafittiverschmierte Züge fahren, heute war ein Zug unterwegs, bei dem wenigstens drei Türen (davon zwei aufeinanderfolgende) auf einer Seite defekt waren. Das, in Verbindung mit den derzeit stattfindenden Schul-Wandertagen und entsprechender Füllung des Zugs, hatte schon was Grenzwertiges.
Pünktlichkeitsquote S7 Ost: Jan 24: 22%, März 24: 29%, April 24: 50%
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Christoph @ 13 Jul 2018, 08:18 hat geschrieben: Der Wartungsstau wird wohl größer, nicht nur, dass immer mehr grafittiverschmierte Züge fahren, heute war ein Zug unterwegs, bei dem wenigstens drei Türen (davon zwei aufeinanderfolgende) auf einer Seite defekt waren. Das, in Verbindung mit den derzeit stattfindenden Schul-Wandertagen und entsprechender Füllung des Zugs, hatte schon was Grenzwertiges.
Freue dich, wenn es dir bei der S-Bahn München noch als Besonderheit auffällt. Anderswo im DB Regio-Land sind gelbe (und orange) Türbezettelungen schon längst alltäglicher Standard geworden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

S8 Flughafen - Herrsching mal wieder über Südring. Die Gegenrichtung fährt über die Stammstrecke.

I.mhin die Ansagen im Zug waren anständig und rechtzeitig. Mittlerweile sogar auf Englisch.

Die Ansagen am Ostbahnhof jedoch völlig chaotisch, die Anzeigen zeigen nächste S-Bahn Gleis 2, Durchsage Gleis 1, dann wieder Gleis 3 und kurz danach fuhr die dann auch, was die Folge hatte, dass fast alle, die den Bahnsteig gewechselt haben, nicht mehr mit kamen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3076
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Iarn @ 15 Jul 2018, 14:31 hat geschrieben: S8 Flughafen - Herrsching mal wieder über Südring. Die Gegenrichtung fährt über die Stammstrecke.

I.mhin die Ansagen im Zug waren anständig und rechtzeitig. Mittlerweile sogar auf Englisch.

Die Ansagen am Ostbahnhof jedoch völlig chaotisch, die Anzeigen zeigen nächste S-Bahn Gleis 2, Durchsage Gleis 1, dann wieder Gleis 3 und kurz danach fuhr die dann auch, was die Folge hatte,  dass fast alle, die den Bahnsteig gewechselt haben, nicht mehr mit kamen.
Um ca. 14:55 fuhr die S8 noch vom HB (tief) Richtung Pasing ab, wenn auch mit Paues während der Fahrt. Anscheined wirklich Chaostag wegen "Stellwerksstörung Hackerbrücke".
Ohne Fleiß kein Gleis (WL Slogan)
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8003
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Derzeit ist von Beeinträchtigungen und erheblichen Verzögerungen wegen Signalstörung an der Donnersbergerbrücke zu lesen.

S4, S6 und S8 fahren offensichtlich Richtung Westen über Südring.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6924
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

aktuell ist die S8 zwischen Freiham und Germering gesperrt...
Eine S-Bahn ist in eine Schafsherde bei Harthaus gefahren.
BNV zwischen Freiham und Germering.
mfg Daniel
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5261
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Au!
Das war also mit der Meldung "Tiere auf den Gleisen" gemeint.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Valentin @ 25 Jun 2018, 20:08 hat geschrieben: Schlimm ist es, wenn wegen des Gedrängels aufgrund der 2 defekten Türen am 1.Wagen auch noch die Durchsage kommt, doch bitte alle Türen zu nutzen...
2 defekte Türen am 1. Wagen gabe es jetzt häufiger zu sehen. Werden die denn nicht mehr zeitnah repariert?
In diesem Fall ist ein Brecheisen zu benutzen - in den Beförderungsbedingungen steht ja schließlich, den Anweisungen des Fahrpersonals ist Folge zu leisten! :rolleyes:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antworten