[M] C2.11-Zug
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ich würde die Beleuchtung im C2 sowieso schon bei "Tageslicht" einordnen und somit für ein U-Bahn-Fahrzeug am besten.
Die auf LED umgebauten Spots im C1 sind hingegen kaltweiß bzw. das was man darunter versteht...
Da wirkt jeder wie ein Zombie... Im C2 hingegen wirkt man eigentlich recht natürlich, wie auch im Kaufhaus, bei Ikea etc.
Die auf LED umgebauten Spots im C1 sind hingegen kaltweiß bzw. das was man darunter versteht...
Da wirkt jeder wie ein Zombie... Im C2 hingegen wirkt man eigentlich recht natürlich, wie auch im Kaufhaus, bei Ikea etc.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
-
- Routinier
- Beiträge: 266
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Scheinwerfer nein.U6 Münchner Freiheit @ 27 May 2018, 20:00 hat geschrieben: Beim C1.9 gab es vorher Halogen Scheinwerfer? Wann wurden die auf LED umgebaut? Finde dazu keine Bilder.
Fahrgastraum hatte aber LED Lichter an der Decke und Türen?
Die Spots im Fahrgastraum an den Eingansbereichen waren mal Halogen, wenn ich mich recht erinnere.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10149
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Wenn man mal nicht einfach nur einen Beitrag reinrotzt, sondern sich auch mal die kleine Arbeit macht und im richtigen Thema sucht, würde man auch fündig werden. Klick mich. 
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Richtig, gerade an der Universität als Kurs 16 gesichtet!cilio @ 14 Jun 2018, 15:01 hat geschrieben: Soll die nächsten Tage losgehen. Vielleicht auch schon morgen. Heute wurde MVG-intern die Streckenfreigabe erteilt.
Edit:
Einsatz auf U3 startet doch schon HEUTE, gerade ist einer am Scheidplatz als Verstärker bis Olympiazentrum gewesen...
Weiß jemand ob hier auch Bahnsteige abgeschliffen wurden oder nur Kleinigkeiten angepasst?
Die Frage ist nämlich ob es jetzt für die nächsten Linien wieder so lang dauert oder jetzt schneller geht?
Oder - worst case - belässt man es bei den beiden Linien wie bei der Tram*
Ich würde ja gerne mal auf der U2 in den Genuss eines C2 kommen :rolleyes:
*Hier gibt es allerdings wahrscheinlich größere Hürden wie Sanierungen von historischen Brücken etc...
Das sind ja (theoretische) Statikprobleme, bei der U gehts soweit ich das bis jetzt mitbekommen habe nur um den Lichtraum und den kann man messen. Angepasst müssen dann nur Bahnsteigkanten, Geländer, Signale, Handy-Antennen etc. der Beton ist immer weit genug weg
Die Frage ist nämlich ob es jetzt für die nächsten Linien wieder so lang dauert oder jetzt schneller geht?
Oder - worst case - belässt man es bei den beiden Linien wie bei der Tram*
Ich würde ja gerne mal auf der U2 in den Genuss eines C2 kommen :rolleyes:
*Hier gibt es allerdings wahrscheinlich größere Hürden wie Sanierungen von historischen Brücken etc...
Das sind ja (theoretische) Statikprobleme, bei der U gehts soweit ich das bis jetzt mitbekommen habe nur um den Lichtraum und den kann man messen. Angepasst müssen dann nur Bahnsteigkanten, Geländer, Signale, Handy-Antennen etc. der Beton ist immer weit genug weg

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Glaubst Du ernsthaft dass das Abschleifen der Bahnsteige das zeitraubende ist?...EasyDor @ 15 Jun 2018, 15:27 hat geschrieben: Weiß jemand ob hier auch Bahnsteige abgeschliffen wurden oder nur Kleinigkeiten angepasst?
Die Frage ist nämlich ob es jetzt für die nächsten Linien wieder so lang dauert oder jetzt schneller geht?
Auch bei der Tram belässt man es nicht bei zwei Linien, sondern hat bereits jetzt wesentlich mehr erreicht. Die Papiermühlen der Demokratie mahlen halt langsam....Oder - worst case - belässt man es bei den beiden Linien wie bei der Tram*
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Routinier
- Beiträge: 266
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nein, sind sie nicht.U6 Münchner Freiheit @ 15 Jun 2018, 18:10 hat geschrieben: Wobei man auf U3 nur selten ein C2.11 sehen wird, da die eher für die U6 bestimmt sind.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hieß es hier nicht, dass es keinerlei Präferenz bezüglich des Fahrzeugeinsatzes gibt/gab? Also wenn man die letzten 10 Jahre U1 gefahren ist, fällt jetzt schon auf, dass nun plötzlich C-Züge zu sehen sind, während das 9 Jahre quasi nie der Fall war.cilio @ 15 Jun 2018, 18:32 hat geschrieben: Die Züge sind für alle Linien beschafft worden. Klar gibts Präferenzen für Fahrgaststarke Linien, wie die U2 / U3 und U6... Aber wir befinden uns nicht in einer Stadt, die typenrein Linien betreibt.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10149
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
In all den Jahren, in denen ich beruflich die U1 öfter benutzt habe (2002-2016) könnte ich nicht behaupten, eine Baureihe häufiger oder seltener erlebt zu haben als auf der U3.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Gleiches übrigens auf der U4. Ausgenommen Wiesnzeit.Cloakmaster @ 16 Jun 2018, 18:01 hat geschrieben: Auf der U1 haben auch lange Zeit 4-Wagen Züge gereicht. Den C gibt es halt (so gut wie) nicht als P4. und so ab und an hat sich dann doch immer wieder mal ein C auf die U1 verlaufen. Auch in den vergangenen 9 Jahren.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Mangelverwaltung - man fährt, was grade da ist.Flogg @ 16 Jun 2018, 16:53 hat geschrieben: Hieß es hier nicht, dass es keinerlei Präferenz bezüglich des Fahrzeugeinsatzes gibt/gab? Also wenn man die letzten 10 Jahre U1 gefahren ist, fällt jetzt schon auf, dass nun plötzlich C-Züge zu sehen sind, während das 9 Jahre quasi nie der Fall war.![]()
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
6701, 03, 05, 07, 08, 09, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 21
Mit letzterem heute auf der U3 gefahren. Oder gestanden - gebt mir meinen Holzsitz im Multifunktionsbereich zurück!

Ausserdem +3 an der MüFr gehabt. Unpünktlich, in bester Tradition. Wie wärs mit nem 5 Minuten-Takt am Samstag auf der U3 wenns doch so zugeht?
Mit letzterem heute auf der U3 gefahren. Oder gestanden - gebt mir meinen Holzsitz im Multifunktionsbereich zurück!

Ausserdem +3 an der MüFr gehabt. Unpünktlich, in bester Tradition. Wie wärs mit nem 5 Minuten-Takt am Samstag auf der U3 wenns doch so zugeht?
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
Bin aber am Marienplatz rein, hätte vor zum SeTo zurück sollen, stimmt schon...
Am Marienplatz (in der hinteren Bahnsteighälfte) und Odeonsplatz war n ganz schönes Gewusel von Leuten die nicht mit der U6-Verstärker zur Alten Heide mit sind und auch die nachfolgende normale U6 haben links liegen lassen.
In der Folge muss der Fahrgastwechsel wieder so lange gedauert haben, dass die U3 +3 angesammelt hat, denn die U6 waren lange weg und können sie eigentlich nicht ausgebremst haben...
Wenn jetzt endlich mehr Züge im Einsatz sind, sollte man das mal in Angriff nehmen. Weitere Züge wären bestellt und Fahrer schnitzen wir uns irgendwie...
Wie war das damals, fahrerloser Betrieb kommt zu teuer - aber man hätte ihn wenigstens durchführen können.

Am Marienplatz (in der hinteren Bahnsteighälfte) und Odeonsplatz war n ganz schönes Gewusel von Leuten die nicht mit der U6-Verstärker zur Alten Heide mit sind und auch die nachfolgende normale U6 haben links liegen lassen.
In der Folge muss der Fahrgastwechsel wieder so lange gedauert haben, dass die U3 +3 angesammelt hat, denn die U6 waren lange weg und können sie eigentlich nicht ausgebremst haben...
Wenn jetzt endlich mehr Züge im Einsatz sind, sollte man das mal in Angriff nehmen. Weitere Züge wären bestellt und Fahrer schnitzen wir uns irgendwie...
Wie war das damals, fahrerloser Betrieb kommt zu teuer - aber man hätte ihn wenigstens durchführen können.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
Heute glücklicherweise ein C2.11 auf der U3 im abendlichen Berufsverkehr an der Uni. Mit einem A und B hätte man es nicht geschafft, wenigstens die Hälfte der dort wartenden Fahrgäste-Masse mitzunehmen, mit dem C2.11 wurde dann doch einiges weggekarrt...
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Bleibt zu hoffen, dass der Fuhrpark in den nächsten 10-20 Jahren gewechselt/erneuert ist und dann alle Linien davon profitieren.Christoph @ 21 Jun 2018, 19:22 hat geschrieben: Heute glücklicherweise ein C2.11 auf der U3 im abendlichen Berufsverkehr an der Uni. Mit einem A und B hätte man es nicht geschafft, wenigstens die Hälfte der dort wartenden Fahrgäste-Masse mitzunehmen, mit dem C2.11 wurde dann doch einiges weggekarrt...