Wo hatte ich den das ursprünglich rein gepackt? :ph34r: :unsure:Iarn @ 11 May 2018, 09:04 hat geschrieben: Wäre nicht das das passendere Thema?
Grundsatzdiskussion Flugverkehr
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Nach dem A321LR solls jetzt nen XLR geben. Im Gegensatz zum vorher geplanten Plusplus bzw. A322 nur leichtes Tuning für mehr Reichtweite, also vermutlich nur ein weiterer Tank.
https://www.aero.de/news-29410/Boeing-797.html
Dürfte damit noch weniger Gepäckraum bedeuten und damit die Passagiere noch mehr limitieren. Beim LR sinds um die 170, beim XLR damit vermutlich um die 150.
Ob sich das dann rentiert? Vermutlich nur in Nischen z.B. ner Art VIP-Layout mit durchgehend höherpreisigen Sitzen, oder am anderen Ende ein Billiglayout nur mit Handgepäck und noch teuren Aufpreisen für Aufgabegepäck als jetzt schon.
https://www.aero.de/news-29410/Boeing-797.html
Dürfte damit noch weniger Gepäckraum bedeuten und damit die Passagiere noch mehr limitieren. Beim LR sinds um die 170, beim XLR damit vermutlich um die 150.
Ob sich das dann rentiert? Vermutlich nur in Nischen z.B. ner Art VIP-Layout mit durchgehend höherpreisigen Sitzen, oder am anderen Ende ein Billiglayout nur mit Handgepäck und noch teuren Aufpreisen für Aufgabegepäck als jetzt schon.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Warum sollte das so sein? Airbus rechnet mit 204 für die LR, und bisherige Spekulationen mit 198 für die XLR. 150 Sitze würde bedeuten, überproportional viele Sitze in C, das wäre dann ein sehr spezielles Einsatzspektrum, aber warum eigentlich nicht?
Das meiste wird wohl finetuning bei den Treibwerken sein, dazu neue Winglets, und natürlich mehr CFK, was aber alle Baureihen betrifft. Für die Koffer ist so oder so genug Platz, nur mit Beifracht wird's eher nix mehr. Aber das ist verschmerzbar, zumal die Konkurrenz bisher einfach nichts hat. Und der A30X nimmt auch langsam konkretere Formen an.
Das meiste wird wohl finetuning bei den Treibwerken sein, dazu neue Winglets, und natürlich mehr CFK, was aber alle Baureihen betrifft. Für die Koffer ist so oder so genug Platz, nur mit Beifracht wird's eher nix mehr. Aber das ist verschmerzbar, zumal die Konkurrenz bisher einfach nichts hat. Und der A30X nimmt auch langsam konkretere Formen an.
Mit 5 ACTs hast man noch Platz für 4 (von ursprünglich 10) LD3. 1 LD3 reicht für ~40 Passagiere. Man bekommt mehr Gepäck hinein wenn man die Container weglässt und das Gepäck loose verlädt. Das wäre kein Problem, ist für die 737 auch kein Beinbruch. Trotzdem wird das knapp.Cloakmaster @ 27 Jun 2018, 00:25 hat geschrieben: Für die Koffer ist so oder so genug Platz, nur mit Beifracht wird's eher nix mehr.
Boeing wird in diesem Sommer entscheiden ob die mit ihrem MoM Projekt fortfahren. Das wäre dann ein Flugzeug das für dieses Segment maßgeschneidert ist. Es kann druchaus sein dass die A321 XLR ein Versuch ist den Boeing Aufsichtsrat zu verunsichern.Aber das ist verschmerzbar, zumal die Konkurrenz bisher einfach nichts hat.
Solche Modelle gibt es definitiv. Z.B. fliegt Norwegian mit 737-800 transatlantisch von Edinburgh an die US-Ostküste. Es gibt solche low-yield Routen, die aber teilweise recht lukrativ sein können, z.B. weil der Anteil der Frackträger proportional höher ist als by vielen milk-runs.Cloakmaster @ 27 Jun 2018, 00:25 hat geschrieben: Warum sollte das so sein? Airbus rechnet mit 204 für die LR, und bisherige Spekulationen mit 198 für die XLR. 150 Sitze würde bedeuten, überproportional viele Sitze in C, das wäre dann ein sehr spezielles Einsatzspektrum, aber warum eigentlich nicht?
Das meiste wird wohl finetuning bei den Treibwerken sein, dazu neue Winglets, und natürlich mehr CFK, was aber alle Baureihen betrifft. Für die Koffer ist so oder so genug Platz, nur mit Beifracht wird's eher nix mehr. Aber das ist verschmerzbar, zumal die Konkurrenz bisher einfach nichts hat. Und der A30X nimmt auch langsam konkretere Formen an.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ich gehe stark davon aus, daß die 30X etwas größer wird, als die heutige 320-Familie. Da wird das kleinste Modell in etwa bei 321(X)LR liegen, und dann stückweise größere werden bis in die Nähe des 350. Unterhalb 321 wird dann von C-Series übernommen. Und damit natürlich den 330(neo) endgültig begraben. Schon heute sind 330und 350 zu nah beieinander, um wirklich sinnvoll parallel angeboten zu werden.
Singapores neues Verbindungsstück zwischen Terminals 1,2, und 3 (The Jewel) wird spektakulär werden wenn die mal fertig werden, Von 134.000 qm2 sind 22.000 qm2 Gärten. Perfekt.
https://www.cnn.com/travel/article/jewel-ch...pore/index.html
https://www.cnn.com/travel/article/jewel-ch...pore/index.html
Aero.de Airbus benennt die C Serie im Zuge des Bombardier Deals in A220-100 und A220-300 um.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Star Alliance Mitglied Adria Airways wird ein Flugzeug in Paderborn/Lippstadt stationieren. 3 Ziele werden bedient Southend on Sea, Wien, und Zürich. Frage ist warum man nicht nach Dortmund gegangen ist? Paderborn - Southend on Sea hört sich an wie eine Verbindung die für das Britische Militär maßgeschneidert ist. Zürich und Wien sind Star Alliance Hubs. Im Umfeld gibt es z.B Bertelsmann, Miele, und Claas als größere Unternehmen. Wahrscheinlich auch andere.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2331
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Wurde beantwortet.Die frage ist halt wieso Wien. :blink:
Toll. Hat mit der Frage nach dem wieso genau was zu tun? Darf man nach Wien nur Flüge anbieten, wenn Österreich in der NATO ist?Wir sind ja ned mal bei Nato und das soll sich auch ned ändern.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Vor Längerem hatten wir mal das Thema A340 auf Kurzstrecke, die Lufthansa Tochter Edelweiss treibt es da nun ziemlich bunt:
https://www.aerotelegraph.com/mit-dem-airbu...0-nach-pristinaMit dem A340 auf kurzen Strecken – das macht Edelweiss nicht nur bei den Flügen nach Pristina. «Im Frühjahr sind wir einige Male mit dem A340 nach Palma de Mallorca geflogen. 2019 werden wir es sogar von Mai bis September ein Mal pro Woche tun», so der Sprecher. Zudem fliegt die Lufthansa-Tochter im Herbst 2018 unter anderem mit einem Airbus A340 nach Antalya und Hurghada. «Auch hier bedienen wir Zusatznachfrage der Veranstalter in der Urlaubszeit»
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Na ja zwei Stunden sind schon noch Kurzstrecke so ab Guten drei kann man über den Status mal diskutieren xD
Man macht sowas halt gern mit dem a340 oder den alten 747 weil man die eh abgeschrieben hat.. Wenn die Kosten ihre Lande und Start Zyklen voll haben gehe sie halt zum Schrott . Wirklich wirtschaftlich kann man sie eh nur bedingt auf Langstrecke einsetzen. Und somit nimmt man sie halt auf Stecken auf denen man Kapazitäten braucht aber nicht genug hat... Schlimmer als die Flugzeuge so in der Gegend rumstehen zu lassen ist das auch nicht.
Man macht sowas halt gern mit dem a340 oder den alten 747 weil man die eh abgeschrieben hat.. Wenn die Kosten ihre Lande und Start Zyklen voll haben gehe sie halt zum Schrott . Wirklich wirtschaftlich kann man sie eh nur bedingt auf Langstrecke einsetzen. Und somit nimmt man sie halt auf Stecken auf denen man Kapazitäten braucht aber nicht genug hat... Schlimmer als die Flugzeuge so in der Gegend rumstehen zu lassen ist das auch nicht.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Jetzt wirds komisch ... die wet-lease A380 (ex Singapur) wurde von Thomas Cook gechartert und fliegt Touristen von Skandinavien ans Mittelmeer ... :blink:Rev @ 29 Jul 2018, 23:10 hat geschrieben: Man macht sowas halt gern mit dem a340 oder den alten 747 weil man die eh abgeschrieben hat.. Wenn die Kosten ihre Lande und Start Zyklen voll haben gehe sie halt zum Schrott .
https://www.aero.de/news-29686/Erster-A380-...andinavien.html
Bin ja mal gespannt, wie lange das gut geht ...
Edit:
Ach Aerotelegraph weiss mehr, demnach sind das nur 2 Einzelflüge:
https://www.aerotelegraph.com/thomas-cook-l...a380-von-hi-fly
Damit ists dann keine Überraschung, dachte zuerst die wollen längerfristig fliegen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Zum Glück nicht. Mir fallen spontan fünf zivile Flugunfälle in der Schweiz ein, die - zum Teil deutlich - höhere Opferzahlen aufweisen. Und sehr viel mehr Unfälle gab es in der Eidgenossenschaft nicht. Zumindest in der kommerziellen Luftfahrt.Galaxy @ 4 Aug 2018, 23:24 hat geschrieben: Das könnte durchaus einer der schwersten Unfälle der Luftfahrt in der Schweiz werden.![]()
Waren keine guten Wochen für historische Flugzeuge.
- Swissair 1963
- Swissair 1970
- Invicta International 1973
- Alitalia 1990
- Crossair 2001
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10313
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ich habe es aus der anderen Richtung betrachtet. Wäre es tatsächlich einer der schwersten, wäre die Opferzahl höher. Deswegen zum Glück.Cloakmaster @ 5 Aug 2018, 12:16 hat geschrieben: Was heisst, "zum Glück nicht"? Ich würde eher sagen, "Leider nicht". Denn, wenn der aktuelle Verlust der schwerste Unfall wäre - weil, dann hätte es die anderen, schwereren Unfälle nicht gegeben.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Flughafen Memmingen macht erstmals Gewinn:
https://www.sueddeutsche.de/bayern/memminge...ahlen-1.4083085
https://www.sueddeutsche.de/bayern/memminge...ahlen-1.4083085
Sogar mit Eisenbahnbezug: Alitalia soll (wieder) verstaatlich werden
Und zwar dadurch, dass eben auch die FS Anteile übernimmt - interessante Konstruktion bzgl. Wettbewerb, möglichen Synergien einerseits und Interessenkonflikten anderseits...
Naja, mit den Clowns als Gestaltern dahinter wird das Ganze auf die Dauer bestimmt "lustig" :ph34r:
Und zwar dadurch, dass eben auch die FS Anteile übernimmt - interessante Konstruktion bzgl. Wettbewerb, möglichen Synergien einerseits und Interessenkonflikten anderseits...
Naja, mit den Clowns als Gestaltern dahinter wird das Ganze auf die Dauer bestimmt "lustig" :ph34r:
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Auch wenn ich sonst ein EU Befürworter bin, was Italien angeht, macht es mich fassungslos, dass wir die Clowns (zumindest Grillo ist ja ein hauptberuflicher) auf der einen Seite irre Schulden machen können auf der anderen Seite schon zum drölfsten Mal Air Zombie retten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Du wärst auch ein guter Grillino. An allem ist wer anders schuld.146225 @ 10 Aug 2018, 18:03 hat geschrieben: Gerade weil alle anderen noch immer viel zu oft meinen, sich über Italien erheben zu dürfen, wurden die Grillini erst möglich.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Schrieb es und sah selbstherrlich in den Spiegel. Wie wäre es eigentlich zur Abwechslung mal wieder damit, in Europa auf Augenhöhe miteinander zu reden, und Probleme gemeinsam anzupacken, statt nur diffuse Ängste zu schüren und sich übereinander zu erheben?
Ach, und: die Grundlagen und die Entstehung des M5S sind zu vielseitig, um von aussen weiterhin mit simplen Phrasen abgetan zu werden.
Ach, und: die Grundlagen und die Entstehung des M5S sind zu vielseitig, um von aussen weiterhin mit simplen Phrasen abgetan zu werden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Tatsächlich kenne ich einige Italiener, die das ähnlich sehen. Aber vielleicht sind sie deswegen ausgewandert.146225 @ 10 Aug 2018, 20:41 hat geschrieben: Schrieb es und sah selbstherrlich in den Spiegel. Wie wäre es eigentlich zur Abwechslung mal wieder damit, in Europa auf Augenhöhe miteinander zu reden, und Probleme gemeinsam anzupacken, statt nur diffuse Ängste zu schüren und sich übereinander zu erheben?
Ach, und: die Grundlagen und die Entstehung des M5S sind zu vielseitig, um von aussen weiterhin mit simplen Phrasen abgetan zu werden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front