[M] 423-Redesign

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1146
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Arcadia @ 6 Jul 2018, 14:38 hat geschrieben: Klima wird aber nicht verbessert, oder?
Bei normaler Befüllung (also keine Sardinenbüchsen) ist die Klimatisierung der S-Bahn absolut ausreichend.

Wenn natürlich mal wieder störungsbedingt die Fahrgäste fast schon gestapelt werden, dann ist das Klima unerträglich, aber das ist dann eigentlich das kleinere Problem.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Christoph @ 6 Jul 2018, 20:27 hat geschrieben: Bei normaler Befüllung (also keine Sardinenbüchsen) ist die Klimatisierung der S-Bahn absolut ausreichend.

Wenn natürlich mal wieder störungsbedingt die Fahrgäste fast schon gestapelt werden, dann ist das Klima unerträglich, aber das ist dann eigentlich das kleinere Problem.
Und wenn nicht ständig die Türen mit zentralen Öffnen auf sind und das über längere Haltezeiten... da kapituliert jede Kühlung irgendwann.
mfg Daniel
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

146225 @ 6 Jul 2018, 18:28 hat geschrieben: Das Edel-Redesign hat bei diesen beiden Betrieben einfach eine andere Baureihe bekommen: nennt sich 430/431. :rolleyes:
Naja... Als Edel würde ich das nicht bezeichnen. Es ist halt der Stand der Technik von vor 9 Jahren...
Quasi ein 423 mit etwas besserem FIS (mit zusätzlichen TFTs mit dem Fahrtverlauf) und einer anderen Front, ich kenne die Dinger aus FFM recht gut.
Und das Redesign der 423 bedeutete dort einfach eine Angleichung an die 430.

In München hat man aber mehr ein Neufahrzeug in eine gebrauchte Hülle gesteckt, gerade das FIS sucht seinesgleichen. Displays in der Art kenne ich bisher nur von den ganz neuen Bussen der Hamburger Hochbahn...


Aber eine Frage drängt sich mir gerade schon auf... Inwiefern ist ein Redesign-Zug mit einem nicht umgebauten FIS-technisch kompatibel?
Entweder die Kommunikation läuft bei den neuen auch über den WTB, bei den bereits geschehenen großen FIS-Umbauten von denen der Fahrgast bis auf mehr Infos nichts sieht wurde vorbeireitet oder es wird Einschränkungen geben?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

EasyDor @ 8 Jul 2018, 17:11 hat geschrieben: Aber eine Frage drängt sich mir gerade schon auf... Inwiefern ist ein Redesign-Zug mit einem nicht umgebauten FIS-technisch kompatibel?
Entweder die Kommunikation läuft bei den neuen auch über den WTB, bei den bereits geschehenen großen FIS-Umbauten von denen der Fahrgast bis auf mehr Infos nichts sieht wurde vorbeireitet oder es wird Einschränkungen geben?
Warum sollte man da etwas grundsätzliches ändern? Die einzelnen Züge können sich ja weiter über WTB unterhalten, und die Kommunikation mit den Anzeigen läuft eh nicht über WTB.

Von daher würde ich mal vermuten dass da alles beim alten ist. Die für die Innenanzeigen wichtigste Änderung, nämlich das Anmelden auf eine Zugnummer statt auf eine Route, ist ja bereits umgesetzt, und die aktuellen Daten muss man ja nicht zwingend via WTB rübermorsen, sondern kann sie auch via Mobilfunk holen. Ob bei einem Langzug jetzt ein Wagenteil oder drei Wagenteile die Daten via Mobilfunk laden ist ja erstmal egal.

Selbst falls man eine eigene Leitung fürs FIS über die Kupplung gelegt hat (ich weiß da auch nicht mehr als die öffentlich zugänglichen Infos) hat man nur Probleme falls die Kontakte bisher anders belegt waren - wenn die dagegen im anderen Zug ins Leere gehen kann man ja immer noch über die alte Art kommunizieren.
Ich würde aber mal erwarten dass das Zeug schon kompatibel ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Die FIS Daten (Zugläufe / Nummern / etc) sind auf den Fahrzeugen hinterlegt und werden im Paket erneuert. Die Steuerung geht über die Leit und Sicherungstechnik des Fahrzeuges. Live Daten holt sich jeder 423 selber aus dem Netz.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Heißt also im Zugverband gibt der Tf die Zugnummer im ersten Zugteil ein, diese wird über WTB im ganzen Zugverband verteilt und jeder 423 "weiß" was er einstellen muss.

Wäre also nur noch der Punkt dass auch jeder Zugteil wissen muss wo er ist, aber das geht ja schon länger per GPS, oder?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

EasyDor @ 9 Jul 2018, 09:10 hat geschrieben: Wäre also nur noch der Punkt dass auch jeder Zugteil wissen muss wo er ist, aber das geht ja schon länger per GPS, oder?
Ich würde davon ausgehen, dass die Fortschaltung zentral der führende Zugteil macht. Wäre ja doof, wenn das asynchron passiert.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

EasyDor @ 9 Jul 2018, 09:10 hat geschrieben: Heißt also im Zugverband gibt der Tf die Zugnummer im ersten Zugteil ein, diese wird über WTB im ganzen Zugverband verteilt und jeder 423 "weiß" was er einstellen muss.
Ist jetzt natürlich Spekulation, aber so würde ich es machen wenn ich den WTB nur wenig anpassen/erweitern könnte/möchte. Wobei ich auch nicht ausschließen möchte dass alles über WTB geht, auch das ist technisch möglich.

Unabhängig davon würde ich davon ausgehen dass man die Vorbereitungen für die TFTs schon mit dem großen FIS-Update gemacht hat, und die Systeme damit kompatibel sein dürften.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

EasyDor @ 9 Jul 2018, 09:10 hat geschrieben: Heißt also im Zugverband gibt der Tf die Zugnummer im ersten Zugteil ein, diese wird über WTB im ganzen Zugverband verteilt und jeder 423 "weiß" was er einstellen muss.

Wäre also nur noch der Punkt dass auch jeder Zugteil wissen muss wo er ist, aber das geht ja schon länger per GPS, oder?
Also bisher wird man gefragt beim Eingeben, ob man die Daten in einem bestimmten Zugteil eingeben will oder in allen. Bei Flügellinien macht man das getrennt. Dürfte auch weiterhin so bleiben.

Dir Fortschaltung wird vom führenden Fahrzeug ausgelöst, und jeder Zugteil betet seinen eigenen Text runter.
Mace
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 23 Dez 2015, 15:03

Beitrag von Mace »

Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Jetzt wissen wir auch warum sie Tagsüber schon unterwegs war xD. Drohnen Videos :lol:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Martin H. @ 9 Jul 2018, 13:19 hat geschrieben:Also bisher wird man gefragt beim Eingeben, ob man die Daten in einem bestimmten Zugteil eingeben will oder in allen. Bei Flügellinien macht man das getrennt. Dürfte auch weiterhin so bleiben.

Dir Fortschaltung wird vom führenden Fahrzeug ausgelöst, und jeder Zugteil betet seinen eigenen Text runter.
Nicht mehr, Anzeigen kann jedes Fahrzeug seinen eigenen Kram, wegen andauernder Probleme (Tonausgabe hintere ET wird in allen ET im Zugverbund ausgegeben) wieder wie früher: Nur der ET mit aufgerüstetem FST spricht. Daher sind auch weiterhin keine fahrzeugselektiven Automatikansagen und Flügelzüge mit FIS Daten via Zugnummer möglich.

Update des FIS von funktionierend (nur Route via Wegmessung) auf nicht mehr funktionstüchtig (Zugnummer/Route über Wegmessung+GPS) wurde im Vorfeld gemacht - damit kann also auch einer Alter an der Spitze Redesignzüge "ansteuern" und umgekehrt. Wenn die Daten falsch sind gibts das halt nun prominent in Wagenmitte in farbe und bunt, ist zwar scheisse aber geil.

Ich bin gespannt ob die Führerstände jetzt dicht sind und bei Starkregen NICHT mehr unter Wasser stehen - die Türen auch nach Regen und wenn die Klimaanlage voll aufgedreht hat zuverlässig schliessen. Bisher bleibt von dieser Koproduktion DB/BEG: den Fahrgästen werden Sitzplätze und Staumöglichkeiten weggenommen, dem Fahrzeugführer ein beim Test durchgefallener Stuhl angedreht, monatelange Ausfälle (v.a. Takt 10) produziert, ein durchdrehendes FIS oftmals ohne Eingriffsmöglichkeiten.

<_<
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Deswegen gibts wohl auch noch keine Außenansagen bei den Münchner 423ern?
Hat allerdings auch was Gutes, wird dann nämlich in der Regel über den FIS-Kontrolllautsprecher im Führerstand mit ausgegeben, dann noch bei Ansage von Zwischenhalten natürlich besonders toll. :rolleyes:
S27 nach Deisenhofen
Maxi112
Foren-Ass
Beiträge: 85
Registriert: 19 Mai 2011, 14:25

Beitrag von Maxi112 »

Nicht mehr, Anzeigen kann jedes Fahrzeug seinen eigenen Kram, wegen andauernder Probleme (Tonausgabe hintere ET wird in allen ET im Zugverbund ausgegeben) wieder wie früher: Nur der ET mit aufgerüstetem FST spricht. Daher sind auch weiterhin keine fahrzeugselektiven Automatikansagen und Flügelzüge mit FIS Daten via Zugnummer möglich.
Ist doch möglich ? Auf der 1 ser funktioniert das mittlerweile hervorragend, das der vordere Zugteil ansagt, das es nach Freising weiter geht und der hintere zum Flughafen und umgekehrt.
Wenn der Münchner ned grantelt ist er nicht gesund.

Recht machen kann man es eh nie.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Und das sagt er auch wirklich nur in passendem Wagen? Beim letzten mal ausprobieren wie üblich: Zwei Ansagen oder (wie am 2er) nur die Ansagen vom vorderen Wagen auch hinten.
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Hab mal paar Bilder bereitgestellt (vor allem Detailaufnahmen).
Bin sehr überzeugt. Auch das Licht ist wesentlich angenehmer als im C2. Schön das wir so ein aufwendiges Redesign hier bekommen. Daneben ist das Redesign der Stuttgarter und Frankfurter 423er eher die Sparmaßnahme.

Bild
Der Sonderzug am Münchner Ostbahnhof

Bild
Die neuen Aussenanzeigen werden die Lesbarkeit deutlich verbessern

Bild
"Kuschelecke" oder "Lounge"

Bild
LED-Deckenlichtkonzept mit angenehmer Lichttemperatur

Bild
LED-Streifen - Tür ist freigegeben

Bild
Roter LED-Streifen - Tür-Schließvorgang

Bild
Silber lackierte Tür und neuer Türtaster


Ein Video wird evtl. folgen.

(Bitte verschieben, wenn sich jemand daran stört, dass es nicht im S-Bahn München Bilder Thread ist.)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Fährt der nur als Kurzzug?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

cilio @ 11 Jul 2018, 00:04 hat geschrieben: Daneben ist das Redesign der Stuttgarter und Frankfurter 423er eher die Sparmaßnahme.
Ich sags auch für dich gerne nochmal, man nannte das "aufwendigere" Modell vom 423 dort dann einfach 430/431. :rolleyes: B-)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Lazarus @ 11 Jul 2018, 00:10 hat geschrieben: Fährt der nur als Kurzzug?
Vor allem nach PASING! Immer! In der HVZ!!1!!!11!!!! :wacko: :wacko: :lol:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Lazarus @ 11 Jul 2018, 01:10 hat geschrieben: Fährt der nur als Kurzzug?
Der Zug stand da zum angucken, der fuhr nirgendwo hin.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Schick, danke für die Bilder. Das Licht scheint tatsächlich angenehmer zu sein als beim C2. Aus meiner Sicht auch wichtiger, da man ja evtl. deutlich länger drin hockt als in einer U-Bahn.

Frage sind die Türen noch genauso laut wie die 423 der letzten Änderung oder kann man hier dank Leuchtstreifen etwas gnädigere Lautstärken fahre?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Martin H. @ 11 Jul 2018, 13:32 hat geschrieben: Der Zug stand da zum angucken, der fuhr nirgendwo hin.
Das war im Rahmen einer Radio Arabella Fahrt, an der fast nur Rentner (natürlich) teilnahmen. Ich hab den Altersrahmen ein wenig gesprengt. :D
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Iarn @ 11 Jul 2018, 13:37 hat geschrieben: Schick, danke für die Bilder. Das Licht scheint tatsächlich angenehmer zu sein als beim C2. Aus meiner Sicht auch wichtiger, da man ja evtl. deutlich länger drin hockt als in einer U-Bahn.

Frage sind die Türen noch genauso laut wie die 423 der letzten Änderung oder kann man hier dank Leuchtstreifen etwas gnädigere Lautstärken fahre?
Du meinst die Piepstöne? Die sind gleich geblieben. Zu meiner großen Verwunderung. Aber so ist es weniger nervig.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

cilio @ 11 Jul 2018, 17:20 hat geschrieben:Aber so ist es weniger nervig.
Was meinst du damit? Wieso ist der Ton weniger nervig, wenn er gleichgeblieben ist? :huh:


Kann man den Redesignling im Laufe der nächsten Tage testen und wenn ja, wann und wo? Gerne auch per PM. :)
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
AK1
Kaiser
Beiträge: 1992
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Entenfang @ 11 Jul 2018, 20:08 hat geschrieben: Was meinst du damit? Wieso ist der Ton weniger nervig, wenn er gleichgeblieben ist? :huh:


Kann man den Redesignling im Laufe der nächsten Tage testen und wenn ja, wann und wo? Gerne auch per PM. :)
Wenn es so wie bisher ist, ist es nicht so nervig wie in der S-Bahn Rhein-Main nach dem Redesign. So würde ich das jetzt verstehen...
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

cilio @ 11 Jul 2018, 16:20 hat geschrieben: Du meinst die Piepstöne? Die sind gleich geblieben. Zu meiner großen Verwunderung. Aber so ist es weniger nervig.
Vielleicht hat man die Tonhöhe verändert?
Ein gleich lauter (und nur die Lautstärke ist "vorgeschrieben" IMHO) Ton kann ganz unterschiedlich wahrgenommen werden.
Und wenn ich mich nicht total täusche ist der Ton in FFM nicht nur greller sondern auch länger. Die Münchner Variante fand ich bisher... sagen wir mal erträglich.

Mit einem anderen Ton könnte man aber erreichen dass es für die 99,99999999999999999999% der Fahrgäste die diese Töne nicht brauchen überhaupt nicht mehr nervig ist - siehe Öffnungs-Gongs bei Aufzügen z.B.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Die klingen aber in der ganzen Flotte derzeit nicht gleich... Einige Triebzüge foltern mehr als andere.
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Naja ich meinte, die bisherige Technik wurde nicht verändert. Ich finde das piepsen der 423er hier nicht sonderlich nervig, weil es eben auch nicht so laut ist. Der 422 hat auch ein angenehmes Türschließsignal.
Das Geräusch, was der 423 bekommen hat in FFM ist grausam, stammt aus dem 430. Hätte ich zwar hier auch erwartet, bin aber froh dass das nicht eingebaut wurde.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Sehr sehr hübsch das Ganze :)

Und die 420er-Fans wirds auch freuen... Die silbernen Türen mit dem weißen Leuchtstreifen darüber erinnern mich doch schon sehr an den 420 in der Urfassung. Auf den Fotos wirkt es sogar so als hat das silber den gleichen Effekt.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Antworten