[M] C2.11-Zug
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10149
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 08 Okt 2016, 19:57
Du wirst es doch schaffen einen Schritt zu gehen, ohne gleich umzufallen.Wildwechsel @ 23 Jul 2018, 07:46 hat geschrieben: Diese Haltestange gibt es aber auch nur auf einer Seite des Wagens. Wenn Du von den Sitzplätzen auf der anderen Seite aufstehen und zur Türe gehen willst, hast Du definitiv keine Festhaltemöglichkeit.
Wer nicht ganz koordinativ blöd ist und ein wenig Balance hat kann es auch ganz ohne festhalten. Verbrennt zudem einiges an Kalorien

Und nein: Alte Menschen schaffen es erst garnicht hoch bis zur Haltestange. Dafür gibts die Säulen.
Aus Rücksicht auf andere Leute ist der Arm unten zudem meist besser aufgehoben ^^
Es ist es eh fraglich, warum viele in einem Zug teils hektisch hin & herlaufen müssen. Als U1 & 4 Gast war man das bisher nicht gewohnt & es ist wirklich lustig anzusehen, wie sich da der ein oder andere anstellt. Insbesondere beim Anfahren und Abbremsen des C-Zugs.Marcolino26 @ 23 Jul 2018, 17:15 hat geschrieben: Du wirst es doch schaffen einen Schritt zu gehen, ohne gleich umzufallen.
Wer nicht ganz koordinativ blöd ist und ein wenig Balance hat kann es auch ganz ohne festhalten. Verbrennt zudem einiges an Kalorien![]()

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Aufgabenstellung ist von einem Fensterplatz in einem vollbesetztem Vierer"abteil" aufzustehen. Das kann durchaus eine Herausforderung sein, wenn der Zug grade abrupt ins Bremsen wechselt, über eine Weiche fährt o.ä. Ja, wenn ich genug Platz habe, dann schaffe ich sowas auch ohne Haltemöglichkeit, indem ich einfach das Gewicht umverlager, einen Fuß einen Schritt weitersetze o.ä. Das geht in der Situation aber eben aus Platzmangel nicht. Bei A- und B-Wagen kann man sich bei der Aktion in nahezu allen Fällen an der Haltestange festhalten. Beim C existiert die Haltestange nicht mehr oder ist aufgrund unsinniger Biegung nicht nutzbar.Marcolino26 @ 23 Jul 2018, 17:15 hat geschrieben: Du wirst es doch schaffen einen Schritt zu gehen, ohne gleich umzufallen.
Es muss sich ja nicht jeder an der oben festhalten, so eine Haltestange geht ja bis zum Boden durch.Und nein: Alte Menschen schaffen es erst garnicht hoch bis zur Haltestange. Dafür gibts die Säulen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Bei solchen Aussagen empfehle ich, sich mal einen verstauchten Fuß oder eine Bänderdehnung zuzulegen und damit Erfahrungen im ÖPNV zu sammeln. Danach können wir weiter reden. Und dann gibt es da noch Menschen, die eine solche Einschränkung nicht zeitbegrenzt haben.Marcolino26 @ 23 Jul 2018, 17:15 hat geschrieben: Du wirst es doch schaffen einen Schritt zu gehen, ohne gleich umzufallen.
Wer nicht ganz koordinativ blöd ist und ein wenig Balance hat kann es auch ganz ohne festhalten. Verbrennt zudem einiges an Kalorien![]()
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 08 Okt 2016, 19:57
Du lässt den Kontext raus.
Es ging darum, dass die Haltestangen an der Decke doch so blöd sein sollen und normale Haltestangen viel besser.
Ich habe bereits gesagt, dass es eben genau für solche Fälle die Säulen gibt und es ansonsten für Normalsterbliche kein Problem darstellt.
Außerdem verbrauchen Stangen Platz, behindern den Einstiegsfluss und es gibt immernoch Sitzoberseiten, Wände und Glastrenner, an denen man sich festhalten kann.
Es ging darum, dass die Haltestangen an der Decke doch so blöd sein sollen und normale Haltestangen viel besser.
Ich habe bereits gesagt, dass es eben genau für solche Fälle die Säulen gibt und es ansonsten für Normalsterbliche kein Problem darstellt.
Außerdem verbrauchen Stangen Platz, behindern den Einstiegsfluss und es gibt immernoch Sitzoberseiten, Wände und Glastrenner, an denen man sich festhalten kann.
Warum die Stangen mehr Platz brauchen verstehe ich nicht.
Der Zug scheint aber hier nicht sehr beliebt zu sein! Design ist halt nicht alles!
Bei den C1 ist mir heute nachmittag was interessantes aufgefallen: alle Türen wurden gleichzeitig aufgemacht. Ich wusste gar nicht, dass der C1 das kann.
Der Zug scheint aber hier nicht sehr beliebt zu sein! Design ist halt nicht alles!
Bei den C1 ist mir heute nachmittag was interessantes aufgefallen: alle Türen wurden gleichzeitig aufgemacht. Ich wusste gar nicht, dass der C1 das kann.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Das Unpraktische daran ist nur, dass es für den Fahrgast vorher nicht erkennbar ist, sodass trotzdem alle im Halbsekundenrhythmus auf die Türöffner drücken.Jean @ 24 Jul 2018, 19:12 hat geschrieben:
Bei den C1 ist mir heute nachmittag was interessantes aufgefallen: alle Türen wurden gleichzeitig aufgemacht. Ich wusste gar nicht, dass der C1 das kann.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 08 Okt 2016, 19:57
Und auch in den Bereichen mit quer gestellten sitzen gibt es Säulen!Didy @ 24 Jul 2018, 20:26 hat geschrieben: In dem von Boris genannten Usecase hilft die Säule im Einstiegsbereich gar nix. Er redet nämlich von den Haltestangen an den Ecken der Sitzbänke.
Bei 4er Plätzen die Haltelasche oben auf dem Sitz drauf.
Finde das teilweise ziemlich lächerlich, warum man den ganzen Zug verunglimpft.
Er ist komfortabler als viele viele andere U-Bahnen, ist schick und läuft technisch.
Worüber sich aufregen?
Man hat nachgebessert und wird es wohl auch noch in Zukunft.
Der Zug an sich ist super, was die MVG macht ist ja wieder was anderes.
Dann heult über die MVG, der Zug hat es nicht verdient - trotz der Kleinigkeiten.
Genau um die gehts. Wenn da einer sitzt, kannst du dich vom Gang aus daran festhalten. Aber dich nicht vom Fenstersitz aus dran aufziehen, dazu müsstest du dem dort Sitzenden durch die Brust greifen. Bei der von dort aus nach oben gehenden Haltestange im A/B kannst du an der sitzenden Person vorbei weiter oben an die Stange greifen.Marcolino26 @ 25 Jul 2018, 19:06 hat geschrieben:Bei 4er Plätzen die Haltelasche oben auf dem Sitz drauf.
Andersrum. Es ist lächerlich, wie du bei jeglicher noch so sachlichen Kritik am C2 so tust, als hätte man Gotteslästerung betrieben.Marcolino26 @ 25 Jul 2018, 19:06 hat geschrieben:Finde das teilweise ziemlich lächerlich, warum man den ganzen Zug verunglimpft.
Klar ist der C2 ein schicker Zug. Aber der Usability wäre halt eher gedient, wenn man an ein paar Stellen Form follows Function hätte walten lassen, statt andersherum. Beispielsweise auch bei den geschwungenen Längssitzen, da käme man pro zwei Längssitzbänke nochmal auf einen Stehplatz mehr, wenn man die gerade gemacht hätte.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 08 Okt 2016, 19:57
Achso ok.
Es sind also nur die Hälfte der Plätze behinderten (=eingeschränkt) gerecht?
Wer kaum laufen kann wird sich nicht an den Fensterplatz setzen, sondern um Aufrutschen bitten.
Ein Fensterplatz ist nie behindertengerecht, weil garkein Platz für Haltestangen im 4er Bereich ist.
Genau das finde ich auch unnötig zu kritisieren. Sind von 900 Passagieren 450 eingeschränkt?
Wohl kaum.
Dort extra Einrichtungen anzubringen ist unnötig, kostenaufwendig und zu Lasten der anderen Fahrgäste.
Derjenige wird doch sicher einen Platz am Gang oder in der Querreihe finden...
Die Rundung passt nunmal ins Konzept - sieht gut aus - wohlfühlatmosphäre - weniger Kriminalität etc.
Zudem passt das ganz gut, weil dann am Hintern/Ellenbogen mehr Platz ist, da man sich im Kniebereich blockiert.
Was anderes noch: Sitze voneinander abgetrennt -> keine 2 besetzten Plätze von einer Person mehr.
Es sind also nur die Hälfte der Plätze behinderten (=eingeschränkt) gerecht?
Wer kaum laufen kann wird sich nicht an den Fensterplatz setzen, sondern um Aufrutschen bitten.
Ein Fensterplatz ist nie behindertengerecht, weil garkein Platz für Haltestangen im 4er Bereich ist.
Genau das finde ich auch unnötig zu kritisieren. Sind von 900 Passagieren 450 eingeschränkt?
Wohl kaum.
Dort extra Einrichtungen anzubringen ist unnötig, kostenaufwendig und zu Lasten der anderen Fahrgäste.
Derjenige wird doch sicher einen Platz am Gang oder in der Querreihe finden...
Die Rundung passt nunmal ins Konzept - sieht gut aus - wohlfühlatmosphäre - weniger Kriminalität etc.
Zudem passt das ganz gut, weil dann am Hintern/Ellenbogen mehr Platz ist, da man sich im Kniebereich blockiert.
Was anderes noch: Sitze voneinander abgetrennt -> keine 2 besetzten Plätze von einer Person mehr.
Inwiefern ist eine Stange an der Sitzbank zu Lasten anderer Fahrgäste?Marcolino26 @ 26 Jul 2018, 00:26 hat geschrieben:Dort extra Einrichtungen anzubringen ist (...) zu Lasten der anderen Fahrgäste.
Jeder kann sich dort besser festhalten, auch die stehenden. Und für die sitzenden ist es angenehmer, die Hand des sich festhaltenden nicht direkt am Rücken zu haben.
Die Rundung der Sitzbänke führt zu weniger Kriminalität? Respekt.Marcolino26 @ 26 Jul 2018, 00:26 hat geschrieben:Die Rundung (...) weniger Kriminalität etc.
-
- Routinier
- Beiträge: 266
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 165
- Registriert: 12 Jun 2015, 10:45
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München