Spätestens bei einer Ausschreibung werden sie sich damit zu befassen haben.146225 @ 14 Aug 2018, 05:52 hat geschrieben: dass die VAG in Nürnberg schon weiß, dass es über diese 2 Typen hinaus auch noch weitere Angebote auf dem Markt gibt.

Tja, wenn man aber eh ausschreiben und dann ggf. einen anderen Anbieter nehmen "muss" - was ist dann Sinn und Zweck der Aktion?Auer Trambahner @ 14 Aug 2018, 10:15 hat geschrieben: Spätestens bei einer Ausschreibung werden sie sich damit zu befassen haben.![]()
Rangieren darf man immer, solange man dafür den Betriebshof nicht verlässt. Der Betriebshof ist kein öffentlicher Grund.qmb80 @ 14 Aug 2018, 15:48 hat geschrieben: Immerhin darf man dankbar sein, dass 2701 + 2751 heute im Betriebshof rangieren durfte :blink:
Keine so dumme Idee.Boris Merath @ 14 Aug 2018, 12:18 hat geschrieben: Man könnte ja mit den TZ-Avenios, die in München eh nur im Weg rumstehen, die nächsten 2 bis 3 Jahre überbrücken. Bis die TAB Oberbayern die TZ zugelassen hat schafft es Nürnberg doch sicher neue Züge auszuschreiben und in Betrieb zu nehmen.
Es geht um die Evaluierung von Neubaufahrzeugen unterschiedlicher Hersteller, um anschließend passende Ausschreibungen vornehmen zu können. Dazu sollten vier Wochen Testphase ausreichend sein.Balduin @ 15 Aug 2018, 10:20 hat geschrieben: Also sofern nicht bald danach wirklich irgendeine größere Ausleihaktion kommt sehe ich wirklich nicht, was man damit bezweckt...
Weil es passieren könnte, das die VAG das Fahrzeug schneller zugelassen bekommt und so die MVG ordentlich blamiert? :ph34r:mmouse @ 13 Aug 2018, 21:11 hat geschrieben: Warum gibt man ihnen nicht einen von den neuen 4-Teilern, die ja wohl die aktuelle Avenio-Technik darstellen, und die eh nur nutzlos im Betriebshof Platz wegnehmen?
Die am Markt befindlichen Modelle evaluieren, und ggf. auch Feedback der eigenen Fahrgäste dazu holen. Damit man weiß, was man in die Ausschreibung schreibt, was für technische Details man unbedingt oder keinesfalls haben will.Balduin @ 15 Aug 2018, 10:20 hat geschrieben: Um nicht mal 4 Wochen Fahrgastbetrieb geht es?
Also sofern nicht bald danach wirklich irgendeine größere Ausleihaktion kommt sehe ich wirklich nicht, was man damit bezweckt...
Ganz offensichtlich verzichtet man bis Dezember gerne darauf. Und ausfallende fahrplanmäßige Kurse würde ich in dem Zusammenhang durchaus als Schaden bezeichnen.Bei der MVG gibt man sich deshalb auch noch geduldig. "Es dauert länger, als wir angenommen haben", sagt Konzernsprecher Matthias Korte. Bislang sei den Münchnern aber auch noch kein Schaden entstanden.
Die Züge seien erst für den Fahrplanwechsel im Dezember eingeplant, erklärt Korte.
Oder wenn man schon noch grössere Fahrzeuge will, dann eben Fünfteiler aber eben ohne Kupplung. Am 20er sind die inzwischen auch abends nicht verkehrt.Iarn @ 17 Aug 2018, 16:02 hat geschrieben: Für noch zeigt sich immer deutlicher, dass die Beschaffung von Drei und Zweiteilern, noch dazu in geringen Stückzahlen keine gute Idee war.
Man sieht den Nachteil von Splitterbaureihen hier sehr deutlich. Das ganze Zulassungstrara muss drei Mal durchgeführt werden (4/3.2 Teiler). Wahrscheinlich eher viermal, da eine Zulassung von Dreiteiler un Zweiteiler noch nicht die Doppeltraktion beinhaltet.
Wie schon damals bei der ersten PR gesagt, man soll sich lieber Vierteiler beschaffen, die möglichst einheitlich und in großen Stückzahlen.
Ich gehe davon aus, dass man bis nach der Wahl warten will, damit der positive PR Effekt von neuen Tram Zügen ja nicht der Staatsregierung zukommt, nachdem ich den Eindruck habe, die Emmy Noether Straße und die Staatskanzlei verstehen sich nicht allzu gut.spock5407 @ 17 Aug 2018, 15:20 hat geschrieben: Eigentlich wirds ja Zeit, den nächsten Abruf auszulösen. Ausserdem war da doch was mit extra-Zuschüssen vom Staat für, ich glaub, 13 Wagen?
Alle bestellten Wagen sind da und der Fahrgastanstieg wartet nicht.
Es ist eigentlich generell schon fünf nach zwölf. Aber es ist immerhin noch nicht eins. Wenn also schon das Kind in den Brunnen gefallen ist, muss man nicht die restliche Kindergartengruppe noch hinterher werfen.Iarn @ 17 Aug 2018, 16:27 hat geschrieben: Und eigentlich gibt es im Münchner Nahverkehr nichts, wofür es nicht schon fünf vor zwölf wäre.
Die Aussage von Herrn Korte würde ich gelinde gesagt als Beschönigung bezeichnen, denn warum hat man im vorigen Sommer im Hauruckverfahren die Hst-Inseln in der Dachauer Straße verlängert? Eben weil man fest mit einem baldigen Einsatz der 2+3-Teiler rechnete.mmouse @ 17 Aug 2018, 12:52 hat geschrieben:Ganz offensichtlich verzichtet man bis Dezember gerne darauf. Und ausfallende fahrplanmäßige Kurse würde ich in dem Zusammenhang durchaus als Schaden bezeichnen.Bei der MVG gibt man sich deshalb auch noch geduldig. "Es dauert länger, als wir angenommen haben", sagt Konzernsprecher Matthias Korte. Bislang sei den Münchnern aber auch noch kein Schaden entstanden.
Die Züge seien erst für den Fahrplanwechsel im Dezember eingeplant, erklärt Korte.
Ich bin da echt mal gespannt, wie man das mit dem verlängerten 21er hinbekommen will. Man hat ja ohne die Verlängerung schon nicht genügend Fahrzeuge...P-fan @ 17 Aug 2018, 17:25 hat geschrieben: Und spätestens ab 11. September werden wieder Kurse ausfallen, ab 29. Oktober wird sich die Situation weiter verschärfen.
Grundsätzlich sehe ich das ja auch so.Didy @ 16 Aug 2018, 09:59 hat geschrieben:Die am Markt befindlichen Modelle evaluieren, und ggf. auch Feedback der eigenen Fahrgäste dazu holen. Damit man weiß, was man in die Ausschreibung schreibt, was für technische Details man unbedingt oder keinesfalls haben will.Balduin @ 15 Aug 2018, 10:20 hat geschrieben: Um nicht mal 4 Wochen Fahrgastbetrieb geht es?
Also sofern nicht bald danach wirklich irgendeine größere Ausleihaktion kommt sehe ich wirklich nicht, was man damit bezweckt...
Haben auch andere Verkehrsbetriebe gemacht. Zürich z.B. mit drei Trams à 2 Wochen.
https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/.../story/21222567