[M] Avenio Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8003
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Hot Doc @ 26 Aug 2018, 13:34 hat geschrieben:Ich erinnere mich an eine Vorlesung in DD zu diesem Thema. Das Fazit war, dass man besser längere Fahrzeuge im 10-Minuten-Takt rausschickt als kurze und dafür häufiger. Dass sich dann mehrere Linien in der Stadt überlagern und den Takt verdichten, war schon mit berücksichtigt.
Welche Vorlesung war das und war das Fazit auf Dresden bezogen oder allgemein?

Auf Dresden bezogen würde ich beim derzeitigen Netz sagen - richtiges Fazit. Auf der Achse Hbf Nord - Georgpl. passen kaum noch Bahnen drauf. Aber die Walpurigsstr. zur Doppelhaltestelle zu verlängern, wäre jetzt auch keine große Kunst.

In Deutschland scheint der 10-Minuten-Takt irgendwie heilig zu sein. Von Plauen bis München verkehrt alles im Takt 10. Ich denke, dass es für Fahrgäste viel attraktiver wäre, einen dichteren Takt anzubieten statt immer längere Fahrzeuge.
Im internationalen Vergleich sieht das doch ein bisschen anders aus.

Prag z.B. hat unter der Woche in der HVZ fast alle Tramlinien im Takt 8, tlw. sogar Takt 4. Und dort überlagern sich auch noch mehrere Linien auf zahlreichen Strecken!
Oder die berühmte Tangente in Budapest, die nicht nur jede Nacht (!) im Takt 10 verkehrt, sondern auch sonntags im Takt 4.

Ganz klar stellt sich das Problem, dass man in Deutschland weder genügend Personal noch genügend (zugelassene) Fahrzeuge hat. Vielleicht sollte man sich mal darüber Gedanken machen.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Entenfang @ 26 Aug 2018, 16:17 hat geschrieben: Welche Vorlesung war das und war das Fazit auf Dresden bezogen oder allgemein?
Die Vorlesung war allgemein gehalten, hatte aber konkrete Beispiele in Dresden um die Entscheidungen und Auswirkungen zu illustrieren.
Auf Dresden bezogen würde ich beim derzeitigen Netz sagen - richtiges Fazit. Auf der Achse Hbf Nord - Georgpl. passen kaum noch Bahnen drauf. Aber die Walpurigsstr. zur Doppelhaltestelle zu verlängern, wäre jetzt auch keine große Kunst.
Aber genau die Doppelhaltestellen wurden sehr kritisch gesehen. In aller Regel muss man dann auch doppelt halten, erst hinten und dann noch einmal in vorderer Position. Da führt zu Zeitverlust und ziemlich wirre Fahrgastströme am Bahnsteig.
In Deutschland scheint der 10-Minuten-Takt irgendwie heilig zu sein. Von Plauen bis München verkehrt alles im Takt 10. Ich denke, dass es für Fahrgäste viel attraktiver wäre, einen dichteren Takt anzubieten statt immer längere Fahrzeuge.
Im internationalen Vergleich sieht das doch ein bisschen anders aus.
Der 10 Minuten-Takt ist leicht zu merken (ganz im Gegensatz zum 8 Minuten Takt, der - konsequent umgesetzt - dann auch jede Stunde rotiert) und hat auch nur eine relativ geringe Kapazitätserhöhung zur Folge, die man über längere Fahrzeuge leicht kompensieren kann.
Alles unter einem 5 Minuten-Takt sollte man sowieso nicht mehr ausschreiben, sondern einfach schreiben "ca. alle 4 Minuten", bei den verkehrsbedingt leicht schwankenden Abfahrtszeiten der Tram wirds sonst irgendwann lächerlich. Das geht aber wiederum nur, wenn man die ganze Linie in diesem Takt fährt. Logisch gibts Situationen in denen man solche Takte fahren kann (auf dem 20er-Linienbündel wird ja ähnliches auch in München gemacht und bei der U-Bahn im Stoß ja auch). Trotzdem bin ich ein großer Fan von gut merkbaren Abfahrtszeiten in den Außenbereichen, vor allem was Takte oberhalb von 5 Minuten angeht. Das ist ein wesentliches Merkmal attraktiven Nahverkehrs, dass er gut merkbare Abfahrtszeiten hat. Ich will selber WISSEN, wann die Bahn geht, nicht jedesmal nachschauen müssen, dann fahr ich auch damit.
Ganz klar stellt sich das Problem, dass man in Deutschland weder genügend Personal noch genügend (zugelassene) Fahrzeuge hat. Vielleicht sollte man sich mal darüber Gedanken machen.
Ich denke andersrum wird ein Schuh draus. In D ist Fahrzeugwartung und Fahrpersonal einfach deutlich teurer. Und der Unterschied von der Attraktivität von Takt 8 oder 10 halte ich für vernachlässigbar, vor allem wenn dadurch die Merkbarkeit flöten geht. Die geringen Kapazitätsunterschiede sind besser durch größere Züge zu erreichen, wenn es da mal eine gewisse Auswahl gäbe.

Ich fände eine langfristige Strategie gut, in München nach und nach alle Linien für 5- (besser gleich 6-) Teiler auszubauen und sich entsprechende Fahrzeuge zu besorgen. 2- bis 5-Teiler, davon zumindest 2- und 3-Teiler kuppelbar. Die bestehenden Optionen für den Avenio würde da gut dazu passen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 26 Aug 2018, 11:20 hat geschrieben: Ich halte einen dichteren Takt wichtiger als 5 Teiler. An vielen Orten sind 25% mehr Kapazität auch wieder sehr schnell erachöpft. Mit Taktverdichtungen ist deutlich mehr raus zu holen.
In einer Stadt wie München, wo der Verkehr kurz vor dem Kollaps steht, wird man beides brauchen. Also ist JETZT der richtige Zeitpunkt gekommen auf 5-Teiler (oder noch besser 6-Teiler) zu setzen, und die Bahnsteige zu verlängern. Es stehen jetzt größere Fahrzeugbechaffungen an, wann wenn nicht jetzt soll man auf längere Züge setzen?

Und keine Angst, die Taktverdichtungen wird es zusätzlich brauchen.

Und zum Thema dass man 5-Teiler nahezu nirgends einsetzen kann - dagegen gibt es eine einfache Lösung, nämlich Bahnsteige verlängern. Und bis man die Bahnsteige verlängert hat kann man ja mit den eigentlich als 5-Teilern geplanten Zügen vorerst als 3-Teiler sowie 4-Teiler fahren und damit Takte verdichten. Das ist nämlich genau der (einzige) Vorteil des Doppeltraktionskonzepts.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20532
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Boris Merath @ 26 Aug 2018, 17:52 hat geschrieben: In einer Stadt wie München, wo der Verkehr kurz vor dem Kollaps steht, wird man beides brauchen. Also ist JETZT der richtige Zeitpunkt gekommen auf 5-Teiler (oder noch besser 6-Teiler) zu setzen, und die Bahnsteige zu verlängern. Es stehen jetzt größere Fahrzeugbechaffungen an, wann wenn nicht jetzt soll man auf längere Züge setzen?
19er fällt da schon mal weg.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Lazarus @ 26 Aug 2018, 17:02 hat geschrieben:
Boris Merath @ 26 Aug 2018, 17:52 hat geschrieben: In einer Stadt wie München, wo der Verkehr kurz vor dem Kollaps steht, wird man beides brauchen. Also ist JETZT der richtige Zeitpunkt gekommen auf 5-Teiler (oder noch besser 6-Teiler) zu setzen, und die Bahnsteige zu verlängern. Es stehen jetzt größere Fahrzeugbechaffungen an, wann wenn nicht jetzt soll man auf längere Züge setzen?
19er fällt da schon mal weg.
Stimmt. Auf dem sollen die neuen 2-Teiler eingesetzt werden. :ph34r:
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20532
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jojo423 @ 26 Aug 2018, 18:16 hat geschrieben:
Lazarus @ 26 Aug 2018, 17:02 hat geschrieben:
Boris Merath @ 26 Aug 2018, 17:52 hat geschrieben: In einer Stadt wie München, wo der Verkehr kurz vor dem Kollaps steht, wird man beides brauchen. Also ist JETZT der richtige Zeitpunkt gekommen auf 5-Teiler (oder noch besser 6-Teiler) zu setzen, und die Bahnsteige zu verlängern. Es stehen jetzt größere Fahrzeugbechaffungen an, wann wenn nicht jetzt soll man auf längere Züge setzen?
19er fällt da schon mal weg.
Stimmt. Auf dem sollen die neuen 2-Teiler eingesetzt werden. :ph34r:
Warum stellt man ihn nicht gleich auf Buszüge zur Westendstrasse um? Dann wird er wenigstens mal pünktlich. :rolleyes:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

So pünktlich wie der 119 der damals eine halbe Stunde lang nicht kam? :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Hot Doc @ 26 Aug 2018, 17:37 hat geschrieben: Der 10 Minuten-Takt ist leicht zu merken (ganz im Gegensatz zum 8 Minuten Takt, der - konsequent umgesetzt - dann auch jede Stunde rotiert) und hat auch nur eine relativ geringe Kapazitätserhöhung zur Folge, die man über längere Fahrzeuge leicht kompensieren kann.
Der früher zur Verdichtung sehr gebräuchliche 7-8-Min.-Takt wurde in München in den letzten Jahren weitgehend ersetzt durch den 7-7-6-Min.-Takt. Ist wohl Geschmacksfrage, welcher von beiden leichter merkbar ist. Gibt es überhaupt noch eine Linie mit 7-8-Min.-Takt?

Ausflug in die "Geschichte", auf der früheren Tramlinie 18 Petuelring-Effnerplatz gab es einst einen 8-Min.-Takt, was bei einer Umlaufzeit von 112 Minuten genau 1 Kurs sparte gegenüber einem 7-8-Min.-Takt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8003
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Hot Doc @ 26 Aug 2018, 17:37 hat geschrieben:Aber genau die Doppelhaltestellen wurden sehr kritisch gesehen. In aller Regel muss man dann auch doppelt halten, erst hinten und dann noch einmal in vorderer Position.
Wird aber üblicherweise und auch in Dresden nicht praktiziert - Bahnen halten nur einmal.
Der 10 Minuten-Takt ist leicht zu merken (ganz im Gegensatz zum 8 Minuten Takt, der - konsequent umgesetzt - dann auch jede Stunde rotiert) und hat auch nur eine relativ geringe Kapazitätserhöhung zur Folge, die man über längere Fahrzeuge leicht kompensieren kann.
Dann nimm den 7/8-Takt wie in der Schweiz. Der Takt 8 in Prag dürfte ziemlich sicher wegen der Verzahnung mit den Linien im Takt 4 gefahren werden. Entscheidend ist vor allem, nicht verschiedene, inkompatible Taktzeiten auf parallelen Strecken zu fahren, weil sich dann zwangsweise Zugbündel und sehr ungleiche Fahrzeugauslastungen ergeben.
Ich fände eine langfristige Strategie gut, in München nach und nach alle Linien für 5- (besser gleich 6-) Teiler auszubauen und sich entsprechende Fahrzeuge zu besorgen. 2- bis 5-Teiler, davon zumindest 2- und 3-Teiler kuppelbar. Die bestehenden Optionen für den Avenio würde da gut dazu passen.
Wobei immer längere Fahrzeuge im Straßenbahnbereich auch nicht das Wahre sind. Die Räumzeiten an den Kreuzungen werden immer länger, sodass dann möglicherweise nur noch 1 statt 2 Fahrzeuge pro Freigabephase rüberkommt.
Ich will selber WISSEN, wann die Bahn geht, nicht jedesmal nachschauen müssen, dann fahr ich auch damit.
Prinzipiell Zustimmung, ich würde jedoch sagen, dass spätestens bei Takt 6 oder dichter kaum noch jemand auf den Fahrplan achtet.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Boris Merath @ 26 Aug 2018, 17:52 hat geschrieben: Es stehen jetzt größere Fahrzeugbechaffungen an, wann wenn nicht jetzt soll man auf längere Züge setzen?
Vor allem wäre es wünschenswert, mal eine einzige Gefäßgröße zu bestellen. Das macht den Betrieb grundsätzlich flexibler.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Entenfang @ 26 Aug 2018, 22:55 hat geschrieben: Prinzipiell Zustimmung, ich würde jedoch sagen, dass spätestens bei Takt 6 oder dichter kaum noch jemand auf den Fahrplan achtet.
Auf einer gesamten Linie mag das sein. (Ich sprach von alles unter 5 Minuten - da sind wir nicht so weit auseinander.)
Aber wenn dann nur jeder zweite Zug weiter raus fährt, muss ich doch wissen welcher das dann ist. Dann ist das Argument schon wieder nicht valide.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1499
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Jean @ 26 Aug 2018, 11:27 hat geschrieben: In der Arnulfstraße soll ja irgendwann ein 3/4 Minuten Takt kommen...viel mehr wäre wohl aber nicht drin. Und das wird definitiv nicht reichen...auch wenn alle Kurse mit Vierteilern bestückt sind. Bei der Trambahn kann man viel mehr raus holen wenn man längere Züge bestellen würde!
Wenn eine Straßenbahnstrecke so überlastet ist und auch nicht mehr machbar ist - müsste man dann nicht mal über eine U-Bahn-Linie o.Ä. als grundsätzliche Lösung da nachdenken :ph34r:
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Balduin @ 28 Aug 2018, 08:34 hat geschrieben: Wenn eine Straßenbahnstrecke so überlastet ist und auch nicht mehr machbar ist - müsste man dann nicht mal über eine U-Bahn-Linie o.Ä. als grundsätzliche Lösung da nachdenken :ph34r:
In der Arnulfstraße kann man mit einem sinnvollen Linienkonzept auch Takt 2,5 fahren.

Eine U-Bahn sehe ich dort nicht, mal abgesehen vom Romanplatz, der nicht per Schnellbahn zu erreichen ist, nehmen die Leute in dem Bereich die Tram zur Feinerschließung obwohl vielleicht eine Schnellbahn in der Nähe wäre.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1977
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Iarn @ 28 Aug 2018, 08:38 hat geschrieben: In der Arnulfstraße kann man mit einem sinnvollen Linienkonzept auch Takt 2,5 fahren.

Eine U-Bahn sehe ich dort nicht, mal abgesehen vom Romanplatz, der nicht per Schnellbahn zu erreichen ist, nehmen die Leute in dem Bereich die Tram zur Feinerschließung obwohl vielleicht eine Schnellbahn in der Nähe wäre.
Sehe ich auch so.

Bevor man eine U-Bahn unter der Arnulfstraße, also zwischen Stammstrecke und U1, baut sollte man mit dem Geld lieber das Tramnetz ausbauen um mehr Direktverbindungen anbieten zu können.


Man könnte zum Beispiel den MetroBus 62 auf der Route Rotkreuzplatz - Hirschgarten - Heimeranplatz - Poccistraße auf Tram umstellen.

Und/oder dem 53er und 63er komplett auf Tram umstellen.

Diese drei Tramstrecken dürften unterm Strich deutlich billiger sein als die U-Bahn und sorgen für mehr Direktverbinungen in dem Gebiet, was die Arnulfstraße entlasten dürfte.



Eine U-Bahn in der Arnulfstr ist mMn nicht sinnvoll, da zu teuer. Das Geld braucht man für die U9 und die Trennung von U1 und U2.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20532
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Auf der Donnersbrücke eine Tram? Dafür dürfte man im Stadtrat keine Mehrheit finden. Die CSU wird da niemals zustimmen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6653
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Mark8031 @ 26 Aug 2018, 22:55 hat geschrieben: Vor allem wäre es wünschenswert, mal eine einzige Gefäßgröße zu bestellen. Das macht den Betrieb grundsätzlich flexibler.
Viel Spaß mit einem einheitlichen und flexiblen Fuhrpark, wenn dereinst erst mal Akku-Trams für die Gartentram benötigt werden... da ist das konzeptlose Rumeiern seit fast 20 Jahren nach dem Motto "wir probieren einfach mal alles durch" erst mit Varios, und jetzt mit 2-/3-/4-/5-Teilern auch schon fast wurscht. Am Ende des Tages darf man froh sein, wenn man irgendwie genug Fahrzeuge zusammenbringt, um ohne Kursausfälle fahren zu können.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Lazarus @ 28 Aug 2018, 16:16 hat geschrieben: Auf der Donnersbrücke eine Tram? Dafür dürfte man im Stadtrat keine Mehrheit finden. Die CSU wird da niemals zustimmen.
Wie ich dir schon öfters gesagt habe...wer sagt, dass die CSU bei der nächsten Koalition wieder dabei ist?
Ich vergaß: ist ja nicht Pasing!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17540
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Lazarus @ 28 Aug 2018, 15:16 hat geschrieben: Auf der Donnersbrücke eine Tram? Dafür dürfte man im Stadtrat keine Mehrheit finden. Die CSU wird da niemals zustimmen.
Wie wäre es denn mit einer "ÖPNV-Brücke" nebendran? Ist süß innovativ, entzerrt Verkehre, kürzt Umsteigewege, hilft neben der bösen Tram auch dem guten Bus, also nur Vorteile ... - so ähnlich hat das nicht nur Freiburg, sondern sogar Oberhausen hinbekommen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Richtung Landsberger Straße wird es schwierig diese Brücke anzuschließen...Richtung Arnulfstraße müsste es da kein Problem geben. Man könnte ja auch einfach Gleise auf den Fahrspuren legen die zur Zeit von den Bussen benutzt werden...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
AK1
Kaiser
Beiträge: 1678
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

P-fan @ 26 Aug 2018, 19:34 hat geschrieben:
Hot Doc @ 26 Aug 2018, 17:37 hat geschrieben: Der 10 Minuten-Takt ist leicht zu merken (ganz im Gegensatz zum 8 Minuten Takt, der - konsequent umgesetzt - dann auch jede Stunde rotiert) und hat auch nur eine relativ geringe Kapazitätserhöhung zur Folge, die man über längere Fahrzeuge leicht kompensieren kann.
Der früher zur Verdichtung sehr gebräuchliche 7-8-Min.-Takt wurde in München in den letzten Jahren weitgehend ersetzt durch den 7-7-6-Min.-Takt. Ist wohl Geschmacksfrage, welcher von beiden leichter merkbar ist. Gibt es überhaupt noch eine Linie mit 7-8-Min.-Takt?

Ausflug in die "Geschichte", auf der früheren Tramlinie 18 Petuelring-Effnerplatz gab es einst einen 8-Min.-Takt, was bei einer Umlaufzeit von 112 Minuten genau 1 Kurs sparte gegenüber einem 7-8-Min.-Takt.
Wenn ich mich recht erinnere, gibt es 7/8 Minuten seit der Umsetzung von TopBus nicht mehr. Die Taktumstellungen waren da wohl auch für die Tram relevant, ich habe jedenfalls von früher in Erinnerung, dass die 20 und 21 jeweils alle 7/8 Minuten gefahren sind. Dann kam ein 3/3/4-Takt (2x 21, 1x 20).
3/3/4 bzw. 6/7/7 sind zu 10 bzw. 20 Minuten passender, daher wurde das so umgestellt.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1195
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Wenn ich mich recht erinnere, gibt es 7/8 Minuten seit der Umsetzung von TopBus nicht mehr. Die Taktumstellungen waren da wohl auch für die Tram relevant,
Ist nicht die Tram 27 (Barer Straße) noch lange nach TopBus (so bis ca. 2012?) im Takt 7/8 (und nicht 6/7/7) gefahren?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13276
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Der 27er Petuelring<>Schwansee fuhr alle 7/8, das ist korrekt. Das wurde am Südast als Kompensation für den in der Fraunhofer und Ohlmüller entfallenen 25er. gefahren. Zuvor waren ja 25+27 je alle 10 unterwegs.

Der Südast hat sich erst auf 10 geändert, als der 17er den Ast zur Schwansee übernahm. Damals wurde explizit mit großen Wagen geworben. Quasi statt 8*160 Pers dann 6*220...
Wobei der 27 auch gerne mal den einen oder anderen Pp oder R3 im Umlauf hatte.

Btw, etz simmer aber schon weeeiiit von Thema "Avenio" weg....
Es war einmal.....abgelehnt am 09.06.2024 per Bürgerentscheid:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1977
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Jean @ 28 Aug 2018, 18:25 hat geschrieben: Man könnte ja auch einfach Gleise auf den Fahrspuren legen die zur Zeit von den Bussen benutzt werden...
Ja, so wäre mir das auch vorgeschwebt...
AK1
Kaiser
Beiträge: 1678
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

spock5407 @ 28 Aug 2018, 20:23 hat geschrieben: Der 27er Petuelring<>Schwansee fuhr alle 7/8, das ist korrekt. Das wurde am Südast als Kompensation für den in der Fraunhofer und Ohlmüller entfallenen 25er. gefahren. Zuvor waren ja 25+27 je alle 10 unterwegs.

Der Südast hat sich erst auf 10 geändert, als der 17er den Ast zur Schwansee übernahm. Damals wurde explizit mit großen Wagen geworben. Quasi statt 8*160 Pers dann 6*220...
Wobei der 27 auch gerne mal den einen oder anderen Pp oder R3 im Umlauf hatte.

Btw, etz simmer aber schon weeeiiit von Thema "Avenio" weg....
Ok, interessant... Der 9. Zug in der Stunde war dann nicht drin. Schon komisch, dass man da doch wieder nen anderen Takt hatte.

Aber stimmt, weit weg vom Thema...
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1220
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Tramreport weist auf eine interessante Stellenausschreibung der Reg. Obb. hin: Technische Aufsichtsbehörde: Stelle zu besetzen

Angesichts der aktuellen Zustände würde ich da mal jede Änderung als Verbesserung interpretieren...

Edit meint: Nachdem die Ausschreibung offenbar vom 24.8. ist, könnte tatsächlich die jüngste Berichterstattung was dazu beigetragen haben, in enger Verbindung mit "Landtagswahl steht vor der Türe"...
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

mmouse @ 31 Aug 2018, 22:16 hat geschrieben: Tramreport weist auf eine interessante Stellenausschreibung der Reg. Obb. hin: Technische Aufsichtsbehörde: Stelle zu besetzen

Angesichts der aktuellen Zustände würde ich da mal jede Änderung als Verbesserung interpretieren...
Ich würde ja eine zusätzliche Stelle vermuten. Alles was an mehr gefordert wurde, muss ja auch schließlich ausgewertet werden. Und dann kommt in paar Jahren noch eine Fahrzeugzulassung in Augsburg hinzu....
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20532
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Wäre zu hoffen. Eine Neubesetzung könnte dazu führen, das erstmal kein neuer Zug mehr fährt, bis der neue sich eingearbeitet hat.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Lazarus @ 31 Aug 2018, 22:32 hat geschrieben: Wäre zu hoffen. Eine Neubesetzung könnte dazu führen, das erstmal kein neuer Zug mehr fährt, bis der neue sich eingearbeitet hat.
Was glaubst Du, wer die neu zu besetzende Stelle einarbeiten würde?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Angesichts des Schlagwortes Seilbahn könnte es auch eine Präventivmaßnahme sein, auf die aktuellen seilbahnwünsche der Politik reagieren zu können.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Mark8031 @ 31 Aug 2018, 22:20 hat geschrieben: Und dann kommt in paar Jahren noch eine Fahrzeugzulassung in Augsburg hinzu....
Da hat doch die Regierung von Oberbayern nicht viel mit zu tun, oder?
Antworten