[M] C1-Zug

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

BR 406 @ 17 Apr 2005, 10:40 hat geschrieben: Kommen die wirklich alle in Scheibchen an? Ich habe nämlich mal einen (wie die noch nicht im Münchner Untergrund unterwegs waren) vollständig an einem Güterzug mitlaufen sehen. Kann es sein, das man die erst in Scheiben angeliefert hat, als die Kupplungsprobleme auftraten? :unsure: :unsure:
Nein, die C-Züge kommen schon als ganzes an. Mir ist aus dem BN nur die Trennung des 608 (aber nicht sicher, war schon dunkel) bekannt. Der könnte es auch gewesen sein - immerhin könnten die beiden Teile zusammen einen Vollständigen C-Zug ergeben haben.

In wie weit man einen C überhaupt in Einzelteilen liefern kann, hängt davon ab, ob man für die Mittelteil-SchaKus einen "Adapterwagen" hätte. Ich denke zwar, der C hat Vorne/Hinten wie Mitte die selben Kupplungen, bin mir aber nicht sicher. Wenn das nicht zutreffen würde, dann hätte man ein kleines Problem, den einen Zug praktisch zum BN schieben zu müssen. Außerdem sieht der Gleisanschluss nicht so aus, als ob er letztens benutz worden wäre - ist zwar schon ein bisserl her das ich da war, aber ich denke nicht, das seitdem da was rüber ist, was ein neuer C-Zug hätte sein solln. Der wäre warscheinlich sowieso vorher angekündigt worden.

Kupplungsprobleme bei den C hatten wir sowieso nie(oder?) - nur das Problem, dass ein störrischer C-Zug sich im ganz schlimmsten Fall seinen Weg am Vordermann vorbei direkt in dessen Eingeweide gesucht hätte, weil die Kupplung dem Druck nicht standgehalten hätte.
-
Benutzeravatar
BR 406
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 12 Apr 2005, 19:42
Wohnort: Kernen i.R.

Beitrag von BR 406 »

ropix @ 17 Apr 2005, 09:59 hat geschrieben:[...] nur das Problem, dass ein störrischer C-Zug sich im ganz schlimmsten Fall seinen Weg am Vordermann vorbei direkt in dessen Eingeweide gesucht hätte, weil die Kupplung dem Druck nicht standgehalten hätte.
Ich glaube, das meinte ich. Wie war das doch gleich, die haben da doch irgend eine noch neue Metalllegierung verwendet, die dann doch nicht so stabil wie erhofft war, oder? Macht das eigentlich nix oder hat man die inzwischen verbessert? Aber trotzdem, ist doch auch ein Kupplungsproblem, oder etwa nicht? :P ;)
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

BR 406 @ 17 Apr 2005, 17:15 hat geschrieben: Ich glaube, das meinte ich. Wie war das doch gleich, die haben da doch irgend eine noch neue Metalllegierung verwendet, die dann doch nicht so stabil wie erhofft war, oder? Macht das eigentlich nix oder hat man die inzwischen verbessert? Aber trotzdem, ist doch auch ein Kupplungsproblem, oder etwa nicht? :P ;)
Ja man hat sie inzwischenzeit verbessert und ja es ist ein Problem mit der Kupplung. Als Kupplungsproblem würde ich das allerdings nicht bezeichnen, da ich unter diesem Begriff für mich abgespeichert habe, moderne oder ältere Triebwägen schaffen es nicht, mechanisch und oder elektrische Verbindung aufzunehmen.
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ropix @ 17 Apr 2005, 10:59 hat geschrieben: - nur das Problem, dass ein störrischer C-Zug sich im ganz schlimmsten Fall seinen Weg am Vordermann vorbei direkt in dessen Eingeweide gesucht hätte, weil die Kupplung dem Druck nicht standgehalten hätte.
Was das nicht eher die Zugfestigkeit als die Druckfestigkeit?

Bei der Gelegenheit nochmal: Im Fahrgastbetrieb haette angeblich keiné Gefahr bestanden, die Beanspruchungen die zu Problemen gefuehrt haetten treten normal nur beim Abschleppen des Zuges ohne Antrieb auf.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 18 Apr 2005, 10:55 hat geschrieben: Was das nicht eher die Zugfestigkeit als die Druckfestigkeit?

Bei der Gelegenheit nochmal: Im Fahrgastbetrieb haette angeblich keiné Gefahr bestanden, die Beanspruchungen die zu Problemen gefuehrt haetten treten normal nur beim Abschleppen des Zuges ohne Antrieb auf.
es war doch so, dass sich ein C-Zug einfach von dem hinten angehängtem Bremswagen verabschiedet hätte, falls er selber ungebremst geschoben wird, oder? Deswegen ungebremst in den Vordermann :)
-
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1541
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Es hießt doch das nach der LZB Aktivierung keine C-Züge mehr auf den U3/6 fahren das ist falsch.
Es hießt das die U2 fast ausschließlich nur mit C-Zügen fährt das ist falsch.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Chr17 @ 3 May 2005, 17:54 hat geschrieben: Es hießt doch das nach der LZB Aktivierung keine C-Züge mehr auf den U3/6 fahren das ist falsch.
Es hießt das die U2 fast ausschließlich nur mit C-Zügen fährt das ist falsch.
Das hieß es nirgends, dass zur BUGA hauptsächlich die C-Züge auf der U2 fahren, war eine Mutmaßung hier im Forum, dass auf der U3/6 keine mehr fahren werden, keine Ahnung, ob das hier stand, ich kann mich nicht erinnern.

Die U2 ausschließlich mit C-Zügen zu betreiben ist ohnehin nicht möglich, da nur 10 C-Züge existieren bisher, einer davon nicht im Fahrgasteinsatz verwendbar ist derzeit und man auf der U2 aber 10 braucht im normalen Fahrplan. Werkstadtbesuche der anderen noch nicht mal eingerechnet...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Am Sonntag ist einer auf der U3 unterwegs gewesen, wenn ich mich recht erinnere, der 6505. Am Scheidplatz fuhr parallel auch ein C ein.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

heute kamen mir 3 C-Züge auf der U6, als Schadzug, Richtung Fröttmaning entgegen (604, 606 und 607)
mfg Daniel
Moskau

Beitrag von Moskau »

Also, ganz Fröttmaning wsr heute voll mit C's! Ich glaub alle waren da! Warum ist einer nicht im Fahrgasteinsatz?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Moskau @ 3 May 2005, 20:09 hat geschrieben: Also, ganz Fröttmaning wsr heute voll mit C's! Ich glaub alle waren da! Warum ist einer nicht im Fahrgasteinsatz?
vielleicht, damit die Morgen zur Eröffnung alle blank poliert in Reih und Gleid stehen können?
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Blank in Reih' und Glied würde ich das nicht nennen. 608 stand als "Eröffnung" auf FT Gleis 3, wobei der Bahnsteig Gleis 1/3 abgesperrt war. 602 bis 607 waren kreuz und quer im BN verteilt. 609 drehte seine Runden auf der U6 zwischen GK und KL. Wo 601 und 610 waren, weiß ich nicht.

@ FloSch:
Warum ist einer davon derzeit nicht im Fahrgasteinsatz verwendbar? Sind noch nicht überall die "Duschen" ausgebaut, oder hat das andere Gründe?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wildwechsel @ 4 May 2005, 13:25 hat geschrieben: Wo 601 und 610 waren, weiß ich nicht.

@ FloSch:
Warum ist einer davon derzeit nicht im Fahrgasteinsatz verwendbar? Sind noch nicht überall die "Duschen" ausgebaut, oder hat das andere Gründe?
601 hab ich heute Früh auf der U2 gesehen (wenn mich die Erinnerung jetzt nicht trügt).

Meines Wissens ist ein C-Zug derzeit für LZB-Tests abgestellt und wird deswegen nicht für den Fahrgasteinsatz benutzt. Den sieht man auch schon mal durchs Netz fahren, allerdings eben ohne Fahrgäste. Wobei ich nicht weiß, inwieweit das noch aktuell ist.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

FloSch @ 4 May 2005, 13:27 hat geschrieben:
Wildwechsel @ 4 May 2005, 13:25 hat geschrieben: Wo 601 und 610 waren, weiß ich nicht.

@ FloSch:
Warum ist einer davon derzeit nicht im Fahrgasteinsatz verwendbar? Sind noch nicht überall die "Duschen" ausgebaut, oder hat das andere Gründe?
601 hab ich heute Früh auf der U2 gesehen (wenn mich die Erinnerung jetzt nicht trügt).

Meines Wissens ist ein C-Zug derzeit für LZB-Tests abgestellt und wird deswegen nicht für den Fahrgasteinsatz benutzt. Den sieht man auch schon mal durchs Netz fahren, allerdings eben ohne Fahrgäste. Wobei ich nicht weiß, inwieweit das noch aktuell ist.
Der 602 - ist der LZB-Testzug. Und nachdem es noch nirgens hieß, die LZB vom C sei jetzt offiziell verwendbar, wird er wohl nach wie vor nicht im Fahrgasteinsatz laufen dürfen.

Der 602 wird seine LZB auch nicht mehr verlieren - vermutlich bleibt die jetzt so lange drin, bis sie funktioniert und zgelassen ist.
-
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Gestern war der 607 auf der U1 unterwegs!

Wie soll der Bestand der U-Bahn Züge ca. im Jahre 2020 aussehen? Alles C-Wagen bzw. deren Nachfolger? Werden in naher Zukunft eigentlich auch einige C-Wagen als Vollzüge gebaut und eingesetzt? Oder wie soll das Problem gelöst werden, wenn mal (auch wenn es heute & auch in ferner Zukunft nicht real ist) nur noch C-Wagen unterwegs sind? Dann werden ja nicht auf allen Linien deswegen nur noch Langzüge gefahren ? Im Moment ist ja der C-Wagen nur in Langzugvariante möglich...

Werden die C-Wagen die ab nächstes Jahr geliefert werden für den Fahrgast einen Unterschied aufweisen oder sind die alle wie die C-Wagen, die bis jetzt im Einsatz sind ?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Baseman @ 5 May 2005, 16:26 hat geschrieben: Wie soll der Bestand der U-Bahn Züge ca. im Jahre 2020 aussehen? Alles C-Wagen bzw. deren Nachfolger?
Glaube ich nicht, die B2.8 sind aus dem 1994. Ich glaube nicht dass die 2020 schon alle weg sind, aber heutzutage weiss man ja nie :-) Zumindest offiziell gibts da keine Plaene, da muss man sich halt ueberraschen lassen.
Werden in naher Zukunft eigentlich auch einige C-Wagen als Vollzüge gebaut und eingesetzt? Oder wie soll das Problem gelöst werden, wenn mal (auch wenn es heute & auch in ferner Zukunft nicht real ist) nur noch C-Wagen unterwegs sind?
Als Vollzug ist technisch möglich, betrieblich aber unsinnig, weil der dann ja nicht mehr als Langzu rumfahren koennte. Was hier auch schon oefter geschrieben wurde: Irgendwann werden wohl Halbzuege kommen, ueber konkrete Bestellungen ist noch nichts bekannt.
Werden die C-Wagen die ab nächstes Jahr geliefert werden für den Fahrgast einen Unterschied aufweisen oder sind die alle wie die C-Wagen, die bis jetzt im Einsatz sind ?
Wir werden es sehen. Es gibt Geruechte dass ein Wagen noch mit alter Ausstattung, die restlichen 7 mit einer ganz anderen kommen - aber ob man dem glauben darf ist fraglich. Aber ich denke dass man zumindest mit Unterschieden im Detail rechnen kann.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ich nehme aber nicht an. dass die Innenaussstattung bzw. das Design stark veränder wird. Denn für so wenige Züge hätte man sich ja nicht für viel Geld extra was designen lassen (oder doch?!).
Finde die Innenausstattung zwar nicht perfekt, aber deutlich besser als diese 0-8-15 Innenräume in anderen Städten.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

ropix @ 4 May 2005, 22:46 hat geschrieben: Der 602 - ist der LZB-Testzug. Und nachdem es noch nirgens hieß, die LZB vom C sei jetzt offiziell verwendbar, wird er wohl nach wie vor nicht im Fahrgasteinsatz laufen dürfen.

Der 602 wird seine LZB auch nicht mehr verlieren - vermutlich bleibt die jetzt so lange drin, bis sie funktioniert und zgelassen ist.
Hmmm, ich hab das jetzt nicht ganz richtig verstanden: Heißt das, die anderen C-Züge haben noch keine LZB eingebaut? Oder eine nicht funktionsfähige Version eingebaut, und jetzt "schraubt" man beim 602 dran rum, bis sie funktioniert und zugelassen wird, und dann macht man dieselben Änderungen auch bei den anderen?

Wie lange hat es eigentlich bei den A- und B-Wagen gedauert, bis die LZB eingesetzt werden konnte? Sie wurde ja schon in meinem ältesten Buch, das ich zur U-Bahn hab (von 1971), erwähnt, aber irgendwo anders hab ich gelesen daß sie erst seit 1990 (oder war's 1980?) wirklich im Einsatz ist. Bei der Münchner S-Bahn gab's auch ganz am Anfang eine LZB, die wurde aber am Ende wieder aufgegeben, und bis 2004 fuhr die S-Bahn dann mit den eigentlich als Reservesystem gedachten konventionellen Signalen... Scheint also eine verzwickte Sache zu sein, so ne LZB. Bin gespannt wie lang es bei den C-Wagen noch dauert ;)

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Boris Merath @ 5 May 2005, 16:35 hat geschrieben: Wir werden es sehen. Es gibt Geruechte dass ein Wagen noch mit alter Ausstattung, die restlichen 7 mit einer ganz anderen kommen - aber ob man dem glauben darf ist fraglich. Aber ich denke dass man zumindest mit Unterschieden im Detail rechnen kann.
Dieses Gerücht macht mir Hoffnung... die C-Wagen sehen zwar schick aus, aber bei den As und Bs ist die Einteilung des Innenraums doch wesentlich durchdachter, z.B. gibt's in den C-Wagen viel zu wenig Haltemöglichkeiten, und wenn welche da sind dann so plaziert daß sich höchstens eine oder 2 Personen dran festhalten können, z.B. die Haltestangen an den Wänden. In zwei Punkten haben die C-Wagen sogar Fehler wiederholt, die man bei den A-Wagen-Prototypen gemacht hat, die aber später korrigiert wurden: Nur eine Haltestange in der Mitte im Einstiegsbereich, und zwischen zwei "Sitzabteilen" gibt's an der Rückenlehne der Sitzbank keine Haltestangen mehr, sondern wieder Griffe, wie beim guten alten 091'er. Da kann sich auch nur eine Person dran festhalten!

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

rob74 @ 5 May 2005, 18:44 hat geschrieben: Hmmm, ich hab das jetzt nicht ganz richtig verstanden: Heißt das, die anderen C-Züge haben noch keine LZB eingebaut? Oder eine nicht funktionsfähige Version eingebaut, und jetzt "schraubt" man beim 602 dran rum, bis sie funktioniert und zugelassen wird, und dann macht man dieselben Änderungen auch bei den anderen?
In wie weit das Fahrzeuggeraet als solches schon eingebaut ist kann ich nicht sagen, zumindest der Taster "Abfahrt" fehlt noch bei allen ausser 602. Und in wie weit die LZB beim 602 funktioniert wissen wir ja nicht, vielleicht ist der Zeitplan ja auch nur so dass die Abnahme noch nicht erfolgt ist. DIe Geraete mussten schliesslich auch erst entwickelt werden...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Stimmt der 602 ist LZB Test Zug hat dadurch aber im Moment seinen Personenzulassung verloren.
Der C-Wagen hat zwei gelbe Lichter, die anzeigen wenn der Fahrsperrenmagnet aktiv ist. Und nur wenn beide leuchten, darf gefahren werden(Zugsicherung/DFU).
Beim 602 sind an dieser Stelle jetzt LZB Starterknöpfe und die DFU ist noch nicht geändert.(Bin seit dem 26.4. im Urlaub sollte sie inzwischen geändert sein nehm ich alles zurück). Damit ist die Betriebserlaubnis zunächstmal erloschen
pok

Beitrag von pok »

Mal ne kleine Anmerkung:
Nachdem ja auf der U2 grad vermehrt C-Wägen unterwegs sind, komm ich derzeit des öfteren in den Genuss dieses schönen Fahrzeugs.
Dabei fällt mir eines aber negativ auf:
Die Türtaster reagieren viel zu spät. Ich drück da immer 5 mal drauf bis das ding endlich mal aufgeht. Könnte man es nicht wieder so einführen, dass der Fahrer die Türen selbst entriegeln kann, meinetwegen erst ab einer bestimmten geschwindigkeit?

pok
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

War am Dienstag den neuen U-Bahnhof Frötmanning fuzzen, sah dabei den C-Wagen 604 abgestellt, aber der eine Führerstand fehlte.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

pok @ 12 May 2005, 20:57 hat geschrieben:Mal ne kleine Anmerkung:
Nachdem ja auf der U2 grad vermehrt C-Wägen unterwegs sind, komm ich derzeit des öfteren in den Genuss dieses schönen Fahrzeugs.
Dabei fällt mir eines aber negativ auf:
Die Türtaster reagieren viel zu spät. Ich drück da immer 5 mal drauf bis das ding endlich mal aufgeht. Könnte man es nicht wieder so einführen, dass der Fahrer die Türen selbst entriegeln kann, meinetwegen erst ab einer bestimmten geschwindigkeit?

pok
kann er schon - nur riskiert er eine Zwangsbremsung. Die Türe kann im selben Moment geöffnet werden, wo sie vom Fahrer freigegeben wurde und der Zug steht - also der Türtaster grün aufleuchtet. Man kann - soweit ich das beobachtet hab - unter zuhalten der Ohren die Türen auch schon bei Tempo 15 freigeben - und bekommt grüne Türtaster sowie man steht (bzw. langsam rollt). Nur muss man um die Türfreigabe zu bedienen mit der Hand vom Fahrschalter weg - was wiederum der Sifa beim fahren ganz und gar nicht gefällt. MIIIIIP
Quak @ 12 May 2005, 21:03 hat geschrieben:War am Dienstag den neuen U-Bahnhof Frötmanning fuzzen, sah dabei den C-Wagen 604 abgestellt, aber der eine Führerstand fehlte.
Der steht glaub ich auch schon länger in Fröttmaning - wie letzte Woche eigentlich immer mindestens 5 Züge dort rumstanden - zumindest wenn ich da war. Es dürfte sich um eine ganz normale Trennung für die Werkstatt handeln - vielleicht bekommt er ja auch gerade LZB *Gerüchte verstreu*
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

pok @ 12 May 2005, 20:57 hat geschrieben: Ich drück da immer 5 mal drauf bis das ding endlich mal aufgeht.
Wenn's die Spaß macht - bitte, gerne. Ich drücke da jedenfalls immer nur 1x drauf, und zwar dann, wenn's grün leuchtet. :P
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Wildwechsel @ 13 May 2005, 10:38 hat geschrieben:Wenn's die Spaß macht - bitte, gerne. Ich drücke da jedenfalls immer nur 1x drauf, und zwar dann, wenn's grün leuchtet.  :P
*lol* Also mir is aufgefallen, dass man schon gut drücken muss. Manche reagieren nicht so sonderlich gut. hab auch schon Leute mit etwas mehr Druck, sprich einem Schlag, auf den Türtaster "drücken" sehen.

CU Schneggal
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Mist!
@ Admins: Bitte doppelten Beitrag löschen, hatt ne Fehlermeldung... :unsure:
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Also mir is aufgefallen, dass man schon gut drücken muss.
Ich wäre für so rote Buzzer wie in den Spielshows... :D
Benutzeravatar
BR 406
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 12 Apr 2005, 19:42
Wohnort: Kernen i.R.

Beitrag von BR 406 »

AndreasZ @ 13 May 2005, 15:13 hat geschrieben: Ich wäre für so rote Buzzer wie in den Spielshows... :D
*drück*: "dööööööd" :D :lol:
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Schneggal @ 13 May 2005, 16:12 hat geschrieben: Mist!
@ Admins: Bitte doppelten Beitrag löschen, hatt ne Fehlermeldung... :unsure:
Schon erledigt; war bei mir vorher auch so, daher Beitrag ==> Mülleimer. *G*
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten