München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7973
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Sonwende @ 17 Oct 2018, 06:01 hat geschrieben:Der RE (..) und pendeln Allersberg - Nürnberg - (vier Wagen)
Ab Nürnberg dann eine Stunde später kurz nach 7 Uhr der nächste RE bis München, somit kein Wagenmaterial für Nürnberg - Allersberg mehr was bisher gependelt ist.
Ja logisch, weil der Allersberg-Expresss ab Fahrplanwechsel Teil der (S) Nürnberg wird und keine Umläufe über die SFS über Allersberg hinaus haben wird.
Dass Skoda für den MüNüX zu spät kommt, beeinträchtigt der Allersberg-Pendel nicht. Die Vier Bpmz mit 101 gehen entweder an Fernverkehr zurück, oder werden öfter als dritte Garnitur (wie heuer an Sa+S) oder als Reseve beim MüNüX fahren.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Sonwende
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 10 Jul 2014, 13:21

Beitrag von Sonwende »

218 466-1 @ 18 Oct 2018, 06:01 hat geschrieben:
Ja logisch, weil der Allersberg-Expresss ab Fahrplanwechsel Teil der (S) Nürnberg wird und keine Umläufe über die SFS über Allersberg hinaus haben wird.
[/quote]
Im Fahrplan sind wie bisher RBxxx Zugnummern für den Pendelverkehr Nürnberg-Allersberg-Nürnberg geführt, daher die Frage zum Wagenmaterial.
Auch wenn die RB's nicht über Allersberg hinausfahren, der Begegnungsverkehr mit 320 km/h ICE ist am Abschnitt gegeben.

Beispielverbindung lt. Fahrplan
Allersberg(Rothsee) ab 05:03 RB 39500 Regionalbahn Richtung: Nürnberg Hbf
Nürnberg Hbf an 05:17
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Sonwende @ 18 Oct 2018, 11:10 hat geschrieben:Auch wenn die RB's nicht über Allersberg hinausfahren, der Begegnungsverkehr mit 320 km/h ICE ist am Abschnitt gegeben.
Zwischen Allersberg und Nürnberg gibt es keine Tunnel. Anfangs sind als Allersberg-Express ja noch n-Wagen gependelt. ;)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7973
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

gmg @ 11 Oct 2018, 14:53 hat geschrieben:Hier geht es zwar um Berlin aber da der Twindexx ja auch als MüNüx unterwegs ist, interessiert euch vielleicht, was die dort für Kinderkrankheiten haben.
"Der gewünschte Beitrag ist nicht mehr verfügbar." :(
Ich weiss nicht, was für eine Krankheit bei BR 445 grassiert, aber die hat nun wohl auch die Münchner befallen...
DB @ 18 Oct 2018, 7:13 hat geschrieben:Sehr geehrte Frau (...),

aufgrund notwendiger Anpassungen sind derzeit leider nicht alle neuen Züge der Baureihe ET 445 einsetzbar. Um trotz der fehlenden Fahrzeuge einen pünktlichen Bahnbetrieb anbieten zu können und um Zugausfälle, soweit es geht, zu vermeiden, setzen wir teilweise älteres Wagenmaterial ein.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter https://bit.ly/2pYE7o5

Ihre DB Regio Bayern
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

218 466-1 @ 18 Oct 2018, 13:54 hat geschrieben:"Der gewünschte Beitrag ist nicht mehr verfügbar."  :(
Ich weiss nicht, was für eine Krankheit bei  BR 445 grassiert, aber die hat nun wohl auch die Münchner befallen...
DB @ 18 Oct 2018, 7:13 hat geschrieben:Sehr geehrte Frau (...),

aufgrund notwendiger Anpassungen sind derzeit leider nicht alle neuen Züge der Baureihe ET 445 einsetzbar. Um trotz der fehlenden Fahrzeuge einen pünktlichen Bahnbetrieb anbieten zu können und um Zugausfälle, soweit es geht, zu vermeiden, setzen wir teilweise älteres Wagenmaterial ein.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter https://bit.ly/2pYE7o5

Ihre DB Regio Bayern
In dem Link steht nun der Grund: Softwareanpassungen damit nicht dauernd Störungen gemeldet werden die keine sind.

Bin jetzt schon öfter 445 gefahren (Spessart Express) und da kam dauernd "STÖRUNG" aus dem Fst. Besonders lustig war das bei Ansagen des TF "Der Aus... STÖRUNG äähh Austieg ist in Fahrtrichtung rechts".
Außerdem macht das FIS (zumindest dort) arge Probleme, von Ansagensalat bis keine Innenanzeigen...
Zusammen mit den störungsgarnierten Ansagen war die erste Fahrt im Frühjahr schon sehr lustig. ;) Danach hatte es sich aber schon deutlich gebessert...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Sinnvoll wäre vielleicht, wenn man die äußeren Anzeigen so programmiert, dass die mittelgroß das Fahrtziel zeigen und darunter deutlich kleiner fest die Zugnummer links und dann rechts daneben die Zwischenziele durchlaufend. Wenn die Zugnummer, die ja keine Liniennummer ist. den halben Anzeiger füllt, ist das nicht unbedingt so optimal. Dann ist mir noch aufgefallen, dass einige Wagen keine Leselampen haben. Unabhängig von der Frage, ob man die bei der eh hellen Beleuchtung überhaupt nutzen kann, vermute ich mal, dass das dann Wagen vom Main-Spessart-Express sind, oder? Man wird nicht in einer Bestellung mal solche und mal solche Wagen in München geordert haben. :D

Ansonsten finde ich die Twindexx aus Fahrgastsicht nicht übel. Für die überall ein bisschen, aber quasi nirgends wirklich passende Einstiegshöhe können die Wagen ja nichts.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Rohrbacher @ 18 Oct 2018, 15:13 hat geschrieben:Sinnvoll wäre vielleicht, wenn man die äußeren Anzeigen so programmiert, dass die mittelgroß das Fahrtziel zeigen und darunter deutlich kleiner fest die Zugnummer links und dann rechts daneben die Zwischenziele durchlaufend. Wenn die Zugnummer, die ja keine Liniennummer ist. den halben Anzeiger füllt, ist das nicht unbedingt so optimal.
[...]
Ansonsten finde ich die Twindexx aus Fahrgastsicht nicht übel. Für die überall ein bisschen, aber quasi nirgends wirklich passende Einstiegshöhe können die Wagen ja nichts.
Muss ich auch sagen... Ich finde die Dinger klasse. Der seit langem eigentlich mehr oder weniger unverändert gute Komfort eines Bombardier-DoStos gekoppelt mit der Flexibilität eines Triebwagens. :)
Würde mich nicht wundern wenn der Durchschnittsfahrgast gar nicht bemerkt dass der "Steuerwagen plötzlich einen Stromabnehmer hat und die Lok fehlt"...

Bei den Außenanzeigen stimme ich dir zu... Da wir ja hier keine Liniennummern haben (schade eigentlich, sowas wie RB 58 kann man sich merken und es ist bei allen Zügen der Strecke gleich) könnte man die Zugnummer eigentlich ganz weg lassen. Ich bezweifle dass sich irgendwer merkt "Heute fahre ich mit RB59162" ;)


Eine andere Frage beschäftigt mich schon länger... Müssen die Zwischenwagen auch Twindexx sein oder kann das jeder DoSto sein wenn man ein WTB-Kabel durchlegt?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

EasyDor @ 18 Oct 2018, 16:38 hat geschrieben: Eine andere Frage beschäftigt mich schon länger... Müssen die Zwischenwagen auch Twindexx sein oder kann das jeder DoSto sein wenn man ein WTB-Kabel durchlegt?
Laut Wiki sind die abwärtskompatibel. Sollte also mit nahezu allen Wagen funktionieren, eigentlich sogar mit alten Steuerwagen.
Obs wahr is?!?
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Hot Doc @ 18 Oct 2018, 15:51 hat geschrieben: Laut Wiki sind die abwärtskompatibel. Sollte also mit nahezu allen Wagen funktionieren, eigentlich sogar mit alten Steuerwagen.
Obs wahr is?!?
Sinnvoll wäre das ja auf jeden Fall... Also dass sie zusätzlich zu WTB auch ZWS können. *Eigentlich* könnte man die gleiche Kompatibilität wie bei einer 146 erwarten...
Und dann wären sehr witzige Kombinationen möglich wie z.B. 445 + DoSto + n-Wagen + n-Wagen Steuerwagen :)

Ist halt nur die Frage wie das mit der Zulassung aussieht... Das Teil ist ja ein Triebwagen und keine Lok und somit sicher nicht so universell?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Laut Bauartcode 91 sind die 445 ja tatsächlich als E-Lok eingestuft, auch wenn die nationale Baureihe 445 und das Vorhandensein von Fahrgastbereichen eher einen Triebwagen erwarten lässt. ;)

Müsste im Prinzip technisch alles funktionieren, zugelassen sind sie aber wohl mit aktiven 445 derzeit nur artrein, unter anderem wegen so Dingen wie unterschiedlichen Rettungskonzepten *hust*. Bei den n-Wagen soll's aber wohl auch unterschiedliche Spannungen geben, ähnlich wie bei 218 vs. einiger Fernverkehrswagen. Ich meine das ist auch der Grund, warum die Mittelwagen zwar mit 111 und älteren Dosto-Steuerwagen über ZWS funktionieren, aber nicht mit Wittenbergern. Ersatzweise in Dosto97-Zügen kann ich mich mal eine Zeit mit Halberstädter-Steuerwagen und 143 (!) erinnern, aber ich bin gar nicht mal sicher, ob Dosto97 mit Wittenberger überhaupt geht. An die kann ich mich sicher nur zusammen mit Dosto93 erinnern. Muss aber nichts heißen. Ob auch die 445 satt per WTB auch unter ZWS aktiv sein können, weiß ich nicht. Das ist vielleicht nur wieder noch nicht zugelassen, denn die Twindexx-Steuerwagen sollten ja eigentlich wie die Mittelwagen klassisch mit ZWS funktionieren, oder? Es soll aber wohl auch die Einsatzöglichkeit mit älteren Dostos und anderen Wagen irgendwann noch ermöglicht werden, hat's mal geheißen.

Aber die Besteller wollen ja weitgehend artreine Züge haben, sodass auch die Verkehrsverträge ein bisschen dagegen sprechen, das was theoretisch technisch geht, auch praktisch umzusetzen.
Benutzeravatar
modercol
Tripel-Ass
Beiträge: 167
Registriert: 13 Feb 2012, 19:47
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von modercol »

EasyDor @ 18 Oct 2018, 17:02 hat geschrieben:Und dann wären sehr witzige Kombinationen möglich wie z.B. 445 + DoSto + n-Wagen + n-Wagen Steuerwagen :)
Das ist leider nicht möglich. Deswegen sind übergangsweise, als nur die Mittelwagen da waren, dort auch nur Dosto-Stwg drangehangen. Der Wittenberger funktioniert mit den Dosto2010 nicht.
Romflens
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 06 Aug 2011, 10:05

Beitrag von Romflens »

Alte Dosto-Wagen also ohne Steuerwagen laufen immer mal wieder auf der Strecke Kiel/Flensburg-Hamburg mit :)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18030
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Romflens @ 19 Oct 2018, 18:42 hat geschrieben: Alte Dosto-Wagen also ohne Steuerwagen laufen immer mal wieder auf der Strecke Kiel/Flensburg-Hamburg mit :)
Aber nicht zwischen 445, sondern hinter einer 112?!?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Sonwende
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 10 Jul 2014, 13:21

Beitrag von Sonwende »

Jetzt scheint man es bemerkt zu haben, dass noch keine Skoda-Züge zum Fahrplanwechsel zur Verfügung stehen:

Bei jeder Verbindung über die NBS steht folgender Zusatz:
RE 4005: Allersberg(Rothsee)->München Hbf: Information. Es kommt noch zu Änderungen im Fahrplan 2019. Ab 26.10.18 sind die korrekten Fahrpläne online.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Vielleicht fährt man noch mit Prinzip Hoffnung das man ein oder zwei bis dahin im Bestand hat.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7973
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

EBA erteilt TSI Zertifizierung für BR102 und die Stwg. des MüNüX. Skoda erwartet, dass bis Januar 2019 alle EBA-Zulassungen vorliegen um ab Frühjahr 2019 schrittweise in den Regelbetrieb auf der NIM einsteigen zu können, bis zur vollständigen Umstellung der MüNüX im Juni 2019.
TSI certification for Škoda Transportation push-pull trainsets

Also, noch den IC-Komfort in RE geniessen, solange es noch möglich ist. ;)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

218 466-1 @ 2 Nov 2018, 17:02 hat geschrieben: IC-Komfort in RE
In den abgeranzten abgenutzten häufig defekten Kisten? Naja...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18030
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Unsere Madame 218 spielt wohl auf die konstruktive Enge der kommenden Doppelstöcker an, das ist aber letztlich nur zu einem Teil der Skoda-Bauweise geschuldet. Im kontinentaleuropäischen Lichtraumprofil sind Doppelstockwagen nun mal eine enge Geschichte, ich bin gestern mit einem AnsaldoBreda VivAlto gefahren, das ist auch kein Raumwunder. Der TGV Euroduplex ja auch nicht, und so weiter...

Man will ja weiterhin nur alle 2 Stunden fahren, viele Leute unterbringen und nix an der Stationsinfrastruktur verändern - da muss halt so ein Kompromiss bei rauskommen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Romflens
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 06 Aug 2011, 10:05

Beitrag von Romflens »

Boris Merath @ 3 Nov 2018, 01:47 hat geschrieben: In den abgeranzten abgenutzten häufig defekten Kisten? Naja...
Ist der Bahn doch egal, die haben die Strecke bzw. die Leistung vonne BEG bekommen. Und gut ist. Hier im Norden fährt gerade auch altes Geraffel (BR 628 vom Sylt Shuttle Plus, DB Fernverkehr) auf der Strecke Husum - Sankt Peter Ording, weil die dort normalerweise eingesetzten LINT (BR 648) irgendwo dringender benötigt werden. Da hasste auch Null Komfort und Barrierefreiheit. Wahrscheinlich sind die dann freigewordenen LINTS in Sachsen oder Hessen :) Hauptsache in den Norden kommt der Murks :)
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Beim Lichtraumprofil ist man ja eingeschränkt, aber unverständlich dass in Deutschland oft gerade ein viel engeres Profil im Obergeschoss bestellt wird, nur weil das das mögliche Nachnutzungsgebiet erweitert. Den Fahrgastkomfort schränkt man damit ein.

In Skandinavien hat man einfach das beste Profil, leider war man nicht überall so vorausschauend. Extrem ist hier natürlich GB mit ihrem Zwergenprofil.

Unabhängig davon ist es doch nicht verboten so einen Dosto komfortabel einzurichten. Man hätte durchaus komfortabler gestalten können.
Eine gewisse Enge kann man auch nutzen um etwas wohnlich zu gestalten, eine angenehme Wohnzimmeratmosphäre und die fehlt gänzlich. 08/15-Abfertigungseinrichtung.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7973
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Trapeztafelfanatiker @ 3 Nov 2018, 03:13 hat geschrieben:Beim Lichtraumprofil ist man ja eingeschränkt, aber unverständlich dass in Deutschland oft gerade ein viel engeres Profil im Obergeschoss bestellt wird, nur weil das das mögliche Nachnutzungsgebiet erweitert. Den Fahrgastkomfort schränkt man damit ein.
In Skandinavien hat man einfach das beste Profil, leider war man nicht überall so vorausschauend. Extrem ist hier natürlich GB mit ihrem Zwergenprofil.
Das beste Profil gibt es hier in den USA im Oberdeck keinerlei Einschränkungen.
Trapeztafelfanatiker @ 3 Nov 2018, 03:13 hat geschrieben:Unabhängig davon ist es doch nicht verboten so einen Dosto komfortabel einzurichten. Man hätte durchaus komfortabler gestalten können.
Eine gewisse Enge kann man auch nutzen um etwas wohnlich zu gestalten, eine angenehme Wohnzimmeratmosphäre und die fehlt gänzlich. 08/15-Abfertigungseinrichtung.
Die BEG wollte unbedingt 5XX Sitzplätze pro Zug, die man in nur 6 Wagen (wegen der Bahnsteiglänge) unterbringen musste. Dazu das viel zu kleine Profil in Deutschland, daher der klare Abstieg im Komfort.
Die Treuchlinger Züge (BR445) werden vmtl. bequemer sein, als die Skoda SFS Variante.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18030
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 3 Nov 2018, 12:58 hat geschrieben: Das beste Profil gibt es hier in den USA im Oberdeck keinerlei Einschränkungen.
Finnische Dosto (und alles andere, was das russische Lichtraumprofil nutzen kann) dürften immer noch geräumiger sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Die Twindexx sind definitiv komfortabler als die Skoda Züge. Ich weiß ned was man bei Skoda gemacht hat. Dafür das die Kiste ja schon das größere Lichtraum Profil für Deutschland nutzt ist es drinnen erstaunlich eng.

Das ist aber nicht nur im ersten Stock so auch die Treppen und Einstiegs sind ziemlich verbaut. Dicke Kanäle auf Schulterhöhe sind einfach ned das Ideale...

Zum IC Komfort der aktuellen Wagen... Na ja stimmt zwar was aber eher dran liegt das der IC Komfort öfter mal unter dem des NV liegt
..
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7973
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

146225 @ 3 Nov 2018, 12:39 hat geschrieben:Finnische Dosto (und alles andere, was das russische Lichtraumprofil nutzen kann) dürften immer noch geräumiger sein.
Der Vergleich ist aber nicht fair, weil die auch eine breitere Spurweite (1524 statt 1435) haben.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3326
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

146225 @ 3 Nov 2018, 18:39 hat geschrieben:
218 466-1 @ 3 Nov 2018, 12:58 hat geschrieben: Das beste Profil gibt es hier in den USA im Oberdeck keinerlei Einschränkungen.
Finnische Dosto (und alles andere, was das russische Lichtraumprofil nutzen kann) dürften immer noch geräumiger sein.
Aber ein Lichtraum für 2 gestapelte Container hoch ist schon eine Ansage. In Deutschland wird man vermutlich aus Kostengründen nicht einmal Korridorstrecken darauf erweitern können.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Und wieviele Tunnel gibt es in Finnland?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Valentin @ 4 Nov 2018, 10:38 hat geschrieben:In Deutschland wird man vermutlich aus Kostengründen nicht einmal Korridorstrecken darauf erweitern können.
Und selbst wenn: Reicht die (in Deutschland ja niedrigere) Achslast? Kann man die Fahrleitung so hoch hängen oder braucht's dann schon wieder einen besonderen Stromabnehmer? Und wenn ja, was bringt das dann? Ist der Zug dann doppelt so hoch, aber nur halb so lang, weil der Zug sonst zu schwer wird? Von der Fahrphysik her ist so ein hoher Aufbau auch nicht ganz trivial.

Aber schön, dass wieder Lösungen diskutiert werden, die anderswo sicherlich funktionieren, aber im konkreten Fall halt nix nutzen.
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1499
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Iarn @ 4 Nov 2018, 10:42 hat geschrieben: Und wieviele Tunnel gibt es in Finnland?
Gar nicht mal so wenige: Wikipedia (Die Liste gibt es leider nur auf finnisch)
Savion rautatietunneli (Savio rail tunnel) ist mit 13,5km länge der längste Tunnel in Finnland. Finnland ist zwar nicht sehr bergig (Lapland ausgenommen, aber da gibt es kaum Bahnstrecken) bedingt durch den Gletscher wärend der Eiszeit. Aber aus diesem Gletscher ragten Felsen heraus die dann doch zum Teil einen großen Höhenunterschied ausmachen.
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Valentin @ 4 Nov 2018, 10:38 hat geschrieben: Aber ein Lichtraum für 2 gestapelte Container hoch ist schon eine Ansage. In Deutschland wird man vermutlich aus Kostengründen nicht einmal Korridorstrecken darauf erweitern können.
Das funktioniert in ganz Europa nicht und ist auch totaler Unsinn. Wie hoch sollte denn da die Oberleitung hängen?

Wichtiger wären die Voraussetzungen zu schaffen für 1000m-Züge, daher halte ich das 740m-Programm für Geldverschwendung, wo jeder weiß dass die Zukunft 1000m ist. Dazu eben endlich die AK, die der Güterverkehr dringend benötigt.

Aber das geht ja alles etwas von Thema weg.

Das dt. Lichtraumprofil ist zwar kleiner als in Skandinavien, aber größer als in einigen Nachbarstaaten, aber genau deswegen gibt es immer (oder oft) diese Sparversion die nicht mal das dt. Profil ausnutzt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6802
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wichtig ist doch beim MüNüX eh erstmal, dass die Sitzplatz-Kapazität deutlich gesteigert wird gegenüber den bisherigen Garnituren, und das wird ja mit den Dosto-Garnituren erreicht. Klar wird es nicht mehr so großzügig sein wie in den bisherigen IC-Wagen, aber das ist jetzt bei nur 1:45h Fahrzeit point zu point meiner Meinung nach auch nicht so tragisch. Wenn bei den Treppen im Dosto kein Gegenverkehr möglich ist, ja mei. Wie oft werden denn Zwischenhalte so rege genutzt, dass da Gegenverkehr notwendig ist? Im Londoner und Berliner Stadtverkehr fahren auf stark belasteten Stadtbuslinien mit ständigem Fahrgastwechsel Doppeldeckerbusse, auf deren Treppen man bei Gegenverkehr auch ein Problem hat. Der MüNüX ist doch eh 90% in München rein - in Nürnberg raus und v.v.
Antworten