Laut Bauartcode 91 sind die 445 ja tatsächlich als E-Lok eingestuft, auch wenn die nationale Baureihe 445 und das Vorhandensein von Fahrgastbereichen eher einen Triebwagen erwarten lässt.
Müsste im Prinzip technisch alles funktionieren, zugelassen sind sie aber wohl mit aktiven 445 derzeit nur artrein, unter anderem wegen so Dingen wie unterschiedlichen Rettungskonzepten *hust*. Bei den n-Wagen soll's aber wohl auch unterschiedliche Spannungen geben, ähnlich wie bei 218 vs. einiger Fernverkehrswagen. Ich meine das ist auch der Grund, warum die Mittelwagen zwar mit 111 und älteren Dosto-Steuerwagen über ZWS funktionieren, aber nicht mit Wittenbergern. Ersatzweise in Dosto97-Zügen kann ich mich mal eine Zeit mit Halberstädter-Steuerwagen und 143 (!) erinnern, aber ich bin gar nicht mal sicher, ob Dosto97 mit Wittenberger überhaupt geht. An die kann ich mich sicher nur zusammen mit Dosto93 erinnern. Muss aber nichts heißen. Ob auch die 445 satt per WTB auch unter ZWS aktiv sein können, weiß ich nicht. Das ist vielleicht nur wieder noch nicht zugelassen, denn die Twindexx-Steuerwagen sollten ja eigentlich wie die Mittelwagen klassisch mit ZWS funktionieren, oder? Es soll aber wohl auch die Einsatzöglichkeit mit älteren Dostos und anderen Wagen irgendwann noch ermöglicht werden, hat's mal geheißen.
Aber die Besteller wollen ja weitgehend artreine Züge haben, sodass auch die Verkehrsverträge ein bisschen dagegen sprechen, das was theoretisch technisch geht, auch praktisch umzusetzen.