Fahrzeuge und Fahrer spawnen halt nicht einfach, wie es in Spielen der Fall ist. Selbst bei 1 Minute Ein- und Ausrückweg würden die Anzahl an benötigten Fahrzeugen und Fahrern gleich bleiben. Nicht, dass ich Dir nicht Recht geben würde, dass es im Norden mal einen Betriebshof brauchen würde. Man hätte vielleicht den 3er statt dem 5er zu machen sollen in der Vergangenheit. Aber zu Zeiten dieser Entscheidung war der Tram in der Dachauer Straße ein Sterben mit der U-Bahn zum OEZ und Moosach vorausgesagt.mmouse @ 26 Oct 2018, 16:42 hat geschrieben: Es ist schon faszinierend - da klagt man endlos über Fahrer- und Fahrzeugmangel, hat aber immer schön 3/4 Stunde Zeit für die Stadtrundfahrt zum Ausrücken, und natürlich auch wieder zum Einrücken...
Alternativlösungen? Haben wir nicht, können wir nicht, wollen wir nicht...
[M] Tramsichtungen
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Den hinterstellten 23er gab es nur bis 12/2017. Seitdem kann man vormittags zum Ende der HVZ ab Schwabing Nord bis Scheidplatz und weiter als 28 fahren.
Die hinterstellte Trambahn wurde letztes Jahr von der Fahrschule als Kurswagen genutzt, also morgens und abends Linie, zwischendrin Fahrschule.
Aus diesem Grund versteh ich auch nicht, warum man hier wieder die Grundsatzkeule des Verderbens schwenkt. Welche Alternativlösung denn?
Vorteil des Ausrückens am Nachmittag ist, Die Trambahn kann vorher noch durchgecheckt werden. Woanders kriegt man um die Zeit eben keine Straßenbahn her.
Die hinterstellte Trambahn wurde letztes Jahr von der Fahrschule als Kurswagen genutzt, also morgens und abends Linie, zwischendrin Fahrschule.
Aus diesem Grund versteh ich auch nicht, warum man hier wieder die Grundsatzkeule des Verderbens schwenkt. Welche Alternativlösung denn?
Vorteil des Ausrückens am Nachmittag ist, Die Trambahn kann vorher noch durchgecheckt werden. Woanders kriegt man um die Zeit eben keine Straßenbahn her.
Der Wagen wird möglicherweise dazu genutzt, um ab ca. 9:30 Uhr die Wendezeit des 27ers am Petuelring und des 28ers am Scheidplatz zu verlängern. Allerdings passen die Zeiten irgendwie nicht so ganz.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Stattdessen heute offenbar kein PP im Einsatz: Linie 15 Kurs 12 ausgefallen, Kurs 14 war ein R3, jedenfalls am Nachmittag.Luchs @ 25 Oct 2018, 17:55 hat geschrieben: Gestern war 2006 wieder solo auf der 15 unterwegs.
Luchs.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Genau dazu ist er im Einsatz. Bis Baustellenanfang im Mai ab Scheidplatz als 28er, im Sommer dann bis Petuelring und weiter als 27.P-fan @ 26 Oct 2018, 18:08 hat geschrieben: Der Wagen wird möglicherweise dazu genutzt, um ab ca. 9:30 Uhr die Wendezeit des 27ers am Petuelring und des 28ers am Scheidplatz zu verlängern. Allerdings passen die Zeiten irgendwie nicht so ganz.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10804
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
PKW wollte am Leonrodplatz Trambahn spielen und landete im Gleis. Deshalb fuhr der 20er nur bis zur Hochschule.martinl @ 28 Oct 2018, 17:28 hat geschrieben:Gerade am Hauptbahnhof 2802 als Linie 22 zur Hochschule- an einem Sonntag. Was soll das denn jetzt wieder?
Gut, was schildert man dann: "20 Hochschule München" oder "22 Hochschule München".
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10804
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Am besten 20 Moosach oder 20 Hochschule, sonst stehen am Hauuptbahnhof die Leut und warten auf einen 20er.Pasinger @ 28 Oct 2018, 17:58 hat geschrieben: Gut, was schildert man dann: "20 Hochschule München" oder "22 Hochschule München".
Die richtige Linie sollte es als "Anker" schon sein.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10804
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Danke Auer für die AufklärungAuer Trambahner @ 29 Oct 2018, 21:25 hat geschrieben: 12 Vollzeitkurse sinds. Und bevor jetzt ein Blutgrätsche aus der Bogenhausen / Oberföhringer Gegend kommt:
Genaugenommen sinds sogar 13 Kurse, einer rückt aber wieder ein und überschneidet sich nur um 20 min. mit dem ausrückenden Folgekurs.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Pasing- Berg am Laim 51 Minuten, Berg am Laim- Pasing 49 Minuten, macht zusammen 100 Minuten. Dazu 8 Minuten Wendezeit in Pasing und entweder 2 oder 12 in Berg am Laim, das sind dann 110 oder 120 Minuten pro Umlauf und somit 11 oder 12 Kurse.martinl @ 29 Oct 2018, 21:10 hat geschrieben: Der 19er müsste 11 oder 12 Kurse haben- 9 sicher nicht.
Edit: Auer war schneller.
Wenigstens dafür reichts noch....Lazarus @ 29 Oct 2018, 21:27 hat geschrieben: Danke Auer für die Aufklärung
Aber erstmal einfach IRGENDWAS ohne jegliches Wissen erratisch in die Welt setzen. Hör doch einfach mal auf, völligen Unsinn zu posten, sondern frag nach, wenn du was nicht weißt. Es ist ja nicht so, dass hier alle ihr Wissen bunkern.
Auch wenn ich heute schon geistige Aussetzer gezeigt habe (Ude <> Reiter) die unwissende Frage:Auer Trambahner @ 29 Oct 2018, 20:25 hat geschrieben: 12 Vollzeitkurse sinds. Und bevor jetzt ein Blutgrätsche aus der Bogenhausen / Oberföhringer Gegend kommt:
Genaugenommen sinds sogar morgens sogar 13 Kurse, einer rückt aber wieder ein und überschneidet sich nur um 20 min. mit dem ausrückenden Folgekurs.
Wozu soll das gut sein? Man kann evtl die Lastrichtung verschieben aber der zusätzliche Kurs ist dann doch ein Wagen der gebunden ist und nicht anderswo eingesetzt werden kann oder habe ich einen Denkfehler?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Naja der Ausrück-/Einrückweg ist auf der 19er ja jetzt noch kürzer als früher, das macht jetzt nicht so viel aus. Aber es gibt schon durchaus möglich Gründe. Vielleicht ist es ein durchfahrender Nachttramkurs und auch eine Tram muss mal Pause machen.
Aber was es wirklich ist, muss ein Interner sagen.
Aber was es wirklich ist, muss ein Interner sagen.
Mir würde noch die Schaffung einer längeren Wendezeit zur Arbeitszeitpause einfallen - oder wird bei der MVG generell mit Blockpausen (=Fahrer geht für die Dauer der Pause vom Fahrzeug und wird durch einen anderen abgelöst) gearbeitet?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Auf dem 20er und 21er heute ausschließlich R2 und das in der Dachauerstr. und in allen Ankündigungen ist zu lesen dass dort Großraumfahrzeuge fahren sollen.
Dann sollte man sowas auch nicht schreiben, wenn man nur kleine Fahrzeuge einsetzt.
Und das in der Dachauerstr. wo man die Fahrzeuge am meisten braucht.
Dann sollte man sowas auch nicht schreiben, wenn man nur kleine Fahrzeuge einsetzt.
Und das in der Dachauerstr. wo man die Fahrzeuge am meisten braucht.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Gestern hab ich 7 Kurse des neuen 21ers gesehen, davon waren 3xR2, 1xR3 und 3xVario. Warum es dann heute nur R2 sind, erschließt sich mir nicht.
Aber mal eine andere Frage, kann es sein, dass durch die angespannte Werkstattsituation seit den Statikproblemen in der Ständlerstraße hauptsächlich die großen Fahrzeuge, also R3, Vario und Avenio betroffen sind? Also dass die gar nicht alle im Netz draußen sind? Eigentlich hätte man ja 42 große Wagen, nur wo sollen die derzeit im Netz sein? Die Linien, die derzeit große Wagen benötigen (19, 20, 21, 17 West) sollte man mit unter 35 großen Wagen besetzen können. Entweder verstecken sich noch ein paar Große auf Linien wie dem 36/37 und 12/16, oder sie sind einfach nicht alle auf Linie.
Aber mal eine andere Frage, kann es sein, dass durch die angespannte Werkstattsituation seit den Statikproblemen in der Ständlerstraße hauptsächlich die großen Fahrzeuge, also R3, Vario und Avenio betroffen sind? Also dass die gar nicht alle im Netz draußen sind? Eigentlich hätte man ja 42 große Wagen, nur wo sollen die derzeit im Netz sein? Die Linien, die derzeit große Wagen benötigen (19, 20, 21, 17 West) sollte man mit unter 35 großen Wagen besetzen können. Entweder verstecken sich noch ein paar Große auf Linien wie dem 36/37 und 12/16, oder sie sind einfach nicht alle auf Linie.