Störungschronik Fernverkehr

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2728
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Cloakmaster @ 5 Jul 2018, 21:35 hat geschrieben: Heißt das jetzt, daß man als Lokführer der Lok, der Strecke etc, keinerlei Aufmerksamkeit zuteil werden lassen muss? Ok, es kann eher selten wer entgegen kommen (Bad Aibling war ja nicht der Fehler des Lokführers) , aber eigentlich dachte ich schon, daß es zum Aufgabengebiet gehört, die Strecke, und auch die Geräte/Anzeigen zu überwachen, und nicht dabei zu telefonieren.


Aber mei, im Prinzip ist es mir egal, ob es erlaubt ist, oder nicht. Es macht so rum oder so rum keinen wirklich guten Eindruck.
Das eine schließt das andere doch nicht aus. Telefonieren und auch kurze Nachrichten lesen ist definitiv nicht verboten, und wie bereits gesagt wurde, sogar oft dienstlich notwendig. Wenn das so gefährlich wäre, dann wäre ein Blick in den Buchfahrplan, auf eine Störungsmeldung am Display oder ein Zugfunkgespräch mit dem Fdl ja genau so schlimm.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9802
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Telefonate dienstlicher Art sind erlaubt. (Bei Cargo nur über Zugfunk) Allerdings sind diese auf das notwendige Maß zu beschränken. Gespräche mit dem Diensteinteiler gehören zum Beispiel auch nicht zu den betrieblichen.
Das Lesen von Nachrichten jeglicher Art am Handy eigentlich verboten.
Da sorgen die Neubaufahrzeuge schon für genug Ablenkung.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8157
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Heftiger Brand in Siegburg, der auch auf Häuser übergeschlagen hat.

-> KRM gesperrt, SEV zwischen Hennef und Troisdorf
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17369
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Bis September müsste die Strecke wieder auf sein. :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14781
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

<EF-Polemikmodus>Komisch, auf der KRM war doch gar keine Dampflok unterwegs. Sind doch immer die Hobbybahner mit ihren Wasserkochern, die alles abfackeln... wo sind die depperten Kommentare?</EF-Polemikmodus> :ph34r:

Das hat mit dem Fall in Siegburg nichts zu tun, an der Stelle gibt's keine Wände, nur eine nach Süden gerichtete Böschung. Aber erst heute Mittag hab ich noch Befürchtungen gehabt wegen der vielen zerbrochenen Glasflaschen, die ich heute am Bahnhof Pfaffenhofen gesehen habe und dachte mir noch uiuiui, zum Glück ist an dieser Stelle nichts brennbares in der direkten Umgebung. Mich würde interessieren, ob mal untersucht wurde, ob Lärmschutzwände die Gefahr von Bränden möglicherweise erhöhen. Mir ist heute ein Bahnhof weiter aufgefallen, wie es auf der großvegetationsfreien Gleisseite erheblich heißer war als auf der anderen Seite. Die heißen Schotterflächen plus Wände trocknen das teilweise dazwischen oder am Bahnsteigrand vorhandene Gras extrem stark, wenn da wie auch immer ein kleiner Grasbrand entstünde, würde der durch den kanalisierten Wind womöglich noch angefacht und es stehen dem Brand alle Wege offen sich entlang der Wände zu einer Stelle mit höherer Brandlast durchzufressen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17369
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es zeigt eher, dass eine ordentliche Pflege der Böschungen absolut notwendig ist!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21556
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 7 Aug 2018, 21:06 hat geschrieben: Es zeigt eher, dass eine ordentliche Pflege der Böschungen absolut notwendig ist!
Bei dem trockenen Boden spielt das keine wirkliche Rolle mehr. Da reichen teilweise ein paar Funken durch die Räder und es brennt trotzdem.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17369
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Toller Trost für diejenigen die ihre Bleibe verloren haben.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3384
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

That's life...
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8011
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Jean @ 7 Aug 2018, 14:06 hat geschrieben:Es zeigt eher, dass eine ordentliche Pflege der Böschungen absolut notwendig ist!
Im Video sieht man die Stelle zw. Gleis und Häuser.
Mit irgendwelcher Böschungspflege? hätte man hier garnichts erreicht. Das sieht mehr, nach ausgetrocknetem Gras aus. Um das zu minimieren, müsste man alle paar Wochen mit dem Rasenmäher durch, überall wo Häuser in der Nähe sind. Dazu am Abhang, viel Spass.
Bedenklich finde ich eher, dass Bäume so nahe an der SFS stehen. :blink: Wenn bei Sturm welche umfallen, können ICE mt 300 km/h draufknallen... Die NIM ist in dem Punkt viel besser abgesichert.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21556
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Mehrere Medien berichten gerade, das der Brand wohl durch einen Funkenflug eines Zuges ausgelöst worden sein soll. Die Bahn bestreitet es. Man hat wohl Angst, dafür in Haftung genommen zu werden.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17369
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Bahn kann für vieles. Für die Trockenheit kann sie aber nichts.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21556
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 8 Aug 2018, 16:31 hat geschrieben: Die Bahn kann für vieles. Für die Trockenheit kann sie aber nichts.
Ich denke mal, man sollte jetzt vor allem die Hausbesitzer nicht allein lassen. Die können nämlich auch nichts dafür.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3384
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ich denke man sollte vielleicht erst mal abwarten was bei der Sache rauskommt... Anstatt hier gleich mal wieder sinnlos auf was einzubashen wovon du absolut nichts weißt...

Der Brand kann von sogut wie allen verursacht worden sein... Jemand hat ne Zigarette auf den Bahndamm geworfen. Oder es lag ne Gasflasche in der Nähe des Bahndammes. Gibt tausend Möglichkeiten wie bei dem Wetter was anfängt zu brennen. Und wenn ich mir mal anschaue wie viele km Trasse wir haben und das sonst fast nix passiert würde ich nen Zug nicht unbedingt auf Platz eines sehen von den viele Möglichkeiten...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17369
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Für sowas gibt es doch Feuerschutz Versicherung... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8011
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rohrbacher @ 7 Aug 2018, 13:29 hat geschrieben:[EF-Polemikmodus>]Komisch, auf der KRM war doch gar keine Dampflok unterwegs. Sind doch immer die Hobbybahner mit ihren Wasserkochern, die alles abfackeln... wo sind die depperten Kommentare?[/EF-Polemikmodus] :ph34r:
Auch wenn dieser Fall nichts mit Dampfrösser zu tun hatte, wäre es durchaus angebracht, je nach Waldbrandgefahrenstufe, Dampfrösser zu verbannen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8011
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9802
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

218 466-1 @ 8 Aug 2018, 21:51 hat geschrieben: Auch wenn dieser Fall nichts mit Dampfrösser zu tun hatte, wäre es durchaus angebracht, je nach Waldbrandgefahrenstufe, Dampfrösser zu verbannen.
Das wird doch schon seit Jahren gemacht.....
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21556
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Laut BR spendet die Deutsche Bahn 500.000 Euro als Soforthilfe für die Betroffenen. Respekt, hätte nicht gedacht, das man bei der Deutschen Bahn so lernfähig ist.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3384
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ja Lernfähigkeit fehlt leider so einigen :rolleyes:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21556
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Rev @ 8 Aug 2018, 22:47 hat geschrieben: Ja Lernfähigkeit fehlt leider so einigen :rolleyes:
Ich hatte das durchaus als Lob gemeint. Weil noch 1998 war das nicht so....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

218 466-1 @ 8 Aug 2018, 21:59 hat geschrieben: ICE (27) in Bonn nach Rauchentwicklung gestoppt
Weil er nicht über Freising fuhr *scnr*
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8011
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Von hier:
146225 @ 9 Aug 2018, 12:58 hat geschrieben:Nachdem heute zuerst im Bereich Mainz bis Frankfurt (Main) und jetzt später in einem Korridor von Westfalen über Niedersachsen auf Berlin zu mit nicht geringen Unwettern (die nach der Hitze folgenden heftigen Sommergewitter) umgegangen werden muss, kann man erstmal noch gespannt abwarten, ob die DB Fernverkehr das noch mit (Teil-)Ausfällen und Verspätungen übersteht, oder ob wieder Mal ein paar Tage lang der Betrieb deutschlandweit komplett eingestellt werden "muss".
Diesmal nur die Nordhälfte. :lol: Ganz unten die Sesation! :o
Bild
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Bitte zurückbleiben
Foren-Ass
Beiträge: 81
Registriert: 16 Jul 2018, 20:43
Wohnort: Liebigstraße/Lehel

Beitrag von Bitte zurückbleiben »

Gestern 45,9% der ICEs mit weniger als 5‘59‘‘ Verspätung. Es kann eigentlich nur besser werden...
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Bitte zurückbleiben @ 10 Aug 2018, 11:27 hat geschrieben: Gestern 45,9% der ICEs mit weniger als 5‘59‘‘ Verspätung. Es kann eigentlich nur besser werden...
Das wird wohl nix mit verbesserter Pünktlichkeit. Jetzt fehlt dauerhaft ein ICE3 und die KRM ist wohl ein paar Tage dicht. Der Grund: der ICE511 hat ganz unmotiviert Feuer gefangen.
https://www.waz.de/panorama/ice-brand-zwisc...tml?service=amp

Die gute Nachricht: alle Passagiere sind unverletzt evakuiert worden.
Die schlechte Nachricht: ein Endwagen und ein Mittelwagen sind wohl Schrott.

Weiter im eigenen Thema: ICE 511 brennt zwischen Köln und Frankfurt teilweise aus
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8011
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Ubrigens nicht der Einzige ICE-Vorfall heute. In [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] ist ein ICE1 in der Früh beim Ragieren mit einem Drehgestell entgleist
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Ist auch Fernverkehr der Bahn, wenigstens mit keinen größeren Auswirkungen.
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-w...ebrannt,R6fQjMB
Ein Reisebus der Deutschen Bahn ist auf der Autobahn A1 bei Goldach in der Schweiz komplett ausgebrannt. Das Fahrzeug war von München nach Zürich unterwegs. Verletzt wurde niemand.
...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8011
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ICE 640 hat in Bielefeld fertig.
Wegen eines verdächtigen Koffers hat die Bundespolizei einen voll besetzten ICE im Hauptbahnhof von Bielefeld evakuiert. Der Zug sei nach der Räumung aus dem belebten Bahnhof herausgefahren worden und stehe nun auf dem etwa zwei Kilometer entfernten Güterbahnhof
ICE im Hauptbahnhof Bielefeld evakuiert
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8157
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Ja da frage ich mich schon, ob es nicht einfacher wäre, den Koffer zum Güterbahnhof zu tragen als den Zug zu räumen und anschließend mit Koffer dorthin zu fahren? :huh:
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Entenfang @ 25 Oct 2018, 18:36 hat geschrieben: Ja da frage ich mich schon, ob es nicht einfacher wäre, den Koffer zum Güterbahnhof zu tragen als den Zug zu räumen und anschließend mit Koffer dorthin zu fahren? :huh:
Sofern im Koffer keine Bombe ist ist das einfacher, ja. Müsste man halt im Voraus wissen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten