Kurioses
Also das System für die Fahrgäste im vierer dürfte wie im Velaro das selbe sein und damit vermutlich Windows...
Zur Rechner Anzahl das kommt jetzt immer etwas drauf auf wie man zählt. Micro controller die irgendwelche Werte zurück geben gibt es sichere mehr. Richtige Rechner mit Betriebssystem nehmen eher ab. Und da sind wir eher unter 10, wenn Monitore drinnen sind wird es wieder mehr
Zur Rechner Anzahl das kommt jetzt immer etwas drauf auf wie man zählt. Micro controller die irgendwelche Werte zurück geben gibt es sichere mehr. Richtige Rechner mit Betriebssystem nehmen eher ab. Und da sind wir eher unter 10, wenn Monitore drinnen sind wird es wieder mehr
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wie kommst Du darauf dass das System im Velaro Windows hat?Rev @ 9 Sep 2018, 15:18 hat geschrieben: Also das System für die Fahrgäste im vierer dürfte wie im Velaro das selbe sein und damit vermutlich Windows...
Es nimmt zu, weil immer mehr Geraete die frueher einen einfachen Microcontroller hatten inzwischen ein Betriebssystem haban. Nehmen wir mal nen Regionalzugwagen, vier Tueren mit Fahrgastzaehlung, 4 Innen-TFT, 2 LED-Anzeigen, zwei Notrufsprechstellen, eine Zugbegleitersprechstelle, allein damit koennen wir mindestens 13 Rechner zusammenbekommen, sowas wie Bremsrechner, Stromrichtersteuerung und andere Funktionen der Leittechnik noch nichr beruecksichtigt. In wie weit Tuersteuerungen, WCs, Klimaanlagen etc inzwischen auch schon Betriebssysteme haben kann ich nicht sagen. Ach so, Videoueberwachungen sollten wir auch nicht vergessen, da hast Du u.U. in jeder Kamera ein Betriebssystem.Zur Rechner Anzahl das kommt jetzt immer etwas drauf auf wie man zählt. Micro controller die irgendwelche Werte zurück geben gibt es sichere mehr. Richtige Rechner mit Betriebssystem nehmen eher ab. Und da sind wir eher unter 10, wenn Monitore drinnen sind wird es wieder mehr
Wobei qie Betriebssysteme natuerlich mit dem was man daheim aufm PC hat nicht unbedingt viel zu tun haben muessen, wobei da Linux (aber in einer sehr abgespeckten Embedded/Variante) schon immer verbreiteter wird.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ersteres: Ziemlich ähnlich. Zweiteres: Nein.Rev @ 9 Sep 2018, 15:18 hat geschrieben:Also das System für die Fahrgäste im vierer dürfte wie im Velaro das selbe sein und damit vermutlich Windows...
Wie kommst du auf das dünne Brett?Rev @ 9 Sep 2018, 15:18 hat geschrieben:Zur Rechner Anzahl das kommt jetzt immer etwas drauf auf wie man zählt. Micro controller die irgendwelche Werte zurück geben gibt es sichere mehr. Richtige Rechner mit Betriebssystem nehmen eher ab.
Im Gegenteil. ARM-Prozessoren werden immer breiter verfügbar und billiger (siehe Raspberry Pi und Co), sodass in vielen Applikationen, die vor 10-15 Jahren mit einem Mikrocontroller gemacht worden wären, heute ein vollwertiges Linux drauf läuft. "Richtige Rechner mit Betriebssystem" muss kein großer 19" Server sein. Das kann eine (sogar weniger als) Scheckkartengroße Platine sein.
Eine Steuerung für eine Glasschiebe-Abteiltrenntüre vermutlich eher noch nicht, weil das eine Applikation ist, die wirklich nicht viel Intelligenz erfordert (und die Software dafür vermutlich seit 20 Jahren kaum verändert ist). Sobald es aber komplexer wird....
Gerade auch, da statt proprietärer Busse immer mehr Ethernet verwendet wird. Warum sollte man sich das antun, auf einem Mikrocontroller mit Flash und RAM im Kilobyte-Bereich selber einen Netzwerkstack zu implementieren (mit viel Aufwand und allen Fehlerrisiken), wenn man fürs gleiche Geld nen ARM-Prozessor mit Flash und RAM im deutlich 2- bis 3-stelligen Megabyte-Bereich bekommt, auf dem man Linux laufen lassen kann, das das alles für einen schon erledigt?
Nein. Boris kommt mit der zweistelligen Zahl pro Wagen schon ganz gut hin, das schaffst du schon mit der Spaßelektronik.Rev @ 9 Sep 2018, 15:18 hat geschrieben:Und da sind wir eher unter 10
Beim ICE 4 basiert auch die Leittechnik nicht mehr auf MVB sondern auf ProfiNet, was wiederum auf Ethernet basiert. Ich würde wetten, die Leittechnikkomponenten haben auch ein (Echtzeit-)Betriebssystem.
Ich nehme an die Bahn Industry benutzt für sicherheitskritische Anwendungen System wie VxWorks, oder ein rudimentäres Ada System?Boris Merath @ 9 Sep 2018, 14:28 hat geschrieben: Im sicherheitsrelevanten Bereich oder bei harten Echtzeitanforderungen (wo Reaktionszeiten garantiert sein müssen) wird das eher ein Realtime-Betriebssystem sein, in dem Bereich wo das nicht zutrifft findet man in der Regel Windows oder Linux.
Ein Linux-System z.B. lässt sich sehr gut skalieren (wenns sein muss kann man ein Linux auf wenige Megabyte Platzverbrauch einstampfen)
Dass man auf den älteren ICEs kein Linux hat ist klar, selbst zu der Zeit des "neuen" ICE3 war Linux ja grade erst rausgekommen (bedenke, dass die Entwicklung eines Zuges mehrere Jahre vor dem Bau beginnt), und damit nicht wirklich verfügbar.
Linux gab es zu Zeit der ICE3 entwicklung vielleicht nicht, aber andere auf Unix basierende Systeme schon, und die Software lässt sich gut portieren. Die Internationale Raumstation benutzt als crew interface laptops (es wurde bewusst auf Hardware Interfaces wie Knöpfe, Schalter weitestgehend verzichtet) die ursprünglich auf Solaris liefen, mittlerweile auf eine variante von Debian 6. Die eigentlichen Systeme selbst laufen i.d.R auf VxWorks, bzw. in den russischen Segmenten etwas was von der ehemaligen Daimler Aerospace konstruiert wurde.
SpaceX benutzt als crew UI kurioserweise Chromium.
Das ist häufig aber ein theoretischer Vorteil wenn man sich anguckt wie erfolgreich Unternehmen wie Canonical, SuSE, Red Hat etc. ihre Dienste verkaufenund, ganz wichtiges Argument, man kann im Fall von Bugs auch selbst Hand anlegen (sofern man entsprechend qualifizierte Entwickler hat) und ist nicht auf den Hersteller des Betriebssystems angewiesen.

Die meisten alten systeme die augenscheinlich auf Windows laufen , laufen eigentlich auf DOS. Windows war von 1.0 bis Windows ME nur ein Anwendungsprogramm. Anders war es bei dem 1993 eingeführten Windows NT das von Anfang an ein eigenes OS war. Seit Windows XP laufen auch die consumer Varianten auf dem NT Kernel. Windows 10 ist NT 6.4.Rev @ 9 Sep 2018, 15:18 hat geschrieben: Also das System für die Fahrgäste im vierer dürfte wie im Velaro das selbe sein und damit vermutlich Windows...
Wer da mit fährt? Die, die nicht umsteigen wollen. Und die, die billig fahren wollen. Für den langsamen gibt's nen Sparpreis für 29,90 €, der schnelle ist nur mit dem Flexpreis zu 60,00 € zu haben. Viele werden es eher nicht sein.
Was mich wundert, die Auskunft zeigt den langsamen auch an, selbst mit dem Haken für "schnelle Verbindungen bevorzugen".
Wo wer fährt und warum, ist natürlich noch spannend...
Was mich wundert, die Auskunft zeigt den langsamen auch an, selbst mit dem Haken für "schnelle Verbindungen bevorzugen".
Wo wer fährt und warum, ist natürlich noch spannend...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2717
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Auf der Bauinfo Seite der DB ist zur ICE Linie 25 in diesem pdf folgende Meldung zu finden:
Warum der Zug dann aber so lang für die kürzere Umleitungsstrecke brauchen soll, ist schon fraglich. Vielleicht kommt er in der Realität dann sowieso viel früher in München an.von Donnerstag, 1. bis Sonntag, 4. November, jeweils ganztägig
Umleitung und Ausfall der Zwischenhalte Würzburg Hbf/Nürnberg Hbf - München Hbf
sowie veränderte Fahrzeiten
Die ICE-Züge werden zwischen Würzburg Hbf/Nürnberg Hbf und München Hbf über Ingolstadt Hbf umgeleitet. Die
planmäßigen Zwischenhalte fallen aus. Beachten Sie die bis zu 20 Min. frühere Abfahrt/spätere Ankunft der Züge
in München Hbf.
Grund: Brückeneinschub in Otting-Weilheim
Ich tippe mal stark auf eine Gondelei durch das Altmühltal. Damit würde der ICE in richtiger Reihung in München ankommen und müsste nicht vor seiner nächsten Leistung eine Drehfahrt machen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2326
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Ich werfe mal mal Windows CE ein den Raum.Was konkret drauf läuft hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im sicherheitsrelevanten Bereich oder bei harten Echtzeitanforderungen (wo Reaktionszeiten garantiert sein müssen) wird das eher ein Realtime-Betriebssystem sein, in dem Bereich wo das nicht zutrifft findet man in der Regel Windows oder Linux.

Problem ist halt wenn wirklich was nicht geht oder Bugs da sind die sich niemand erklären kannst stehst da und dann <_< ...Ein Linux-System z.B. lässt sich sehr gut skalieren (wenns sein muss kann man ein Linux auf wenige Megabyte Platzverbrauch einstampfen), man hat keinen Ärger mit der Verwaltung von Lizenzen, und, ganz wichtiges Argument, man kann im Fall von Bugs auch selbst Hand anlegen (sofern man entsprechend qualifizierte Entwickler hat) und ist nicht auf den Hersteller des Betriebssystems angewiesen.
Und du musst sehr wohl aufpassen bei Linux mit den Lizenzen! Sofern du nicht nur den Core nimmst hat irgend jemand irgend was properitäres drinnen. :rolleyes: Manche Firmen haben böse nachzahlen müssen!
*hust*...die eigentliche Zugsteuerung hat garantiert kein Windows drauf, da würde ich eher was von Siemens selbst entwickeltes als Betriebssystem erwarten, alternativ irgendein Realtime-Betriebssystem.
Wer weiss was da zusammen geschustert ist. :ph34r:
Theoretisch hast du bei einen Dual Sim Handy auch 3 Computer weil jede Simkarte ein eines System ist. Und wennst einen Laptop mit LTE Karte hast auch min 3x Pc in einen -> Laptop -> LTE Modul -> SimkarteBei einem modernen Zug würde ich pro Wagen (!) mit einer gut zweistelligen Zahl Rechnern rechnen, wobei jeder Gerätetyp ein eigenes Betriebssystem haben kann.
theoretisch könnte man das mit ner Cam lösen die nicht nur auf Bewegung reagiert. Das ist so scheisse im ICE-T wennst neben der Türe sitzt und den Elbogen bewegst und du hörst das "schwusch" der Türe. <_<Eine Steuerung für eine Glasschiebe-Abteiltrenntüre vermutlich eher noch nicht, weil das eine Applikation ist, die wirklich nicht viel Intelligenz erfordert (und die Software dafür vermutlich seit 20 Jahren kaum verändert ist). Sobald es aber komplexer wird....
Spezielle Thinkpads! Das sind die einzig für den Weltraum Zertifizierten Laptops.Die Internationale Raumstation benutzt als crew interface laptops
Ich kann dir auch viel lustiges aus den öbb fahrplan zeigen.Die BOB fährt jetzt auch Straßenbahn
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Naja, in der Werbung von Microsoft ist Windows CE vielleicht echtzeitfähig, in der Praxis ist es das aber nicht wirklich. Und insbesondere ist die Echtzeitfähigkeit nicht nachweisbar. Für sicherheitsrelevante Systeme also komplett ungeeignet.einen_Benutzernamen @ 30 Dec 2018, 22:02 hat geschrieben: Ich werfe mal mal Windows CE ein den Raum.Microsoft hat noch mehr echtzeit Systeme
Linux ist da etwas besser, aber auch nur etwas. Deswegen gibts dafür halt nach wie vor spezialisierte Betriebssysteme, und die wird es auch in 20 Jahren noch geben, weil die Anforderungen an einem PC/Laptop einfach völlig andere sind als an Rechner die harte Echtzeitanforderungen erfüllen müssen.
Dann suche ich bei Linux in den Mailinglisten nach einer Lösung. In vielen Fällen hilft das. Wenn nicht, dann mache ich einfach den Quelltext auf und lese selber nach was da los ist, und behebe u.U. auch den Fehler selber.Problem ist halt wenn wirklich was nicht geht oder Bugs da sind die sich niemand erklären kannst stehst da und dann <_< ...
Bei Microsoft hilfreiche Hilfeseiten zu finden ist schon ein gutes Stück schwerer, und in den Quelltext schauen geht auch nicht. Und Fehler selber beheben erst recht nicht, da ist man voll auf Microsoft angewiesen.
Keine Angst, das ist mir sehr wohl bewusst, bei Linux aber durchaus möglich, sofern man ein sinnvolles Linux als Basis nimmt.Und du musst sehr wohl aufpassen bei Linux mit den Lizenzen! Sofern du nicht nur den Core nimmst hat irgend jemand irgend was properitäres drinnen.
Man wird dabei bei vielen Distributionen auch unterstützt, hier ist häufig die Paketverwaltung unterteilt, und man muss die Repositories die "unfreie" Software enthalten explizit aktivieren. Im Embedded-Bereich kann man sich aber auch ein eigenes Linux bauen das nur genau das enthält was man wirklich braucht - führ mir mal vor wie man ein lauffähiges Windows auf 32 MB Speicher unterbekommt - mit Linux ist das möglich. Und wenn nur genau das drauf ist was man braucht ist das aus Lizenzsicht sehr angenehm.
"Geschustert" würde ich einen Bremsrechner nicht nennen, schließlich müssen da umfassende Sicherheitsnachweise erstellt werden (die man mit Windows CE nicht führen kann).Wer weiss was da zusammen geschustert ist. :ph34r:
Da ist die Frage was man als Computer betrachtet. Wenn man jeden Teil des Systems der selbstständig Rechnen kann als Computer betrachtet wirds spannend, dann ist ja auch die Grafikkarte, der DMA-Controller, die Soundkarte, .... ein eigener Computer. Ich würde eine SIM-Karte jetzt aber nicht als wirklich eigenständigen Rechner betrachten, da die eignetlich nur ein (wenn auch austauschbarer) Teil des Handy-Systems ist.Theoretisch hast du bei einen Dual Sim Handy auch 3 Computer weil jede Simkarte ein eines System ist.
IM Gegensatz dazu sind die ganzen Rechner die ich aufgelistet habe aber wirklich eigenständige Rechner, die nur über eine definierte Schnittstelle (RS485, IBIS, Ethernet, ...) mit anderen Rechner kommunizieren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Irgenwie wäre es schon geil wenn man auch den Namen hinschreibt den man Zitiert wenn es schon etwas her ist...
Windows CE ob echtzeitfähig oder nicht läuft nicht auf einem ICE im kritischen bereich. Die art von Software die dort eingesetzt wird unterliegt vollkommen anderen.
Aber so viele Computer sind trotzdem nicht verbaut in so nem Wagen, nehmen wir nen ICE3 RD.
8 PC's mit nem richtigen OS für die Fahrgast Systeme ansosnten würde mir da schon nichts mehr einfallen....
Reservierungssystem, Access Point, Switch, Antriebssachen, Bremsen laufe alles auf extra angepasster Hardware und besitzen in aller regel kein OS sondern eine Firmware.
Computer ist ja nur die abgekürtze Version von Personal Computer, und darunter zählen die oben genannten dinge nunmal nicht.
Windows CE ob echtzeitfähig oder nicht läuft nicht auf einem ICE im kritischen bereich. Die art von Software die dort eingesetzt wird unterliegt vollkommen anderen.
Auch wenn das in der regel in der IT der erste Schritt ist etwas zu Googlen, hat man auch bei Linux im Firemen bereich ganz normale Support verträge die sich bei sowas darum kümmern....Dann suche ich bei Linux in den Mailinglisten nach einer Lösung. In vielen Fällen hilft das. Wenn nicht, dann mache ich einfach den Quelltext auf und lese selber nach was da los ist, und behebe u.U. auch den Fehler selber.
Bei Microsoft hilfreiche Hilfeseiten zu finden ist schon ein gutes Stück schwerer, und in den Quelltext schauen geht auch nicht. Und Fehler selber beheben erst recht nicht, da ist man voll auf Microsoft angewiesen.
Mir wäre jetzt z.B. bei Debian keine Lizen bekannt die mir irgendwie den Betrieb einschrkänt...Keine Angst, das ist mir sehr wohl bewusst, bei Linux aber durchaus möglich, sofern man ein sinnvolles Linux als Basis nimmt.
Man wird dabei bei vielen Distributionen auch unterstützt, hier ist häufig die Paketverwaltung unterteilt, und man muss die Repositories die "unfreie" Software enthalten explizit aktivieren. Im Embedded-Bereich kann man sich aber auch ein eigenes Linux bauen das nur genau das enthält was man wirklich braucht - führ mir mal vor wie man ein lauffähiges Windows auf 32 MB Speicher unterbekommt - mit Linux ist das möglich. Und wenn nur genau das drauf ist was man braucht ist das aus Lizenzsicht sehr angenehm.
Also eine SIM ist sicher kein Computer...Da ist die Frage was man als Computer betrachtet. Wenn man jeden Teil des Systems der selbstständig Rechnen kann als Computer betrachtet wirds spannend, dann ist ja auch die Grafikkarte, der DMA-Controller, die Soundkarte, .... ein eigener Computer. Ich würde eine SIM-Karte jetzt aber nicht als wirklich eigenständigen Rechner betrachten, da die eignetlich nur ein (wenn auch austauschbarer) Teil des Handy-Systems ist.
IM Gegensatz dazu sind die ganzen Rechner die ich aufgelistet habe aber wirklich eigenständige Rechner, die nur über eine definierte Schnittstelle (RS485, IBIS, Ethernet, ...) mit anderen Rechner kommunizieren.
Aber so viele Computer sind trotzdem nicht verbaut in so nem Wagen, nehmen wir nen ICE3 RD.
8 PC's mit nem richtigen OS für die Fahrgast Systeme ansosnten würde mir da schon nichts mehr einfallen....
Reservierungssystem, Access Point, Switch, Antriebssachen, Bremsen laufe alles auf extra angepasster Hardware und besitzen in aller regel kein OS sondern eine Firmware.
Computer ist ja nur die abgekürtze Version von Personal Computer, und darunter zählen die oben genannten dinge nunmal nicht.
Bei Linux für Server und Desktoprechner ja.Rev @ 31 Dec 2018, 01:04 hat geschrieben:Auch wenn das in der regel in der IT der erste Schritt ist etwas zu Googlen, hat man auch bei Linux im Firemen bereich ganz normale Support verträge die sich bei sowas darum kümmern....
Bei Embedded-Linux nicht unbedingt - denn das wir ja immer spezifisch auf die jeweilige Embedded Hardware angepasst, und das muss man i.d.R. "selbst" machen. Da kann es noch ein Paket vom Prozessorhersteller geben, aber die Periopherie die du dranhängst musst du als Hardware-Entwickler dann selbst mit Treibern füttern.
Nun beim ICE 3 RD hast du ja auch schon wieder ne alte Kiste, wo im Wesentlichen nur die Spaßelektronik neu ist.Rev @ 31 Dec 2018, 01:04 hat geschrieben:Aber so viele Computer sind trotzdem nicht verbaut in so nem Wagen, nehmen wir nen ICE3 RD.
Beim ICE 4 basiert (wie ich oben schon geschrieben habe) die Fahrzeugsteuerung auf ProfiNet, was auf Ethernet basiert. Insofern halte ich es für nicht sooo unwahrscheinlich, dass da "Antriebsachsen und Bremsen" durchaus soetwas wie ein Echtzeit-Betriebssystem haben können.
Steuergeräte für WCs, Türen etc. haben heutzutage als Diagnoseschnittstelle i.d.R. einen Webserver - weil man den ganzen Scheiß mit proprietären Softwaretools eher nicht mehr will, weil es Webbrowser noch sehr viel länger geben wird als Support für heutige Windows-Tools. Und was einen Webserver betreibt hat i.d.R. ein Betriebssystem darunterliegen.
Bei einem Access Point ist ein Linuxsystem durchaus wahrscheinlich.Rev @ 31 Dec 2018, 01:04 hat geschrieben:Reservierungssystem, Access Point, Switch, Antriebssachen, Bremsen laufe alles auf extra angepasster Hardware und besitzen in aller regel kein OS sondern eine Firmware.
Managed Switches haben auch nicht nur ne einfache Firmware sondern schon eher sowas wie ein OS.
Und ein einzelnes Reservierungsdisplay hat wohl eher kein OS, der Controller pro Wagen dann aber schon wieder.
Äh nein. Personal Computer ist eine "spezialform" eines Computers.Rev @ 31 Dec 2018, 01:04 hat geschrieben:Computer ist ja nur die abgekürtze Version von Personal Computer, und darunter zählen die oben genannten dinge nunmal nicht.
Der Kölner CitySprinter läßt grüßen. Bei ihm waren alle Bremssysteme (außer Federspeicher) 1999 vor dem Unfall zentral ausgefallen.Rev @ 31 Dec 2018, 00:04 hat geschrieben: Irgenwie wäre es schon geil wenn man auch den Namen hinschreibt den man Zitiert wenn es schon etwas her ist...
Windows CE ob echtzeitfähig oder nicht läuft nicht auf einem ICE im kritischen bereich. Die art von Software die dort eingesetzt wird unterliegt vollkommen anderen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Was Windows und Echtzeit fähigkeit angeht; das ist der grund warum viele ältere Industrieanlagen noch mit Windows 3.X laufen. Windows 3.x war zwar kein Echtzeitsystem, es toleriert aber Software die Echtzeitfähigkeiten herstellen durch eigene Interrupt handlers, neue Windows Systeme erlauben das nicht.
Beide Aussagen sind falsch, das mit Personal Computer hat Didy schon aufgeklärt.Rev @ 31 Dec 2018, 00:04 hat geschrieben: Reservierungssystem, Access Point, Switch, Antriebssachen, Bremsen laufe alles auf extra angepasster Hardware und besitzen in aller regel kein OS sondern eine Firmware.
Computer ist ja nur die abgekürtze Version von Personal Computer, und darunter zählen die oben genannten dinge nunmal nicht.
Firmware und OS schließen sich nicht aus. Im Gegenteil sind die meisten Firmwares heutzutage ein relativ schlankes OS, in der Regel Linux oder FreeBSD (welches ich jetzt aufgrund der großen Ähnlichkeit als nahezu äquivalent einstufen möchte).
Bei dem Reservierungssystem bin ich mir nahezu sicher, dass da ein OS im Hintergrund arbeitet, Access Point wahrscheinlich, bei Switch ist die Frage ob das ein Layer 2 oder 3 Switch ist, in der Größenordnung ist allerdings ein Layer 3 Switch wahrscheinlich, welcher höchstwahrscheinlich eine Linux/Free BSD basierende Firmware hat, wie so gut wie alle Netzwerkgeräte. Letztere gibt es quasi nicht ohne Linux/FreeBSD, jede polige Fritzbox hat ein Linux, selbst mein neuer Washtrockner hat ein Linux. Fast alles was eine Weboberfläche bietet hat ein Linux als Unterbau.
Und wie Didy richtig geschrieben hat, benutzt man heute gerne Webinterfaces, da man so zukunftsicherer ist als mit propriertären Schnittstellen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ring frei: DB Sicherheit vs. Bundespolizei :blink:
Hauptbahnhof Köln Bundespolizei schlägt sich mit Bahn-Kollegen – und der kann KarateAnlass der Prügelei war (...) eine Kontrolle des „Prüfdienstes“ der Deutschen Bahn, der in einer S-Bahn eine Fahrscheinkontrolle durchführte. Dabei traf die Patrouille auf einen Mitarbeiter der „DB-Sicherheit“ - auch er trug Uniform und war auf dem Weg zur Arbeit - im Hauptbahnhof.
Dieser hatte keinen Fahrschein dabei. Brauchte er auch nicht (...)
Die Prüfer (...) riefen aus bisher unerklärlichen Gründen die Bundespolizei zur „Personalienfeststellung“. (...) Es kam zu einer brutalen Prügelei. Bei der offenbar beide Seiten gut austeilten.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Da ich gerade in Stuttgart für paar Tage bin hab ich ein unerschämter Zug letzten Samstag in Stuttgart Hbf gesichtet.
Sowas hätte ich eher in Berlin erwartet und weniger im eher konservativen Stuttgart, von dem her eine possitive Überraschung
Sowas hätte ich eher in Berlin erwartet und weniger im eher konservativen Stuttgart, von dem her eine possitive Überraschung

Eine US-Familie kauft ein Haus, renoviert es, und stellt fest, dass es um einen ehemaligen Straßenbahnwagen herum gebaut wurde.
https://www.kraftfuttermischwerk.de/blogg/f...assenbahnwagen/
https://www.kraftfuttermischwerk.de/blogg/f...assenbahnwagen/
Parkplatz? In Ludwigsburg direkt in der Bahnsteigunterführung.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!