Serie von BÜ-Unfällen
Das ist zu wenig. Reicht die Zeit überhaupt aus, den Zug rechtzeitg vor liegengebliebenes Fahrzeug zum Stillstand zu bringen, um die Kollision zu vermeiden?
Es ist immer dasselbe, daß niemand aus dem Buxtehude-Unfall, wo ein Metronom-Zug mit dem liegengebliebenen Gelenkbus trotz Schnellbremsung kollidiert war, gelernt hat.
In der heutigen Zeit müßte es technisch machbar sein, daß der Tf das "Fahrt-Signal" erhält (sei es durch Hauptsignal auf grün, oder blinkendes BÜ-Überwachungssignal), wenn der BÜ frei und nicht durch ein Fahrzeug oder eine Person (letzteres könnte aufgrund der Schwächeanfall, oder aus welchen Gründen auch immer dort kollabieren) belegt bzw. "blockiert" ist. Die Schranken müssen bereits unten sein, bevor der Zug den Regelbremsweg (keine Schnellbremsung) inklusive Bremswegzuschlag und den Sicherheitsbereich für den haltenden Zuges (ca. 30m) ab Straßenrand (Der Puffer bzw. die Kupplung sollte, soweit wie möglich die Grenze des Sicherheitsbereichs nicht überschreiten der BÜ erreicht hat.
Es ist immer dasselbe, daß niemand aus dem Buxtehude-Unfall, wo ein Metronom-Zug mit dem liegengebliebenen Gelenkbus trotz Schnellbremsung kollidiert war, gelernt hat.
In der heutigen Zeit müßte es technisch machbar sein, daß der Tf das "Fahrt-Signal" erhält (sei es durch Hauptsignal auf grün, oder blinkendes BÜ-Überwachungssignal), wenn der BÜ frei und nicht durch ein Fahrzeug oder eine Person (letzteres könnte aufgrund der Schwächeanfall, oder aus welchen Gründen auch immer dort kollabieren) belegt bzw. "blockiert" ist. Die Schranken müssen bereits unten sein, bevor der Zug den Regelbremsweg (keine Schnellbremsung) inklusive Bremswegzuschlag und den Sicherheitsbereich für den haltenden Zuges (ca. 30m) ab Straßenrand (Der Puffer bzw. die Kupplung sollte, soweit wie möglich die Grenze des Sicherheitsbereichs nicht überschreiten der BÜ erreicht hat.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Mit "vollständiger Sicherung" meinst Du aber nur die LSA, nicht die Schranken, oder? Sonst gäbe es da so manchen Bü, wo ich das zwar nicht mitgestoppt, aber vom Bauchgefühl der Zweifel habe.mapic @ 26 Aug 2018, 22:28 hat geschrieben: Doch die gibts. Von der vollständigen Sicherung des BÜ bis zum Eintreffen des Zuges müssen mindestens 8 Sekunden vergehen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2717
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Nein, das reicht definitiv nicht aus, außer der Tf sieht das Hindernis zufälligerweise schon sehr frühzeitig. Aber der Fall ist eben auch ganz einfach in den Vorschriften nicht vorgesehen. Ein BÜ mit Halbschranken oder Lichtzeichen gilt als gesichert, wenn die Technik funktioniert. Was tatsächlich noch auf der Straße los ist, spielt dabei keine Rolle. Auch dort wo Überwachungssignale stehen, blinken bzw. leuchten die oft schon bevor die Schranken runter gehen.JLanthyer @ 27 Aug 2018, 06:10 hat geschrieben:Das ist zu wenig. Reicht die Zeit überhaupt aus, den Zug rechtzeitg vor liegengebliebenes Fahrzeug zum Stillstand zu bringen, um die Kollision zu vermeiden?
Es ist immer dasselbe, daß niemand aus dem Buxtehude-Unfall, wo ein Metronom-Zug mit dem liegengebliebenen Gelenkbus trotz Schnellbremsung kollidiert war, gelernt hat.
Genau so wird es gemacht, wenn es um BÜ mit Vollschranken geht. Da geht es darum, dass Verkehrsteilnehmer zwischen den Schranken "eingesperrt" werden könnten. Allerdings ist Deutschland mit dieser Regelung auch ziemlich allein. In den meisten anderen Ländern, hat man überhaupt kein Problem mit Vollschranken ohne Überwachung des Gefahrenraums.JLanthyer @ 27 Aug 2018, 06:10 hat geschrieben:In der heutigen Zeit müßte es technisch machbar sein, daß der Tf das "Fahrt-Signal" erhält (sei es durch Hauptsignal auf grün, oder blinkendes BÜ-Überwachungssignal), wenn der BÜ frei und nicht durch ein Fahrzeug oder eine Person (letzteres könnte aufgrund der Schwächeanfall, oder aus welchen Gründen auch immer dort kollabieren) belegt bzw. "blockiert" ist. Die Schranken müssen bereits unten sein, bevor der Zug den Regelbremsweg (keine Schnellbremsung) inklusive Bremswegzuschlag und den Sicherheitsbereich für den haltenden Zuges (ca. 30m) ab Straßenrand (Der Puffer bzw. die Kupplung sollte, soweit wie möglich die Grenze des Sicherheitsbereichs nicht überschreiten der BÜ erreicht hat.
Nein, das bezieht sich schon auf die Schranken. Zitat aus der entsprechenden Vorschrift:Wildwechsel @ 27 Aug 2018, 08:27 hat geschrieben:Mit "vollständiger Sicherung" meinst Du aber nur die LSA, nicht die Schranken, oder? Sonst gäbe es da so manchen Bü, wo ich das zwar nicht mitgestoppt, aber vom Bauchgefühl der Zweifel habe.
DB Ril 815: "Bahnübergänge planen und instand halten"
815.0033, 3 (2):
"Halbschranken sollen für eine Mindestrestzeit tw von 8 s vor dem rechnerischen Eintreffen des schnellsten Eisenbahnfahrzeugs am BÜ geschlossen sein."
Ich muss mich also korrigieren. Die 8 Sekunden "müssen" nicht vergehen, sie "sollen" nur. Was auch immer das für juristische Auswirkungen hat...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2717
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Ich weiß jetzt auch nicht, wann diese Richtlinie in der Form eingeführt wurde. Es kann ja gut sein, dass die Regeln früher mal anders waren. Und alte Anlagen genießen ja bekanntlich Bestandsschutz.Martin H. @ 27 Aug 2018, 09:04 hat geschrieben: Dann sieht's anders aus.
In Uffing gab's bis vor paar Jahren auch einen BÜ. Vmax zu halten war wegen dem Halt unnötig, tat man es aber lagen bei 110 km/h keine hundert Meter zwischen dem Zug und der unten angekommenen Schranke.
:blink: Wenn ich sowas schon wieder lesen:218 466-1 @ 11 Sep 2018, 11:48 hat geschrieben: 10.9.18: NWB 643 vs. LKW, Strecke Ottbergen - Northeim (Han)
"...Der 45-jährige Lkw-Fahrer aus dem Landkreis Oldenburg rangierte seinen Lkw mit Sattelauflieger rückwärts über den Bahnübergang in den Feldweg..."
und
"...und sich die Schranke zwischen dem Führerhaus und dem Auflieger senkte..."
Wie dumm/leichtsinnig kann man nur sein!!! nd sich die Schranke zwischen dem Führerhaus und dem Auflieger senkte
OJ

Wie bitte kann man so 2xblöd sein und AUF einem BÜ wenden wollen!!! :blink:218 466-1 @ 2 Oct 2018, 15:04 hat geschrieben:28.9.18, AKN 622 vs. PKW, AKN-Strecke Neumünster - Henstedt-Ulzburg - Hamburg-Eidelstedt
Dem Fahrer gehört der FS für immer weggenommen!
OJ :unsure:
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Schon wieder Bahn vs. Post :blink:
05.10.18: HLB 648 vs. Post Lieferwagen, Strecke Fulda-Bronnzell - Gersfeld
05.10.18: HLB 648 vs. Post Lieferwagen, Strecke Fulda-Bronnzell - Gersfeld
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Auch ohne Zug:
10.10.18: S-Bahn München Neubiberg: Radfahrer ignoriert Blinklicht - wird von sich senkender Schranke am Kopf schwer verletzt
10.10.18: S-Bahn München Neubiberg: Radfahrer ignoriert Blinklicht - wird von sich senkender Schranke am Kopf schwer verletzt
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Die dummen sterben leider nie aus! :ph34r:Valentin @ 10 Oct 2018, 21:22 hat geschrieben: Auch ohne Zug:
10.10.18: S-Bahn München Neubiberg: Radfahrer ignoriert Blinklicht - wird von sich senkender Schranke am Kopf schwer verletzt
mfg Daniel
25.10.18 Stade: Schülerin vs Regionalzug
Im gleichen Artikel:
Jever: Besetzter Schulbus bleibt im Stau auf Bahnübergang stehen, Zug konnte noch bremsen
Im gleichen Artikel:
Jever: Besetzter Schulbus bleibt im Stau auf Bahnübergang stehen, Zug konnte noch bremsen
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
15.10.18: DB 612 vs LKW, Strecke Stahringen - Friedrichshafen Stadt
20.10.18: agilis 650 vs. PKW, Strecke Coburg - Bad Rodach
23.10.18: DB 623 vs. PKW, Strecke Weinheim (Bergstr) - Fürth (Odenw)
Runde 3 Bahn vs. Post: 24.10.18: DB 642 vs. Post Lieferwagen, Strecke Kempten - Garmisch-Partenkirchen
20.10.18: agilis 650 vs. PKW, Strecke Coburg - Bad Rodach
23.10.18: DB 623 vs. PKW, Strecke Weinheim (Bergstr) - Fürth (Odenw)
Runde 3 Bahn vs. Post: 24.10.18: DB 642 vs. Post Lieferwagen, Strecke Kempten - Garmisch-Partenkirchen
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- Kaiser
- Beiträge: 1015
- Registriert: 11 Dez 2010, 11:15
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
14.11.18: NWB 648 vs. PKW, Strecke Wilhelmshaven - Oldenburg
15.11.18: NWB 643 vs. PKW, Strecke Lutum - Dorsten
15.11.18: NWB 643 vs. PKW, Strecke Lutum - Dorsten
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
23.11.18: DB 643 vs. LKW, Strecke Stolberg - Walheim
23.11.18: DB 628 vs. PKW, Strecke Brilon Wald - Korbach
23.11.18: DB 628 vs. PKW, Strecke Brilon Wald - Korbach
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7992
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
08.12.18: Tram vs. Traktor, Strecke Ubstadt Ort - Menzingen (Baden)
07.12.18: ERB 643 vs. LKW, Strecke Münster (Westf) - Rheda-Wiedenbrück
09.12.18: BRB 622 vs. PKW, Strecke Buchloe - Lindau (Fängt ja gut an für die BRB...)
07.12.18: ERB 643 vs. LKW, Strecke Münster (Westf) - Rheda-Wiedenbrück
09.12.18: BRB 622 vs. PKW, Strecke Buchloe - Lindau (Fängt ja gut an für die BRB...)
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Und wo war da auf einer EBO-Strecke jetzt die Tram? Sonst bei allem Nieten zählen... :rolleyes:218 466-1 @ 10 Dec 2018, 04:23 hat geschrieben: 08.12.18: Tram vs. Traktor, Strecke Ubstadt Ort - Menzingen (Baden)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!