143 @ 5 Dec 2018, 08:04 hat geschrieben:
Fakenews!
Volvo sagt lediglich, daß sie keine <u>reinen</u> Verbrenner mehr anbieten möchten. Hybrid mit Benziner wird es weiterhin geben. Verbrennungsmotoren werden bei Volvo auch zukünftig entwickelt werden.
Ich bezog mich hierauf.
https://www.roadandtrack.com/new-cars/car-t...of-gas-engines/
Keine neue Motor Familie heißt nicht das man die existierende nicht weiterentwickelt, und noch lange verwendet. Den V12 den Mercedes-Benz 2018 noch verbaut ist die gleiche Familie die 1992 im R129 SL debutierte, inklusive der eigentlich damals schon antiquierten SOHV, und 3 Ventil Technik.
Hot Doc @ 5 Dec 2018, 09:14 hat geschrieben:
Was heißt in diesem Zusammenhang Plattform? Ein Grundkonstrukt auf dem zig Motoren entwickelt werden können oder Autos mit verschiedenen Motoren......so eine Plattform kann man laaaaaaange nutzen.
Nun, die sagen das sie planen die letzten Benziner anfang 2014 zu verkaufen.
Erst lesen dann denken! Afrika oder Mittel-/Südamerika nutzt jetzt schon Plattformen, die bei uns schon längst nicht mehr gebaut werden. D.h. wenn 2026 die letzte Verbrennerplattform in D startet, wird die vielleicht 2046 in Afrika für den Durchschnittskunden kaufbar sein und 2066 dort eingestellt.
Ist mir bekannt. Ich hatte sehr viel Spaß mit einen VW T2 in Namibia. Kam erstaunlich weit, konnte ~80% der Strecken fahren wie ein Land Crusier im Konvoi. Wir hätten Griffe an den Leiterrahmen schweißen sollen, dann hätten wir das Ding über Hindernisse tragen können
Wie schon geschrieben, von REINEN Verbrennermotoren. Hybride wird es lange noch geben. Ich frag mich auch, warum die deutschen Hersteller da so zimperlich sind. Liegt aber mal wieder auch an der Politik. In vielen Ländern/Städten müssen Taxis Hybride oder sogar E-Motoren haben um in bestimmte Stadtteile fahren zu können oder sogar um zugelassen zu werden. Das gibt natürlich auch eine Werbung für den Endkunden ab. Aber im Autoland D geht das natürlich wieder nicht.
MQB, und MLB werden konsequent (mild)hybridisiert. VW selber sagt das sie lieber gleich auf voll-elektrik setzen wollen, und wenige Ressourcen für hybride ausgeben.
Basti @ 6 Dec 2018, 09:34 hat geschrieben:Bin auch mal mit einem Prius-Taxi mitgefahren, der Fahrer war gerade dabei sich selbstständig zu machen. Dazu erklärte er, er würde auf gar keinen Fall einen Prius kaufen, sondern nur einen Mercedes. Es gäbe zu viele Fahrgäste, die nicht in so ein Taxi einsteigen wollten und explizit einen Mercedes wünschen.
Die gleichen naiven Lemminge kaufen auch Autos. Ist wahrscheinlich der Grund warum Mercedes-Benz bis ~2010 beim 4 Zylinder keine Ausgleichswellen verwendete. Auch 2018 gibt es im OM 654 in der Basis Version keine Ausgleichswellen. Jeder japanischer, und amerikanischer 4 Zylinder seit ende der 1980er hat Ausgleichswellen, auch wenn die in shit boxes verbaut werden. Wahrscheinlich weiß Mercedes das diejenigen die sich einen 4 Zylinder Benz kaufen es nur wegen dem Stern machen.
Jean @ 6 Dec 2018, 20:10 hat geschrieben:Mercedes ist doch eh nicht mehr was es mal war. :rolleyes:
Eigentlich sind die wieder auf sehr hohem Niveau, mit wenigen Ausnahmen.
Ich denke Rückblickend kann man sagen das die 1980 -1999er das Goldene Zeitalter für die deutsche Automobilindustrie waren. Fahrzeuge wie der E38 7er BMW, R129 Mercedes SL, und Audi A8 D2 (um nur ein paar zu nennen) waren in einer eigenen Welt. Sie dominierten mit einer technischen raffinesse die an Perfektion grenzte. Eine ähnliche Dominanz gab es nur 1950 -1965 in den USA mit Fahrzeugen wie der Cadillac Eldorado Brougham, und der Continental Mark II.