[M] Avenio Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Da dürften sie sogar nachfragegerecht sein. ;)
Luckner
Tripel-Ass
Beiträge: 200
Registriert: 22 Jul 2018, 19:17

Beitrag von Luckner »

Der Einsatz ist an allen 7 Tagen der Woche geplant. Bis auf einen T2, der bisher noch nicht wollte, sind derzeit alle 4 unterwegs.
Wagenmangel herrscht übrigens weiterhin, wenn auch nicht mehr so extrem.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21409
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Dann muss ich ja fast froh sein, das die T3 nicht fahren dürfen. Weil sonst käme die MVG vermutlich noch auf die Idee, das man die auf den 19er schickt....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Lazarus @ 13 Dec 2018, 14:18 hat geschrieben: Dann muss ich ja fast froh sein, das die T3 nicht fahren dürfen. Weil sonst käme die MVG vermutlich noch auf die Idee, das man die auf den 19er schickt....
:D :D :D :D :D :D
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6822
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Luckner @ 13 Dec 2018, 14:01 hat geschrieben: Wagenmangel herrscht übrigens weiterhin, wenn auch nicht mehr so extrem.
Soweit ich es bei MVG live gesehen habe, waren heute alle Kurse der Linien 15 und 22 besetzt. Die neuen Avenios scheinen also die gröbsten Engpässe ganz gut abzufedern.

Allerdings ist zu beachten, dass der gesamte Ast zur Schwanseestraße immer noch außer Betrieb ist und der 23er ja noch einen extra Kurs zur Stabilisierung bekommen soll, wodurch der Wagenbestand für einige Wochen weiter ansteigen wird, bevor die Großbaustelle Romanplatz Linderung bringt.

Man kann also nur hoffen, dass bald auch noch die restlichen Zweiteiler zugelassen sind. Dann kann man zusätzlich zum gesamten 12er evtl. auch den einen oder anderen Kurs auf dem 15er und 22er mit einem Zweiteiler fahren, statt ihn ausfallen zu lassen.
Luckner
Tripel-Ass
Beiträge: 200
Registriert: 22 Jul 2018, 19:17

Beitrag von Luckner »

Oliver-BergamLaim @ 13 Dec 2018, 14:25 hat geschrieben: der 23er ja noch einen extra Kurs zur Stabilisierung bekommen soll
Das ist übrigens kein extra Kurs, sondern der, den man seit 21.10. eingespart hat und damit die Zustände erst herbeigeführt hat.
15 sollte für T2 nicht möglich sein.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1963
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Sind die Zweiteiler überhaupt untereinander kuppelbar? Oder haben die bloß vorne ne Kupplung?
Herr G.
Doppel-Ass
Beiträge: 139
Registriert: 03 Aug 2015, 18:39

Beitrag von Herr G. »

Flo @ 13 Dec 2018, 18:21 hat geschrieben:Sind die Zweiteiler überhaupt untereinander kuppelbar? Oder haben die bloß vorne ne Kupplung?
Wie auf dem Titelbild in diesem Bericht auf Tramreport zu sehen, können die T2 auch als "führender" Triebwagen genutzt werden. Dementsprechend verfügen sie also auf beiden Seiten über Schakus.
Viele Grüße,
Herr G.
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Oliver-BergamLaim @ 13 Dec 2018, 14:25 hat geschrieben: Soweit ich es bei MVG live gesehen habe, waren heute alle Kurse der Linien 15 und 22 besetzt. Die neuen Avenios scheinen also die gröbsten Engpässe ganz gut abzufedern.

Allerdings ist zu beachten, dass der gesamte Ast zur Schwanseestraße immer noch außer Betrieb ist und der 23er ja noch einen extra Kurs zur Stabilisierung bekommen soll, wodurch der Wagenbestand für einige Wochen weiter ansteigen wird, bevor die Großbaustelle Romanplatz Linderung bringt.

Man kann also nur hoffen, dass bald auch noch die restlichen Zweiteiler zugelassen sind. Dann kann man zusätzlich zum gesamten 12er evtl. auch den einen oder anderen Kurs auf dem 15er und 22er mit einem Zweiteiler fahren, statt ihn ausfallen zu lassen.
Naja, es geht ja nur um einen Zeitraum von wenigen Wochen.

Der gesamte Ast zur Schwanseestraße und die Südumfahrung sind noch bis Mitte Februar gesperrt. Im März soll es am Romanplatz losgehen.


Gibt es eigentlich schon eine Übersicht wie das Baustellennetz in welcher Bauphase am Romanplatz aussehen soll? Der 12er soll ja teilweise zur Amalienburgstraße fahren und teilweise ganz auf Busse umgestellt werden.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1963
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Dürfen die Bonsais eigentlich auch schon zur Amalienburgstraße?
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2035
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

s.o. Zulassung fürs gesamte Netz ?

Luchs
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6822
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Luchs @ 16 Dec 2018, 12:34 hat geschrieben: s.o. Zulassung fürs gesamte Netz ?
Luckner hat ein paar Beiträge über Dir geschrieben, dass seiner Meinung nach der 15er für T2 nicht möglich ist. Das würde einer netzweiten Zulassung widersprechen.

Waren mittlerweile eigentlich mal alle 5 bisher zugelassenen T2 gleichzeitig auf dem 12er? Hat man die Probleme mit Heizung etc. in den Griff bekommen?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8144
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Oliver-BergamLaim @ 19 Dec 2018, 23:18 hat geschrieben: Waren mittlerweile eigentlich mal alle 5 bisher zugelassenen T2 gleichzeitig auf dem 12er? Hat man die Probleme mit Heizung etc. in den Griff bekommen?
Heute war nur einer aufm 12er. Sonst R2 und 1 Gummikurs.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6822
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Entenfang @ 20 Dec 2018, 00:22 hat geschrieben: Heute war nur einer aufm 12er. Sonst R2 und 1 Gummikurs.
Auweh. Klingt jetzt nicht gerade nach reibungslosem Start.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9665
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Was ist denn mit der Heizung?

Und es müssen mindestens zwei T2 gewesen sein heute.
Der Bus war passend zur Tram ein Solowagen.
martinl
Kaiser
Beiträge: 1130
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Schon seit Montag ist täglich ein Kurs der Linie 20 mit einem Avenio der 28xx-Serie besetzt- und zwar immer und ausschließlich der Kurs, der jeweils zur Minute .17 ab Moosach fährt. Ist das Zufall- oder welche Gründe kann es haben?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10834
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

OYD.

Würde zumindest zusammenpassen, da ein 19er dort einrückt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8144
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Oliver-BergamLaim @ 19 Dec 2018, 23:23 hat geschrieben: Auweh. Klingt jetzt nicht gerade nach reibungslosem Start.
Vorgestern waren dagegen mindestens 4 unterwegs.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Auer Trambahner @ 20 Dec 2018, 22:04 hat geschrieben: OYD.
???

PS: den einen T1-Kurs am 20er habe ich auch schon (positiv) bemerkt. Dass es immer derselbe Kurs ist, war mir noch nicht aufgefallen.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2035
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Oliver-BergamLaim @ 19 Dec 2018, 23:18 hat geschrieben: Luckner hat ein paar Beiträge über Dir geschrieben, dass seiner Meinung nach der 15er für T2 nicht möglich ist. Das würde einer netzweiten Zulassung widersprechen.
Weil er sich vielleicht darauf bezog, dass ein T2 für die 15er *etwas* unterdimensioniert sein könnt und nicht, dass er dort nicht fahren darf?

Heute war mindestens einer auf der 12 unterwegs.

Luchs.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17258
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich hoffe die Doppeltraktion der T2 kommt bald. Dann machen sie schon mal mehr Sinn.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Luchs @ 21 Dec 2018, 17:27 hat geschrieben: Heute war mindestens einer auf der 12 unterwegs.
Vorhin, so gegen 21:30 Uhr müsstens mindestens 3 gewesen sein.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24603
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Was ist eigentlich aus der Ankündigung der MVG geworden, in "Kürze" neue Avenio Bestellungen verkünden zu wollen?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24603
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

In einem längeren Wortmann Interview von mir hier verlinkt und kommentiert ist von bis zu 60m langen Trambahnen zu lesen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich lese die Worte, aber mir fehlt irgendwie der Glaube.
Es wurden doch auch grad mal die Hst in der Dachauer Str. zum Stachus für 48m ertüchtigt. Von einzelnen Umbauten abgesehen. Da hätte man anschließend gleich weiterplanen und bauen müssen.

Relativ kurzfristig kann ich mir da eigentlich nur den 23er vorstellen. Der ist sehr kurz und scheint durchaus bedürftig zu sein. Nur bekommt man damit halt vielleicht einen Kurs frei.

60m wären 4+2 oder 3+3. Und damit die erste wirklich Gefäßgröße, die mehr Kapazität als ein Pp-Zug bietet. Ein 5teiler oder 3+2 bleibt ja auch knapp drunter.

Das mit der neuen Order aus den Optionen find ich auch komisch. Sollten eigentlich nicht dieses Jahr zusätzliche Fördermittel von Bayern dafür fließen?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24603
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ja eigentlich gab es dieses Jahr Fördermittel.

Tatsächlich wäre die SL23 wohl ein Einsatzort für lange Trambahnen. Schließlich wird die Bayernkaserne auf absehbare Zeit (bis zur Fertigstellung der U26 also tendenziell eine halbe Ewigkeit) primär durch die SL23 Verlängerung abgebunden. Selbst wenn man zusätzlich noch vom Scheidplatz die SL12 oder SL28 verlängert, wird ein Takt 5 auf der SL 23 bei jetzigen Gefäßgrößen nicht reichen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21409
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Das Interview zeigt vorallem eins deutlich, das Wortmann immer noch nicht verstanden hat, das er sich nicht mehr in seiner Kleinstadt Ulm befindet. Für mich wirkt der auf dem Posten vollkommen überfordert sorry.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17258
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Doppeltraktion von 3 Teilern: damit kann ich mich gerne anfreunden.
Es geht in der richtigen Richtung. Wie gesagt: bevor man sich über sowas wie U26 Gedanken macht muss erst mal das U-Bahnnetz stabilisiert werden.
Und vor allem muss eins Weg: der tief sitzende Gedanke Tram gegen U-Bahn! Beide sind keine Konkurrenzen sondern ergänzen sich hervorragend!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21409
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 27 Dec 2018, 16:00 hat geschrieben: Doppeltraktion von 3 Teilern: damit kann ich mich gerne anfreunden.
Es geht in der richtigen Richtung. Wie gesagt: bevor man sich über sowas wie U26 Gedanken macht muss erst mal das U-Bahnnetz stabilisiert werden.
Und vor allem muss eins Weg: der tief sitzende Gedanke Tram gegen U-Bahn! Beide sind keine Konkurrenzen sondern ergänzen sich hervorragend!
Bevor man mit dem Unfug Doppeltraktion weitermacht, würde ich mir eher insgesamt längere Bahnen wünschen. Warum muss man die zusammen kuppeln? Dann schon lieber 5 oder 6 Teiler anschaffen. Auf dem 20er kann man die ohne Probleme durchfahren lassen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17258
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Lazarus @ 27 Dec 2018, 16:19 hat geschrieben:
Jean @ 27 Dec 2018, 16:00 hat geschrieben: Doppeltraktion von 3 Teilern: damit kann ich mich gerne anfreunden.
Es geht in der richtigen Richtung. Wie gesagt: bevor man sich über sowas wie U26 Gedanken macht muss erst mal das U-Bahnnetz stabilisiert werden.
Und vor allem muss eins Weg: der tief sitzende Gedanke Tram gegen U-Bahn! Beide sind keine Konkurrenzen sondern ergänzen sich hervorragend!
Bevor man mit dem Unfug Doppeltraktion weitermacht, würde ich mir eher insgesamt längere Bahnen wünschen. Warum muss man die zusammen kuppeln? Dann schon lieber 5 oder 6 Teiler anschaffen. Auf dem 20er kann man die ohne Probleme durchfahren lassen.
Solange die Züge nicht gewartet werden können bringt dies gar nichts. Ob 6 Teiler wirklich sinnvoll ist oder doch lieber Doppeltraktionen müssen die Stadtoberen entscheiden!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten