[M] Störungschronik Straßenbahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Was war denn da grad auf der 20 los?
Ich habe hier in Moosach einem Trambahnbalett zusehen dürfen:
mindestens 3 Trambahnen sind rückwärts, teilweise mit Fahrgästen, durch die Schleife in Moosach gefahren. Eine bis zur Ausstiegshaltestelle und hat dort die bereits angekommene Tram wieder rückwärts verjagt. Der Sinn des ganzen ist mir nicht so recht klar geworden....
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21295
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Heute laut App auch Fahrzeugausfälle am 19er :ph34r: :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17176
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Lazarus @ 11 Dec 2018, 11:01 hat geschrieben: Heute laut App auch Fahrzeugausfälle am 19er  :ph34r:  :ph34r:
Dafür sehr viele lange Trambahnen. Tramreport :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Meikl
Haudegen
Beiträge: 703
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Aber nach Pasing fahren doch definitionsgemäß ausschließlich R2... :ph34r:
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Verkehrsunfall an der Hochschule. Hat jemand gemeint, die 22er fährt eh nicht, braucht man nicht aufpassen?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Heute zwischen ca. 9.25 und 10.25 fast 60 Minuten lang keine Trambahn, kein Ersatzbus und keine SEV-Taxis auf dem Abschnitt Ostbahnhof - St. Veit-Straße.
Auf allen anderen Tramstrecken, die heute früh Probleme hatten, war im MVG-Ticker von Ersatzbussen und/oder SEV-Taxis zu lesen.

Der Ast zur St. Veit-Straße interessiert in dem Laden ja seit Jahren eh niemanden mehr, der Ast scheint scheinbar gar nicht mehr zu existieren für der Leitstelle. Durchsagen an der Haltestelle gab es, die waren entweder pauschal auf das gesamte Bus-/Tramnetz gemünzt oder spezifisch bezogen auf die Emmeramstrecke.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Oliver-BergamLaim @ 10 Jan 2019, 12:14 hat geschrieben: Der Ast zur St. Veit-Straße interessiert in dem Laden ja seit Jahren eh niemanden mehr, der Ast scheint scheinbar gar nicht mehr zu existieren für der Leitstelle.
Das war alles Absicht um Dir persönlich zu schaden.

Im Ernst: Ich glaube die Leitstelle hat zur Zeit genug zu tun. Natürlich ist das nicht schön, wenn ein ganzer Linienast über ne Stunde nicht bedient wird. Aber zahlenmäßig kann man die Leitstelle kurzfristig auch nicht aufstocken, daher dürften heute morgen eh schon sehr viel zu tun gehabt haben. So viele E-Wagen stehen auch nicht rum, die dürften alle verplant gewesen sein, auch Taxis dürften heute morgen gut ausgelastet sein.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Jojo423 @ 10 Jan 2019, 12:20 hat geschrieben: Im Ernst: Ich glaube die Leitstelle hat zur Zeit genug zu tun. Natürlich ist das nicht schön, wenn ein ganzer Linienast über ne Stunde nicht bedient wird. Aber zahlenmäßig kann man die Leitstelle kurzfristig auch nicht aufstocken, daher dürften heute morgen eh schon sehr viel zu tun gehabt haben. So viele E-Wagen stehen auch nicht rum, die dürften alle verplant gewesen sein, auch Taxis dürften heute morgen gut ausgelastet sein.
Ich kann diese Schönrederei einfach nicht mehr hören. Glaubst Du den Mist eigentlich selbst, den Du hier immer schreibst?

Da gehören vom Management klare Ansagen gemacht (und Ressourcen zur Verfügung gestellt), dann funktioniert das auch in der Leitstelle und mit dem SEV.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

mmouse @ 10 Jan 2019, 12:44 hat geschrieben: Ich kann diese Schönrederei einfach nicht mehr hören. Glaubst Du den Mist eigentlich selbst, den Du hier immer schreibst?

Da gehören vom Management klare Ansagen gemacht (und Ressourcen zur Verfügung gestellt), dann funktioniert das auch in der Leitstelle und mit dem SEV.
Was für eine Schönrederei? Das entspricht doch der Realität? Woher soll man die zusätzlichen Disponenten denn nehmen? Geschweige denn die zusätzliche (für SEV) Busfahrer? Die Personaldecke ist doch bekannt. Gerade an so außergewöhnlichen Tagen wie heute kann’s halt sehr sehr stressig werden. Deshalb muss man nicht sinnlos irgendwelche Verschwörungstheorien auf angeblich abgeschriebene Trambahnäste starten.
Viele Grüße
Jojo423
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Das kommt doch davon, wenn man die Personalzahl soweit nach unten fährt, dass es immer Ausfälle gibt, wenn ein paar krank sind. Keine Fahrzeuge und kein Personal, dass ist doch schon normal, aber immer die Preise erhöhen und versprechen.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Tram37 @ 10 Jan 2019, 13:57 hat geschrieben: Das kommt doch davon, wenn man die Personalzahl soweit nach unten fährt, dass es immer Ausfälle gibt, wenn ein paar krank sind. Keine Fahrzeuge und kein Personal, dass ist doch schon normal, aber immer die Preise erhöhen und versprechen.
Stimmt, sonst hat dieses Problem ja keiner in der ÖPNV Branche… :rolleyes:
Viele Grüße
Jojo423
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Jojo423 @ 10 Jan 2019, 13:49 hat geschrieben: Deshalb muss man nicht sinnlos irgendwelche Verschwörungstheorien auf angeblich abgeschriebene Trambahnäste starten.
Wie war es denn auf dem St. Veit-Ast in dem einen Sommer, als der St. Veit-Ast als Baustellen-Linie mit dem Effnerplatz und in der HVZ nach Emmeram durchgebunden war, und auf dieser Baustellen-Linie bei fehlenden Fahrzeugen oft als erstes Kursausfälle zu verzeichnen waren? Da kam oft auch nur alle 30 oder 40 Minuten mal was im Berufsverkehr. Ich kann mich nicht erinnern, dass sowas bei anderen stark belasteten Außenästen im Netz auch vorkommt.

Zu heute früh: wenn man nicht genug Disponenten hat, müssen die Dispos die anwesend sind, vielleicht einfach mal einen Blick aufs Gesamte haben. Wenn man am 21-Ost fast eine Stunde wartet und in diesem Zeitrahmen gleich mehrfach Durchsagen zum Emmeram-Ast kommen, aber kein einziges Mal zum St. Veit-Ast, dann kommt man sich einfach veräppelt vor.

Außerdem sind z.B. an der Haltestelle Ampfingstraße die 59er zum Ackermannbogen in relativer Regelmäßigkeit vorbeigefahren. Wäre es so schwer, da einen Kurs rauszunehmen und einmal zur St. Veit und zurück zum Ostbahnhof fahren zu lassen? Besser mal 20 Minuten Lücke auf dem 59er als 60 Minuten Lücke auf dem 21er. Und einige leere Bus-Einrücker zum Betriebshof sind auch noch vorbeigekommen. Vielleicht hätte der eine oder andere Fahrer da noch etwas Lenkzeit und Kraftstoff im Tank gehabt, und hätte auch mal eben umdisponiert werden können. Aber wichtiger waren ja wieder andere Äste im Netz, denen auch sofort SEV-Taxis spendiert wurden, die also offenbar durchaus verfügbar waren.

Die Lösung für den St. Veit-Ast war heute früh, weder zu informieren noch irgendeinen Verkehr anzubieten für fast eine Stunde. Die paar hundert Fahrgäste werden es schon mitmachen. Und es geht hier nicht um eine Buslinie an der Peripherie, wo um 10 Uhr vormittags 20 Leute pro Stunde mitfahren wollen.

Note 6, so sieht's aus.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Alle Dinge die du aufzählst, kann man durchaus machen. Jedoch benötigt das einen großen organisatorischen Aufwand, es muss ja alles abgklärt werden, ob Fahrer XY da lang fahren kann, wann er wieder auf seinen normlen Kurs zurück kann etc.). Wenn eh schon alles brennt, bleibt dafür schlicht wenig oder keine Zeit.

Zudem wiedersprichst du dich: Einerseits soll es einige Hindert Fahrgäste betroffem haben, andererseits hätte ein Gelenker ausgereicht? Das wäre doch sonst nur ein Tropfen auf den heißen Stein gewesen?
Viele Grüße
Jojo423
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Dann sollte man mal fragen dürfen, wo laut Meinung der blauen Firma die zumutbare Schmerzgrenze für die Fahrgäste erreicht ist, ab der man sich mal langsam um Irgendwas (Taxis, Bus-SEV oder wenigstens konkret auf den Streckenast bezogene Durchsagen) kümmert. Eine Stunde Wartezeit scheint ja offenbar nicht ins Gewicht zu fallen. Es wird ja jetzt eher als Frechheit dargestellt, wenn sich ein zahlender Fahrgast auch noch zu beschweren gedenkt.

Wenn man jetzt z.B. einen Gelenkbus vom 59er und einen einrückenden Gelenkbus vom Betriebshof abgezogen hätte, hätte man mit zwei Gelenkbussen schonmal einiges an Fahrgästen weggeschafft. Zudem ja die Umlaufzeit Ostbahnhof - St. Veit auch für einen SEV-Bus ja nicht eine Stunde beträgt, sondern die Strecke pro Bus mindestens zweimal rundrum gefahren werden könnte. Dazu noch ein paar SEV-Taxis angefordert und es wären wohl alle mitgekommen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17176
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es gibt doch MVG Fuß... Und statt kurzfristig was zu tun rettet sich die MVG in die Zukunft... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

*Die blaue Brille absetz und das JoJo beiseite leg*
Es dürfte seit gestern Abend einen erhöhten Schadbestand beim Bus geben und Taxi kann man an solchen Tagen auch nicht einfach aus dem Ärmel schütteln.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Nochmal: die zahllosen Busse, die auf Linie oder als Betriebshof-Einrücker (von HVZ-Verstärkern, nicht wegen Defekten) binnen einer Stunde an der Ampfingstraße vorbeigekommen sind, waren allesamt einsatzfähig und wurden nicht für einen zumindest rudimentären 21er-SEV umdisponiert. Und mir kann keiner erklären, dass bei den unzähligen Taxis in München (es sind ca. 3.400) keine fünf oder zehn Stück mehr für den 21-Ost zu bekommen sind, zumal man eigentlich einen guten Draht zu den Taxizentralen haben sollte und als "Großkunde" vielleicht auch Vorrang.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Oliver-BergamLaim @ 10 Jan 2019, 17:04 hat geschrieben: Nochmal: die zahllosen Busse, die auf Linie oder als Betriebshof-Einrücker (von HVZ-Verstärkern, nicht wegen Defekten) binnen einer Stunde an der Ampfingstraße vorbeigekommen sind, waren allesamt einsatzfähig und wurden nicht für einen zumindest rudimentären 21er-SEV umdisponiert. Und mir kann keiner erklären, dass bei den unzähligen Taxis in München (es sind ca. 3.400) keine fünf oder zehn Stück mehr für den 21-Ost zu bekommen sind, zumal man eigentlich einen guten Draht zu den Taxizentralen haben sollte und als "Großkunde" vielleicht auch Vorrang.
Sag mal willst du’s nicht verstehen? Du kannst nicht einfach einen Bus auf eine andere Linie schicken. Das bringt einen gewissen organisatorischen Aufwand mitsich. Sowas mag im normalen Münchner Verkehr schon mal passieren, aber das heute war *KEIN* normaler Tag. Die Leitstelle wird schon genug damit beschäftigt gewesen sein, die normalen Linien einigermaßen am Laufen gehalten haben. Ist das schön eine Stunde zu warten? Nein! Bringt sinnloses gebashe im Nachhinein was? Ebenfalls, nein!
Viele Grüße
Jojo423
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Jojo423 @ 10 Jan 2019, 18:34 hat geschrieben:Das bringt einen gewissen organisatorischen Aufwand mitsich.
Hui, organisatorischer Aufwand? Das klingt aber verdammt nach Arbeit! Schnell weg, wir sind alle nicht zuständig, vor allem nicht, wenn man selbst im Warmen sitzt!
Jojo423 @ 10 Jan 2019, 18:34 hat geschrieben:Die Leitstelle wird schon genug damit beschäftigt gewesen sein, die normalen Linien einigermaßen am Laufen gehalten haben.
Aha. Die Linie zur St. Veit-Straße ist also keine "normale" Linie, und muß also auch nicht am Laufen gehalten werden?
Jojo423 @ 10 Jan 2019, 18:34 hat geschrieben: Nein! Bringt sinnloses gebashe im Nachhinein was? Ebenfalls, nein!
Für Dich ist es sinnloses Gebashe, für mich ist es Kritik. Kritik, die zugegebenermaßen etwas lauter und deutlicher wird, weil grad am St. Veit-Ast die Zustände über Jahre hinweg dermaßen untragbar geworden sind! Was übrigens nicht nur ich so sehe, sondern selbst im Bezirksausschuss Berg am Laim behandelt wurde in letzter Zeit.

Kritik bringt in dieser Stadt aber letztlich wirklich nichts außer zum Frust ablassen, weil es sämtlichen Verantwortlichen eh sch***egal ist dass hier langsam alles auseinanderfällt und nichts mehr funktioniert und weil eh keiner Bock hat, wirklich mal was zu verbessern. Weder im Kleinen noch im Großen.

Ich werd dran denken, wenn ich morgen früh wieder eine Stunde auf die ach so zuverlässige Straßenbahn warte, um die sich wieder keiner kümmern wird. Danke für den guten Job!
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Jojo423 @ 10 Jan 2019, 17:34 hat geschrieben: Sag mal willst du’s nicht verstehen?
Wenn es hier einer nicht verstehen will, dann bist Du das.

Mal losgelöst vom konkreten Tag und konkreten Ereignis: Es reicht nicht, auf dem Papier einen Fahrplan und eine Personalplanung zu haben, die theoretisch gerade so aufgeht. Es reicht nicht, dass in der Realität dieser Fahrplan dann an guten Tagen (so ungefähr +20°C, leicht bedeckt, aber kein Regen oder gar stärkerer Wind, keine Großveranstaltungen, keine Grippewelle, keine besonderen Vorkommnisse) zufällig auch einmal in vollem Umfang stattfindet.

Es gibt Leute, die sind _täglich_ auf die SWMMVG angewiesen. Weil sie z.B. kein Auto haben (wollen), noch nicht 18 sind oder aus 1000 anderen Gründen. Und man will sogar, dass diese Leute bitte mehr werden, weil es einfach viel zu viel Autoverkehr gibt in der Stadt. Dazu muss man aber seinen Fahrplan verdammt nochmal _jeden einzelnen Tag_ einhalten. Und man muss freie Plätze haben, keine Sardinenbüchsen. Nur dann ist das ganze ein attraktives Angebot für Otto Normalbürger.

Das bedeutet nichts anderes, als dass man mit ordentlichen Reserven bei Personal und Fahrzeugen planen muss. Da sitzen dann an guten Tagen vielleicht tatsächlich mal fünf Leute irgendwo rum, oder es stehen fünf Züge arbeitslos im Betriebshof, weil man sie grade nicht braucht. Das ist kein Luxus, das ist verpflichtender Teil des Auftrags, den man übernommen hat.

Und wenn man nicht genug Leute findet, dann muss man eben höhere Löhne zahlen (Angebot und Nachfrage, Du erinnerst Dich an Deinen BWL-Grundkurs?). Und wenn das Geld nicht reicht für Leute und Fahrzeuge, dann muss man eben ein klares Konzept schreiben und seinen Auftraggeber (sprich die Stadt) wg. besserer Finanzierung angehen. Ich kann mich nicht erinnern, dass im Stadtrat irgendetwas in der Richtung abgelehnt (oder auch nur vorgelegt) worden wäre.

Also, wann fängt die SWMMVG endlich an, ihre Hausaufgaben zu machen?
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Oliver-BergamLaim @ 10 Jan 2019, 18:04 hat geschrieben: Nochmal: die zahllosen Busse, die auf Linie oder als Betriebshof-Einrücker (von HVZ-Verstärkern, nicht wegen Defekten) binnen einer Stunde an der Ampfingstraße vorbeigekommen sind, waren allesamt einsatzfähig
Und die Fahrer? Stichwort Lenk- und Ruhezeiten.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

mmouse @ 11 Jan 2019, 00:22 hat geschrieben: Wenn es hier einer nicht verstehen will, dann bist Du das.

Mal losgelöst vom konkreten Tag und konkreten Ereignis: Es reicht nicht, auf dem Papier einen Fahrplan und eine Personalplanung zu haben, die theoretisch gerade so aufgeht. Es reicht nicht, dass in der Realität dieser Fahrplan dann an guten Tagen (so ungefähr +20°C, leicht bedeckt, aber kein Regen oder gar stärkerer Wind, keine Großveranstaltungen, keine Grippewelle, keine besonderen Vorkommnisse) zufällig auch einmal in vollem Umfang stattfindet.

Es gibt Leute, die sind _täglich_ auf die SWMMVG angewiesen. Weil sie z.B. kein Auto haben (wollen), noch nicht 18 sind oder aus 1000 anderen Gründen. Und man will sogar, dass diese Leute bitte mehr werden, weil es einfach viel zu viel Autoverkehr gibt in der Stadt. Dazu muss man aber seinen Fahrplan verdammt nochmal _jeden einzelnen Tag_ einhalten. Und man muss freie Plätze haben, keine Sardinenbüchsen. Nur dann ist das ganze ein attraktives Angebot für Otto Normalbürger.

Das bedeutet nichts anderes, als dass man mit ordentlichen Reserven bei Personal und Fahrzeugen planen muss. Da sitzen dann an guten Tagen vielleicht tatsächlich mal fünf Leute irgendwo rum, oder es stehen fünf Züge arbeitslos im Betriebshof, weil man sie grade nicht braucht. Das ist kein Luxus, das ist verpflichtender Teil des Auftrags, den man übernommen hat.

Und wenn man nicht genug Leute findet, dann muss man eben höhere Löhne zahlen (Angebot und Nachfrage, Du erinnerst Dich an Deinen BWL-Grundkurs?). Und wenn das Geld nicht reicht für Leute und Fahrzeuge, dann muss man eben ein klares Konzept schreiben und seinen Auftraggeber (sprich die Stadt) wg. besserer Finanzierung angehen. Ich kann mich nicht erinnern, dass im Stadtrat irgendetwas in der Richtung abgelehnt (oder auch nur vorgelegt) worden wäre.

Also, wann fängt die SWMMVG endlich an, ihre Hausaufgaben zu machen?
Und nochmal das Personalproblem ist in Deutschland in der ÖPNV Branche überall das gleiche. Der Arbeitsmarkt ist einfach sehr leergefegt. Und auch sonst: Was hat das mit den letzten Tagen zu tun? Wo habe ich den jemals geschrieben, dass ich gegen einen reibungslosen ÖPNV bin?
Viele Grüße
Jojo423
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10166
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Die Gehälter sind branchenweit einfach zu niedrig, und darum tut die ganze Branche sich schwer, zu diesen Konditionen Personal zu finden.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17176
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Jojo423 @ 11 Jan 2019, 10:53 hat geschrieben:
mmouse @ 11 Jan 2019, 00:22 hat geschrieben: Wenn es hier einer nicht verstehen will, dann bist Du das.

Mal losgelöst vom konkreten Tag und konkreten Ereignis: Es reicht nicht, auf dem Papier einen Fahrplan und eine Personalplanung zu haben, die theoretisch gerade so aufgeht. Es reicht nicht, dass in der Realität dieser Fahrplan dann an guten Tagen (so ungefähr +20°C, leicht bedeckt, aber kein Regen oder gar stärkerer Wind, keine Großveranstaltungen, keine Grippewelle, keine besonderen Vorkommnisse) zufällig auch einmal in vollem Umfang stattfindet.

Es gibt Leute, die sind _täglich_ auf die SWMMVG angewiesen. Weil sie z.B. kein Auto haben (wollen), noch nicht 18 sind oder aus 1000 anderen Gründen. Und man will sogar, dass diese Leute bitte mehr werden, weil es einfach viel zu viel Autoverkehr gibt in der Stadt. Dazu muss man aber seinen Fahrplan verdammt nochmal _jeden einzelnen Tag_ einhalten. Und man muss freie Plätze haben, keine Sardinenbüchsen. Nur dann ist das ganze ein attraktives Angebot für Otto Normalbürger.

Das bedeutet nichts anderes, als dass man mit ordentlichen Reserven bei Personal und Fahrzeugen planen muss. Da sitzen dann an guten Tagen vielleicht tatsächlich mal fünf Leute irgendwo rum, oder es stehen fünf Züge arbeitslos im Betriebshof, weil man sie grade nicht braucht. Das ist kein Luxus, das ist verpflichtender Teil des Auftrags, den man übernommen hat.

Und wenn man nicht genug Leute findet, dann muss man eben höhere Löhne zahlen (Angebot und Nachfrage, Du erinnerst Dich an Deinen BWL-Grundkurs?). Und wenn das Geld nicht reicht für Leute und Fahrzeuge, dann muss man eben ein klares Konzept schreiben und seinen Auftraggeber (sprich die Stadt) wg. besserer Finanzierung angehen. Ich kann mich nicht erinnern, dass im Stadtrat irgendetwas in der Richtung abgelehnt (oder auch nur vorgelegt) worden wäre.

Also, wann fängt die SWMMVG endlich an, ihre Hausaufgaben zu machen?
Und nochmal das Personalproblem ist in Deutschland in der ÖPNV Branche überall das gleiche. Der Arbeitsmarkt ist einfach sehr leergefegt. Und auch sonst: Was hat das mit den letzten Tagen zu tun? Wo habe ich den jemals geschrieben, dass ich gegen einen reibungslosen ÖPNV bin?
Was ist das für ein Argument? Die anderen sind genauso schlecht also warum was ändern????
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Vlt. sind die andren nicht gaanz soo schlecht, sonste gebe es ja hier nicht auch diejenigen, welche von der MVG zur S-Bahn wechselten....
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

imp-cen @ 11 Jan 2019, 13:25 hat geschrieben: Vlt. sind die andren nicht gaanz soo schlecht, sonste gebe es ja hier nicht auch diejenigen, welche von der MVG zur S-Bahn wechselten....
Der genannte Forennutzer ist bei der S-Bahn ja auch so glücklich. :rolleyes:

Um ehrlich zu sein habe ich nicht Gefühl, dass es bei der S-Bahn besser läuft, eher im Gegenteil. Seit wann fallen die Taktverstärker regelmäßig aus? Das ist halt dann doch was anderes als eine U2E oder SL 22. Wobei‘s den 15er dieses Jahr auch ziemlich getroffen hat…

@Jean: Evtl dass die Probleme doch nicht so leicht mit schnippenden Hand zu lösen, so wie sich das manche hier vorstellen.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17176
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Jojo423 @ 11 Jan 2019, 14:29 hat geschrieben: Der genannte Forennutzer ist bei der S-Bahn ja auch so glücklich.  :rolleyes:

Um ehrlich zu sein habe ich nicht Gefühl, dass es bei der S-Bahn besser läuft, eher im Gegenteil. Seit wann fallen die Taktverstärker regelmäßig aus? Das ist halt dann doch was anderes als eine U2E oder SL 22. Wobei‘s den 15er dieses Jahr auch ziemlich getroffen hat…

@Jean: Evtl dass die Probleme doch nicht so leicht mit schnippenden Hand zu lösen, so wie sich das manche hier vorstellen.
Ich glaube du bräuchtest dringend eine Marketing Schulung! Du vermittelst hier den Eindruck "ist doch eh scheiß egal" in dem du alles kleinredest! Genau das will aber der Kunde (ja, auch bei der MVG ist man Kunde!) nicht hören!
Du hast hier gerade wieder die Ausfälle klein geredet! Wie wäre es mit Demut?
Nur so ein Beispiel: letztes Jahr hat die MVG mitgeteilt, dass die Hauptwerstatt teilweise einsturzgeferdet ist. Gab es seitdem eine Info zum Stand der Dinge? Nein!!!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Jean @ 11 Jan 2019, 15:03 hat geschrieben:
Jojo423 @ 11 Jan 2019, 14:29 hat geschrieben: Der genannte Forennutzer ist bei der S-Bahn ja auch so glücklich.  :rolleyes:

Um ehrlich zu sein habe ich nicht Gefühl, dass es bei der S-Bahn besser läuft, eher im Gegenteil. Seit wann fallen die Taktverstärker regelmäßig aus? Das ist halt dann doch was anderes als eine U2E oder SL 22. Wobei‘s den 15er dieses Jahr auch ziemlich getroffen hat…

@Jean: Evtl dass die Probleme doch nicht so leicht mit schnippenden Hand zu lösen, so wie sich das manche hier vorstellen.
Ich glaube du bräuchtest dringend eine Marketing Schulung! Du vermittelst hier den Eindruck "ist doch eh scheiß egal" in dem du alles kleinredest! Genau das will aber der Kunde (ja, auch bei der MVG ist man Kunde!) nicht hören!
Du hast hier gerade wieder die Ausfälle klein geredet! Wie wäre es mit Demut?
Nur so ein Beispiel: letztes Jahr hat die MVG mitgeteilt, dass die Hauptwerstatt teilweise einsturzgeferdet ist. Gab es seitdem eine Info zum Stand der Dinge? Nein!!!
Interessant was du so unter Marketing verstehst. :rolleyes:

Mal was ganz grundsätzliches, damit du das auch verstehst: Das Eisenbahnforum ist eine Platzform zum Meinungsaustausch. Ich schreibe hier nicht als MVG, sondern als Jojo, der lediglich seine Meinung wiedergibt.

Ich weiß nicht, wie oft ich schon geschrieben, wie schlecht ich Ausfälle finde. Man muss halt um das Große und Ganze sprechen. Ich sehe darin keine Kleinrederei.

Dein Beispiel mit der MVG kann ich aus oben genannten Gründen nicht nachvollziehen.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21295
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17176
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Was macht eine 15 an der Haltestelle Hochschule München?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten