[M] MVV-Regionalbuslinien
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10137
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Es gibt die "Autotram", die fährt elektrisch. Die "Autotram Extra Grand" ist ein Dieselhybrid - aber beides nicht autonom. Autonom auf öffentlichen Straßen im MIV mitfahren sehe ich noch immer als "spannend" an.Flogg @ 4 Jan 2019, 18:16 hat geschrieben: Die Freien Wähler bringen eine automatisch fahrende Autotram(?) ins Gespräch zwischen Neuperlach Süd und Taufkirchen/Ottobrunn. Gibts soewtas denn schon irgendwo?
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkr...eizer-1.4274091
https://de.wikipedia.org/wiki/AutoTram
Im Merkur ist ein schöner Bericht zu lesen:
Bürger protestieren gegen die Buslinie 269
Tolle Zitate daraus:
- "Steuergelder werden verschwendet, um die Umwelt zu verschmutzen."
- "Die meisten Leute fahren Auto." (Irgendwie ein Unding zum 1. Satz.)
- "Der Bus sei nicht nur überflüssig, er belästige die Anwohner."
Na dann fahren wir eben weiter das eigene Auto, belästigen damit nicht die Nachbarn, schaden auch nicht der Umwelt und schimpfen weiter, dass die Haltestelle der Busse so weit weg sind und man diese nicht benützen könne.
Immerhin haben sie schon 12 Unterschriften gesammelt.
Bürger protestieren gegen die Buslinie 269
Tolle Zitate daraus:
- "Steuergelder werden verschwendet, um die Umwelt zu verschmutzen."
- "Die meisten Leute fahren Auto." (Irgendwie ein Unding zum 1. Satz.)
- "Der Bus sei nicht nur überflüssig, er belästige die Anwohner."
Na dann fahren wir eben weiter das eigene Auto, belästigen damit nicht die Nachbarn, schaden auch nicht der Umwelt und schimpfen weiter, dass die Haltestelle der Busse so weit weg sind und man diese nicht benützen könne.
Immerhin haben sie schon 12 Unterschriften gesammelt.
Ettenhuber hat den Zuschlag für 210,211,212 und 229 erhalten https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:81...19:TEXT:DE:HTML
Da nur ein Angebot einging schätze Ich mal das Geldhauser wieder als Subunternehmer mitmischt
Da nur ein Angebot einging schätze Ich mal das Geldhauser wieder als Subunternehmer mitmischt
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10665
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Wo soll denn da Gehdhauser als Subunternehmer fahren?CT123 @ 25 Feb 2019, 21:16 hat geschrieben:Ettenhuber hat den Zuschlag für 210,211,212 und 229 erhalten https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:81...19:TEXT:DE:HTML
Da nur ein Angebot einging schätze Ich mal das Geldhauser wieder als Subunternehmer mitmischt
Ich denke der behält den 229 Ist ja das selbe auch beim 216er der Falldtd @ 4 Mar 2019, 19:35 hat geschrieben:Wo soll denn da Gehdhauser als Subunternehmer fahren?CT123 @ 25 Feb 2019, 21:16 hat geschrieben:Ettenhuber hat den Zuschlag für 210,211,212 und 229 erhalten https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:81...19:TEXT:DE:HTML
Da nur ein Angebot einging schätze Ich mal das Geldhauser wieder als Subunternehmer mitmischt
Der Radiosender Top FM berichtet über Planungen zu einem geschlossenen BUS Ring um München bestehend aus sieben, teilweise schon existierenden Teillinien.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Kaiser
- Beiträge: 1989
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
RU dazu
Es ist ja ein Ring aus überlagerten Linien, keine echte Ringlinie, wie auch in der Grafik klar erkennbar.
Es ist ja ein Ring aus überlagerten Linien, keine echte Ringlinie, wie auch in der Grafik klar erkennbar.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Starnberg - Wolfratshausen - Deisenhofen sehe ich zu wenig Potenzial und dann ist es im Süden auch noch so weit ab vom Schuss. Man merkt hier halt wieder die schlechten Straßenverbindungen im südlichen Landkreis München - was aber hauptsächlich dem Forstenrleder Park geschuldet ist und damit keinesfalls schlecht sein muss.
Bei dichterer Taktung würde ich den Busring aber ab Deisenhofen via Grünwald nach Höllriegelskreuth (224) führen und zwischen Höllriegelskreuth/Wolfratshausen und Starnberg halt einfach eine Lücke bestehen lassen.
Bei dichterer Taktung würde ich den Busring aber ab Deisenhofen via Grünwald nach Höllriegelskreuth (224) führen und zwischen Höllriegelskreuth/Wolfratshausen und Starnberg halt einfach eine Lücke bestehen lassen.
S27 nach Deisenhofen
-
- Kaiser
- Beiträge: 1989
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Alternativvorschlag:S-Bahn 27 @ 5 Apr 2019, 10:28 hat geschrieben: Starnberg - Wolfratshausen - Deisenhofen sehe ich zu wenig Potenzial und dann ist es im Süden auch noch so weit ab vom Schuss. Man merkt hier halt wieder die schlechten Straßenverbindungen im südlichen Landkreis München - was aber hauptsächlich dem Forstenrleder Park geschuldet ist und damit keinesfalls schlecht sein muss.
Bei dichterer Taktung würde ich den Busring aber ab Deisenhofen via Grünwald nach Höllriegelskreuth (224) führen und zwischen Höllriegelskreuth/Wolfratshausen und Starnberg halt einfach eine Lücke bestehen lassen.
Von Osten kommen so wie du es vorgeschlagen hast: Deisenhofen - Grünwald - Höllriegelskreuth
Von Westen kommend: Starnberg - Hohenschäftlarn - Deisenhofen.
Man hat so den Ring trotzdem geschlossen und bekommt zusätzlich eine schnelle Verbindung S7 - Deisenhofen.
Vorteil: Man kommt schnell von Deisenhofen zur S7, da man die kurze Verbindung nach Höllriegelskreuth nimmt, und muss deshalb trotzdem nicht komplett auf die Verbindung Starnberg - S7 - Deisenhofen verzichten.
Das würde ich gar nicht teilen, Starnberg - Hohenschäftlarn - Höllriegelskreuth - Deisenhofen ist kaum länger als wenn man direkt von Höllriegelskreuth nach Deisenhofen fährt. So hätte man dann auch Baierbrunn direkt angebunden und natürlich für Grünwald und Höllriegelskreuth die Verbindung nach Starnberg.
Billig sein ist nicht alles!Mace @ 6 Apr 2019, 10:47 hat geschrieben: VBR verliert massiv an Linien. Der 231er und 236er werden ab Dezember von RVO betrieben, die Linie 230 geht an Ettenhuber.
Zusätzlich geht das Bündel 222/224/270 an Geldhauser.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10665
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10137
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Was mich im Regio-Busverkehr etwas wundert, daß dieser auch meisten mit den "klobigen Stadtbussen" a la Citaro gefahren wird. Ich würde im Regioverkehr, wo es oft auch durch enge Ortsdurchfahrten oder schmale Nebenstraßen geht viel, viel mehr Fahrzeuge zB auf Sprinter-Basis erwarten - die subjektiv auch eine höhere Beschleunigung haben dürften, und schneller zB auf 100 wären, wenn es vom einen Ort zum anderen geht.
Kleinbusse sind nett im (sehr) ländlichen Raum, aber in stadtnahen Verdichtungsräumen oft eben genau das: zu klein.Cloakmaster @ 6 Apr 2019, 10:16 hat geschrieben: Was mich im Regio-Busverkehr etwas wundert, daß dieser auch meisten mit den "klobigen Stadtbussen" a la Citaro gefahren wird. Ich würde im Regioverkehr, wo es oft auch durch enge Ortsdurchfahrten oder schmale Nebenstraßen geht viel, viel mehr Fahrzeuge zB auf Sprinter-Basis erwarten - die subjektiv auch eine höhere Beschleunigung haben dürften, und schneller zB auf 100 wären, wenn es vom einen Ort zum anderen geht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10137
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Naja 38 Plätze im Bus inde ich jetzt nicht sooo klein. Und ehrlich gesagt sehe ich tattäglich Regiobusse fahren - und keinen einzige davon auch nur halb gefüllt, da würde die 38 Plätze mehr als ausreichen. Das mag vor 8 Uhr morgens, und kurz nach Mittag anders aussehen, aber nur dafür den Rest des Tages so viel leere Lut transportieren?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10665
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Meinst? Angesichts der Auftragswerte mag ichs anzweifeln.Naja, Demmelmair hat doch dafür das Linienbündel 259/265 gewonnen. Dürfte mehr als gleichwertig sein.
Übrigens steht in der Vorabbekanntmachung zur Linie 732 ab 2020 der Einsatz von Doppelstockbussen als mögliche Fahrzeugforderung.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oha, darf sich Geldhauser mal ein paar neue Busse kaufen. :ph34r:Auer Trambahner @ 6 Apr 2019, 12:33 hat geschrieben: Übrigens steht in der Vorabbekanntmachung zur Linie 732 ab 2020 der Einsatz von Doppelstockbussen als mögliche Fahrzeugforderung.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ich dachte die Firma soll eh mittelfristig abgewickelt werden oder hat sich da was geändert?Mace @ 6 Apr 2019, 10:47 hat geschrieben: VBR verliert massiv an Linien. Der 231er und 236er werden ab Dezember von RVO betrieben, die Linie 230 geht an Ettenhuber.
Zusätzlich geht das Bündel 222/224/270 an Geldhauser.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm