[M] MVV strebt neues Tarifsystem an

Fragen und Diskussionen zu den Tarifen von Bahnen und Verkehrsverbünden.
Antworten
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Mir schwant, du weißt nicht, wie die Datenübermittlung an so ein System funktioniert.

Aber ich kann dich beruhigen: man kann vorher eine Plastikkarte erwerben, die genau so funktioniert. Mit Bargeld. Quasi die „German Solution“ - damit die böse TFL einen nicht hinterher ausnimmt.

Ursprünglich ging es hier um das neue MVV-System. Allein, dass man dazu jahrelang irgendwelche Modelle entwickelt, zeigt, dass man sich schon meilenweit von den Kundenbedürfnissen entfernt hat.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich halte weder die TfL noch den MVV für abgrundtief wie böse, mir geht es mehr um jene Dritten die die Datensätze aus diesen Systemen ungefragt weiterverarbeiten, und um jene "Vierten" die noch viel ungefragter die Schwachstellen solcher Systeme ausnutzen können. Kann nicht passieren..? Abwarten!
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Wenn man die Bewegungsdaten so auswerten und nutzen würde, daß man fest stellt wann wo wie viele Leute unterwegs sind, und wo also das Angebot verbessert werden muss, hätte es ja wenigstens etwas gutes. Leider befürchte ich eher, daß man den umgekehrten Weg nimmt, und nach Streichpotential Ausschau hält.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Man kann ja die Daten anonym analisieren...Jeder Kunde ist dann nur eine Nummer.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Jean @ 19 Jan 2019, 09:23 hat geschrieben: Man kann ja die Daten anonym analisieren...Jeder Kunde ist dann nur eine Nummer.
Bewundernswerter Altruismus.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Oder anonim analysieren?
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Beim Einsteigen in Bus, Tram, U-Bahn oder S-Bahn checkt man ein, beim Aussteigen wieder aus. Laut Rosenbusch werden „zwischen 1000 und 10.000“ MVV-Nutzer am Versuch teilnehmen.
Wir könnten auch wieder "beim Fahrer einsteigen" einführen.
;)
Das klingt ja nett, aber wenn ich sehe, wie lange die Damen nach ihrer Stempelkarte in der Handtasche kruschen wenn sie im Büro den Türöffner betätigen wollen.
Mein Geldbeutel mag oft auch net so schnell aus der Jackeninnentasche raus (die doofen Taschen werden immer enger, bzw. find erstmal ne Jacke mit Innentasche). Der Reisverschluss frisst sich oft auch gern genau dann fest und du bekommst die Jacke erstmal net auf.

Hm, ganz zu schweigen die Tage, wo du die Karte rausholen musst, weil Geldbeutelauflegen allein nicht klappt (zu viele böse Münzen bzw. das Terminal lehnt wohl den ePErso ab, der zum Einstempeln net taugt.)

Das mag mit 10.000 noch super klappen, aber wenn das alle die nen Einzelfahrkarte haben machen müssten? Und dann wieder die Kontrolleure: "Sie haben sich nicht eingeloggt!"

In Lissabon bin ich in einer Woche auch mehrmals nicht rausgekommen, weil das einloggen, aber der Exit nicht wollte. Ganz super spät abends wo kaum noch Personal unterwegs ist.

In U- und S- Stationen vorab noch leichter umsetzbar, aber bei Gedrängel in Tram und Bus?

Na, ich weis nicht soo recht...
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Tja, man führt ja gerne elektronische Lösungen ein, weil die so "modern" und "einfach" sind, ob das aber dauerhaft alltagstauglich ist und auch bei Schmutz, schlechtem Wetter, starkem Fahrgastandrang und weiteren alltäglichen Einflüssen zuverlässig funktioniert, ist zu oft genauso egal, wie die Robustheit und 100% Fehlerfreiheit der verwendeten Software.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

146225 @ 19 Jan 2019, 10:04 hat geschrieben: Bewundernswerter Altruismus.
Du besitzt ein Handy? Damit kann man bereits heute problemlos ein Bewegungsprofil erstellen.
Möglicherweise besitzt du auch noch Payback und kaufst über deine EC Karte...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bayernlover @ 18 Jan 2019, 21:34 hat geschrieben: Wollte ich auch schon vorschlagen, aber sowas kommt in Deutschland dann 2050 - während man in London überhaupt nichts mehr machen muss, außer Karte/Handy ranhalten und einsteigen.
...bis dir dann der Schaffner im Bus erklärt, dass du jetzt schwarz fährst - weil hier nur das örtliche sinnlose eTicket oder ein Papierfahrschein gelten - nicht aber kontaktlose Kreditkarten.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

JeDi @ 19 Jan 2019, 11:21 hat geschrieben: ...bis dir dann der Schaffner im Bus erklärt, dass du jetzt schwarz fährst - weil hier nur das örtliche sinnlose eTicket oder ein Papierfahrschein gelten - nicht aber kontaktlose Kreditkarten.
Das ist ja nicht gottgegeben - sondern kann gleich richtig eingeführt werden. In Sankt Petersburg sind so kleine Kästen in den Bussen, da erscheint ein Symbol, wenn das Einchecken geklappt hat (ich glaube es war ein grünes Häkchen).

Im Übrigen möge man mir erklären, wie genau man zuordenbare Bewegungsdaten erstellen soll, wenn ich mir mit Bargeld an einem Automaten eine unpersonalisierte Plastikkarte kaufe. Ich habe das Gefühl, manche lehnen neue Technik aus Prinzip ab, ohne sich wirklich damit beschäftigt zu haben.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Und was ist mit den Abos und Jobtickets?
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Kann man sich doch auch auf die Karte laden?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ist die Reform der Reform denn nun eigentlich wirklich endgültig durch oder kann da noch jemand sein Fähnchen hoch halten?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bayernlover @ 19 Jan 2019, 13:57 hat geschrieben: Kann man sich doch auch auf die Karte laden?
Anonym und/oder gegen Bargeld? Wohl kaum.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

spock5407 @ 19 Jan 2019, 16:43 hat geschrieben: Anonym und/oder gegen Bargeld? Wohl kaum.
Beim VVS in der Region Stuttgart ist die Karte persönlich ("Polygo"), Zeitkarten kannst du aber auch gegen Barzahlung drauf buchen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Was ist mit Abos und Jobtickets? Das dies mit einer adhoc cash bezahlten Zeitkarte möglich sein dürfte, ist mir schon klar.

Mein Jobticket-Papierkärtchen ist bis auf die Zahlung anonym; eine Nachverfolgung/Profilierung der Reisewege ist nicht möglich.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ja, das wär auch wirklich ein Problem, wenn die Wege der Fahrgäste nachvollziehbar wären - im Sinne eines besseren Angebotes.
Man rennt zwar mit einem iPhone und ner Payback-Karte herum, aber wehe, der MVV weiß, wo seine Fahrgäste so sind.

Manchmal wundert es mich nicht, warum wir in Deutschland so hinterher sind.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Bayernlover @ 19 Jan 2019, 17:16 hat geschrieben: Ja, das wär auch wirklich ein Problem, wenn die Wege der Fahrgäste nachvollziehbar wären - im Sinne eines besseren Angebotes.
Man rennt zwar mit einem iPhone und ner Payback-Karte herum, aber wehe, der MVV weiß, wo seine Fahrgäste so sind.

Manchmal wundert es mich nicht, warum wir in Deutschland so hinterher sind.
Dem kann ich nur zustimmen. Aber für Abonnenten bräuchte der MVV die Wege eh nicht nachzuvollziehen. Nur bei Einzelfahrten.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bayernlover @ 19 Jan 2019, 17:16 hat geschrieben: Ja, das wär auch wirklich ein Problem, wenn die Wege der Fahrgäste nachvollziehbar wären - im Sinne eines besseren Angebotes.
Man rennt zwar mit einem iPhone und ner Payback-Karte herum, aber wehe, der MVV weiß, wo seine Fahrgäste so sind.
Wer Payback nutzen möchte, ist selbst dran schuld. Die Verfolgbarkeit via Smartphone (nicht jeder steht auf angebissenes Obst, btw) ist für mich eher ein Versäumnis des Gesetzgebers wie technische Rückständigkeit.

Und nochmal: Wenn es denn Verkehrsbetriebe tatsächlich nutzen würden, um ihr Angebot zu verbessern, wäre das eine sinnvolle Verwendung. Doch dazu sind nach meinem Verständnis deutsche Verkehrsbetriebe von der DB an nur sehr eingeschränkt in der Lage, von einer richtigen Frequenzerfassung, die dann auch zu entsprechendem Handeln führt, ist landauf, landab nix zu sehen.

Wie bei allen elektronischen Kanälen und Anwendungen liegt die Gefahr nicht so sehr, in dem was offensichtlich ist und was man sieht - sie liegt in den ungebetenen Verwendungen, die man nicht sieht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

146225 @ 19 Jan 2019, 18:54 hat geschrieben: Die Verfolgbarkeit via Smartphone (nicht jeder steht auf angebissenes Obst, btw) ist für mich eher ein Versäumnis des Gesetzgebers wie technische Rückständigkeit.
Die Option sollte existieren tracking abzuschalten, allerdings sollten die Beteiligten dann auch von live Staumeldungen ausgeschlossen werden, und Dienste wie das nachschauen wann der Supermarkt überlaufen ist. Die tracking dienste haben durchaus Vorteile. Der ruf nach dem Gesetzgeber ist meistens eine sehr, sehr schlechte Idee.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Jean @ 19 Jan 2019, 17:37 hat geschrieben: Aber für Abonnenten bräuchte der MVV die Wege eh nicht nachzuvollziehen.
Gerade bei Abonnenten, die machen immerhin den Großteil der Fahrgäste in der Spitzenstunde aus.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
AK1
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2009
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Jean @ 19 Jan 2019, 17:37 hat geschrieben:
Bayernlover @ 19 Jan 2019, 17:16 hat geschrieben: Ja, das wär auch wirklich ein Problem, wenn die Wege der Fahrgäste nachvollziehbar wären - im Sinne eines besseren Angebotes.
Man rennt zwar mit einem iPhone und ner Payback-Karte herum, aber wehe, der MVV weiß, wo seine Fahrgäste so sind.

Manchmal wundert es mich nicht, warum wir in Deutschland so hinterher sind.
Dem kann ich nur zustimmen. Aber für Abonnenten bräuchte der MVV die Wege eh nicht nachzuvollziehen. Nur bei Einzelfahrten.
Bei den Abonennten ist es angesichts der Anzahl wohl am Wichtigsten.
Beim MVV-Tarifsystem ist ja anhand der gekauften Fahrkarte nicht nachvollziehbar, in welchem Bereich der Fahrgast fährt. Man kauft z.B. Ringe 1-6, was nix darüber aussagt, welche S-Bahn-Linie (bzw. ggf. auch U-Bahn in Garching) man konsultiert.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Bei Abonnenten müsste dies dann kontaktlos erfolgen...sprich der Fahrgast geht durch eine Lichtschranke und es wird erfasst. Alles andere ist zu kompliziert.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3374
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Iarn @ 18 Jan 2019, 18:57 hat geschrieben:tz mit einigen Details zu den MVV Plänen:
Zum einen sollen die Papier Abo Karten auf Chipkarten umgestellt werden
Zum anderen gibt es ein paar Details zu dem Pilotversuch mit. App basierten Check in / Check Out Prinzip
Was ist durch die Chip-Karten gewonnen? Statt wie bisher im vorbeigehen die Karten anzusehen soll jeder Kontrolleur warten bis der Fahrgast die Fahrkarte ausgepackt hat und sie dann durch das Gerät ziehen (AZ)?. Das wird große Staus an den Ausgängen geben und für die Fahrzeugkontrolle würde doppelt so viel Personal erforderlich sein.

Bleibt nur zu hoffen, daß auch ein Scan des QR-Codes (AZ-Foto) auf der sogenannten "Chipkarte" für die Fahrkartenkontrolle ausreicht. Zumindest als Alternative zu NFC, wenn die Gelbörse aus Sicherheitsgründen nicht auslesbar ist (Amazon).
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Das löst sich relativ schnell relativ pragmatisch. Die VVS - Polygo-Card sollte man auch im Bus bei "kontrolliertem Vordereinstieg" jedes Mal an das Lesegerät halten, bis man den "Ok" - Piepton bekommt. Würden das alle Fahrgäste in der HVZ machen, wären manche Busbetriebe noch unpünktlicher als die obligatorischen, in der Firmen-DNA eincodierten +15. Also zeigt man dem desinteressierten Lenker die Karte im Vorbeilaufen kurz, ohne dass dieser eine Ahnung oder ein Interesse hätte, was (und ob überhaupt) für ein Fahrschein da draufgebucht ist. Wie fast schon üblich bei "kontrollierten" Vordereinstiegen sind auch die Varianten "einfach gar nix vorzeigen" oder "gleich hinten einsteigen" genauso erfolgreich.

Wenn dann tatsächlich mal Prüfpersonal auf der S-Bahn oder im Zug ist, müssen die sich eben die Kleinarbeit machen, jede Karte mittels Lesegerät auszulesen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

146225 @ 19 Jan 2019, 20:24 hat geschrieben: Das löst sich relativ schnell relativ pragmatisch. Die VVS - Polygo-Card sollte man auch im Bus bei "kontrolliertem Vordereinstieg" jedes Mal an das Lesegerät halten, bis man den "Ok" - Piepton bekommt. Würden das alle Fahrgäste in der HVZ machen, wären manche Busbetriebe noch unpünktlicher als die obligatorischen, in der Firmen-DNA eincodierten +15. Also zeigt man dem desinteressierten Lenker die Karte im Vorbeilaufen kurz, ohne dass dieser eine Ahnung oder ein Interesse hätte, was (und ob überhaupt) für ein Fahrschein da draufgebucht ist. Wie fast schon üblich bei "kontrollierten" Vordereinstiegen sind auch die Varianten "einfach gar nix vorzeigen" oder "gleich hinten einsteigen" genauso erfolgreich.

Wenn dann tatsächlich mal Prüfpersonal auf der S-Bahn oder im Zug ist, müssen die sich eben die Kleinarbeit machen, jede Karte mittels Lesegerät auszulesen.
Gibt genügend Orte, wo genau das klappt. Sei es London oder die Niederlande. Ich kann mir sogar durchaus vorstellen, dass Vordereinstieg den gesamten Abfertigungsprozess beschleunigt. Zumimdest solange die Fahrgäste mitspielen.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Jojo423 @ 20 Jan 2019, 16:19 hat geschrieben:
146225 @ 19 Jan 2019, 20:24 hat geschrieben: Das löst sich relativ schnell relativ pragmatisch. Die VVS - Polygo-Card sollte man auch im Bus bei "kontrolliertem Vordereinstieg" jedes Mal an das Lesegerät halten, bis man den "Ok" - Piepton bekommt. Würden das alle Fahrgäste in der HVZ machen, wären manche Busbetriebe noch unpünktlicher als die obligatorischen, in der Firmen-DNA eincodierten +15. Also zeigt man dem desinteressierten Lenker die Karte im Vorbeilaufen kurz, ohne dass dieser eine Ahnung oder ein Interesse hätte, was (und ob überhaupt) für ein Fahrschein da draufgebucht ist. Wie fast schon üblich bei "kontrollierten" Vordereinstiegen sind auch die Varianten "einfach gar nix vorzeigen" oder "gleich hinten einsteigen" genauso erfolgreich.

Wenn dann tatsächlich mal Prüfpersonal auf der S-Bahn oder im Zug ist, müssen die sich eben die Kleinarbeit machen, jede Karte mittels Lesegerät auszulesen.
Gibt genügend Orte, wo genau das klappt. Sei es London oder die Niederlande. Ich kann mir sogar durchaus vorstellen, dass Vordereinstieg den gesamten Abfertigungsprozess beschleunigt. Zumimdest solange die Fahrgäste mitspielen.
Also in München kläglich gescheitert! Ich sage nur Vordereinstieg beim Bus ab 21:00... :ph34r: Aber das Rad wird gerne öfters neu erfunden!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Vordereinstieg ist natürlich Unsinn - in Sankt Petersburg zum Beispiel sind die Geräte zum tappen im ganzen Bus verteilt.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Jean @ 20 Jan 2019, 17:06 hat geschrieben:
Jojo423 @ 20 Jan 2019, 16:19 hat geschrieben:
146225 @ 19 Jan 2019, 20:24 hat geschrieben: Das löst sich relativ schnell relativ pragmatisch. Die VVS - Polygo-Card sollte man auch im Bus bei "kontrolliertem Vordereinstieg" jedes Mal an das Lesegerät halten, bis man den "Ok" - Piepton bekommt. Würden das alle Fahrgäste in der HVZ machen, wären manche Busbetriebe noch unpünktlicher als die obligatorischen, in der Firmen-DNA eincodierten +15. Also zeigt man dem desinteressierten Lenker die Karte im Vorbeilaufen kurz, ohne dass dieser eine Ahnung oder ein Interesse hätte, was (und ob überhaupt) für ein Fahrschein da draufgebucht ist. Wie fast schon üblich bei "kontrollierten" Vordereinstiegen sind auch die Varianten "einfach gar nix vorzeigen" oder "gleich hinten einsteigen" genauso erfolgreich.

Wenn dann tatsächlich mal Prüfpersonal auf der S-Bahn oder im Zug ist, müssen die sich eben die Kleinarbeit machen, jede Karte mittels Lesegerät auszulesen.
Gibt genügend Orte, wo genau das klappt. Sei es London oder die Niederlande. Ich kann mir sogar durchaus vorstellen, dass Vordereinstieg den gesamten Abfertigungsprozess beschleunigt. Zumimdest solange die Fahrgäste mitspielen.
Also in München kläglich gescheitert! Ich sage nur Vordereinstieg beim Bus ab 21:00... :ph34r: Aber das Rad wird gerne öfters neu erfunden!
Das liegt nur am Buszug. Den hätte man sonst ab 21 Uhr nicht mehr einsetzen können.
Viele Grüße
Jojo423
Antworten