Ich kann es mir nur so erklären, dass man wieder mehr Sitzplätze anbieten will, nachdem so ein leergeräumter Gelenkbus so viele Plätze wie früher ein Midibus bietet.Arcadia @ 7 Feb 2019, 10:52 hat geschrieben: Kannst mir das erklären? Kenn mich in dem Thema nicht so aus, ich dachte nur, dass 4-Türer für München besser sind auf Grund schnellerer Fahrgastwechselzeiten.
[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Gruß vom Wauwi
Die vier zusätzlichen Sitzplätze haben dafür den negativen Effekt, dass die Fahrgäste gerade im Berufsverkehr nicht in den Gang nachrutschen, aus Angst an der Zielhaltestelle nicht aussteigen zu können. Man sieht das auch im Moment auf den Metrobuslinien sehr gut, dass die Dreitürer erheblich längere Standzeiten an den Haltestellen haben und der Platz im hinteren Teil des Busses relativ leer ist.MVG-Wauwi @ 7 Feb 2019, 19:58 hat geschrieben: Ich kann es mir nur so erklären, dass man wieder mehr Sitzplätze anbieten will, nachdem so ein leergeräumter Gelenkbus so viele Plätze wie früher ein Midibus bietet.
Kann ich nachvollziehen. Ich würde das Risiko auch nicht eingehen. Weil manche Fahrer kratzt das schlicht nicht. Wer nicht rauskommt, hat halt Pech gehabt.Mace @ 7 Feb 2019, 20:15 hat geschrieben: Die vier zusätzlichen Sitzplätze haben dafür den negativen Effekt, dass die Fahrgäste gerade im Berufsverkehr nicht in den Gang nachrutschen, aus Angst an der Zielhaltestelle nicht aussteigen zu können. Man sieht das auch im Moment auf den Metrobuslinien sehr gut, dass die Dreitürer erheblich längere Standzeiten an den Haltestellen haben und der Platz im hinteren Teil des Busses relativ leer ist.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Die Fahrgastverteilung und damit die reale Kapazität ist bei einem 4-Türer auch noch besser.Arcadia @ 7 Feb 2019, 09:52 hat geschrieben: Kannst mir das erklären? Kenn mich in dem Thema nicht so aus, ich dachte nur, dass 4-Türer für München besser sind auf Grund schnellerer Fahrgastwechselzeiten.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Das hat man sogar beim MVV begriffen, sodass dort vermehrt 4-Türer Gelenker bzw. 3-Türer Solos bestellt werden - umso unverständlicher die Entscheidung der MVG 3-Türer zu ordern...Jojo423 @ 7 Feb 2019, 21:00 hat geschrieben: Die Fahrgastverteilung und damit die reale Kapazität ist bei einem 4-Türer auch noch besser.
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Gibt ja auch Argumente Pro 3-Türen: Mehr Sitzplätze, keine komischen Treppenkonstruktionen an der 4. Tür.Mace @ 7 Feb 2019, 21:34 hat geschrieben: Das hat man sogar beim MVV begriffen, sodass dort vermehrt 4-Türer Gelenker bzw. 3-Türer Solos bestellt werden - umso unverständlicher die Entscheidung der MVG 3-Türer zu ordern...
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Das war jetzt eine rein subjektive Aussage meinerseits und der MVG-Wauwi hat meine Beweggründe schon gut erklärt.Arcadia @ 7 Feb 2019, 09:52 hat geschrieben: Kannst mir das erklären? Kenn mich in dem Thema nicht so aus, ich dachte nur, dass 4-Türer für München besser sind auf Grund schnellerer Fahrgastwechselzeiten.
Die 4. Tür brächte nur den Sitzplätzen etwas, die aufgrund der 4. Tür weggefallen sind.
Ausserdem lässt sich ohne Hecktür ein liegender Motor einbauen - das könnte auch eine finanzielle Frage sein.
Und gerade bei langlaufenden Linien ist mir persönlich eine höhere Sitzplatzkapazität schon wichtig. (Umso unbegreiflicher, warum der mvv den Schmarrn beim Regionalverkehr jetzt auch einführt - aber mit Logik und Verstand ist man bei dem Laden ja sowieso noch nie weit gekommen...)
Der durchschnittliche MVG-Gelenkbus bietet halt auf 18 Metern weniger Sitzplätze als ein PostAuto-Midi auf der Hälfte...
Ich nehme an, das ist der entscheidende Punkt. Zumal das Platzproblem umso größer wird, je strenger die Abgasvorschriften und der damit verbundene Aufwand für das umfangreiche Chemielabor vor'm Auspuff.TramBahnFreak @ 8 Feb 2019, 19:11 hat geschrieben: Ausserdem lässt sich ohne Hecktür ein liegender Motor einbauen - das könnte auch eine finanzielle Frage sein.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Wie die 56er-Reihe beweist, können auch 4-Türer mit liegendem Motor (sogar mit PBS) bestellt werden. Somit ist die Art des Motoreinbaus unabhängig von der Anzahl der Türen.TramBahnFreak @ 8 Feb 2019, 19:11 hat geschrieben:Ausserdem lässt sich ohne Hecktür ein liegender Motor einbauen - das könnte auch eine finanzielle Frage sein.
Also sorry, aber einen der vier (!) zusätzlichen Sitzplätze ganz im hinteren Teil des Busses zu bekommen gleicht einer Lotterie - es ist ja nicht so, als würde die Kapazität dadurch massiv steigen. Erfahrungsgemäß werden bei den engen vis-à-vis Plätzen in den seltensten Fällen alle Plätze genutzt, weil entweder eine Tasche den Sitz belegt oder bei größeren Menschen die Beine den vierten Platz blockieren.Und gerade bei langlaufenden Linien ist mir persönlich eine höhere Sitzplatzkapazität schon wichtig.
Die Zielsetzung ist im Stadtbusverkehr auch eine etwas andere, deshalb vergleichst du da Äpfel mit Birnen.Der durchschnittliche MVG-Gelenkbus bietet halt auf 18 Metern weniger Sitzplätze als ein PostAuto-Midi auf der Hälfte...
Schau dir einfach mal die Situation beispielsweise auf der Linie 266 an. Man spürt dort die Erweiterung der realen Kapazität deutlich, weil nun der Bereich im hintersten Teil deutlich besser ausgenutzt wird - von der verbesserten Pünktlichkeit ganz zu schweigen.(Umso unbegreiflicher, warum der mvv den Schmarrn beim Regionalverkehr jetzt auch einführt - aber mit Logik und Verstand ist man bei dem Laden ja sowieso noch nie weit gekommen...)
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Dann ist gut, brauch ich mich ja gar nicht angegriffen fühlen.Mace @ 8 Feb 2019, 19:54 hat geschrieben: Ich habe nie behauptet, dass man deiner Meinung nicht sein darf. Mir fallen einfach nur - außer rein subjektiver Auffassungen - keine gewichtigen Gründe für 3-Türer bei der MVG ein.

Sicher haben 4-Türer auch Vorteile, sag ich ja gar nicht. Nur ich persönlich finde die Nachteile überwiegend.
Im Gegensatz zum 3-türigen Solo, bei dem die Kapazitätssteigerung gegenüber dem 2-Türer beträchtlich ausfällt und man trotzdem noch Sitzmöglichkeiten findet...
Also ich finde die Entscheidung dämlich. Gerade bei den 52er sieht man ganz gut, das der Heckbereich oft nur spärlich bis gar nicht genutzt wird. Weil man sonst Angst haben muss, das man nicht mehr rauskommt. Vorallem, wenn sich die Leute an der letzten Tür stauen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10155
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Um die Diskussion mal etwas mit Fakten zu bereichern: Bei den Solos ergeben sich durch die übliche Konferenzbestuhlung im Heck zwei zusätzliche Sitzplätze im Heck, was einem um 6,5% erhöhten Sitzplatzangebot entspricht.TramBahnFreak @ 8 Feb 2019, 20:25 hat geschrieben:Aber für den 25. einsteigenden Fahrgast ist es eben durchaus interessant, ob der Bus zwar 120 Stehplätze aufweisen kann, aber nur 20 Sitzplätze, oder aber derer 30...
Bei den Gelenkbussen sind dies vier zusätzliche Sitzplätze und damit bei den Citaros 10% mehr Sitzmöglichkeiten. Das sind also wahrlich keine himmelweiten Unterschiede.
Und wo soll sich dann der Fahrgast setzten? Wohl nur im eigenen Auto. :ph34r:146225 @ 8 Feb 2019, 22:21 hat geschrieben: Wer panische Angst vor Trambahnen hat, muss sich eben mit solchen Krücken behelfen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Und wie viele sind es dann insgesamt? 40? Wie viele 52er wurden denn schon abgestellt?Maikäfer @ 29 Apr 2019, 18:39 hat geschrieben: Die neuen 43er fuhren letzte Woche schon, zumindest teilweise. 4327 am Donnerstag auf X30, 4330 am Freitag auf 187 gesehen. Welchen Nummernbereich haben die eigentlich?
Wenn ich mich jetzt nicht ganz verschaut habe, wurden bisher nur 5201-5213 abgestellt. Die übrigen fahren noch.cilio @ 29 Apr 2019, 19:51 hat geschrieben: Und wie viele sind es dann insgesamt? 40? Wie viele 52er wurden denn schon abgestellt?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!