Störungschronik U-Bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Am 3.04.2019 wird es bei der U6 lustig. Der DFB hat das Viertelfinale des FC Bayern auf 18:30 Uhr festgelegt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Laut Bild Schlagzeile müssen alle C2 vom Gleis... So schlimm, dass sie gar nicht mehr auf Gleise sein dürfen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Halt der übliche Click Bait Mechanismus den auch tz und Merkur nutzen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3374
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Iarn @ 16 Feb 2019, 11:12 hat geschrieben: Halt der übliche Click Bait Mechanismus den auch tz und Merkur nutzen.
So Click Bait Schlagzeilen wie heute? MVG-Chef schlägt Alarm: Das System steht vor dem Kollaps (MM)

Was genau meldet die Bildzeitung? Beim Merkur geht es um die Forderung Fördermittel, auch für Entlastungsstrecken (U9) zu vergeben, statt ausschließlich für Neuerschließungen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Valentin @ 16 Feb 2019, 12:27 hat geschrieben: So Click Bait Schlagzeilen wie heute? MVG-Chef schlägt Alarm: Das System steht vor dem Kollaps (MM)

Was genau meldet die Bildzeitung? Beim Merkur geht es um die Forderung Fördermittel, auch für Entlastungsstrecken (U9) zu vergeben, statt ausschließlich für Neuerschließungen.
Keine Ahnung... Ich hänge an meinen grauen Zellen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10306
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Jean @ 16 Feb 2019, 12:10 hat geschrieben: Laut Bild Schlagzeile müssen alle C2 vom Gleis... So schlimm, dass sie gar nicht mehr auf Gleise sein dürfen?
Werden mittels Siemens Lufthaken an die Decke gehängt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 16 Feb 2019, 11:12 hat geschrieben: Halt der übliche Click Bait Mechanismus den auch tz und Merkur nutzen.
Eher nein, es geht in dem Fall wohl um ein Software Update. Interessant dabei, Reissl stellt schon die Auftragsvergabe mit Siemens in Frage.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Jean @ 16 Feb 2019, 11:10 hat geschrieben: Laut Bild Schlagzeile müssen alle C2 vom Gleis... So schlimm, dass sie gar nicht mehr auf Gleise sein dürfen?
Es steht nur in der Schlagzeile. Im Artikel steht was ganz anderes und nichts, das die implizierte Sofortstilllegung auch nur im Ansatz erklärt.
Von daher gibt es gar nichts neues an der Front. Die C2 bekommen ein Software-Update, einer nach dem anderen. Die anderen Züge fahren nach wie vor.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

FloSch @ 16 Feb 2019, 18:12 hat geschrieben: Es steht nur in der Schlagzeile. Im Artikel steht was ganz anderes und nichts, das die implizierte Sofortstilllegung auch nur im Ansatz erklärt.
Von daher gibt es gar nichts neues an der Front. Die C2 bekommen ein Software-Update, einer nach dem anderen. Die anderen Züge fahren nach wie vor.
Dass die alle ein Update kriegen war doch schon längst bekannt...außerdem will die MVG sie wohl LZB tauglich kriegen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Jean @ 16 Feb 2019, 18:22 hat geschrieben: Dass die alle ein Update kriegen war doch schon längst bekannt...außerdem will die MVG sie wohl LZB tauglich kriegen.
Sag ich ja, im Artikel steht nichts neues...
Im SZ-Artikel zum selben Thema steht das auch alles etwas anders drin, nicht so unnötig reißerisch...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

U3 Süd stadtauswärts hat eine Weiche bei der Abstellsanlage in Thalkirchen eine LA bekommen, stadteinwärts eine an der Implerstraße und eine noch rund um Thalkirchen/Brudermühlstraße. Alles in den letzten 1-2 Wochen :ph34r:
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Beitrag von Avenio.Pasing »

Die wegen der "Free" eingesetzten zusätzlichen Wägen der Linie U8 stiften bei den Fahrgästen (mal wieder) maximale Verwirrung, denn die Linienangaben vom Zugzielanzeiger und den Zug-Aufschriften stimmen nicht überein (ZZA "U8" =/= Aufschrift "U2" oder garnix!). Um das ganze noch zu toppen stimmts beim zurückfahren wieder :lol: :lol: .
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Kommt mir das nur so vor, oder macht man seit dem Fahrplanwechsel zumindest bei der U2 fast gar keine vorzeitigen Wenden mehr?!

Ich habe es jetzt an beiden Enden recht oft erlebt, dass die Züge im 1 Minuten-Takt komplett bis nach Feldmoching/Messe Ost mussten und dafür stadteinwärts Lücken von bis zu 20 min. entstanden sind.
Das ist auf dem Nordast immer der Supergau und im Süden aber inzwischen auch....

Hat man die Disponenten (weiter) reduziert oder gibt es hier einfach krankheitsbedingte Ausfälle die man mangels Personal (weil man für das Geld was man zahlen will keine geeigneten Leute findet) nicht abfedern kann?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Hat der Kollege heute auch von der U3 Süd in Thalkirchen berichtet. Auswärts laufend Züge - einwärts eine fast 20 minütige Lücke. Zwischen 8.15h-8.45h muss des gewesen sein...
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

EasyDor @ 25 Feb 2019, 11:25 hat geschrieben: Hat man die Disponenten (weiter) reduziert oder gibt es hier einfach krankheitsbedingte Ausfälle die man mangels Personal (weil man für das Geld was man zahlen will keine geeigneten Leute findet) nicht abfedern kann?
Man hat die Disponenten meines Wissens nie wirklich stark reduziert. Es gibt 3 für alle Linien, also einen pro Stammstrecke. Dazu kommen dann noch jeweils ein Disponent pro Stammstrecke für die Fahrgastinformation und ein paar Rangierer. Das klingt jetzt auf den ersten Blick sehr wenig, aber ich weiß nicht, ob mehr als einer pro Stammstrecke das ganze besser machen würde. Man sagt ja nicht umsonst, zu viele Köche verderben den Brei (sieht man ja auch an der U7...:ph34r: ). Ich denke die ganzen nötigen Absprachen machen das ganze viel komplizierter und würden das ganze nicht wirklich verbessern. Wenn dann mal die U9 da ist (™) kann man sicherlich auch über einen Disponenten pro Linie nachdenken, zumindest solange Linienrein gefahren wird.
Ich habe es jetzt an beiden Enden recht oft erlebt, dass die Züge im 1 Minuten-Takt komplett bis nach Feldmoching/Messe Ost mussten und dafür stadteinwärts Lücken von bis zu 20 min. entstanden sind.
Das ist auf dem Nordast immer der Supergau und im Süden aber inzwischen auch....
Grundsätzlich gilt: Der erste Zug fährt den gesamten Linienweg, damit die Fahrgäste, die eh schon länger gebraucht haben, nicht noch mehr bestraft werden. Hier helfen nur mehr Entlastungszüge, von denen es seit dem letzten Fahrplanwechsel deutlich mehr gibt. Diese müssen aber mit Fahrzeugen und Fahrern besetzt werden, sonst bringt das nicht viel. Über solche Späße wie "möglichst den Intervallfahrplan einhalten" (die Wiener machen das ua.), kann man auch erst wirklich nachdenken, wenn man mal linienrein fährt. Das würde die Betriebsstabilität nach außen hin massiv verbessern, auch wenn es dahinter immer noch zu Problemen kommt. Wer hat den Fahrplan schon im Kopf auswendig, außer Lazarus natürlich. ;)
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Jojo423 @ 26 Feb 2019, 01:29 hat geschrieben: Man hat die Disponenten meines Wissens nie wirklich stark reduziert. Es gibt 3 für alle Linien, also einen pro Stammstrecke. Dazu kommen dann noch jeweils ein Disponent pro Stammstrecke für die Fahrgastinformation und ein paar Rangierer. Das klingt jetzt auf den ersten Blick sehr wenig, aber ich weiß nicht, ob mehr als einer pro Stammstrecke das ganze besser machen würde. Man sagt ja nicht umsonst, zu viele Köche verderben den Brei (sieht man ja auch an der U7...:ph34r: ). Ich denke die ganzen nötigen Absprachen machen das ganze viel komplizierter und würden das ganze nicht wirklich verbessern. Wenn dann mal die U9 da ist (™) kann man sicherlich auch über einen Disponenten pro Linie nachdenken, zumindest solange Linienrein gefahren wird.
Ich habe es jetzt an beiden Enden recht oft erlebt, dass die Züge im 1 Minuten-Takt komplett bis nach Feldmoching/Messe Ost mussten und dafür stadteinwärts Lücken von bis zu 20 min. entstanden sind.
Das ist auf dem Nordast immer der Supergau und im Süden aber inzwischen auch....
Grundsätzlich gilt: Der erste Zug fährt den gesamten Linienweg, damit die Fahrgäste, die eh schon länger gebraucht haben, nicht noch mehr bestraft werden. Hier helfen nur mehr Entlastungszüge, von denen es seit dem letzten Fahrplanwechsel deutlich mehr gibt. Diese müssen aber mit Fahrzeugen und Fahrern besetzt werden, sonst bringt das nicht viel. Über solche Späße wie "möglichst den Intervallfahrplan einhalten" (die Wiener machen das ua.), kann man auch erst wirklich nachdenken, wenn man mal linienrein fährt. Das würde die Betriebsstabilität nach außen hin massiv verbessern, auch wenn es dahinter immer noch zu Problemen kommt. Wer hat den Fahrplan schon im Kopf auswendig, außer Lazarus natürlich. ;)
Aus dem ersten Satz schließe ich, die Anzahl der Disponenten würde reduziert!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jojo423 @ 26 Feb 2019, 01:29 hat geschrieben: Wer hat den Fahrplan schon im Kopf auswendig, außer Lazarus natürlich. ;)
Bei der au-Bahn muss man sich im Regelfall nur zwei einstellige Zahlen merken, kaum eine kognitive Herausforderung. Der Rest ergibt sich.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Iarn @ 26 Feb 2019, 07:19 hat geschrieben: Bei der au-Bahn muss man sich im Regelfall nur zwei einstellige Zahlen merken, kaum eine kognitive Herausforderung. Der Rest ergibt sich.
Aus was schließt du dann den 2/4 Takt, oder rechnest du das hoch?
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Jean @ 26 Feb 2019, 06:43 hat geschrieben: Aus dem ersten Satz schließe ich, die Anzahl der Disponenten würde reduziert!
Das bezog sich auf die Aussage, ob sich da was in letzter Zeit großartig was verändert hätte. Aber alleine durch die Erweiterungen hat sich die Anzahl der Disponenten pro km rein rechnerisch verkleinert.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Will ich mir die Abfahrtszeit einer einzelnen U-Bahn Linie merken, dann reicht es sich die beiden Endziffern des 4/6 Minuten Taktes zu merken.
Muss ich mir ein Linienbündel merken, reicht eigentlich sich nur die Taktlücke zu merken. Ist die gerade, fahren zu allen anderen geraden Minuten Bahnen bzw das selbe mit ungerade.

Einzig auf der U2/U7 ist es pragmatischer sich drei Abfahrtsminuten zu merken als die zwei Lücken. Dazu kommt, dass die U7 eh mehr Prinzip Hoffnung als Fahrplan beinhaltet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Jojo423 @ 26 Feb 2019, 01:29 hat geschrieben: Grundsätzlich gilt: Der erste Zug fährt den gesamten Linienweg, damit die Fahrgäste, die eh schon länger gebraucht haben, nicht noch mehr bestraft werden. Hier helfen nur mehr Entlastungszüge, von denen es seit dem letzten Fahrplanwechsel deutlich mehr gibt. Diese müssen aber mit Fahrzeugen und Fahrern besetzt werden, sonst bringt das nicht viel. Über solche Späße wie "möglichst den Intervallfahrplan einhalten" (die Wiener machen das ua.), kann man auch erst wirklich nachdenken, wenn man mal linienrein fährt.
Dass der erste Zug nach einer Störung den kompletten Weg fährt ist nachvollziehbar, logisch und vernünftig.

Warum allerdings auch die ~10 nachfolgende Züge auch alle den kompletten Weg fahren müssen erschließt sich mir nicht. Das löst das Problem nicht und führt im Gegenteil sogar noch dazu, dass bei der Einfahrt in die Endstation noch mehr Verspätung entsteht wenn die Fahrer sich bei der Wende nicht extrem beeilen. Teilweise wird dann an der Messe Ost auch noch eine Langwende gemacht - man hat ja Zeit...!? :blink:
Letztes Jahr hat man z.B. einfach den einen oder anderen Zug bereits am Moosfeld oder Milbertshofen gewendet - Da bricht sich keiner einen Zacken aus der Krone und bis auf die falsche Reihenfolge der Kurse ist NICHTS passiert.
Dafür muss man nicht zwingend Linienrein fahren... Es reicht ja wenn man einfach nur die Kurse vorzeitig wendet die auf der jeweiligen Linie bleiben oder sowieso nur HVZ-Verstärker sind.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Auch wenn ich grundsätzlich dabei bin, den ersten Zug durchfahren zu lassen um die Fahrgäste da drin nicht zu bestrafen....aber genau der gehört frühzeitig gewendet und nicht die nachfolgenden. Die Kursreihenfolge beizubehalten erscheint meines Erachtens sinnvoller. Sonst stimmen Personaleinsatz und Zugabstellungen nicht mehr und erfordern viel Dispositionsarbeit, die sinnvollerweise eher in der Herstellung eines regelmäßigen Betriebs durch vorzeitige Wenden investiert werden sollte.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Mark8031 @ 26 Feb 2019, 13:41 hat geschrieben: Auch wenn ich grundsätzlich dabei bin, den ersten Zug durchfahren zu lassen um die Fahrgäste da drin nicht zu bestrafen....aber genau der gehört frühzeitig gewendet und nicht die nachfolgenden. Die Kursreihenfolge beizubehalten erscheint meines Erachtens sinnvoller. Sonst stimmen Personaleinsatz und Zugabstellungen nicht mehr und erfordern viel Dispositionsarbeit, die sinnvollerweise eher in der Herstellung eines regelmäßigen Betriebs durch vorzeitige Wenden investiert werden sollte.
Letztendlich funktioniert weder die eine noch die andere Vorgehensweise ordentlich.

Die einzig sinnvolle Lösung sind Einsatz-Züge an strategisch günstigen Punkten, etwa Scheidplatz, Innsbrucker Ring, Theresienwiese (nur mal so kurz angedacht). Mit dem Einsatz-Zug fährt man dann bis Endstation, um die Taktlücke (nicht nur auswärts, sondern auch die daraus folgende Lücke von der Endstation einwärts) zu verkürzen. Aus dem Pulk von aufgestauten Folge-Zügen kann man dann einen herausnehmen, um wieder einen neuen Einsatz-Zug an der entsprechenden Stelle zur Verfügung zu haben.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7422
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

mmouse @ 26 Feb 2019, 18:10 hat geschrieben: Letztendlich funktioniert weder die eine noch die andere Vorgehensweise ordentlich.

Die einzig sinnvolle Lösung sind Einsatz-Züge an strategisch günstigen Punkten, etwa Scheidplatz, Innsbrucker Ring, Theresienwiese (nur mal so kurz angedacht). Mit dem Einsatz-Zug fährt man dann bis Endstation, um die Taktlücke (nicht nur auswärts, sondern auch die daraus folgende Lücke von der Endstation einwärts) zu verkürzen. Aus dem Pulk von aufgestauten Folge-Zügen kann man dann einen herausnehmen, um wieder einen neuen Einsatz-Zug an der entsprechenden Stelle zur Verfügung zu haben.
Reserven... bist du Wahnsinnig! Was das Kostet.... :ph34r:
mfg Daniel
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

mmouse @ 26 Feb 2019, 17:10 hat geschrieben: Die einzig sinnvolle Lösung sind Einsatz-Züge an strategisch günstigen Punkten, etwa Scheidplatz, Innsbrucker Ring, Theresienwiese (nur mal so kurz angedacht). Mit dem Einsatz-Zug fährt man dann bis Endstation, um die Taktlücke (nicht nur auswärts, sondern auch die daraus folgende Lücke von der Endstation einwärts) zu verkürzen. Aus dem Pulk von aufgestauten Folge-Zügen kann man dann einen herausnehmen, um wieder einen neuen Einsatz-Zug an der entsprechenden Stelle zur Verfügung zu haben.
Das funktioniert aber erst mit einem fahrerlosen Betrieb, weil
Reserven... bist du Wahnsinnig! Was das Kostet.... :ph34r:
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Mark8031 @ 26 Feb 2019, 17:51 hat geschrieben:Das funktioniert aber erst mit einem fahrerlosen Betrieb, weil
Reserven... bist du Wahnsinnig! Was das Kostet.... ph34r.gif
Quatsch. Drei Einsatz-Kurse sind geschätzt <5% der werktäglichen Gesamt-Kurse. Also eh schon nicht so furchtbar relevant bezogen auf die Gesamtkosten des Betriebs. Und dann musst Du fairerweise die dank stabilerem Betrieb eingesparten außerplanmäßigen Ein-/Ausrück- und Rangierfahrten einschließlich des dafür notwendigen Personals dagegenrechnen.

Wie sagte schonmal ein SBB-Chef so schön: Am preisgünstigsten ist Zugbetrieb, wenn er pünktlich streng nach Fahrplan abläuft. :D (sinngemäß, das genaue Zitat weiß ich nicht mehr)
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Das Personal auf den drei "Einsatz"-Kursen wird mehr kosten, als die notwendigen Überführungsfahrten, die vmtl. von nur einer Person durchgeführt werden.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1147
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Heute mitten im morgendlichen Berufsverkehr eine Fahrzeugstörung an der Poccistraße, was infolgedessen auf der U3/6 los war, kann sich jeder vorstellen...
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Mark8031 @ 26 Feb 2019, 18:44 hat geschrieben: Das Personal auf den drei "Einsatz"-Kursen wird mehr kosten, als die notwendigen Überführungsfahrten, die vmtl. von nur einer Person durchgeführt werden.
Diese Kurse gibt es seit Dezember. An wie viele Tagen wurde denn bisher das geplante Angebot gefahren? Daran sieht man ja, wieso sie nicht eingesetzt werden können.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Aktuell Störung durch Schadzug auf der U3/U6 nordwärts
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten