Grundsatzdiskussion Flugverkehr

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Wenn LH solche Strecken wie DRS - FRA oder DRS - MUC auf EW umstellt, gebe ich meinen Status zurück und fahr Bahn oder Auto. Diese Kasperbude von EW unterstütze ich nicht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10319
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Dann wird's eben Air Dolomiti oder ein anderes AOC. Die LH Familie hat da reichlich Auswahl.
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2332
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

OS, E2,...
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Gegen die hab ich nix, aber EW geht gar nicht.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10319
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ach bei EW ist nicht alles nur EW. Allein EW hat zwischen 4 und 6 AOC.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4883
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Cloakmaster @ 20 Feb 2019, 22:04 hat geschrieben: Richtig gespannt bin ich auf die Klappflügel der 777X: Wenn das sich bewährt, und kostengünstig ist, könnte ich mir die Klappen auch an kleineren Modellen gut vorstellen, um am Boden noch mehr Platz zu sparen. Die aktuelle A320-Familie hat eine Spannweite von 35,8 Metern, viele Rollwege und Abstellpositionen sind auf 36 Meter limitiert. Und ich erwarte, daß der 320-Nachfolger A30X ein gutes Stückchen größer wird, so daß das kleinste Modell A30X der Größe der A321 entsprechen wird, und die anderen Familienmitglieder entsprechend etwas größer werden. Trotzdem wäre es gut, weiter unter der 36 Meter-Marke zu bleiben, zumindest am Boden. Außerdem scheint allgemein ein lang gestreckter, eher schmaler Flügel auch aerodynamisch günstiger zu sein.
Ja, das mit der Gesamtgröße sehe ich ähnlich, untenrum hat man ja jetzt den A220, da kann man den A3xx größer auslagen.

Klappflügel wären interessant, aber Boeing hat sich das patentieren lassen. Ob Airbus da Lizenzgebühren zahlten wollte? Wohl eher nicht ...
Also entweder finden sie nen anderen Mechanismus, oder es kommt wohl eher nicht.

Gabs nicht auch mal Militärflieger, die die Pfeilung ändern konnten? Eventuell wär das noch ne Option, die dann auch unterm Flug Vorteile hätte, nicht nur am Boden. Aber ne Mechanik für den kompletten Flügel wird sicher tüchtig Gewicht kosten. Von daher vermutlich auch ne Schnappsidee.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Cloakmaster @ 21 Feb 2019, 18:28 hat geschrieben: Ach bei EW ist nicht alles nur EW. Allein EW hat zwischen 4 und 6 AOC.
Das ist mir egal, wer so alles unter dem Namen „EW“ operiert - dieser organisatorische Sauhaufen ist in seiner Gesamtheit abzulehnen!
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Metropolenbahner @ 21 Feb 2019, 19:32 hat geschrieben:

Klappflügel wären interessant, aber Boeing hat sich das patentieren lassen. Ob Airbus da Lizenzgebühren zahlten wollte? Wohl eher nicht ...
Es gibt durchaus Möglichkeiten das Airbus ein ähnliches Design benutzt welches nicht durch das Patent gedeckt wird. Abgesehen davon, Airbus hat kein Problem damit bei Boeing einzukaufen. Alle Airbus Flugzeuge werden mit Navigationssoftware von Boeing (Jeppesen) ausgeliefert. Boeing kauft auch bei der Airbus Gruppe ein.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3409
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Metropolenbahner @ 21 Feb 2019, 18:32 hat geschrieben: Ja, das mit der Gesamtgröße sehe ich ähnlich, untenrum hat man ja jetzt den A220, da kann man den A3xx größer auslagen.

Klappflügel wären interessant, aber Boeing hat sich das patentieren lassen. Ob Airbus da Lizenzgebühren zahlten wollte? Wohl eher nicht ...
Also entweder finden sie nen anderen Mechanismus, oder es kommt wohl eher nicht.

Gabs nicht auch mal Militärflieger, die die Pfeilung ändern konnten? Eventuell wär das noch ne Option, die dann auch unterm Flug Vorteile hätte, nicht nur am Boden. Aber ne Mechanik für den kompletten Flügel wird sicher tüchtig Gewicht kosten. Von daher vermutlich auch ne Schnappsidee.
Beim Militärflugzeug sind die Triebwerke im Rumpf, während sie beim Passagierflugzeug heute immer unter den Flügeln hängen. Da hat die Zivilluftfahrt bei Schwenkflügeln ein Problem.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Von der Zulassung von Schwenkflügeln mal ganz abgesehen. Boeing muss bei den klappbaren Flügelenden der 777X beweisen dass das Flugzeug auch noch fliegt wenn beide (oder einer) weggreißen. So etwas wie die Beechcraft Starship wäre heute nicht mehr zulassungsfähig mit ihren variablen Canards.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24694
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Aero.de Eine Boeing 737 MAX 8 der Fluggesellschaft Ethiopian Airlines ist Minuten nach einem Start in Addis Abeba abgestürzt.
Es drängen sich starke Parallelen zum Absturz der Lion Air Maschine (Wikipedia) gleichen Typs auf, welche ebenfalls in der Steigphase verunglückte.

Der zweite Absturz einer nahezu fabrikneuen Maschine eines neuen Musters ist etwas, was eher an die 50er und 60er Jahre erinnert, auf jeden Fall beunruhigend.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10319
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Wie kann eigentlich Boeing ein Patent auf Klappflügel haben, wo doch das erste Flugzeug mit einer derartigen Konstruktion nicht zum Boeing Konzern gehört, und die
Klapptechnik für die 777X vom deutschen Hersteller Liebherr stammt?
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Iarn @ 10 Mar 2019, 12:32 hat geschrieben: Aero.de Eine Boeing 737 MAX 8 der Fluggesellschaft Ethiopian Airlines ist Minuten nach einem Start in Addis Abeba abgestürzt.
Es drängen sich starke Parallelen zum Absturz der Lion Air Maschine (Wikipedia) gleichen Typs auf, welche ebenfalls in der Steigphase verunglückte.

Der zweite Absturz einer nahezu fabrikneuen Maschine eines neuen Musters ist etwas, was eher an die 50er und 60er Jahre erinnert, auf jeden Fall beunruhigend.
Jetzt hat China offiziell sämtliche 737 Max 8 gegroundet...
https://www.tagesschau.de/ausland/boeing-ab...bsturz-101.html

Jetzt ist nur die Frage, wie lange sich die anderen Länder Zeit lassen. Auf jeden Fall ist dies ein riesiger Imageschaden für die 737 und im speziellen die Max-Linie.
Allerdings wurden bis jetzt über 5.000 Boeing 737 Max bestellt - und in diesem Segment gibt es aktuell nur den A320 (bzw. A320Neo). Andere Alternativen wie die MS-21 und die C919 müssen sich erst noch beweisen, wobei ich eher von einem Erfolg des C919 ausgehe und die MS-21 wohl untergeht.

Es wird wohl jetzt bei Boeing höchste Eisenbahn, einen Nachfolger der 737 zu entwickeln.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10319
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Nachfolger? Die 737 MAX ist doch quasi brandneu.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Die B797 wäre in gewisser Weise ein Nachfolger für das obere Segment der B737. Von unten dürfte mit der Kooperation mit Embraer was kommen. Also die langfrisitige Ablösung scheint durchaus gesetzt.
Zum Thema Sicherheit sei aber angemerkt, dass beim Lionair-Absturz das Hauptproblem wohl nicht das Flugzeug an sich war, sondern eben die schlampige Wartung bei dieser Billigklitsche.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10319
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Die 797, gerade, wie sie von Boeing beschrieben wird, ist deutlich oberhalb der 737-Familie angesetzt. Schon die 797-6 läge, sowohl was Passagierkapazität, als auch Reichweite angeht, oberhalb der 737 Max 10 angesiedelt.

Tatsächlich hat Lion Air einen ziemlich guten Sicherheitsstatus, und wegen mangelnder Wartung eine Airline würden die Sicherheitsbehörden nicht den Hersteller und sämtliche Betreiber dazu vergattern, binnen 3 Tagen (!) ein neues Sicherheitsbulletin für alle "MAX" - Modelle (nicht nur die betroffene MAX 8!) zu entwerfen, und umzusetzen, wie es nach Flug 610 der Fall war.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Cloakmaster @ 11 Mar 2019, 11:12 hat geschrieben: Tatsächlich hat Lion Air einen ziemlich guten Sicherheitsstatus
Dieselbe Lion Air die auch ohne den Max-Absturz eine überdurchschnittliche Unfallrate hat und zeitweise auf der schwarzen Liste der EU stand? :blink:
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Neben Lion ist eben auch noch eine nagelneue 737 von Ethiopean abgestürzt. Zufall? Wartungsmängel würde ich ausschließen.

797 würde ich nicht als Nachfolger für die 737 sehen . Die ist als twin-aisle geplant und Indienststellung erst frühestens 2027.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Balduin @ 11 Mar 2019, 12:14 hat geschrieben: Dieselbe Lion Air die auch ohne den Max-Absturz eine überdurchschnittliche Unfallrate hat und zeitweise auf der schwarzen Liste der EU stand? :blink:
Du solltest in dem Zusammenhang wissen, dass die EU 2007 ALLE indonesischen Fluggesellschaften auf die schwarze Liste setzte, weil man die Zuverlässigkeit der indonesischen Behörden anzweifelte.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Update: Auch Indonesien goundet die 737 Max8.
https://app.handelsblatt.com/wirtschaft-han...8/24088496.html
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4883
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Cloakmaster @ 11 Mar 2019, 09:48 hat geschrieben: Nachfolger? Die 737 MAX ist doch quasi brandneu.
Wobei die Betonung auf "Brand" liegt :ph34r:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24694
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Metropolenbahner @ 11 Mar 2019, 19:57 hat geschrieben: Wobei die Betonung auf "Brand" liegt :ph34r:
Nee Brand war die 787...
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4883
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 11 Mar 2019, 21:11 hat geschrieben: Nee Brand war die 787...
Die auch, aber nach nem Aufschlag brennt jedes Flugzeug, v.a. kurz nach dem Start mit vollen Tanks.

Davon abgesehen gabs jetzt angeblich Augenzeugenberichte, die meinten das Flugzeug hätte schon in der Luft gebrannt. Ob es wirklich stimmt wird sich hoffentlich noch rausstellen.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5634
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Fichtenmoped @ 11 Mar 2019, 09:39 hat geschrieben:
Allerdings wurden bis jetzt über 5.000 Boeing 737 Max bestellt - und in diesem Segment gibt es aktuell nur den A320 (bzw. A320Neo). Andere Alternativen wie die MS-21 und die C919 müssen sich erst noch beweisen, wobei ich eher von einem Erfolg des C919 ausgehe und die MS-21 wohl untergeht.
A320 reicht doch. Ansonsten gäbe es noch die Embraer E2-Familie.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10319
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Balduin @ 11 Mar 2019, 12:14 hat geschrieben: Dieselbe Lion Air die auch ohne den Max-Absturz eine überdurchschnittliche Unfallrate hat und zeitweise auf der schwarzen Liste der EU stand? :blink:
Die Lion Air, bei der Flug 601 in der Geschichte der Airline genau der zweite Vorfall mit Verlust von Menschenleben war? , die als erste/einzige Airline von dieser schwarzen Liste wieder runter genommen wurde, nachdem pauschal alle Airlines einer ganzen Region die sich über mehrere Länder erstreckt, auf diese schwarze Liste gesetzt worden waren?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24694
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Metropolenbahner @ 11 Mar 2019, 21:40 hat geschrieben: Davon abgesehen gabs jetzt angeblich Augenzeugenberichte, die meinten das Flugzeug hätte schon in der Luft gebrannt. Ob es wirklich stimmt wird sich hoffentlich noch rausstellen.
Ich habe nur etwas von Rauch gelesen, was aufgrund von Strömungsabriss im Triebwerk auch als Sekundäreffekt entstehen kann.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Update: UK groundet nach Australien, Oman, Malaysia und Singapur ebenfalls die 737 Max 8.
https://www.tagesschau.de/ausland/boeing-73...37-max-101.html

Nachtrag: TUI stoppt ebenfalls alle Flüge mit der 737 MAX8.
http://m.spiegel.de/wirtschaft/soziales/bo...-a-1257464.htmlm

Nachtrag2: Deutschland ist ebenfalls beim Grounding dabei.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21555
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

https://www.bild.de/geld/wirtschaft/wirtsch...la=de.bild.html

Die EASA setzt nun noch einen drauf und sperrt den Luftraum über der EU auch für alle Maschinen der Serie 737 MAX 9.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10319
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Lazarus @ 12 Mar 2019, 20:27 hat geschrieben:

Die EASA setzt nun noch einen drauf und sperrt den Luftraum über der EU auch für alle Maschinen der Serie 737 MAX 9.
So rum wäres es ein Witz - dann dürfte die MAX 8, welche nun zwei Mal abgestürzt ist, ja weiter fliegen...

Das Verbot erstreckt sich vielmehr auf alle Flugzeuge der "MAX" - Bauserie, also sowohl MAX 8, als auch MAX 9. (MAX 7, MAX 10 und MAX 200 fliegen eh noch keine im Lininendienst)
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4883
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Die Äthiopier sind nicht blöde, die lassen die Flugschreiber hier bei uns checken, nicht in US:
Normalerweise werden die Untersuchungen im Herstellerland vorgenommen. Im Fall der verunglückten Boeing wären das die USA. Die Entscheidung für Deutschland könnte daher als Misstrauen gegenüber Boeing ausgelegt werden.
http://www.spiegel.de/panorama/boeing-737-...-a-1257688.html

P.S:

Auch interessant: LH bestellt 787-8 und A350-900, wobei teilweise in Naturalien gezahlt wird?
Der Lufthansa-Vorstand informierte den Aufsichtsrat am Mittwoch zudem über die Veräußerung von sechs der 14 A380 an Airbus. Die Flugzeuge verlassen Lufthansa 2022 und 2023. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart, heißt es in der Mitteilung. «Lufthansa überprüft kontinuierlich die Profitabilität ihres weltweiten Streckennetzes», schreibt das Unternehmen. «Daher reduziert die Lufthansa Group aus wirtschaftlichen Gründen die Anzahl ihrer Airbus A380-Flotte von 14 Flugzeugen auf acht.»
https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-ord...nd-boeing-787-9

Was zum Henker aber will Airbus selbst mit den A380? Hört sich jetzt fast so an, als ob LH nur 787 bestellen wollte und Airbus dafür den Ladenhüter A380 zurücknehmen musste, um überhaupt ins Geschäft zu kommen.
Antworten