München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rev @ 4 May 2019, 13:00 hat geschrieben:wenn die BEG vorlauf betrieb mit einzelenn Fahrzeugen haben will müsste Sie ihn halt auch bestellen.
Richtig, die BEG müsste einen Vorlaufbetrieb entsprechend organisieren.

In diesem Fall hier ist der Einsatz der Skoda- und Bombardier-Züge aber eigentlich schon seit Dezember 2016 (!) bestellt. Bin mal gespannt wie viele Jahre der Vertragslaufzeit bis 2028 (das sind nur noch 9,5 Jahre) tatsächlich das gefahren wird, was im Verkehrsvertrag steht. Wenn mich mein Augenwinkel nicht getäuscht hat, ist auch noch ein n-Steuerwagen unterwegs, oder?
mic
Routinier
Beiträge: 419
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Rohrbacher @ 4 May 2019, 16:38 hat geschrieben: Bin mal gespannt wie viele Jahre der Vertragslaufzeit bis 2028 (das sind nur noch 9,5 Jahre) tatsächlich das gefahren wird, was im Verkehrsvertrag steht.
Gabs/gibts eigentlich Pläne, (zwei) Garnituren bei Skoda nachzubestellen und so den MüNüX bis Coburg/Sonneberg zu verlängern? (Quasi als MüCoX?)

Es gab ja in der Vergangenheit immer wieder mal Fälle, in denen Vertragsstrafen durch zusätzliche Züge kompensiert wurden.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 4 May 2019, 12:00 hat geschrieben: "Die" bedeute alle sonst hätte ich einzelne Fahrzeuge geschrieben...
Und? Es gibt genügend nicht-abgenommene Fahrzeuge, die Reisende befördern.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7974
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 10 May 2019, 02:55 hat geschrieben:Und? Es gibt genügend nicht-abgenommene Fahrzeuge, die Reisende befördern.
Sagt wer? Ohne konkrete Beispiele unterstelle ich einmal Fake News.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

JeDi @ 10 May 2019, 09:55 hat geschrieben: Und? Es gibt genügend nicht-abgenommene Fahrzeuge, die Reisende befördern.
Hier ging es wenn man den Kontext liest aber um Fahrzeuge die den kleinen Mangel haben nicht zugelassen zu sein...

Abnahmen unter Vorbehalt bei kleineren Mängel sind normal aber sicher ned bei fehlender Zulassung
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 10 May 2019, 15:37 hat geschrieben: Sagt wer? Ohne konkrete Beispiele unterstelle ich einmal Fake News.
Zum Beispiel die nachbestellten 632 der NEB - aber auch in den „wilden Zeiten“ diverse 442.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

PM von DB Regio zu den Skodazügen: ;
14.05.19 München
München-Nürnberg-Express bleibt weiter schnellster Regionalverkehr Deutschlands
Zulassungsverfahren für neue Skoda-Züge dauert an • Ersatzkonzept von DB-Regio wird vorerst in IC-Qualität weiter betrieben

Beim München-Nürnberg-Express bleibt das Ersatzkonzept mit Wagen im IC-Komfort und zusätzlichen Doppelstockwagen länger als erwartet bestehen. Grund: Die Zulassung der geplanten neuen Skoda-Züge verzögert sich weiterhin. Für die Fahrgäste bedeutet das aber keine Nachteile: Sie profitieren weiterhin vom schnellsten Regionalverkehr Deutschlands. Seit 2006 wird mit ehemaligen IC-Zügen die Regionalverbindung zwischen den beiden größten Städten im Freistaat gefahren. 

Dank der Ausbaustrecke München – Ingolstadt und weiter über die Schnellfahrstrecke bis Nürnberg kann man im Regionalverkehr mit bis zu Tempo 200 in gut eineinhalb Stunden zwischen der Landeshauptstadt und der Frankenmetropole reisen – und das Ganze mit dem Bayern-Ticket oder anderen Regionaltickets. 

Entsprechend beliebt ist die Verbindung bei Reisenden im Bahnland Bayern – weshalb die Bayerische Eisenbahngesellschaft, die den Schienenpersonennahverkehr plant, finanziert und kontrolliert, mit neuen Zuggarnituren das Angebot deutlich ausweiten möchte. Neue Doppelstockzüge von Skoda sollen künftig für mehr Züge und mehr Platz in den Zügen sorgen. Der Einsatz dieser Fahrzeuge ist derzeit jedoch noch nicht möglich.

Die Verantwortlichen des Zugherstellers Skoda Transportation erklären dazu: „Momentan sind wir de facto am Ende des Genehmigungsverfahrens. Wir führen zusätzliche Messungen sowie die Dokumentation bezüglich der Zulassung des Fahrzeugbetriebes für 190 km/h durch und wir glauben fest daran, dass wir innerhalb weniger Wochen die notwendigen Genehmigungen für den Fahrgastbetrieb erhalten werden“, so Zdeněk Sváta, Vorstandsmitglied und Senior Vizepräsident für die Technik der Gruppe Škoda Transportation.

Für Hansrüdiger Fritz, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio Bayern, steht fest: „Eine Abnahme der sechs Skoda-Züge durch die DB erfolgt erst, wenn die Zulassung ohne Einschränkung und Auflagen erfolgt ist. Unsere Kunden werden keinesfalls zu Testfahrgästen, sondern haben zurecht einen Anspruch auf Zuverlässigkeit, gute Funktionalität und Komfort.“ Der bayerische DB-Regiochef weiter: „Ich erwarte von Skoda größtmögliche Anstrengungen, den Lieferverzug zu begrenzen“.

Sobald die Zulassung für den Regelbetrieb erfolgt ist, werden die Züge im Liniendienst eingesetzt. Bis Dezember 2019 findet ein Vorlaufbetrieb zwischen München und Ingolstadt statt. „Dieser Vorlaufbetrieb dient dazu, dass unsere Mitarbeiter in Zügen und Werken mit den Fahrzeugen Praxiserfahrung sammeln können.“

Rückblick: Im Juni 2013 hatte die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) den Zuschlag für den Regionalverkehr auf der Bahnstrecke München – Ingolstadt – Nürnberg an DB Regio Bayern erteilt. Für den Verkehr über die Neubaustrecke schloss die Deutsche Bahn mit der Firma Skoda einen Vertrag über die Lieferung von 42 Fahrzeugen (sechs Garnituren aus je sechs Reisezugwagen und je einer Lok) ab. Vertraglich vereinbart war ein Start mit Beginn des Verkehrsvertrages im Dezember 2016. 
https://www.deutschebahn.com/pr-muenchen-de...hlands--4139064
mic
Routinier
Beiträge: 419
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Ziemlich viel Lyrik für die Aussage, dass sich der planmäßige Einsatz vsl. insgesamt um drei Jahre verzögert. Aber besser als gar keine Information....
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Typische 12-Jahres-Ausschreibung? Drei Jahre Chaos nach der Übernahme, fünf Jahre läuft's gut, dann vier Jahre lockeres Auslaufen nach Verlust der Neuausschreibung (nach Oberstdorf sind heuer mehr alex-Züge ausgefallen als gefahren, oder? *duck*) Ersteres fällt zum Glück nicht auf, wenn Altbetreiber = Neubetreiber. Das spricht also wieder dafür, dass Systeme ohne Betreiberwechsel irgendwie sinnvoller sind. Ohne Ausschreibung wären die SFS-Dostos früher bestellt worden und nicht erst 10 Jahre nachdem die ersten RE wegen Überfüllung in Petershausen durchgefahren sind. Ergo würden sie heute schon fahren. Oder was meint Heilbronn? :P

Aber im Ernst: Wir reden hier bis heute nicht über Personalschulung und die Betriebseinführung, die eine gewisse Zeit dauert, sondern scheinbar immer noch über die Zulassung! :blink: Aber ich hab ja vorhin schon was über den Sinn und Unsinn von Kleinserien wie ICN-Talgo und Integral am Ende ihrer Einsatzzeit geschrieben.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7974
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Cool finde ich ja, dass die Vorteile der alten MüNüX mit IC-Komfort und 200 km/h nocheinmal besonders hervorgehoben werden. Klingt fast so, als ob die BEG ihre Entscheidung, diese durch den Skoda-Kram zu ersetzen, inzwischen selbst bereut. :lol:

Es wäre wirklich viel besser gewesen, die IC einfach beizubehalten, oder auf ICE2 umzustellen (die 2013 pünktlich mit dem ensprechenden Redesign bereit gewesen wären) und auch zu(g)künftig auf entbehrliches aus dem ICE/IC Bereich zu setzen bzw. sich einfach an Bestellungen von DB-Fernverkehr mit anderer Innenausstattung dranzuhängen.

Es bleibt abzuwarten, welche Skoda-Züge sich am Ende als die grössere Peinlichkeit erweisen werden. BR 63X oder die Dosto. Dass beide keine Flaggschiffe werden, steht ja schon fest.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

218 466-1 @ 16 May 2019, 06:33 hat geschrieben: Es wäre wirklich viel besser gewesen, die IC einfach beizubehalten, oder auf ICE2 umzustellen (die 2013 pünktlich mit dem ensprechenden Redesign bereit gewesen wären) und auch zu(g)künftig auf entbehrliches aus dem ICE/IC Bereich zu setzen bzw. sich einfach an Bestellungen von DB-Fernverkehr mit anderer Innenausstattung dranzuhängen.
Ich gehe schwer davon aus, dass die DB ordentlich druck gemacht hat, hier nicht den Gernverkehr zu kanibalisieren und sich vermutlich geweigert hätte, dafür Rollmaterial vom Fernverkehr abzugeben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7974
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Iarn @ 16 May 2019, 01:36 hat geschrieben:Ich gehe schwer davon aus, dass die DB ordentlich druck gemacht hat, hier nicht den Gernverkehr zu kanibalisieren und sich vermutlich geweigert hätte, dafür Rollmaterial vom Fernverkehr abzugeben.
Wieso? Das hat sie doch schon 2006 gemacht. Ausserdem können die Besteller auch rechtlich ein EVU zum Betrieb zwangsverdonnern, falls sich niemand freiwillig dazu bereit erklärt. Heuer sind noch viel weniger ICE2 als ICE unterwegs als 2013 (da viele gerade kaputt sind) und daher wäre das ICE-Netz auch bei MüNüX-Einsatz der ICE2 nicht zusammengebrochen.
Von "kanibalisieren" kann eh keine Rede sein, weil das, was man auf der SFS duch 250 km/h gewonnen hätte, ginge jeweils duch die deutlich schwächere Beschleunigung der BR 402 ggü. BR 101 verloren und die Sitze hätten eh ausgetauscht und durch für RE übliche Sitze ersetzt werden müssen, um die von der BEG geforderten 500+ Sitzplätze darin unterzubrigen. Das wäre wohl auf 2+3 Bestuhlung und dem Ausbau des Bord-Restaurant hinausgelaufen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

218 466-1 @ 16 May 2019, 08:27 hat geschrieben: Ausserdem können die Besteller auch rechtlich ein EVU zum Betrieb zwangsverdonnern, falls sich niemand freiwillig dazu bereit erklärt. Bestuhlung und dem Ausbau des Bord-Restaurant hinausgelaufen.
Sie werden aber die DB kaum dazu zwangsverdonnern können, Fernverkehrsmaterial für den Nahverlehr abzugeben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 16 May 2019, 06:33 hat geschrieben: Es wäre wirklich viel besser gewesen, die IC einfach beizubehalten, oder auf ICE2 umzustellen (die 2013 pünktlich mit dem ensprechenden Redesign bereit gewesen wären) und auch zu(g)künftig auf entbehrliches aus dem ICE/IC Bereich zu setzen bzw. sich einfach an Bestellungen von DB-Fernverkehr mit anderer Innenausstattung dranzuhängen.
Weniger Kapazität und keine verfügbaren Fahrzeuge. Was wäre daran besser gewesen? Die ICE2-Linien gehen jetzt ja schon fahrzeugmäßig auf dem Zahnfleisch, so oft wie ich mir in den letzten Monaten 30€ abholen durfte, weil die L10 mal wieder solo unterwegs war...
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7974
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Iarn @ 16 May 2019, 02:38 hat geschrieben:Sie werden aber die DB kaum dazu zwangsverdonnern können, Fernverkehrsmaterial für den Nahverlehr abzugeben.
Was ist das dann für Material, das seit 2006 beim MüNüX fährt? IC-Wagen <-> ICE2 wo ist das Problem?
JeDi @ 16 May 2019, 02:41 hat geschrieben:Weniger Kapazität und keine verfügbaren Fahrzeuge. Was wäre daran besser gewesen? Die ICE2-Linien gehen jetzt ja schon fahrzeugmäßig auf dem Zahnfleisch, so oft wie ich mir in den letzten Monaten 30€ abholen durfte, weil die L10 mal wieder solo unterwegs war...
Wir reden von 2013. Dass DB-Fernverkehr die ICE2 inzwischen völlig ausgezuzelt hat, wäre jetzt nicht das Problem der BEG.
Mit noch drei ICE2 weniger, müsste halt z.Z. auf L25 und/oder L10 ggf. ein Ersatzkonzept gefahren werden, mit ICE1/ICE-T/IC1 und für den Bremen- bzw. Köln-Flügel umgestiegen werden. Es wäre bereits früher eng geworden, sodass DB vlt. tastächlich einmal von ihrer fahrt halt eine Stunde später und uns ist alles egal Haltung abkehren würde, was sie eh bald muss, wenn garnichts mehr geht.
Es sind aktuell deutlich mehr als drei ICE2 ausser Betrieb und trotzdem ist man noch nicht soweit, bei allen Zügen umsteigen zu müssen. Also kann mir niemand erzählen, dass das 2013 gravierende Auswirkungen auf das ICE-Netz gehabt hätte.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

218 466-1 @ 16 May 2019, 07:33 hat geschrieben: Es bleibt abzuwarten, welche Skoda-Züge sich am Ende als die grössere Peinlichkeit erweisen werden. BR 63X oder die Dosto. Dass beide keine Flaggschiffe werden, steht ja schon fest.
Trotzdem besteht da noch eine 50/50 Chance für Skoda, denn die BR 63X wird von einem polnischen Unternehmen namens Pesa gebaut, das mit Skoda aus Tschechien nicht all zu viele Gemeinsamkeiten haben sollte. :rolleyes:
S27 nach Deisenhofen
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Was ist das dann für Material, das seit 2006 beim MüNüX fährt? IC-Wagen <-> ICE2 wo ist das Problem?
Problem ist das keines solange man sich in deiner Persönlichen Phantasie bewegt. Das man nicht einfach nen ic Park durch nen ice Park beim Fernverkehr ersetzen kann sollte aber doch irgendwie einleuchten...

Und wenn man da 2+3 Bestuhlung rein gehauen hätte wärst du doch der erste gewesen der geweint hätte das es so furchtbar unkomfortabel ist...

Auch die Idee den Speisewagen aus dem Verband zu nehmen ist zwar nett nur darf der Zug dann nicht mehr mit Fahrgästen fahren.... Und 3 Wägen für ein paar jahre umzubauen ähm ja kann man machen ist halt bei nem so nem alten Fahrzeuge halt nicht mehr bezahlbar..
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Und die wichtigste Frage ist immer noch nicht beantwortet: wieso sollte die DB so etwas tun?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 16 May 2019, 06:33 hat geschrieben: Es bleibt abzuwarten, welche Skoda-Züge sich am Ende als die grössere Peinlichkeit erweisen werden. BR 63X oder die Dosto. Dass beide keine Flaggschiffe werden, steht ja schon fest.
Ich erlaube mir, diesen Absatz nicht zu verstehen. Welche 63X denn bitte?

EDIT: Danke @S-Bahn 27, der schneller war. Zu spät gesehen. ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7974
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 16 May 2019, 11:07 hat geschrieben:Das man nicht einfach nen ic Park durch nen ice Park beim Fernverkehr ersetzen kann sollte aber doch irgendwie einleuchten...
Falsch! Davon war nie die Rede. Mir leuchtet nicht ein, welche IC durch ICE ersetzt werden müssten, wenn ICE's für den MüNüX abgezogen worden wären. :unsure:
Umgekehrt meinst Du vmtl. und das macht DB gerade fast tgl. bei einer mittleren, zweistelligen Zahl an Zugläufen und sogar planmässig in ein paar Wochen beim Fahrplanwechsel.
Rev @ 16 May 2019, 11:07 hat geschrieben:Und wenn man da 2+3 Bestuhlung rein gehauen hätte wärst du doch der erste gewesen der geweint hätte das es so furchtbar unkomfortabel ist...
Falsch! Das ist garnicht möglich. Weder DER erste, noch DER letzte, noch DER irgendwas.
ICE2 gehören zu den ICE-A aufgrund ihrer breiteren Wagenkästen. Insofern wäre das für "moderne" Verhältnisse im Regioalverkehr immernoch geräumiger als 2+2 in europäischen Dosto-oberdecks, wie bei den Skodaten.
Rev @ 16 May 2019, 11:07 hat geschrieben:Auch die Idee den Speisewagen aus dem Verband zu nehmen ist zwar nett nur darf der Zug dann nicht mehr mit Fahrgästen fahren.... Und 3 Wägen für ein paar jahre umzubauen ähm ja kann man machen ist halt bei nem so nem alten Fahrzeuge halt nicht mehr bezahlbar..
Falsch! Schon dreist, mir Sachen zu unterstellen, die ich nie geschrieben habe und zu glauben, den Oberlehrer spielen zu müssen und mir Sachen beibringen zu wollen, die ich vor Jahren hier einst selbst, anderen erklärt hatte.
Seit wann bedeutet "Ausbau des Bord-Restaurant" = den Speisewagen aus dem Verband zu nehmen??? Genau so funktioniert das offenbar auch mit den Fake-News über Trump...
Und was willst Du mit paar Jahren??? Auch davon war nie die Rede! Statt des Übergangsvertrags, hätten ICE2 sowohl den alten, als auch den neuen MüNüX ersetzt und wären selbst die neuen MüNüX für >10 Jahre geworden. Skoda Züge würde es überhaupt nicht geben.
Und der Umbau von drei Wagen (die anderen 6 erhalten nur das Regio-Redesign) soll "nicht mehr bezahlbar" sein, aber die Beschaffung neuer Züge ist ja vergeichsweise Peanuts.^^ Schon klar. :rolleyes:

Kleiner Tipp. Bevor Du nächstes mal auf Beiträge antwortest. lies diese einmal richtig durch, statt sie nur zu überfliegen und vorschnell in die Tasten zu hauen. <_<

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Iarn @ 16 May 2019, 11:21 hat geschrieben:Und die wichtigste Frage ist immer noch nicht beantwortet: wieso sollte die DB so etwas tun?
Weil sie es kann! Ganz einfach. Noch 2004 hättest du hier mit den IC-Wagen genau den gleichen Schmarrn aufgeführt, weil das über Dein Vorstellungsvermögen hinausgeht.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12552
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

218 466-1 @ 17 May 2019, 02:27 hat geschrieben: Weil sie es kann! Ganz einfach.
Ich tu aber auch nicht alles, was ich theoretisch könnte... :unsure:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wie fast alle Leute. Nur einige skurrile Individuen wie z-B- auch Trump machen Dinge nur weil sie es könne. 99% machen Sachen aus konkreten Gründen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

218 466-1 @ 17 May 2019, 01:27 hat geschrieben: den Oberlehrer spielen zu müssen
Keine Angst, die Rolle nimmt Dir niemand weg.

Und mal was für die Sachebene: waren in der Ausschreibung nicht Neufahrzeuge gefordert? Also was diskutiert man hier überhaupt?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7974
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Mark8031 @ 17 May 2019, 05:17 hat geschrieben:waren in der Ausschreibung nicht Neufahrzeuge gefordert?
Der nächste, der zu faul ist, die komplette Diskussion zu lesen, aber meint, unbedingt seinen Senf dazugeben zu müssen.
218 466-1 @ 16 May 2019, 00:33 hat geschrieben:Klingt fast so, als ob die BEG ihre Entscheidung, diese durch den Skoda-Kram zu ersetzen, inzwischen selbst bereut.

Es wäre wirklich viel besser gewesen, die IC einfach beizubehalten, oder auf ICE2 umzustellen (...)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Falsch! Davon war nie die Rede. Mir leuchtet nicht ein, welche IC durch ICE ersetzt werden müssten, wenn ICE's für den MüNüX abgezogen worden wären. unsure.gif
Umgekehrt meinst Du vmtl. und das macht DB gerade fast tgl. bei einer mittleren, zweistelligen Zahl an Zugläufen und sogar planmässig in ein paar Wochen beim Fahrplanwechsel.
Ich weiß das mag für dich schwer zu verstehen sein aber auch 2006 ist die DB nicht in Fahrzeugen geschwommen. Da der FV eigenwirschaftlich ist und Fahrzeuge kanpp sind hätte man die leistungen die eingeplant waren mit etwas anderem Fahren müssen.... Da wie du selbst schreibst IC <-> ICE tausch stattgefunden hätten wären der FV mit drei Wagenzügen mehr dafür mit drei ICE weniger bestückt gewesen. Selbst wenn man sie gleich einsetzen könnten wäre das schon mal ein verlusst da anere Produkt Kategorie... Also warum zum Teufen hätte der Fernverkehr drei ICE Züge abgeben solln...???
Falsch! Das ist garnicht möglich. Weder DER erste, noch DER letzte, noch DER irgendwas.
ICE2 gehören zu den ICE-A aufgrund ihrer breiteren Wagenkästen. Insofern wäre das für "moderne" Verhältnisse im Regioalverkehr immernoch geräumiger als 2+2 in europäischen Dosto-oberdecks, wie bei den Skodaten.
2840 mm ist ein ICE2 breit, ein sitz in der zweiten Klasse hat ein breite von 505 mm.

7684 mm is ein Twindex Dosto bereitm ein Sitz in der zweiten Klasse 480 mm...


Bei deiner bestuhlung darf ein sitzt dann 400 mm breit sind.. klingt mega bequem wenn man bei nem ICE 2 sitz mal locker flockig 10 cm abzieht.... der Himmel auf erden...ich kann den Platz richtig spüren und den Menschen neben mir auch ...

Seit wann bedeutet "Ausbau des Bord-Restaurant" = den Speisewagen aus dem Verband zu nehmen???
Weil ausbauen viel bedeuen kann.... Ausbauen kann auch entfernen heißen oder erweitern .... was aubauen eher nichts nicht heiß das man etwas umbaut und zu etwas völlig anderem macht... Zu Fake News weißt wer das wort halt am meisten schreit der gehört halt meist zur schlimmsten Kategorie...
Und was willst Du mit paar Jahren??? Auch davon war nie die Rede! Statt des Übergangsvertrags, hätten ICE2 sowohl den alten, als auch den neuen MüNüX ersetzt und wären selbst die neuen MüNüX für >10 Jahre geworden. Skoda Züge würde es überhaupt nicht geben.
Der neue ICE2 hätte in deiner sau engen Luxsus bestuhlung mit ach und Krach so 640 plätze raus bekommen... Der Skoda Triebzug kommt auf 676 davon ist jeder sitzt breiter als 40 cm.. und nebnbei bekommt man auch noch 40 Fahräder rein...

Das der ICE2 nach 7 Jahren ziemlich durch gewesen wäre und vermutlich mehr schrott als Fahrzeug ist ein andes Kapitel... das man beim München Nünrberg Express die 101 durchtauscht und nicht ein paar Stamloks genommen hat ist nicht so ganz ohne grund alle 10 min rauf auf 200 und und wieder runter ist jetzt nicht das wofür man die Konstruiert hat... Das ein ICE 2 übrigens auf 250 gekommen wäre richtung Nürnberg halt ich von der Fahrdynamik auch eher für was Theoretisches....

Und der Umbau von drei Wagen (die anderen 6 erhalten nur das Regio-Redesign) soll "nicht mehr bezahlbar" sein, aber die Beschaffung neuer Züge ist ja vergeichsweise Peanuts.^^ Schon klar. rolleyes.gif
Wenn du ein sehr altes Fahrzeug mit begrenzter Lebenszeit hast und jedes davon praktisch als Unikat umbaust ist das auf die Restlaufzeit des Zuges sehr sehr teuer.. Bei den ICE 1 Zügen die jetzt noch zehn Jahr laufen wäre ich mir nicht mal so sicher ob sich das noch so zu 100% Rentiert... und da ist es eine Grosserie... Das man die IC Wagen nur rot angemalt hat und nicht auf RE umgebaut hat ist doch auch schon ein deutliches zeichen das es halt scheiße teuer ist sich so ne Kleinserie zu bauen und auch zu unterhalten...
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7974
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Jedenfalls würden ICE2 seit fünf Jahren mit Beginn des Verkehrsvertrag fahren, im Gegensatz zum Skoda.
Eine bessere Idee kann niemand von euch aufbieten. Hauptsache Vorschläge anderer kritisieren und dagegen sein. Euch gefällt es anscheinend, wenn es Pleiten, Pech und Pannen gibt. Viel Spass mit eurem Skoda-Schrott, falls er denn iwann mal fährt, bevor der Verkehrsvertrag abläuft.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18031
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bevor du weiter hirn- und sinnlos über einen der ältesten noch existierenden europäischen Schienenfahrzeughersteller herziehst, passe lieber in deiner neuen Heimat auf, falls du je vorhaben solltest in Washington D.C, Tacoma, Portland oder Tucson mit dem Tram zu fahren: rate mal, wer da Fahrzeuge geliefert hat ... :rolleyes:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

218 466-1 @ 17 May 2019, 15:07 hat geschrieben: Der nächste, der zu faul ist, die komplette Diskussion zu lesen, aber meint, unbedingt seinen Senf dazugeben zu müssen.
218 466-1 @ 16 May 2019, 00:33 hat geschrieben:Klingt fast so, als ob die BEG ihre Entscheidung, diese durch den Skoda-Kram zu ersetzen, inzwischen selbst bereut.

Es wäre wirklich viel besser gewesen, die IC einfach beizubehalten, oder auf ICE2 umzustellen (...)
Warum wird das dann überhaupt ernsthaft diskutiert? Ihr seid doch schon längst Off-Topic damit.

Und extra für Dich: noch etwas Senf, Frau Oberlehrerin.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

218 466-1 @ 17 May 2019, 17:18 hat geschrieben:Jedenfalls würden ICE2 seit fünf Jahren mit Beginn des Verkehrsvertrag fahren, im Gegensatz zum Skoda.
Dafür dürftest du nach 10-15 Jahren schon wieder neue Fahrzeuge suchen, da es keine Neufahrzeuge waren.
Außerdem redest du immer nur von 3 Zügen. Bei Skoda sind aber 6 bestellt. Wie hättest du denn den Mehrverkehr mit deinen 3 Zügen abgewickelt?
218 466-1 @ 17 May 2019, 17:18 hat geschrieben:Eine bessere Idee kann niemand von euch aufbieten.
Doch, genau das was man gemacht hat: Neufahrzeuge bestellen.
Dass die nun 3 Jahre zu spät kommen, war nun wirklich nicht vorherzusehen. Bei allen Problemen bei Betreiberwechsen mit Neufahrzeugen, 3 Jahre warens IMHO sonst noch nirgends.

Nebenbei bleibt der Punkt: Wie hätte die BEG die DB zur Abgabe der ICE2 zwingen sollen?
Wenn dein Nachbar ein Auto hat mit dem du gerne fahren würdest, gibt der das ja auch nicht einfach her, nur weils dir gefällt.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7974
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Mark8031 @ 17 May 2019, 10:40 hat geschrieben:Warum wird das dann überhaupt ernsthaft diskutiert? Ihr seid doch schon längst Off-Topic damit.
Wenn du nicht diskutieren willst, dann halte einfach deine Finger still.
Didy @ 17 May 2019, 12:16 hat geschrieben:Dafür dürftest du nach 10-15 Jahren schon wieder neue Fahrzeuge suchen, da es keine Neufahrzeuge waren.
Außerdem redest du immer nur von 3 Zügen. Bei Skoda sind aber 6 bestellt. Wie hättest du denn den Mehrverkehr mit deinen 3 Zügen abgewickelt?
Und wer sagt, dass DB mit den Skoda auch die nächste Ausschreibung gewinnen wird bzw. ob die BEG dann nicht erneut Neufahrzeuge vorschreiben wird? Nicht ausgeschlossen, dass die Skoda in 10 Jahren schon beim SSM stehen werden, wo sie egentlich sofort hingehören.
Und dann wieder, der Punkt, dass man einfach ICE4-Ableger als künftige Nachfolger fahren könnte, statt Exoten.
Drei Züge, 2h Takt Nürnberg - München, 2h Takt Nürnberg - Ingolstadt. Das ergibt einen 1h Takt auf der SFS, weit mehr als das, was aktuell fährt.
Didy @ 17 May 2019, 12:16 hat geschrieben:Doch, genau das was man gemacht hat: Neufahrzeuge bestellen.
Dass die nun 3 Jahre zu spät kommen, war nun wirklich nicht vorherzusehen.
Ja, klar. :lol:
Didy @ 17 May 2019, 12:16 hat geschrieben:Nebenbei bleibt der Punkt: Wie hätte die BEG die DB zur Abgabe der ICE2 zwingen sollen?
Die Ausschreibung anpassen bzw. Direktvergabe. Vorgaben min. 200 Km/h, Gebrauchtfahrzeige ab BJ 1996.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten